ALU Wagenheber - aber welcher ?

  • Hi
    da ja jetzt dann wieder die Winterreifenzeit kommt will ich mal kurz das Thema Reifenwechsel und Wagenheber ansprechen.
    Der RS hat ja soweit ich weiß wie fast jedes Auto spezielle Punkte an denen man mit dem Wagenheber ansetzen darf.
    Nehmt ihr den Wagenheber aus dem Bordwerkzeug oder nen Rangierwagenheber? Beim Rangierwagenheber ist es dann wohl am besten noch einen Gummiklotz oder so auf das Auflageteller zu legen denk ich mal damit die Kante am Fahrzeug nicht verbiegt oder so oder?

    Octavia RS Combi TSI in Black Magic
    Modifikationen bisher: Hypercolor LED-Rundumpaket, Kurzstabantenne, GTI Fußstütze, Gummidichtung Motorraum / Schlossträger, Pipercross Luftfilter,Embleme / Sitzhöhenverstellung und VRS Schlüsselanhänger,Xenonlook Nebelscheinwerfer

  • ich lasse wechseln, dort werden auch die räder eingelagert..
    kost ned die welt und ich muss mich ned lang rumärgern damit..:peace:


    gruss


    hombre

    Octavia RS Facelift Limo in BlackMagic , KW V2, KW Stabis,Silentlagerbock RS3, ASA AR1 Schwarz 8,5x19 ET 45 Pirelli P Zero :D Mit Candy roten Streifen


    leider nicht mehr unter uns ;( :
    Octavia RS Facelift Kombi in Blau/Weiss, KW V2, MAM RS2 wfp 8x19
    ET45 mit 235/35ZR19 Pirelli P Zero Nero GT, Friedrich Motorsport
    Duplexanlage Gruppe-A ab Kat und MS-Design Dachflügel ;( aber er bleibt unvergessen


    als neue Alternative auch mal ne AUDI RS3 Limo von 2017 :saint:

  • also Gummiklotz auf den Rangierwagenheber unbedingt, ansonsten kann die Kante umknicken.(hab ich hinter mir) Mit Gummiklotz dringt der Schweller etwas in das Gummi ein und somit kann nichts umbiegen.

    Octavia RS245 „real“ 245 PS original

  • ich lass in der regel auch wechseln...muss ich mich net damit abärgern...

    aber wenn mal was dringendes ist, nehm ich den serienwagenheber...

    "02/06 - 07/09" Skoda Octavia RS WRC Edition (Nr. 52/100)


    "07/09 - 01/17" Skoda Octavia II RS Combi


    "01/17 -" Skoda Octavia III RS230 Combi


  • Zitat von PIEPEL;114571

    ansonsten kann die Kante umknicken.(hab ich hinter mir)


    Ich auch :sad: Werds wohl auch mal mit ner Gummiauflage testen müssen...
    Werd aber weiterhin nen Rangierheber nehmen... is angenehmer mit zu arbeiten^^

    MfG
    Lars

    '07er RS in Race-Blue

  • Ich verwende, zumindest bei meinem jetzigen A3, immer den originalen Wagenheber...klappt super!
    Mein Vater hat sich einen Rangierwagenheber geholt, weil sein originaler gefehlt hat, das geht natürlich etwas schneller. Er legt einen Holzklotz auf, damit am Wagen nichts umgebogen wird.


    Reifen wechsel ich auch als Mädel immer selber...um die 30€, die ich mir spar, geh ich lieber was essen :D

  • Mache es auch immer selber, kann dann auch die räder genau auf drehmoment anziehen und nicht einfach anknallen mit schlagschrauber. ;)
    Schlagschrauber benutze ich aber trotzdem.

    Benutze dafür aber 2 rangierheber, eins für vorne und eins für hinten. Geht wesentlich schneller als wenn man erst vorne dann hinten macht (pro seite).
    Angesetzt habe ich vorne immer unter der schraube vom vorderen subframe für die aufhängung. Also weiter innen. Die kante traue ich nicht.
    Hinten gibt es auch eine stelle die stabil genug ist zum heben. Liegt auch etwas weiter innen.

    Danach werden die reifen noch auf den für mich richtigen druck gebracht, fertig.

    LG aus Leverkusen, Mike

  • also ich machs selber und auch mitm serien wagenheber... warum? naja meiner meinung nach nicht wirklich schwere arbeit, dauern tut die ganze sache nich mal ne stunde. Gleichzeitig kann ich noch die radnabe sauber machen bisschen fetten, dass hübsch bleibt. Und natürlich die Felgen ordentlich putzen und dann in meiner garage einlagern... anschließend ne schöne ausfahrt machen und dann nochmal mit drehmomentschlüssel nachziehen und fertig...

  • Zitat von rs-haschi;114581

    also ich machs selber und auch mitm serien wagenheber... warum? naja meiner meinung nach nicht wirklich schwere arbeit, dauern tut die ganze sache nich mal ne stunde. Gleichzeitig kann ich noch die radnabe sauber machen bisschen fetten, dass hübsch bleibt. Und natürlich die Felgen ordentlich putzen und dann in meiner garage einlagern... anschließend ne schöne ausfahrt machen und dann nochmal mit drehmomentschlüssel nachziehen und fertig...




    Dem kann ich mich anschliessen:)! Und außerdem vertrau ich keiner werkstatt.....da wird mit dem schraubendreher angesetzt da wird mir himmel Angst:angry2: so als obs stahlfelgen wären.

    BETWEEN BEING A BOSS, A HUSBAND AND A FATHER, TAKE SOME TIME TO BE A MAN
    Skoda Octavia RS Kombi 2.0 TSI FL 2010 black-magic

  • die gute Kupferpaste nicht vergessen....sonst könnte es im Frühling ein böses Erwachen geben wenn die Räder nicht von der Nabe wollen ;)

  • Ach Kupferpaste nimmst Du da? Hatte beim vorigen Auto (Fabia) das Problem immer. Das waren aber Stahlfelgen und die sind immer so festgerostet, dass ich das mit ner Messingbürste den Rost etwas beseitigt, alles gut gefettet und mir dann doch Radkappen gekauft habe.


    Hat man bei den Alus auch das Problem? Ist mir dieses Frühjahr nämlich nicht aufgefallen.


    Nehme übrigens nen Rangierheber mit Holzklotz.

    Am 2.6. bestellt:
    Octavia Combi RS 2.0 TDI CR in Corrida-Rot, SunSet, GRA, Amundsen, Bluetooth, el. ankl. Aussenspiegel, Dachreling schwarz

  • Zitat von rableier;114709

    Ich würde bei Aluflegen keine Kupferpaste nehmen - zumindest keine "echte" Kupferpaste sondern eher ein Trennmittel auf Keramikbasis. Die Kupferpaste kann auf Alufelgen recht verheerend wirken, weil Kupfer edler ist als Alu und deshalb an den Kontaktstellen Korrosion auftreten kann.


    Sehr richtig, Stichwort elektrochemische Korrosion. Mit dem Salzwasser im Winter sehr fatal!
    Zum Wechseln verwende ich auch den original Wagenheber und setze ihn an den markierten Punkten am Auto an. Der funktioniert gut und ich hatte bisher noch nie Probleme.

    Gruß Markus

    V/RS TFSI Combi 03/2007, K.A.W Federn 50/40; Dotz Shuriken 8x18 ET 35

  • Ich hatte bei meinem alten Auto auch Kupferpaste und Alufelgen verwendet, konnte jedoch nix schlimmes feststellen. Kein Rost oder so. Aber wenn ihr meint, werd ich das beim RS jetz wohl lieber lassen. Was könnt ihr als Trennmittel empfehlen?


    Da mein RS keinen Wagenheber hat (Pannenset) werd ich auch mit nem Rangierwagenheber wechseln. Was für Hartgummi sollte man da zum Unterlegen nehmen, wo bekommt man es her? Baumarkt?

    *verkauft* RS Combi, brilliant-silber, TSI, DSG, Columbus, Soundsystem, Sunset, var. Ladeboden, PDC vorne und hinten, Jumbo-Box, FSE mit Bluetooth, Außenspiegel abblendend & anklappbar, beheizte Waschdüsen :peace:

  • Hallo Gemeinde,


    also wir nehmen in der Werkstatt Bremsen-Korrosions-Schutz-Spray um die Nabe vor Korrosion zu schützen!


    Kupferpaste ist übrigens nicht vom Hersteller zugelassen!!! :little devil:


    Gruß Michl



    Beastchen: Ich weiß ja nicht in welche Werkstätten Du gehst!? Wir sind eine Skoda-Vertragswerkstatt, wir "knallen" keine Felgen mit dem Schlagschrauber an und gehen da auch nicht dem Schraubendreher dran!!! Hände und Drehmomentschlüssel sind da unsere Werkzeuge!!! Vielleicht mal die "richtige" Werkstatt aufsuchen! :shakehand:

    der Alte: 1Z RS Combi, KW-Gewinde, 8x18 ET48 Zoll Audi A6, Schaltknauf Audi A3 S-Line, GTI - Fußstütze, Öldeckel Audi R8, Auspuffanlage modifiziert, S3-Ladeluftkühler
    der Neue: Octavia RS230 Combi Moon-White Perleffekt, Handgerissen, abnehmbare AHK, Amundsen, Soundsystem, variabler Ladeboden, gepfeffert V3, HJS Downpipe

    BW: 6
    PW:30
    LW:32

  • Zitat von Beastchen;114585

    ....werkstatt.....da wird mit dem schraubendreher angesetzt da wird mir himmel Angst:angry2: so als obs stahlfelgen wären.



    Ich hab nen Reifenhändler als Kumpel und helfe dort oft aus.was sprich gegen einen "Schraubendreher" (Du meinst wohl Schlagschrauber) ?

    Profis nehmen den bei Alu wie Stahlfelgen. Felgenschrauben mit Hand 1-2 Gewindegänge eindrehen - mit Schlagschrauber auf Stufe 1-2 (Handfest) eindrehen. Spart Zeit und Muskelkraft (merkt man vorallem, wenn zig Autos zu machen sind in der Herbst/Frühlingssaison).

    Felge ist nun zentriert und Auto wird herabgelassen- am Boden mit Drehmoment nachgezogen (120NM). Nach Einfahrzeit nachgezogen und gut ist.

    Es spricht also nichts gegen einen Schlagschrauber bei Alus- man(n) muss nur damit umgehen können. Bei Alus nimmt der Profi Kunststoffummanelte Nüsse (der Aufsatz) -das auch ja nix den Alus passiert..

    Zitat von rableier;114709

    Ich würde bei Aluflegen keine Kupferpaste nehmen - zumindest keine "echte" Kupferpaste sondern eher ein Trennmittel auf Keramikbasis. Die Kupferpaste kann auf Alufelgen recht verheerend wirken, weil Kupfer edler ist als Alu und deshalb an den Kontaktstellen Korrosion auftreten kann.

    Ansonsten gibt es ja beim Wechseln auch noch den guten alten Gummihammer.



    Grundsätzlich, weil chemisch belegbar hast Du Recht (und mit "Recht" haben, kennst Dich ja aus ;) )... Aber in der Praxis schauts anders aus. Ich schmiere schon Jahrelang Kupferpaste dünn (!) um die Nabenerhöhung und nie war sowas wie Du beschrieben hast - nicht mal ansatzweise. Kupfer und ALU vertragen sich nicht, aber fährst Du nacktes Alu? Evtl sogar im Winter? 99% der Alus`s sind lackiert oder gepulvert -somit unenpfindlich gegen Salz, Streu, Split etc und eben gegen die Paste. Auch wenn sie nackt wären ist die Paste an der Nabe (zwischen Felge und nabe hauchdünn) und nicht an evtl polierten Betten... Ausser Du schmierst Literweise Kupferpaste drauf :) Dann spritzts - logisch :D

    Desweiteren sind Alufelgen meist ne Legierung - also kein 100%iges Alu.


    Alles schön und gut - aber Praxisbezogen ist die Aussage nicht- eher chemisch-theoretisch bedacht..


    ..nach etwas zur Kupferpaste: Grundsätzlich hat Kupferpaste (oder andere Fette) NICHTS auf den Radschrauben (Gewinde, Auflagefläche) zu suchen. Diese verfälscht den Drehmomentswert und führt im ungünstigsten Fall zum Lösen der Schraube. Lieber Schraube abbürsten und mit WD 40 (o.Ä.) besprühen und mit Lumpen säubern...

    Gruß

    400_3534306531383031.jpg
    o3 Lenkrad-Milotec Ecken-Schwarzer Grill-Chrom-Blinker-LED Standlichter-SW Blenden- 8,5x19+225er Dunlop-K.A.W. 50/40-40er -GTI-Stütze-S3 LLK-K+N Filter-S3 SWV - SUV wieder Membran,orig. -3" Auspuffanlage (Zinram Pipe, Bastuck VSD, BN ESD)-DANK Turbo Performance:max. 280,8PS/416NM.VCDS Hex+CAN vorhanden.

  • Würde mir gern einen gescheiten Wagenheber kaufen, mit flachem Auflageteller und möglichst tief für meinen tiefer gelegten RS Kombo. Die ALU Racing Jacks gefallen mir gut, aber da blickt man ja net mehr durch welcher gut ist und welcher nicht ? Hat jemand einen und kann Tipps geben bzw. welchen man wo kaufen soll. Muss nicht unbedingt HAZET für 500 € sein, so um die 100 wär ok.

  • Also ich habe die Jackpads vom S3/TT drunter (Teilenummern findest Du im Forum) und einen 20.-€ Wagenheber vom ALDI - tut seinen Dienst! Auch wen ich evtl. etwas mehr pumpen muss bis meiner oben ist. Aber das mache ich sowieso nur zwei mal im Jahr ;) Sommer- auf Winterreifen und zurück

    Mein erster RS: Skoda Octavia RS Combi 2.0 TDI mit DSG in Black Magic (Neuwagen EZ 06/11 - 10/17; Motortod durch Hochdruckpumpe mit 173.250km)
    Mein zweiter RS: Skoda Octavia RS Combi 2.0 TDI handgerissen in Raceblau (Gebrauchtwagen EZ 02/16, gekauft 05/22 mit ca. 78.000km)

  • Ich habe sowohl so einen alu wagenheber als so eins:


    http://www3.westfalia.de/shops…ber_2_t_niedrigprofil.htm




    Beide für tiefe autos, vorteil vom letzteren ist die speedy lift funktion. Mit nur eine bewegung kann man den heber bis zur autounterseite anheben.


    Mein alu wagenheber muss ich dagegen mindestens einige male pumpen, bis der die unterseite berührt. Finde ich eher lästig. Vorteil von meinem alu heber ist


    er hat in der auflagefläche noch ein paar leds, damit man auch im dunkeln zielen kann.



    Meine reifen wechsele ich immer mit einem wagenheber vorne und einen hinten an der gleichen seite. Damit geht es wesentlich schneller. ;)

    LG aus Leverkusen, Mike

  • da mir die jackpads nicht so ganz geheuer sind, frage ich mich ob die vorgestellten ALU Racing Wagenheber (mit der mitgelieferten Gummiauflage) die Falz beim hochbocken beschädigen? Hat da jemand erfahrungen diesbezüglich?

    V/RS TFSI, BMP, Brock B21, S3 SWV, Pipercross, APx Gewinde, Powerflex PU DMS, VorKat mod., W8 Leuchte, Schaltstange gekürzt, PCV FIX, Golf 6 SUV, Simons AGA

  • ich hatte mir für dieses Jahr extra so ein Teil gekauft...beim ersten Rad habe ich mir die Pfalz ganz schön verbogen...die restlichen drei Räder habe ich mit dem originalwagenheber aus dem Kofferraum gewechselt...die angelegenheit war zwar dadurch wieder etwas wackliger...aber durch das "U Profil" sind die anderen 3 Pfalzen heile geblieben...


    also finde ich im Zubehör irgendwo noch einen geeigneten Aufsatz für den Wagenheber...oder es steht wieder ein sinnloser Kauf in der Garage rum...schade eigentlich



    PS: ja ich habe die richtige Anhebepunkte genutzt...die sind ja mit Pfeilen markiert wenn man die Tür aufmacht :wacko:

    Gruß Fabian


    "In einem Forum sind meistens schon alle Fragen beantwortet - nur nicht von jedem!"
    "Ein Problem ist halb gelöst, wenn es klar formuliert wurde!"

  • Also ich persölich gehe nie unter die Kante am Rahmen weil die wie gesagt nur für den Original wagenheber is...Ich gehe vorne immer unter verstärkte teile der fahrzeugaufhängung und hinten genauso....

  • Ich stehe vor dem selben Problem. Möchte mir auch gerne so einen Rangierwagenheber zulegen.
    Dabei sehe ich aber auch zwei Probleme. Erstens haben die meisten günstigeren Modelle meist einen sehr kleinen Aufnahmeteller aus Metall.
    Finde ich jetzt nicht gerade vorteilhaft, damit an den lackierten Schwellerkanten anzusetzen. Dadurch könnte ja evtl. der Lack beschädigt werden und die Schweller fangen an zu rosten.
    (Problem hat man beim original U-Profil Wagenheber ja eigentlich auch)


    Außerdem verteilt der sehr kleine Aufnahmeteller des Wagenhebers das Gewicht nicht vernünftig.
    Und es kann passieren, wie oben geschrieben, dass man sich die Schwellerkante verbiegt.
    Obwohl die meisten Werkstätten ihre Hebebühnen ja auch einfach nur unter die Kante des Schwellers setzen und da verbiegt nichts.


    Ich verstehe auch nicht, warum die Hersteller nur so eine schmale Kante am Schweller zur Verfügung stellen. Was spricht denn dagegen, eine vernünftige, stabile glatte Fläche als Wagenheberaufnahme an der Unterseite des Schwellers anzubringen?


    Was macht man nun, wenn man weder diese Jackpads noch den standard Skoda Wagenheber nutzen möchte?

    // V/RS 1Z FL TDI CR Limo (Bj. 05/2010) \\
    <Getönte Scheiben; "LED-Tuning"; 50er H&R Federn; Bilstein B8 Dämpfer>
    <Brock B15 Shadow-black-matt (8,5x19" ET 45); Friedrich Motorsportanlage ab KAT; Gecleantes Heck>

  • das blöde aufbocken kotzt mich jedes mal wieder an, warum gibts keine stabilen Punkte zum ansetzen :angry:

    V/RS TFSI, BMP, Brock B21, S3 SWV, Pipercross, APx Gewinde, Powerflex PU DMS, VorKat mod., W8 Leuchte, Schaltstange gekürzt, PCV FIX, Golf 6 SUV, Simons AGA

  • Obwohl die meisten Werkstätten ihre Hebebühnen ja auch einfach nur unter die Kante des Schwellers setzen und da verbiegt nichts.


    die haben meistens...zumindest da wo ich jetzt war...solche Hartgummiblöcke zum drunterschieben...die verbiegen die Pfalz nicht...



    ein Kumpel hat noch eien relativ guten Tipp gehabt vorhin...ich werde mir bei eBay...einen zweiten gebrauchten Skoda Wagenheber kaufen...das U-Profil abtrennen und von meinem Vater auf die Runden Aufsatz des Rangierwagenhebers schweißen lassen...das könnte wirklich funktionieren...


    =)

    Gruß Fabian


    "In einem Forum sind meistens schon alle Fragen beantwortet - nur nicht von jedem!"
    "Ein Problem ist halb gelöst, wenn es klar formuliert wurde!"

  • Trotz nachträglich gekaufte gummiblöcke, ähnlich wie die auf die meisten bühnen befestigt sind, setze ich meine wagenheber nie auf die falzen.
    Ich gehe immer weiter unterm auto und benutze die befestigungen von zB die aufhängung. Da bin ich dann sicher dass es ein stabiles teil vom auto ist,
    und nicht ein biegbares blechteil.


    Nachteil, ich liege dann fast mit dem wagenheber unterm auto bis ich die richtige stelle erwische. Auch wenn mein auto auf der bühne geht und ich bin selber
    dabei, platziere ich die hebepads selber. Egal was der mechaniker sagt....: Da passiert nix, machen wir immer so....
    (kann gut sein, ist aber nicht sein auto aber meins!)

    LG aus Leverkusen, Mike

  • Ich will mir mal nen halbwegs vernünftigen Wagenheber zulegen.
    Hab nach vielen Googeln 3 Favoriten gefunden.


    1. Rodcraft RH 135
    http://www.rodcraft.com/lang-d…gory_id=56&product_id=596


    2. Rodac TL8020
    http://www.tbs-aachen.de/Rangi…er_Alu_15_t_i67_42388.htm


    3. ALU Rangierwagenheber von Werkzeugbude24.de
    http://werkzeugbude24.de/wagenheber/600850bs.php


    Hat jemand eines der o.g. Produkte in Gebrauch oder kann Hinweise zur qualität geben ?
    Habe die Jackpads vom S3 unterm RS und möchte da mit nem Gummiteller ansetzen.
    Bin für Tipps dankbar.

  • Der Frage schließe ich mich an, da ich ebenfalls die S3-Jackpads verbaut habe.

    Turbo läuft, Turbo säuft :!:
    Zu Verkaufen:
    - Wiechers Domstrebe (Racingline) HA in Carbonoptik (by Mr. Magicpaint) für 1Z Limo für 60 €
    - Neuen K04-Turbolader für S3-Turboumbau

  • So, da der kürzlich geöffnete Thread geschlossen wurde ohne gewünschtes Ergebnis versuche ich es nochmals.
    Vorweg: ich habe bereits Hr. Google, Hr. Suche im Forum und Hr. Internet ausgiebig bemüht aber konnte keine zufriedenstellende Antwort finden.
    Speziell der Wagenheber der Firma Rodcraft RH135 ist sehr interessant und scheint auch qualitativ nicht schlecht zu sein.
    Hat jemand Erfahrungen mit dieser Firma ?


    http://rodcraft.de/lang-de/pro…uct_id=596&category_id=56


    Außerdem gibt es ein Modell von Werkzeugbude24.de, welches wohl auch vom ADAC genutzt wird.


    http://werkzeugbude24.de/wagenheber/600850bs.php


    Kennt das jemand oder hat es schon mal benutzt oder kann es empfehlen ?
    Und liebe Moderatoren ich bitte euch diesen Thread nicht gleich wieder zu schließen, es gibt genug andere Themen die auch schon 13244468548458 mal gepostet wurden (Fahrwerk, Reifen etc.) welche auch nicht immer gleich gelöscht werden.
    Dachte in einem Forum kann man seine Fragen loswerden und mit anderen drüber diskutieren bzw. Erfahrungen loswerden ?

  • warum stellst du dann deine frage nicht einfach in dem einen von dreien dafür vorgesehenen bereich bei den wagenhebern?
    dort lesen viel mehr leute mit ... und dort gibt es auch schon die passenden threads in denen man weiter schreiben kann / darf / soll / muss !


    des weiteren macht es wenig sinn nach genau einem speziellen wagenheber zu fragen, denn es gibt solche teile ja bekanntlich wie sand am meer :)


    Danke!

  • Ich hatte mich im anderen Thread bereits positiv zum Heber von Werkzeugbude24 geäußert.
    Warum sollte ich es erneut tun? Warum sollte meine Meinung anders ausfallen?

  • Ich war mir jetzt soweit sicher den Wagenheber von Wekzeugbude24.de zu nehmen, hab im Vorfeld ne mail an die geschrieben um mir sagen zu lassen was genau der Unterschied von denen zu den ähnlich aussehenden Hebern für 60€ ist ? Schließlich werben die ja groß damit das den Ihrer besser ist und sogar beim ADAC Verwendung findet.
    Antwort war: "Kurzum - Qualiät und Service nach dem Kauf" Mmmmhh was soll ich mit der Antwort anfangen ?
    Hat jemand von euch den Wagenheber mit dem Vollgummiteller ? Da ist laut Beschreibung ein flacher Teller zum wechseln bei, kann jemand was dazu sagen ?

  • Ich stehe nun auch vor der schweren Entscheidung, welchen Rangierwagenheber nehmen :ups: :dontknow: :worry:


    1. Rodcraft RH215 Wagenheber 75-505 mm 2,0 t


    2. Rodcraft RH135 Alu-Wagenheber 80-375 mm 1,3 t


    3. werkzeugbude24 Alu - Wagenheber - Rangierwagenheber - Racing S


    4. BGS Hydraulischer Wagenheber, 2,5t., Aluminium-Stahl-Konstruktion [Anzeige]


    Hab jetzt viel recherchiert :D und fast alle Rezensionen bei Amazon durch. Dort wird empfohlen lieber einen Wagenheber zu nehmen mit 2 Einzelrollen vorne, anstatt der einen Walze vorne.


    Was meint Ihr ?

    Gruß Uwe :00008698: :00010164: :00006725: :00007956:


    VFL - CR TDI Combi mit "UNDERCOVER"-Tuning :D


    VCP - Vag Can Professional
    VCDS-HEX-COM+CAN --> Codierungen im Raum Franken (N/ER/FÜ/AN/BA/RH/SC) und Sachsen (GR/BZ/NOL/ZI) möglich

  • Bestell ich das Ding von BGS, wenn keiner was anderes sagt.


    Gesendet von meinem GT-N7100 mit Tapatalk

    Gruß Uwe :00008698: :00010164: :00006725: :00007956:


    VFL - CR TDI Combi mit "UNDERCOVER"-Tuning :D


    VCP - Vag Can Professional
    VCDS-HEX-COM+CAN --> Codierungen im Raum Franken (N/ER/FÜ/AN/BA/RH/SC) und Sachsen (GR/BZ/NOL/ZI) möglich

  • Uwe, ganz ehrlich wurde ich eher zu einer Rodcraft tendieren.
    Habe selber einen ähnlichen wie der von BGS (marke musste ich schauen, ist aber baugleich), hat nur noch leds in dem teller.
    Der ist nicht schlecht, aber der hub pro pumpbewegung ist recht klein. Heisst, du musst schon viel pumpen bis der teller am auto anliegt.
    Der Rodcraft soll da schneller sein, der grosse sogar einen schnellhubpedal.
    Und wichtig ist auch der höhe des tellers. Der ist bei den Rodcrafts niedriger (für tiefergelegten autos)


    Musste ich jetzt neue kaufen, würde ich die kleineren Rodcrafts nehmen (benutze immer zwei für meine reifenwechsel)

    LG aus Leverkusen, Mike