Codierungen am 5E RS

  • Wenn ich jetzt die LED einbaue leuchtet auf der Fahrerseite obwohl alles ausgeschaltet und der Wagen verschlossen ist diese ganz leicht.


    Leuchtet die LED nur kurz beim Einbau oder dauerhaft?


    Dauerhaft leuchtet bei mir mit 41 definitiv nichts. Allerdings hatte ich sie erst eingebaut (uncodiert und da hat sie auch auf der Fahrerseite kurz aufgeleuchtet) und danach codiert.
    Wenn sie nur kurz beim Einbau an geht, würde ich mir überhaupt keine Gedanken machen. Das kann eine Entladung irgendwoher sein.


    Von der Bezeichnung her finde ich 41 passender für die 1 Watt LED als 43. Aber klar, der Versuch schadet ja nicht.
    40 allgemeine LED
    41 LED Kleinleistung
    42 LED dritte Bremsleuchte
    43 allgemeine LED
    44 LED Fußraum- oder -Innenleuchte
    45 allgemeine LED bis 6W
    46 LED Kleinleistung


    Sollte der Prüfstrom denn bei ausgeschalteter Zündung dauerhaft fließen?? Das kann doch eigentlich nicht sein bzw. wäre doch in Summe bei allen überwachten Leuchtmitteln ziemlich dämlich...

    Octavia III RS TSI Combi in moon-weiß / neu am 22.01.15
    DSG, ACC, Business Traveller, kl. Challenge, heizbare Fronscheibe, Canton, Elektr. Heckklappe, Kessy+Alarm, Parklenkassi, Insassenschutz, RFK, 220 V Steckdose, Ablage Plus, Anschlußgarantie 2 Jahre, 30mm Spurplatten hinten, Sonniboy

  • Mist, ich nehme alles zurück und behaupt das Gegenteil: Bei mir leuchtet sie tatsächlich auch! Eingebaut sieht man selbst im stockdunkeln nichts, aber wenn man sie ausbaut, glimmt sie ganz leicht.
    Sag bitte Bescheid, wenn Du ein Ergebnis hast. Ich habe leider selbst kein VCDS und kann daher nicht rumprobieren.


    Könnte das zu irgend einem Problem führen - außer vermutlich einer geringeren Lebensdauer der LED?

    Octavia III RS TSI Combi in moon-weiß / neu am 22.01.15
    DSG, ACC, Business Traveller, kl. Challenge, heizbare Fronscheibe, Canton, Elektr. Heckklappe, Kessy+Alarm, Parklenkassi, Insassenschutz, RFK, 220 V Steckdose, Ablage Plus, Anschlußgarantie 2 Jahre, 30mm Spurplatten hinten, Sonniboy

    Einmal editiert, zuletzt von Mayday ()

  • Skoda Teilenummer: 000052110
    Hab 9.90€ pro Stk. Bezahlt


    Habe mir soeben die LED-Leuchten in der AMAG bestellt und dafür 9.- Franken pro Stück bezahlt. :thumbup:
    Interessant ist, dass auf diesen günstigen LED dieselbe Teilenummer ist wie bei der für den Touran, jedoch die für VW das fünffache kostet...

  • Habe mir jetzt gerade nochmal angeschaut, wie und warum ich auf Lasttyp 41 gekommen war. Folgende Erfahrungen/Infos zu den Lasttypen bei der Standlicht LED hatte ich aus diversen Forenbeiträgen zusammengesammelt:


    41 wird nicht (!) überwacht
    46 LED soll leicht abgedimmt sein
    43 teilweise Fehlermeldung bei Auschalten des Motors durch Start/Stop


    36 war mir damals nicht begegnet.
    6 - LED Lichtmodul wurde von @Hans_84 als erfolgreich erwähnt.



    Für mich aber immer noch rätselhaft: Kann es wirklich eine dauerhafte Kaltdiagnose bei ausgeschalteter Zündung geben??

    Octavia III RS TSI Combi in moon-weiß / neu am 22.01.15
    DSG, ACC, Business Traveller, kl. Challenge, heizbare Fronscheibe, Canton, Elektr. Heckklappe, Kessy+Alarm, Parklenkassi, Insassenschutz, RFK, 220 V Steckdose, Ablage Plus, Anschlußgarantie 2 Jahre, 30mm Spurplatten hinten, Sonniboy

  • Nach ~5 Stunden ohne die Türen zu öffnen (!) war die LED jetzt gerade aus. Ich tippe daher doch eher wieder auf irgend einen Poti*, der sich mit minimalem Strom über die LED entlädt. Sobald man eine Tür öffnet, geht sie wieder an und genau das hatte ich gestern natürlich gemacht, um die Motorhaube zu öffnen. Da hatte es mich dann doch erschreckt, dass das Teil nach mehreren Tagen Standzeit immer noch vor sich hin glimmt...


    Ein dauerhafter Prüfstrom in Verbindung mit dem 41er Lasttyp kommt mir nach wie vor sehr abwegig vor und ich bin sehr gespannt, ob sie sich mit einer anderen Codierung wirklich anders verhält. Für mich kann's aber erstmal ohne Sorgen so bleiben.


    *edit: natürlich ein Kondensator

    Octavia III RS TSI Combi in moon-weiß / neu am 22.01.15
    DSG, ACC, Business Traveller, kl. Challenge, heizbare Fronscheibe, Canton, Elektr. Heckklappe, Kessy+Alarm, Parklenkassi, Insassenschutz, RFK, 220 V Steckdose, Ablage Plus, Anschlußgarantie 2 Jahre, 30mm Spurplatten hinten, Sonniboy

    Einmal editiert, zuletzt von Mayday ()

  • @Mayday und @Elu
    Sind es bei euch beiden die selben Seiten, die leuchten? Habt ihr eventuell mal die LEDs in den anderen Scheinwerfer gesteckt, um zu schauen, ob es an der LED liegt, oder an dem Scheinwerfer?
    Sollte es am Scheinwerfer liegen, vermute ich wirklich einen kleinen Stromfluss. Liegt es an der LED, kann es nur eine bauartbedingte Sache der LED sein.

  • Um zu testen, ob es an der Überwachung liegt, müsste man eventuell mal die Fehlerbitposition der linken Standlicht Birne ändern. Dadurch dürfte er ja wahrscheinlich keinen Prüfstrom mehr dort senden.

  • Bei mir ist es auch die Fahrerseite und unabhängig von der speziellen LED.
    Der Fehler bei Start/Stop ohne Codierung oder mit 43 war ja übrigens auch bei allen immer nur auf einer bestimmten Seite (habe gerade vergessen welche es war).


    Gibt es denn eine Kaltdiagnose mit X Stunden Prüfstrom bei ausgeschalteter Zündung? Meines Wissens wird doch für die Kaltdiagnose nur bei Einschalten der Zündung mehrfach ganz kurz eine Prüfspannung angelegt.


    Hätte mich auch wirklich gewundert, wenn sich durch einen anderen Lasttyp etwas geändert hätte.
    Leider habe ich vergessen zwischendurch mal nachzuschauen, aber nach gut 3 Stunden war sie bei mir gerade auf jeden Fall aus. Ich sehe da kein Problem mehr.

    Octavia III RS TSI Combi in moon-weiß / neu am 22.01.15
    DSG, ACC, Business Traveller, kl. Challenge, heizbare Fronscheibe, Canton, Elektr. Heckklappe, Kessy+Alarm, Parklenkassi, Insassenschutz, RFK, 220 V Steckdose, Ablage Plus, Anschlußgarantie 2 Jahre, 30mm Spurplatten hinten, Sonniboy

  • Ich schätze mal das wenn die LED ein Monat so leicht leuchten würde, würde das der Batterie nichts ausmachen.
    Glaub kaum das diese in der Prüfstrom Phase die Batterie leer saugen würde.
    Bin halt nur ein wenig penibel wenn ich weiß das da irgendwas ist was so nicht sein soll.

    Einmal editiert, zuletzt von Elu ()

  • Könnt Ihr bestätigen das Tränenwischen temperaturabhängig ist? In den letzten Tagen bei Minusgraden hat es nämlich nicht funktioniert. Seitdem das Thermometer wieder im + Bereich ist klappt das Tränenwischen aber wieder

  • Bin halt nur ein wenig penibel wenn ich weiß das da irgendwas ist was so nicht sein soll.


    Das geht mir nicht anders, aber vermutlich ist es einfach "Stand der Technik" und damit soll es dann ja so sein, wie es ist. 8)


    Hast Du mal ausprobiert, wie es mit der serienmäßigen Codierung für Glühobst ist? Vermutlich leuchtet die LED genauso für einige Stunden nach?
    Damit fließt auch in serienmäßigem Zustand ein vermutlich sogar etwas stärkerer Strom, da der Widerstand der Birne geringer ist. Man sieht es nur nicht...


    Die Batterie-Entladung ist bei einer derartig geringen Stromstärke für ein paar Stunden nicht mal ansatzweise relevant. Gedanken könnte man sich evtl. um eine sinnlos verkürzte Lebensdauer der LED machen. Auch das dürfte aber bei einer angegebenen Lebensdauer von 12 Jahren und Kosten <10,- € kein echtes Thema sein. 8)


    Interessant wäre höchstens noch zu wissen, ob die Lampe nach x Stunden "abgeschaltet" wird (Relais o.ä. hörbar?), oder ob sie langsam immer weiter runter dimmt und dann aus geht - das würde dann meine Theorie der Entladung eines Kondensators bestätigen. Die Frage ist aber wirklich von rein akademischem Interesse und mir persönlich fehlt eindeutig die Lust, so lange neben dem Auto stehen zu bleiben. :lol:

    Octavia III RS TSI Combi in moon-weiß / neu am 22.01.15
    DSG, ACC, Business Traveller, kl. Challenge, heizbare Fronscheibe, Canton, Elektr. Heckklappe, Kessy+Alarm, Parklenkassi, Insassenschutz, RFK, 220 V Steckdose, Ablage Plus, Anschlußgarantie 2 Jahre, 30mm Spurplatten hinten, Sonniboy

  • So, eben mit den Original Lasttyp - 8 die LED verbaut.
    Leuchtet auch ein wenig, also ist da auch bei normalen Birnen Spannung drauf.
    Also hab ich jetzt auf Lasttyp 41 eingestellt und lasse die LED halt dahin leuchten :ups:

  • Ich hatte mal gelesen dass es möglich sein soll ein schieberegler im car Menü freizuschalten mit dem man das US Standlicht jederzeit in 10% schritten ändern kann. Kann mir jemand sagen wie das geht? Finde leider nichts in der suche

  • Ich kann bei mir die Ambiente Applikationsleiste nicht auf vorhanden setzen (kommt Fehler das nicht vorhanden oder Kanal nicht verfügbar oder so ähnlich).
    Liegt das wie beschrieben am Neustart des radios (während programmieren ausschalten) oder gibt's da noch ne gute alternative?

  • MJ 15 habe ich es mit original vcds ohne probleme gemacht.


    vcds clone? wenn ja mülltonne

    Octavia Combi III RS Race-Blau Metallic


    bestellt:KW 39/14 mit RFK
    Produktion KW 45/14
    Abholung KW 48/14 :thumbsup:

    VCDS & VCP jederzeit in Thüringen / Sachsen Anhalt oder jederzeit per Fernwartung in ganz Europa

  • Moin,


    wollte bei mir die Verzögerung der SWRA Codieren lassen.
    Könnten mir vielleicht die die es Codiert haben, sagen welche Verzögerungszeit sie Codiert haben? 1500ms scheint mir etwas zu kurz...?!?!

  • Ich habe 2500 ms codiert.
    Ich finde dies sehr ideal, da man so auch mal länger die Scheibe besprühen kann.
    Wenn du die Zeit verkürzt, dann musst du öfters die Reinigung betätigen und wieder lösen.

  • 1500 ms habe ich bei mir eingestellt.
    Ist manchmal etwas kurz, da nicht sofort das Wasser spritzt.
    Da ich noch nicht zum Umstellen gekommen bin, betätige ich bei Bedarf den Hebel 2x, dann passt es auch.


    Bei der Inspektion sollte man darauf hinweisen, bei mir haben die mal nach einem Defekt bei der SRA gesucht, weil da kein Wasser kam.

    Seit 02/2011: RS TDI DSG Combi, race-blau, Bolero, Sunset, Reling silber, Ladeboden, AHK


    Seit 12/2014: RS TSI DSG Combi, race-blau, Business Columbus, Standheizung, AHK, Gemini silber, Canton und noch ein bißchen


    Seit 07/2017: RS verkauft, z. Z. anderes Fahrzeug

  • Mal eine Frage an die Codierprofis:
    Das Canton MiB1 ist ja klangtechnisch nicht so der Knaller :whistling: Nachdem ich nun diverse Themen durchgelesen habe was Umbau, Ausbau, Austausch, etc betrifft bin ich zu dem Schluss gekommen, dass sich da wohl erstmal nichts machen lässt.
    Ein letzter Strohhalm, der mir gerade eingefallen ist ist der Equalizer des Canton. Hier hat man ja lediglich die Auswahl zwischen "Musik" und "Sprache". Gibt es evtl. die Möglichkeit diese beiden Profile per Codierung zu verändern? Oder vielleicht sogar weitere Profile, die sich freischalten lassen?

  • Habe die Verzögerung auf 2500ms eingestellt, finds super so!
    laptimer und nachtankmenge sind ganz lustige Spielereien und
    tfl mit Rücklicht finde ich persönlich ganz gut, gesehen werden!