Airride / Luftfahrwerk o.ä.

  • Ich hab gestern erfolgreich (denke ich) die Höhensensoren an der Vorderachse verbaut.


    Sagt mir wenns zu viel Bilder werden! Ich versuche halt die Bilder zu posten, die ich bisher vergeblich gesucht habe




    Wegen der Freigängigkeit habe ich alles mögliche getestet, was mit zwei Wagenhebern möglich war, mehr geht mit ner Bühne auch nicht... die Bremsleitungen habe ich am Anfang an meinem Halter festgemacht und die Halter von ABS/Verschleißanzeige etwas ausgerichtet. Ob alles passt und hält wird sich jetzt in der „trocknen“ Testphase zeigen


    Die waagerechte Position des Sensors bei Fährhöhe habe ich mit Hilfe eines zweiten Wagenhebers simuliert. Dazu hab ich die Achse nach oben auf Nabe-Koti Abstand 325mm gedrückt.




    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Das sieht super aus, um den größtmöglichen Arbeitsbereich der Sensoren zu bekommen, ist es auch wichtig das der Hebel im 90° Winkel zum Sensor sitzt, so ist es jedenfalls bei meinen.
    Außerdem sollte der Hub auch genutzt werden. Wenn die Hub zu kurz ist, reagiert das System zu empfindlich.
    Hinten kann man sich sehr gut nach den Sensoren für Xenon/DCC richten.

  • Da bei mir demnächst ein HP drivetech einzieht hätte ich ein paar Fragen


    Wo habt ihr eure Technik verbaut bzw die Anzeige


    Wo habt ihr euren Tank montiert
    Will den kofferraum nicht verlieren

  • Hallo erst mal da ich hier schon länger brav mitlese und mir viele infos geholt habe habe ich mich entschlossen bei meinen Octi Luft zu verbaun, Gewinde hätte ich zwar auch gerne gehabt aber da ich Beruflich leider teilweise auf wegen unterwegs bin wo ich dann ständig aufsetzen würde is Luft geworden!
    Da ich immer wieder lese wegen Felgengröße und maximales ablegen mal kleines Update von mein Car^^
    Verbaut ist ein Hpdrivtech mit Airlift 3p
    Leitungen sind alle im Innenraum verlegt und in der Reserveradmulde verbaut!
    Auf denn Pic ist der erste ablege versuch direkt nachn Einbau!
    Felgen sind 8,5 19 ET45 mit 235/30
    Fahren ist zwar bei 0 Bar nicht möglich, vorne komm ich aber problemlos an denn Original Kodis vorbei Hinten allerdings passt gerade mal ein Blatt Papier zwischen felge und kodi^^

  • Und warum kannst du dann bei 0 Bar nicht fahren, wenn es vorne frei ist? Begrenzer drin vorne?
    Warum habt ihr 3/8" Leitungen genommen? Bei 3P regelt es ja nur nervös hin und her, bis mal der gespeicherte Druck erreicht ist.

  • Jo is Verbundlenker und kein Mehrlenker!
    Na ja könnte fahren aber lieg halt auf denn radhausschalen auf die ich mir nicht zerschneiden wollte sofern es nicht sein muß, lenken is auch schwer ganz unten is eben nur leichtes lenken möglich! aber fürs tüven muß sowieso noch einiges gemacht werden.
    bei der regelung vom gespeicherten druck würd ich jetzt aber nicht sagen das der nervös hin und herregelt, ich mein hab keinen vergleich da das mein erstens Lufti ist aber er fährt einmal hoch und regelt einmal nach find ich jetzt nicht so extrem!
    Allso is nicht so das er pft fpt fpt fpt ftp allso ganze zeit gegelt bis er die werte erreicht!
    Aber was misfällt dir an den 3/8? Wieso nicht wäre 1/4 besser gewessen, hab da auf denn Händler und denn Einbauteam vertraut!?


    Aber wie gesagt is mein erstes lufti und hab noch nicht so viele Erfahrungswerte, ist mehr Infos von anderen und lesen in foren und co.

  • Alles gut. 3/8" Leitungen zu verlegen ist schon Mal schwieriger als 1/4". Die 3P Steuerung ist ja nun mal druckbasierend, durch die "großen" Schläuche geht natürlich mehr Menge durch, die Bälge werden sehr schnell gefüllt/geleert.
    Darum "schießt" die Steuerung übers Ziel hinaus und muss nachregeln.
    Das sind halt meine Erfahrungen.

  • Oha. Und das in dortmund (sehe ich das richtig)


    Ich würde ja auch gern aber ich habe irgendwie kein Vertrauen in die ganze Geschichte. Man hört immer wieder von sämtlichen Problemen und Defekten. Das ist mir einfach zu unsicher. Zu alldem kommt noch das ich wenn etwas sein sollte einfach keine Möglichkeit hätte selber Hand anzulegen. Geschweige denn das ich wüsste was zu tun ist

  • Probleme oder Defekte bei den Komponenten eher nicht mehr.
    Nur die Polizei wird problematisch.
    Weil alle Ingenieure sind und es besser wissen.
    Allerdings sind die Notlaufeigenschaften nicht zu 100% gesetzlich festgestellt.


  • Bitte ganz viele Infos, wie sich das Fahrwairk anfühlt? Was hattest du vorher für ein Fahrwerk?


    Sind die Kotflügel wirklich notwendig und sind bei den SRS breitere Rathausschalen dabei?


    Bitte noch mehr Details... wo ist die Technik verbaut, wie sind die Abstände Nabe-Koti? Alles eingetragen, rollt alles und lässt sich lenken bei echten 0Bar?


    Gruß Thomas

  • Hey.
    also als erstes einmal habe ich auch nicht die beste Ahnung von dem Luftfahrwerk.
    ich muss es auch erst einmal richtig kennenlernen.


    Vorher bin ich das KW VARIANTE 3 gefahren.
    Vom Fahrverhalten her kann ich noch nicht all zu viel sagen ca.300km Autobahn und 100km Stadt, würde aber sagen das es etwas komfortabler ist.


    Kotflügel sind meiner Meinung nach bei 20 Zoll immer ein muss.
    Bei den SRS TEC Kotflügeln ist sozusagen eine halbe radhausschale mit intergriert.
    Die Originale Schale wird bearbeitet
    und hinter die gesteckt die am kotflügel anlimieniert ist. Ich mach mal Fotos davon.


    Diekomplette Technik ist in der Reserveradmulde eingebaut.
    Abstände habe ich noch nicht gemessen.
    bei ECHTEN 0 bar ist garnichts mehr lenkbar oder Rollbar.
    Ich habe aber das Cruise Safe Kit verbaut. Wenn das eingeschaltet ist simuliert das System laut Display 0 bar, in Wirklichkeit bleibt aber ein restdruck in den bälgen die ein rollen bis 50km/h ermöglichen.
    ImFalle einer Kontrolle von der Polizei z.b wobei es da ja glaube ich auch kein richtiges Gesetz für gibt.


    Die Reifen liegenbei 0 barauch auf den inneren radhausschalen auf.
    alles ist eingetragen. Außer kotflügel, die sind mit ABE.


    ich mach mal Fotos.

  • @Vorsicht
    Das sieht sehr schick aus, Gratulation dafür!!
    Wenn du noch ein paar Photos mehr hättest,das wäre schick!!
    Bin da auch am überlegen,meinst du das die Kotflügel wirklich sein müssen?!
    Auf die würde ich ja gern verzichten wenn es passen würde.
    Ich fahre auch 8,5x20" allerdings in ET42


    Gruß


    Marcus

    Moonwhite AIRs

  • @ Vorsicht
    Wie war die Passgenauigkeit der SRS Kotflügel bei dir?!
    Hast du Mal Photos von deinem Einbau in die Reserveradmulde??


    Gruß


    Marcus

    Moonwhite AIRs

  • Hey... sorry kurz off Topic
    aaaber...ich hab genug Fotos auf meinem Smartphone aber alle Fotos sind irgendwie zu groß, kann mir da jemand behilflich sein?

  • Hallo
    Ich bin im Großen und Ganzen mit meinen Mücke zufrieden. Natürlich passen sie nicht wie originale, aber es ist okay.


    Das einzige Nervige ist der Umbau der Radhausschalen.



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • @Manu_Low wieviel Arbeit ist das die Radhausschalen umzubauen, und was muss da alles gemacht werden?!
    Hat hier vielleicht noch jemand die SRS verbaut und kann mir dazu seine Meinung sagen?


    Gruß


    Marcus

    Moonwhite AIRs

  • Hallo zusammen,


    bald geht bei mir der Umbau weiter. Ich habe seit dem Einbau der Höhensensoren am Fahrwerk nichts mehr geändert.
    Die Sensoren laufen seit dem sozusagen im trockenen Testmodus und jetzt nach 7000km ist immer noch alles fest und an Ort und Stelle... die Erprobung war quasi erfolgreich 8)


    Irgendwann im Sommer habe ich dann ein sehr gutes Angebot für das Fahrwairk V1 bekommen und zugeschlagen. Dieses liegt seitdem eingelagert im Keller.
    Ich habe die hinteren Dämpfer direkt mit Hammerit gestrichen, weil diese sonst durch den Winterbetrieb irgendwann rosten würden.


    Letztes Wochenende war ich nun auf der Essen Motorshow und habe die letzten Infos eingeholt. Ich konnte dort das Airlift 3P mit Cruisesafe nochmals günstiger als eh schon in der Airlift Aktion kaufen.


    Beim Tank/Kompressor habe ich mich mittlerweile dazu entschieden die Airlift Steuerung mit dem Accuair ENDO CT zu kreuzen.
    Nach einigen Gesprächen bezüglich Funktion und Tankgröße habe ich nun einen ENDO CT 3 Galonen und zusätzlich einen ENDO T 3 Galonen bestellt.


    Ich hatte auch mit unserem Hansen telefoniert (super Typ, super Telefonat, danke nochmal) und wollte dann eigentlich nur den ENDO CT 3 Galonen verwenden. Kurz vor der Bestellung hab ich dann aber noch
    mit dem Chef von dumped geschrieben/voicegemail´d und er meinte, dass wenn kein 5er ENDO CT reinpasst, er die Kombination 3er CT und 3er T zu 100% empfehlen kann! Genau das wäre die Lösung...ich bin gespannt!


    Zur Info; der integrierte Kompressor im ENDO CT beansprucht eine Galone Volumen für sich selbst.
    Das bedeutet, dass ich dann ein Luftvolumen von 5 Galonen, also knapp 19 Litern habe.


    Das wird über den integrierten Kompressor geschrieben:
    "AccuAir arbeitet hier mit dem OE Zulieferer WABCO zusammen. Der verwendete Kompressor hat zirka die
    Leistung von ZWEI Viair 480. Dazu kommt dass die erzeuget Luft komplett trocken ist. Schluss mit
    Problemen im Winter durch Feuchtigkeit im System."


    ...heißt also der Kompressor im ENDO CT hat eine Förderleistung von ca. 3,7CFM :thumbup:


    Ich melde mich dann wieder, wenn die Teile alle bei mir eingetroffen sind, dann folgt die Bestandsaufnahme der Neuteile.

  • Hey hey und gutes Neues noch.


    Ich warte aktuell noch auf meine ENDO Tanks. Das Fahrwairk V1 ist ja schon länger gekauft und das Airlift 3P habe ich auf der EMS zu einem noch besseren Preis als bei der nullbar Aktion bekommen. Das 3H Kit ist ja schon verbaut. Die accuair Tanks habe ich in der Aktion über dumped gekauft. Einen ENDO CT 3 GAL und nich einen ENDO T 3 GAL. Accuair Europe hat aber aktuell Probleme, ich weiß zwar ungefähr was, aber will kein Halbwissen weitergeben und die Tanks kommen jetzt über dumped direkt aus den USA und das dauert leider noch.


    Grüße



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Hast du eventuell Photos von deinem Einbau bzw. der Positionierung deiner Sensoren gemacht?!


    Gruß


    Marcus


    Gesendet von meinem VKY-L09 mit Tapatalk

    Moonwhite AIRs

  • Tja, schwierig. Ich habe mein H&R Stabi Kit noch hier liegen. Theoretisch schon, aber ich kann es erst sagen, wenn ich es selber montiert habe.