2.0Tfsi Becherstößel der Hochdruckpumpe gebrochen

  • Ja bist du deppert sieht ja übel aus :big eye: (Entschuldigt bitte den Ausdruck)
    Das ist wirklich heftig,so arg habe ichs noch nie gesehen.Also Pumpe neu und Stössel neu,mit etwas Glück ist das nochmal halbwegs "gut" ausgegangen.


    Das Thema mit dem Öl finde ich gar net mal so verkehrt als Ansatzpunkt.
    In einem anderen Forum hatte jemand auch einen Schaden bei seinem Golf 6R da war eine stärkere Hd Pumpe drauf war aber weit aus mehr kaputt.
    Der jenige hat damals mehr tauschen müssen und später den Motor 2 oder 3mal mit Motoröl gespült.


    Was man so liest sind die 2.0Tfsi Ea113 Motoren doch sehr anfällig was dieses Problem betrifft,der eine mehr der andere weniger.Aber das 0W40 scheint wirklich zu dünn zu sein,mit dem 5W30 scheints weniger Probleme zu geben.Die Leute die solche Schäden hatten,waren Grossteils mit dem 0W40 unterwegs(also was man so in div.Foren aufschnappt)


    Also dürfte das Thema wenig mit Panikmache zu tun haben,klar kann was aber muss jetzt nix passieren.Schaden kann also mmn.nicht wenn man mal so alle 30.000/40.000km mal den Stössel anschaut :thumbup:


    @Rableier:Wünsche dir viel Glück das net mehr passiert ist,drücke die Daumen.Sonst schaut ja die Nockenwelle ganz gut aus

  • Durch den hohen Druck den der Stößel auf den Nocken ausübt findet eine Scherung/Gleitung im Öl statt. Das Öl baut ein Gleitkissen auf und je dünner das Öl umso dünner das Gleitkissen.
    Im Leben und in der Mechanik gibt es Situationen in der Praxis die harmonieren nicht auch wenn die Theorie was anderes sagt.

  • Also ne Werkstatt die einen Kunden so bedenkenlos weiterfahren lässt wenn sich das Fahrzeug bereits im Notlauf befindet is an Verantwortungslosigkeit nicht zu übertreffen.

  • Hallo Leute,


    @rableier


    Tut mir echt leid für Dich mit Deinem Stößel und hoffe für Dich das die Nocken etc. nichts abbekommen haben weiter.


    gery79


    Es ist nicht die Torxschraube an den Seiten gebrochen, sondern die untere linke Messingschraube an der 2. Kraftstoffleitung. Ich habe noch das alte System ohne Plastikschlauch.
    Und zur Anleitung: Natürlich hatte ich die sorgfältig gelesen und auch das Video angeschaut, nur ist mir dass dort aufgefallen, dass die Autos dort jeweils die neuen Systeme haben.
    Ein Vorteil hatte es jedenfalls, dass die Schraube weggebrochen ist. Ich habe die Benzinpumpe rausbekommen und konnte endlich den Stößel kontrollieren


    Die Nocke selber sah glänzend und spiegelnd aus, so wie sie laut Aussagen in anderen Foren sein soll.


    Am Nachmittag folgen noch die Bilder von der Pumpe mit abgebrochener Schraube zum besseren Verständnis, ich denk mal ich bring das hier nicht so wirklich nah was ich meine, entschuldigung dafür schon mal. :blush:


    PS: Ein Kumpel von mir arbeitet in der Metallbranche und holt mir die abgebrochene Schraube aus dem Gewinde von der Benzinpumpe. Mal sehen ob das Gewinde noch intakt ist und ich somit auf eine neue Benzinpumpe verzichten kann. :yummy:

    Zinram DP, SIMONS AGA, SuperPro Drehmomentstütze, SuperPro PU Fahrwerksbuchsen VA, AP Gewindefahrwerk, Siemoneit Software Stage 2.

  • Die Schraube rechts ist bei mir gebrochen und genau dieses System habe ich wie abgebildet:



    Ich wusste nicht das ich von unten ran muss und dass das eine Torxschraube ist, daher hab ich oben mit einem Maulschlüssel angesetzt, da wird sie wohl dann völlig gebrochen sein. Naja, wieder etwas Lehrgeld bezahlt, nur so lernt man.


    PS: Das ist ein Bild aus einem englischem GTI Forum und nicht meine HD Pumpe. :smile2:

    Zinram DP, SIMONS AGA, SuperPro Drehmomentstütze, SuperPro PU Fahrwerksbuchsen VA, AP Gewindefahrwerk, Siemoneit Software Stage 2.

    Einmal editiert, zuletzt von --RS-Tobi-87-- ()

  • Ja Nr. 19!
    Danke für die Nummer, Brisco, aber diese Schraube ist es nicht, die gebrochen ist. Es ist die, die im Bild rechts zu sehen ist, die in der Pumpe steckt, die aus Messing. :shakehand:
    Die Nummer 19. kommt in die Schraube dann nur wieder rein, die bei mir gebrochen ist.


    Hab eben nochmal auf das Bild von Dir geschaut, 1B ist es, die gebrochen ist, die Darstellung ist etwas anders dort.

    Zinram DP, SIMONS AGA, SuperPro Drehmomentstütze, SuperPro PU Fahrwerksbuchsen VA, AP Gewindefahrwerk, Siemoneit Software Stage 2.

    2 Mal editiert, zuletzt von --RS-Tobi-87-- ()

  • @Rableier: Mit "Glück" meinte ich das die Nockenwelle scheinbar noch einigermassen heil das Ganze überstanden hat.Ich kenne mich bei Nockenwellen jetzt auch nicht so gut aus und kanns auch nur auf grund von Fotos aus div.Foren "beurteilen" und da hatten andere nicht soviel "Glück" wie
    du,da war die Nockenwelle weit aus mehr optisch beschädigt.
    Versuchs doch das ganze ein paar Mal mit Öl "durchzuspülen",vielleicht hilfts und die Späne finden sich mit etwas Glück im Ölsieb.Oder mal schauen ob du vielleicht den Reperaturleifaden von Vw wo herbekommst wo die ganzen Abläufe drinnen stehen.Halt uns halt bitte am laufenden ;)
    Zum Thema Öl:Ich bleibe dabei das die Leute die einen Schaden am "alten"Ea113 hatten,fast alle gechippt/nicht gechippt Probleme hatten wenn das 0W40 drinnen war,bei 5W30 gabs sogut wie nie Probleme.


    @Rs Tobi : Das "alte"System ist doch eh in dem einem Forum beschreiben,halt auf Englisch aber besser als nix.Tja das ganze ist etwas blöd gelaufen allerdings solange man den alten Messingschrauben rausbekommt und ersetzen kann ist es zu verschmerzen.

  • Ja, ich weiß, jedoch komm ich an die untere Torx trotzdem nicht ran, auch nicht mit diesem Schlüssel, dem Vielzahn und dem Klebeband Tipp des Erstellers. Nur an dieser einen Schraube lag die ganze Verzweiflung. :cry:


    Naja, sei es drum, Schraube hat mir mein oben besagter Kumpel vorhin entfernt und das Gewinde für i.O. befunden. Ergo nur neue Schraube holen und dann alles wieder zurückbauen und dann mal schauen wie man das in Zukunft besser hinbekommt mit dieser einen Schraube die einem 100000000 Nerven kostet. Denn will meinen Stößel dann auch regelmäßig kontrollieren.


    Ach ja OT: Ich nehme auch auschließlich nur 5W30 Öl für meinen Motor. :embarrassed:

    Zinram DP, SIMONS AGA, SuperPro Drehmomentstütze, SuperPro PU Fahrwerksbuchsen VA, AP Gewindefahrwerk, Siemoneit Software Stage 2.

  • Achso, was sagst ihr zu meinem Stößel, sollte man den schon wechseln oder geht der so noch? KM-Stand jetzt knapp 108000. :mulmig:

    Zinram DP, SIMONS AGA, SuperPro Drehmomentstütze, SuperPro PU Fahrwerksbuchsen VA, AP Gewindefahrwerk, Siemoneit Software Stage 2.

  • Stössel schaut mmn.noch sehr gut aus,muss jeder für sich selber wissen.
    Ich hab meinen gleich getauscht wenn ich schon den alten heraus gehabt habe,kann net schaden und kostet auch net die Welt.Meinen Stössel siehts eine Seite vorher,schaut vom Verschleiss wie deiner aus :D

  • Joa ok, dann werd ich den morgen gleich samt Dichtung mitbestellen. Oh je, das wird morgen ja ne richtige Großbestellung bei VW. :schwitz: :D

    Zinram DP, SIMONS AGA, SuperPro Drehmomentstütze, SuperPro PU Fahrwerksbuchsen VA, AP Gewindefahrwerk, Siemoneit Software Stage 2.

  • Wie gesagt ich habs damals gleich getauscht weils schon herausen war.Der Stössel war zwar noch in Ordnung aber wenn schon draussen dann gleich tauschen,bei 44€ (in Ö) sicher kein Fehler :thumbsup:

  • Lieber 44 € als später dann vielleicht um 800-1000 €. :thumbsup:

    Zinram DP, SIMONS AGA, SuperPro Drehmomentstütze, SuperPro PU Fahrwerksbuchsen VA, AP Gewindefahrwerk, Siemoneit Software Stage 2.

  • Also ich bin nun nicht wirklich der geborene Linkshänder, aber wie man gesehen hat, ist es trotz Anleitung möglich es zu vergeigen. :D
    Natürlich geht es bei dem "neuen" System einfacher, da ja die 2. Leitung aus Gummischlauch besteht und somit nur eine Leitung abgebaut werden muss. :)

    Zinram DP, SIMONS AGA, SuperPro Drehmomentstütze, SuperPro PU Fahrwerksbuchsen VA, AP Gewindefahrwerk, Siemoneit Software Stage 2.

  • Einfach die Anleitung(en) durchlesen und dann geht das schon.Selbst wenn man es wie Rs Tobi mit 2 starren Leitungen hat muss man sich was zusammenbasteln (siehe den Link Post#3,ist zwar Englisch aber mmn.ganz gut per Bilder beschrieben) aber in max.30Min. sollte das zu schaffen sein,selbst für Leute mit 2 Linken Händen.Bin auch nicht der geborene Schrauber,aber ich habe Spass an so etwas und sag immer gerne:
    "Learning by Doing" dazu,so lernt man sein Fahrzeug gut kennen und muss eventuell nicht wegen jeder Kleinigkeit zum Händler fahren.
    Klar kann mal was passieren,allerdings:"Erfahrung sind die Summe der gemachten Fehler" :thumbsup:


    @Rableier: Schau mal hier rein: http://www.meinr.com/golf-6-r-…gen/index2.html#post89689 den Schaden dürfte es doch öfters geben sogar mit den stärkeren Upgradepumpen :thumbdown:


    Und hier nochmal die original Zitate vom Golf R Fahrer der den Schaden hatte und die Teile getauscht hatte inkl."Spülen" des Motors mit Motoröl,vielleicht hilfts dir ja weiter.Ich werde den Jenigen im Forum mal fragen wie er genau vorgegangen ist vielleicht bekommen wir so was für dich raus wohin die restlichen Teile hin verschwunden sind bzw. wie man den Rest eventuell aus dem Motor rausbekommt ;)


    Zitat:
    "Folgende Teile habe ich jetzt schon da bzw sie sind bestellt:
    - Einlasswelle
    - Pumpenstößel neue Version
    - HD Pumpe
    - "Steuerkette"
    - Pumpengehäuse (Teil das an den Zylinderkopf geschraubt wird)
    - magnetische Ablassschraube
    - 2x Ölfilter
    - 2x 5 Liter Öl (Einmal zum "spülen")
    - Dichtmasse
    - Diverse Dichtungen und Schrauben"


    "Nach geschätzten 20 Stunden Schrauberei voller Qualen und einer Fahrt zu vw um mir spezialwerkzeug zu leihen läuft der Golf nun wieder... ich habe wirklich alles zerlegt wie es nur ging, die Kanäle vom Kopf in die Wanne gespült, die Ölwanne abgebaut und penibel saubergemacht, 3x Öl gewechselt und neuen Filter verbaut.."

    Einmal editiert, zuletzt von gery79 ()

  • Hallo Zusammen


    Habe bei meinem Octavia Bj. 2012 also FL mit dem TSI Motor drin auch so eine Art klackern. Ist das Probelm auch bei diesem Motor?


    Hoffe nicht das es die Kette ist. Die Werkstatt sollte schon unterscheiden können ob das Geräsch von der Kette oder von der Pumpe kommt.
    Kann ich das selber überprüfen?Und wenn ja wie?

  • Faceliftmotoren also Ea888 sind nicht betroffen,Steuerkette und Spanner sind eine andere Baustelle ;)
    Das "Klackern"könnte auch das Tickern vom Tsi sein,das ist allerdings normal.

    Einmal editiert, zuletzt von gery79 ()

  • Soooo Update:


    War eben bei dem VW Autohaus meines Vertrauens und hab meine Großbestellung abgegeben. Einziger Wermutstropfen -> musste bzw. hab gleich ne neue Pumpe mit bestellt. Sicher ist sicher, bevor es mir den ganzen Motor oder die Einspritzung zerlegt. Alles in allem kostet meine Bestellung "nur" rund 400 €. Hab eigentlich gedacht das die Pumpe viel viel teurer ist. Heute Nachmittag kommt meine Bestellung sogar schon an, dass nenn ich mal Blitzlieferung bei VW. :thumbsup:


    Bestellt wurde:


    Becherstößel
    Dichtring/O-Ring
    Benzinpumpe
    Hohlschraube (Messingschraube)


    Dann geht´s heute Nachmittag gleich an den Einbau.


    Im übrigen hab ich soeben kurioserweise die von mir verdammte Schraube aus dem Gewinde bekommen, wo ich die Tage so verzweifelt bin. :meckern: :lol2:

    Zinram DP, SIMONS AGA, SuperPro Drehmomentstütze, SuperPro PU Fahrwerksbuchsen VA, AP Gewindefahrwerk, Siemoneit Software Stage 2.

  • Weil wir beim rausdrehen bzw. entfernen der abgebrochenen Hohlschraube ne Menge Späne hinterlassen haben und das zu gefährlich wäre dass da noch Späne drin bleiben. Zudem ist zu all meinem Pech noch der obere Stecker der Pumpe abgebrochen und den gibt es nicht als Ersatzteil. Nur den Niederdrucksensor gibt es als Ersatzteil. :ups:

    Zinram DP, SIMONS AGA, SuperPro Drehmomentstütze, SuperPro PU Fahrwerksbuchsen VA, AP Gewindefahrwerk, Siemoneit Software Stage 2.

  • Oh danke, sehr nett von Dir. :smile2:
    Aber naja, wie sagt man so schön? Wieder einmal Lehrgeld bezahlt. Nur so lernt man. :oberklug: :baby:
    Ich hoffe bei Dir hält sich der Preis in Grenzen, rableier. :thumpup:

    Zinram DP, SIMONS AGA, SuperPro Drehmomentstütze, SuperPro PU Fahrwerksbuchsen VA, AP Gewindefahrwerk, Siemoneit Software Stage 2.

  • Weil wir beim rausdrehen bzw. entfernen der abgebrochenen Hohlschraube ne Menge Späne hinterlassen haben und das zu gefährlich wäre dass da noch Späne drin bleiben. Zudem ist zu all meinem Pech noch der obere Stecker der Pumpe abgebrochen und den gibt es nicht als Ersatzteil. Nur den Niederdrucksensor gibt es als Ersatzteil. :ups:


    Ok dann ist es klar warum du eine neue Pumpe gebraucht hast,übel so etwas :thumbdown: Hoffe das du jetzt Ruhe hast.


    @Rableier: Schau mal hier rein:http://www.meinr.com/golf-6-r-…nd-die-folgen/index8.html ab Post#146 hat
    der besagte User aussagekräftige Bilder reingestellt wo man sehr gut sieht wo die Reste vom Stössel bzw. der Hd Pumpe sich hin verabschiedet haben,vielleicht hilft.
    Da sieht man recht gut das du vielleicht "Glück" im Unglück gehabt hast was die Nockenwelle,das Gehäuse am Kopf wo die Pumpe festgemacht wird und die Kette betrifft.
    Da ist auch recht gut geschrieben wie er weiter vorgegangen ist was die Instandsetzung und die" Reinigung" des Motors
    wegen den defekten Teil bzw. Spänen die noch drinnen waren,hoffe es hilft dir etwas und bringt etwas Licht ins Dunkel ;)

  • So eine Nocke ist robuster als man Denkt, schließlich klimpert sie Tag ein Tag aus mehrere Millionen mal auf den Schlepphebeln herum...solange sich die Nocke nicht verfärbt hat und man keinen Grad spührt oder sieht...wenn die Nocke eingelaufen wäre...würde auf jeden Fall optisch einen "Spur" wahrnehmen die in etwa die Breite des Pumpenstößels hätte...hab jetzt den Benziner noch nicht offen gesehen...ich hoffe mal der Stößel ist nicht breiter als die Nocke...dann sieht man natürlich keine Spur...aber man müsste dennoch unebenheiten im Matrial erkennen

    Gruß Fabian


    "In einem Forum sind meistens schon alle Fragen beantwortet - nur nicht von jedem!"
    "Ein Problem ist halb gelöst, wenn es klar formuliert wurde!"

  • Es ist vollbracht, hab heute meine Komponenten bei VW geholt und alles wieder eingebaut. Ich glaube ich hab noch nie so geschwitzt wie heute, was mich erwartet wenn ich ihn das erste Mal wieder starte und das zuerst zurecht. :sweat2:
    Beim ersten mal einbauen habe ich die Messingschraube, die bei mir gebrochen war mit äußerster Vorsicht festgezogen, wollte ja schließlich nicht das sie wieder bricht. Welch Fehler, hab dann nur die Zündung gedreht und es tropfte gleich Benzin an der besagten Schraube. Dann nochmal allen Mut zusammen genommen und Schraube doch noch ein wenig fester gezogen und siehe da, alles wieder gut nun. Pumpe neu, Stößel neu, Schraube neu und Auto läuft wieder wie eine 1 und Besitzer strahlt wieder :thumbsup:
    Hab sogar fast das Gefühl gehabt bei der ausgiebigen Probefahrt, dass er nun besser am Gas hängt als vorher und strammer durchzieht. Kann natürlich die Fahrabstinenz von 3 Tagen gewesen sein oder aber meine Pumpe war auch nicht mehr die beste. Wie auch immer, nun weiß ich ja zumindest was ich alles benötige um den nächsten Stößel zu wechseln. :lol:


    Viel Glück und vorallem wenig Kosten den anderen mit selben oder ähnlichen Problemen! :thumpup: :thumbsup:

    Zinram DP, SIMONS AGA, SuperPro Drehmomentstütze, SuperPro PU Fahrwerksbuchsen VA, AP Gewindefahrwerk, Siemoneit Software Stage 2.

  • So sieht die defekte Pumpe jetzt komplett ausgebaut ohne Feder aus. Man sieht, wie der Stift deutlich durch Berührung mit der Nocke abgeschliffen wurde. Das sieht nicht gut aus für die Nocke, fürchte ich, oder?

    Servus,


    Wenn ich mich mal so frech einklinken darf, so würde ich gerne wissen ob DU weißt welche Revision deine Nockenwelle hat? Ich gehe davon aus dass du einen BWA-Motor hast, somit kommen sowohl RevA als auch RevB Nockenwellen in Frage!


    So sieht eine RevB-Nockenwelle aus ( die haltbarerer, mehrteilige )



    Falls du eine Revision A Nockenwelle in deinem Motor hast, ist diese schon von Werk aus zum verschleißen verdammt.


    Hier ein ziemlich ähnlicher Fall aus dem VwVortex-Forum: http://forums.vwvortex.com/sho…u-Check-your-Cam-Follower


    Wie du hier besser sehen kannst, hat die Nocke vor allem an der Hubspitze richtige Abschabungen. Ich will dir wirklich nicht den Mut nehmen, jedoch wirst du falls du dich dazu entschließt die Nockenwelle drinnen zu lassen, einen extrem schnell verschleißenden Becherstößel sowie einen verminderten Pumpenhub in Kauf nehmen müssen. Wenn ich den Thread aus dem VwVortex nochmal finde, poste ich ihn rein - in diesem Thread hat jemand die Nockenwelle drinnen gelassen nach dem Schaden, und hat den Stößel alle paar Wochen kontrolliert. Die Beschichtung hat sich etwas länger bitten lassen, aber sobald diese weg war, ging es rapide bergab mit dem Stößel und er hat ihn gerade so kurz vor dem zweiten Durchbruch wieder rausgeholt. Ich werde den Thread suchen!


    Ich hoffe dass ich dir jetzt nicht den Tag vermiest habe! Das Ärgernis bei Wiederholung des ganzen wäre aber umso schlimmer.


    Mfg Klaus

  • Servus,


    Wenn du den Kettenkasten unten hast, siehst du sofort was Sache ist.




    Links Revision A, Rechts Revision B.


    Die Teilenummer sollte zwischen dem ersten und zweiten Zylinder auf der Nockenwelle zu finden sein, also nicht aus dem Kasten raus lesbar. Das obere Bild reicht aber zum gegenüberstellen.
    Wenn du die Vakuumpumpe ( rechts von der Hochdruckpumpe ) runternimmst, siehst du es auch ohne den Kettenkasten aufzumachen.




    Den kompletten Verschleiß an der Nocke kannst du so aber leider nicht erkennen, nur erahnen. Wenn du den Kasten unten hast, kannst du die Nocke ja einmal mit einem Haarlineal oder einem normalen Lineal und einer Taschenlampe abstreifen. Dann siehst du wie sehr sie wirklich eingelaufen, und ob es zum Schluss wirklich nur oberflächlich ist.

  • Den kompletten Verschleiß an der Nocke kannst du so aber leider nicht erkennen, nur erahnen. Wenn du den Kasten unten hast, kannst du die Nocke ja einmal mit einem Haarlineal oder einem normalen Lineal und einer Taschenlampe abstreifen. Dann siehst du wie sehr sie wirklich eingelaufen, und ob es zum Schluss wirklich nur oberflächlich ist.


    Aber ist es nicht so, dass selbst bei einer nur leichten, oberflächlichen Beschädigung, die eigentlich schützende Legierung kurz vor dem Kollaps steht und dieser Nocken beim Aufsetzen des neuen Stössel trotzdem im Zeitraffer ( oder zumindest wesentlich schneller als normal ) verschleisst/einläuft ?

    F31



    Gruß Kai :thumbsup:

  • Aber ist es nicht so, dass selbst bei einer nur leichten, oberflächlichen Beschädigung, die eigentlich schützende Legierung kurz vor dem Kollaps steht und dieser Nocken beim Aufsetzen des neuen Stössel trotzdem im Zeitraffer ( oder zumindest wesentlich schneller als normal ) verschleisst/einläuft ?

    Darauf habe ich vorher angespielt. Die Chancen dass die Nockenwelle unbeschadet ist , hinsichtlich der starken Beschädigung der Hochdruckpumpe, stehen eher gering. Ich habe oben besagten Thread leider nicht mehr finden können.


    Wenn die Nocke auch nur etwas eingelaufen ist, genügt dass schon um den Stößel nicht mehr Plan aufliegen zu lassen. Daraus resultiert eine ungleichmäßige Druckverteilung und ein extrem schneller und ungleichmäßiger Verschleiß des Stößels. Der einzige Trost dabei wäre, dass man unter Umständen seine weiche Revision A Nockenwelle los wird.


    Wichtig ist jetzt aber in erster Linie dass sowohl der "Boden" des Stößels sowie der Federteller der Hochdruckpumpe wieder auftauchen. Und das möglichst in ganzen Stücken.

  • Servus,


    Den Fotos nach zu urteilen, ist die Einlassnockenwelle definitiv K.O. Der Einschlag am Auslass-Nockenwellenversteller sieht vom Foto her nicht so tragisch aus. Wenn er die Funktion nicht beeinträchtigt, sollte das ansich egal sein ( Steuerzeiten Fehlercodes müssten abegelegt sein ).


    Das Kettengehäuse hats wohl auch überstanden, leider.


    Was ich mich aber frage: Welches Teil konntest du da rausfischen? Ich kanns aus dem Blickwinkel eigentlich nicht zuorden. Es sieht nicht aus wie der Federteller der HD-Pumpe oder der Boden des Becherstößels - ein Teil des Kettengehäuses?


    Wichtig ist jetzt eigentlich nur zu prüfen ob die Kette sowie Spanner nichts abbekommen haben, und WO die restlichen Teile abgeblieben sind.


    Mfg Klaus

    Einmal editiert, zuletzt von TFSIK ()

  • Das ist genau das Bild das ich dir nicht gewünscht habe Christian...


    Ich würde allerdngs die Kette samt Kettenspanner direkt mit tauschen, du weißt nicht ob ein Kettenglied etwas abbekommen hat, so wie der Einschlag auf der Welle aussieht: Es heißt ja immer die Kette ist nur so Stark wie ihr schwächstes Glied und auf Risiko würde ich persönlich nicht gehen

    Gruß Fabian


    "In einem Forum sind meistens schon alle Fragen beantwortet - nur nicht von jedem!"
    "Ein Problem ist halb gelöst, wenn es klar formuliert wurde!"

  • Oh je, da hat wohl das ganze Hoffen und Daumen drücken nicht viel gebracht. Wird wohl doch etwas teurer werden... :(

    Zinram DP, SIMONS AGA, SuperPro Drehmomentstütze, SuperPro PU Fahrwerksbuchsen VA, AP Gewindefahrwerk, Siemoneit Software Stage 2.

  • Das Problem ist, dass der VAG-Konzern in Europa kein Wort darüber verliert. In Amerika gab es für die Revision A Nockenwellen und den Becherstößel sowie bereits eingetretene Beschädigungen am Antrieb bis zu 120.000km Garantie - egal wie alt das Auto! Egal ob VW oder Audi. Egal ob serviceheft-gepflegt oder nicht.


    Warum? Weil sie sonst VWNA aber mal so richtig verklagt hätten, die guten Amis.

  • Und das bei 8 Ölwechseln alle 15 000 Kilometer! mehr Pflege geht nicht also ganz klar Materialfehler seitens VAG.


    Frag mich welche Firmen solche Teile liefern ??


    Da zahlt man so nen haufen gutes Geld und bekommt so schlechte Qualität die Autos und Motoren werden beim Kunden getestet.


    Das muss doch bei der Qualitätskontrolle auffallen geht garnicht sowas..


    MFG