härtere STABILISATOREN zum nachrüsten

  • Guck mal im GolfVIGTI.com unter Fahrwerk und im Wiki = GTIpedia.
    Da habe ich das alles schon aufgelistet. Das kannst du rauskopieren
    und hier in einen neuen Thread reinsetzen. Meinen Segen hast du.


    ;-)


    Tja, wie kommt man dazu, Evo?


    Es gibt immer einen im Web, der etwas weiß. Und dann gibt es einen,
    der sich als erster traut und sich die Teile einbaut.
    Wenn man etwas Einblick hat merkt man schnell, dass die S3/Cupra/
    Passat-Teile bei allen PQ35-Modellen mit 55er Federbein (ab 140 PS)
    passen müssen.
    Bei den TT-Teilen habe ich das zwar schon länger vermutet, aber das
    dauerte etwas länger. Ich habe auch erst spät mitbekommen, dass
    die Jungs in den britischen und amerikanischen Foren schon längst
    die TT-Querlenker einbauen. Fazit: passt.


    Die theoretischen Hintergünde zu den geometrischen Änderungen
    beim TT waren mir aber bekannt seit dem es den TT gibt (8J: 2006).
    Das ist in den Schulungsunterlagen von Audi (SSPs) sehr gut erklärt.

  • ich bin gerade am Teile zusammentragen bzw. suchen, da stellt sich mir doch noch eine kleine Frage bezüglich der Führungsgelenke.
    An den Querlenkern vom s3 passen ja bekanntlich die Führungsgelenke vom Golf wie auch vom S3.
    Wenn ich nun die Führungsgelenke vom S3 verbaue, bin ich dann gezwungen auch die Schwenklager vom S3 gleichzeitig zu verbauen?

    [font='Tahoma, Arial, Helvetica, sans-serif']Superb Combi SportLine 2.0 TSI 4x4 370PS/450Nm
    -------------------------------------
    Octavia V|RS Combi
    [size=8]Sportec: 266PS/420Nm - S3 LLK - Wavetrac - Brembo 330mm - Sportec 19" - Öhlins R&T - S3 Aluteile VA - Whiteline Stabis - SWV S3 - Stërn HA Strebe - Echt-Carbon-Spoilerkit+ -Interieurleisten

  • sind die güldenen dinger der ALK, oder zumindest ein teil von ?


    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 190PS MJ2020
    / Seat Leon ST Cupra 280 DSG MJ2016 / Racing-only Yamaha YZF R1 RN12, now with a Pipercross Airfilter :D
    Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :D
    VCDS User HEX + CAN USB

  • Ja, golden eloxierte Lagerkonsole mit gelbem PU-Einsatz = Whiteline ALK oder kurz ''WALK''.


    Ob die S3-FG auch am Golf/Occi-schwenklager passen weiß ich nicht.
    Ich meine ja. Aber sicherheitshalber nimmt die vom Occi oder riskier's und berichte.

  • Ja, golden eloxierte Lagerkonsole mit gelbem PU-Einsatz = Whiteline ALK oder kurz ''WALK''.


    Ob die S3-FG auch am Golf/Occi-schwenklager passen weiß ich nicht.
    Ich meine ja. Aber sicherheitshalber nimmt die vom Occi oder riskier's und berichte.


    was der ALK bewirkt ist mir klar, aber wie funktioniert das güldene wunderdingens genau (oder ungefähr) ?
    wenn ich das auf dem bild richtig sehe, wird wohl die standard serienbuchse für den querlenker durch das dingens ersetz, korrekt ?


    edit frächt:
    kann man die querlenker und das WALK montieren bei entlastetem rad, oder muss die ganze achse entlastet sein, oder braucht man irgend ein spezial-tool um irgendwas unter spannung zu fixieren ?
    oder reicht es einfach, die fuhre aufe hebebühne, querlenker und serienbuchse wech und S3 querlenker und WALK ranmachen, mit entsprechenden Nm anziehen, fäddich ?

    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 190PS MJ2020
    / Seat Leon ST Cupra 280 DSG MJ2016 / Racing-only Yamaha YZF R1 RN12, now with a Pipercross Airfilter :D
    Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :D
    VCDS User HEX + CAN USB

    Einmal editiert, zuletzt von silverR1racer ()

  • verändert sich die anlenk geometrie minim ?


    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 190PS MJ2020
    / Seat Leon ST Cupra 280 DSG MJ2016 / Racing-only Yamaha YZF R1 RN12, now with a Pipercross Airfilter :D
    Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :D
    VCDS User HEX + CAN USB

  • Ich hab mich mal schlau gemacht für die schweizerischen Fahrer. Folgende Aussagen sind also NUR für die SCHWEIZ gültig.


    - Heutiger Stand der Rechtslage 27.04.2011 (Strassenverkehrsamt Kt. Zürich): Es dürfen alle Stabilisatoren an den Fahrzeugen verbaut werden ohne Gutachten oder ähnliches
    Bedingungen:

    • Die Stabilisatoren müssen an den originalen Befestigungspunkten befestigt werden
    • die Fahrwerksgeometrie darf nicht verändert werden (ALK fällt somit aus)
    • vom Einbauer schriftlich bestätigen lassen, dass die Teile für dieses Fahrzeug vorgesehen sind, womit man für zukünftige Vorschriftsänderungen gewappnet ist
    • Theoretisch können so auch Teile aus den USA verbaut werden, sofern der Einbauer den Einbau bestätigt (sprich Rechnung) und das Datum ersichtlich ist. Denn so darf man bei zukünftigen Änderungen der Vorschriften auf die Umstände verweisen, welche damals gültig waren. Was vom Strassenverkehrsamt akzeptiert werden müsste.


    Ich darf anmerken, dass ich keinerlei Haftung für die gemachten Aussagen übernehme. Es ist ja schliesslich jeder selbst für die Verkehrssicherheit und Zulässigkeit von seinem Fahrzeug zuständig.

    [font='Tahoma, Arial, Helvetica, sans-serif']Superb Combi SportLine 2.0 TSI 4x4 370PS/450Nm
    -------------------------------------
    Octavia V|RS Combi
    [size=8]Sportec: 266PS/420Nm - S3 LLK - Wavetrac - Brembo 330mm - Sportec 19" - Öhlins R&T - S3 Aluteile VA - Whiteline Stabis - SWV S3 - Stërn HA Strebe - Echt-Carbon-Spoilerkit+ -Interieurleisten

  • Ich hab mich mal schlau gemacht für die schweizerischen Fahrer. Folgende Aussagen sind also NUR für die SCHWEIZ gültig.


    - Heutiger Stand der Rechtslage 27.04.2011 (Strassenverkehrsamt Kt. Zürich): Es dürfen alle Stabilisatoren an den Fahrzeugen verbaut werden ohne Gutachten oder ähnliches
    Bedingungen:

    • Die Stabilisatoren müssen an den originalen Befestigungspunkten befestigt werden
    • die Fahrwerksgeometrie darf nicht verändert werden (ALK fällt somit aus)
    • vom Einbauer schriftlich bestätigen lassen, dass die Teile für dieses Fahrzeug vorgesehen sind, womit man für zukünftige Vorschriftsänderungen gewappnet ist
    • Theoretisch können so auch Teile aus den USA verbaut werden, sofern der Einbauer den Einbau bestätigt (sprich Rechnung) und das Datum ersichtlich ist. Denn so darf man bei zukünftigen Änderungen der Vorschriften auf die Umstände verweisen, welche damals gültig waren. Was vom Strassenverkehrsamt akzeptiert werden müsste.


    Ich darf anmerken, dass ich keinerlei Haftung für die gemachten Aussagen übernehme. Es ist ja schliesslich jeder selbst für die Verkehrssicherheit und Zulässigkeit von seinem Fahrzeug zuständig.


    das ist natürlich :shit: dass man kein ALK ohne Gutachten verbauen darf :(
    wobei, wenn das WALK ein Gutachten beiliegen hätte, dann würds ja gehen, oder ?


    zumal das WALK ja nicht gerade gülden sein muss, damit es jedem Prüfer gleich ins Auge sticht ;)
    ich denk mal, wenn das ding schwarz oder silbern wäre, dann würde das keine Sau merken sieht ja +/- gleich aus wie das Originalteil ;)


    weil das mit dem WALK find ich schon ne gute Sache:
    - ist relativ "günstig"
    - Einbau relativ einfach
    - hat auch auf das Serienfahrwerk positive Auswirkungen
    - beeinfluss den Komfort des Serienfahrwerks nicht
    - bedarf keiner zusätzlichen Fahrwerksmodifikationen (Achs-/Spurvermessung nötig ?)


    von dem her ist es für mich interessanter als all die anderen Modifikationen (Stabis, Querlenker, etc.)


    warte immernoch ganz sehnsüchtig auf den (W)ALK Thread von the bruce :whistling:


    edit hat grad was gefunden:
    http://www.golfmkv.com/forums/showthread.php?t=86188
    aber wohl eher nix für DIY (Do it Yourself)


    Zitat von "bRett 32

    The Parts
    I installed the following:
    Whiteline Anti-Lift/Caster Kit (KCA316)
    Whiteline Bushing Kit - front control arm/front bushing (W0503)
    Whiteline Bushing Kit - rear trailing arm/front bushing (W0504)
    Whiteline 24mm Adjustable Rear Sway Bar (BWR20XZ)


    WALK ist klar, Sway Bar (Stabi) ist klar.


    aber das mit den Bushing Kit (Kunststoff-Führungsbuchse?) versteh ich noch nicht ganz, warum und was das bringen soll ?
    glaube mal was gelesen zu haben, dass z.B. die Kunststoffbuchsen vom S3/TT wesentlich härter/stabiler sind, als die Octi RS Seriendinger ?
    und statt dem VAG Werksmaterial hat der besagte "bRett 32" einfach in Regal bei Whiteline gegriffen, oder ?

    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 190PS MJ2020
    / Seat Leon ST Cupra 280 DSG MJ2016 / Racing-only Yamaha YZF R1 RN12, now with a Pipercross Airfilter :D
    Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :D
    VCDS User HEX + CAN USB

    2 Mal editiert, zuletzt von silverR1racer ()

  • Wo kein Kläger da kein Richter :)
    Sprich merkt der Prüfer nix vom WALK brauchts keine Papiere.


    Am liebsten wäre mir ein KBA-/ABE-Gutachten, somit wäre die Zulässigkeit kein Problem in der Schweiz. Nur mit TÜV wollte ich es noch nicht probieren, obwohl es mich schon reizt einfach das Ding mal ranzuschrauben und schauen obs die Herren Prüfer merken. Wenn ja dann das TÜV zücken. Also wenn du das probierst, bin ich sehr an den Reaktionen der Prüfer interessiert

    [font='Tahoma, Arial, Helvetica, sans-serif']Superb Combi SportLine 2.0 TSI 4x4 370PS/450Nm
    -------------------------------------
    Octavia V|RS Combi
    [size=8]Sportec: 266PS/420Nm - S3 LLK - Wavetrac - Brembo 330mm - Sportec 19" - Öhlins R&T - S3 Aluteile VA - Whiteline Stabis - SWV S3 - Stërn HA Strebe - Echt-Carbon-Spoilerkit+ -Interieurleisten

  • hab grad noch die US$ Preise gefunden (Mitte 2009).
    mal gucken, was das Zeugs in CH/DE kostet :dontknow:


    WALK kostet etwas über 200€, inkl. Lieferkosten dürften wir dann bei ca. 220-230€ liegen:
    http://www.whiteline.com.au/pr…il.php?part_number=KCA316


    die restlichen teile sind hier ersichtlich:
    http://www.whiteline.com.au/do…&vehicle=MK2+1Z+3%2F04-ON

    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 190PS MJ2020
    / Seat Leon ST Cupra 280 DSG MJ2016 / Racing-only Yamaha YZF R1 RN12, now with a Pipercross Airfilter :D
    Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :D
    VCDS User HEX + CAN USB

    Einmal editiert, zuletzt von silverR1racer ()

  • Das WALK kann man von seiner goldenen Farbe befreien - kein Problem.
    Schleifen, strahlen, polieren - je nach dem.


    Als Ersatz gibt es die PU-Buchsen dafür auch in schwarz. Hab ich sogar hier liegen.
    Damit dürfte dann auch nichts mehr auffallen.


    Den Fred kenne ich selbstverständlich. Die Buchsen habe ich auch. Das kleine Lager vorne am Querlenker (gegenüber vom ALK), aber das muss man nicht ersetzen weil das Serienlager Vollgummi und somit absolut ok ist.
    Und dann noch an der Hinterachse das vordere Lager Karosserie/Längslenker.
    Das ist das ab Werk weichste Lager an der HA.


    Beide gibt es bei WL wahlweise in gelb sowie in schwarz. Na, warum wohl? ;-)))

  • Muss ich irgendwas mit der Niveauregulierung beachten bei Eibach oder Whiteline oder H&R bezüglich Stabilisatoren?
    Ich meine da immer in den Hinweisen etwas gelesen zu haben oder bezieht sich das auf andere Fahrzeugtypen?


    Bin immer noch hin und her gerissen zu welchen Stabis ich greifen soll.


    Grüße

  • Für Golf und Octavia gibt es m.W. keine Niveauregulierung,
    für den Passat Variant hingegen schon.


    Kurz: für uns nicht relevant. ;-)

  • So endlich sind die Stabis von Whiteline da. Am 20. Juni gehts los mit:

    • Stabi vorne
    • Stabi hinten
    • Querlenker aus Aluguss vom S3 mit originalen Octi Führungsgelenken


    Nimmt mich ja wunder wie's wird. Wenns dann noch nicht passt, kommt das B16. Bei dem Eurokurs momentan :)

    [font='Tahoma, Arial, Helvetica, sans-serif']Superb Combi SportLine 2.0 TSI 4x4 370PS/450Nm
    -------------------------------------
    Octavia V|RS Combi
    [size=8]Sportec: 266PS/420Nm - S3 LLK - Wavetrac - Brembo 330mm - Sportec 19" - Öhlins R&T - S3 Aluteile VA - Whiteline Stabis - SWV S3 - Stërn HA Strebe - Echt-Carbon-Spoilerkit+ -Interieurleisten

  • Wirst die Stabis nich bereuen. Ich bin jedenfalls recht zufrieden damit, nachdem ich mittlerweile alle bei mir regelmäßig vorkommenden Fahrzustände damit ausprobiert habe.


    Was hast du für ne Härteeinstellung gewählt? Ich dachte zuerst mal an vorne und hinten hart

    [font='Tahoma, Arial, Helvetica, sans-serif']Superb Combi SportLine 2.0 TSI 4x4 370PS/450Nm
    -------------------------------------
    Octavia V|RS Combi
    [size=8]Sportec: 266PS/420Nm - S3 LLK - Wavetrac - Brembo 330mm - Sportec 19" - Öhlins R&T - S3 Aluteile VA - Whiteline Stabis - SWV S3 - Stërn HA Strebe - Echt-Carbon-Spoilerkit+ -Interieurleisten

  • Ich werde heute mein neues H%R Gewinde einbauen und gleichzeitig den vorderen Stabi in 28mm von H&R verbauen 8) Wenn interesse besteht mahc ich von dem Umbau mal ein paar Bilder machen...

  • Ich fahre zur Zeit vorne und hinten in Einstellung mittel, werde aber bei nächster Gelegenheit hinten auf hart stellen und vorne auf mittel lassen.


    kannst du damit das untersteuern etwas mildern?
    ich bin mir die gleiche einstellung am überlegen, weil 420nm und ne harte stellung könnte evtl. etwas schlechten einfluss auf die ohnehin nicht übermässige traktion haben (jedenfalls meine vermutung)

    [font='Tahoma, Arial, Helvetica, sans-serif']Superb Combi SportLine 2.0 TSI 4x4 370PS/450Nm
    -------------------------------------
    Octavia V|RS Combi
    [size=8]Sportec: 266PS/420Nm - S3 LLK - Wavetrac - Brembo 330mm - Sportec 19" - Öhlins R&T - S3 Aluteile VA - Whiteline Stabis - SWV S3 - Stërn HA Strebe - Echt-Carbon-Spoilerkit+ -Interieurleisten

  • Ich denke auch ihr seid auf dem richtigen Weg.


    Man muss das auch ein wenig abhängig machen von der Leistung, die da
    an den Vorderrädern zerrt.
    Ich komme mit meinen 200 Serien-PS mit rundum hart sehr gut zurecht
    und kann auch jedem empfehlen so erstmal nach dem Einbau zu starten.
    Wenn aber 280 Pferde und 400 Nm walten denke ich mal, dass es auf vorne
    weich bis mittel und hinten hart hinaus läuft.


  • wenn ich doch bloss das WALK eingetragen bekommen würde, aber nee TÜV und empfehlung vom importeur wieder mal nicht gültig bei uns in der schweiz :(.
    ich starte mal mit vorne mittel und hinten hart.


    für die einstellung muss ich ja lediglich den vorderwagen in die luft bekommen und die Koppelstangen umhängen und fertig, keine weiteren Einstellungen mehr?

    [font='Tahoma, Arial, Helvetica, sans-serif']Superb Combi SportLine 2.0 TSI 4x4 370PS/450Nm
    -------------------------------------
    Octavia V|RS Combi
    [size=8]Sportec: 266PS/420Nm - S3 LLK - Wavetrac - Brembo 330mm - Sportec 19" - Öhlins R&T - S3 Aluteile VA - Whiteline Stabis - SWV S3 - Stërn HA Strebe - Echt-Carbon-Spoilerkit+ -Interieurleisten

  • Ja, nur Stabi spannungsfrei haben (beide Räder angehoben)
    und dann die Koppelstangen umsetzen.
    Dazu braucht man einen Ringschlüssel zum lösen der Mutter
    und einen Torx zum gegenhalten. Ohne den geht es nicht.

  • Hallo, ich überlege derzeit auch Stabis zuverbauen, die Frage ist nur welche: H&R - würde mit meinen H&R-Gewindefahrwerk harmonieren oder doch die von Whiteline? :dontknow:

    Turbo läuft, Turbo säuft :!:
    Zu Verkaufen:
    - Wiechers Domstrebe (Racingline) HA in Carbonoptik (by Mr. Magicpaint) für 1Z Limo für 60 €
    - Neuen K04-Turbolader für S3-Turboumbau

  • Ja, nur Stabi spannungsfrei haben (beide Räder angehoben)
    und dann die Koppelstangen umsetzen.
    Dazu braucht man einen Ringschlüssel zum lösen der Mutter
    und einen Torx zum gegenhalten. Ohne den geht es nicht.


    Werkzeug-technisch, hab ich alles bei meinem Kollegen mit ner Spenglerei (inkl. Lift). Hat Vorteile nette Freunde zu haben :)
    Ich werd dann nach dem Einbau mal berichten wie ich das neue Fahrgefühl empfinde (kann jedoch subjektiv ausfallen).

    [font='Tahoma, Arial, Helvetica, sans-serif']Superb Combi SportLine 2.0 TSI 4x4 370PS/450Nm
    -------------------------------------
    Octavia V|RS Combi
    [size=8]Sportec: 266PS/420Nm - S3 LLK - Wavetrac - Brembo 330mm - Sportec 19" - Öhlins R&T - S3 Aluteile VA - Whiteline Stabis - SWV S3 - Stërn HA Strebe - Echt-Carbon-Spoilerkit+ -Interieurleisten

  • Welche man nimmt hat eigentlich nichts damit zu tun von
    welchem Hersteller das eigene Gewinde stammt.


    Ich denke mal H&R (dicke Ausführung) und Whiteline sind
    besonders interessant. Beide hinten 24 mm dick und vorne
    28 bzw. 24 mm. Das macht den Unterschied.


    Und was welchen Unterschied macht wurde ja hier mehrmals
    beschrieben. Lies besser mal den ganzen Thread durch und
    wenn dann was unklar ist fragst du hier nochmal nach.



    ps
    Subjektivität ist in diesen Dingen völlig legitim :thumpup:

  • @ the bruce: Ich hab den ganzen Thread schon gelesen. Meinte bzgl. Unterschiede Preise (H&R ca. 350 € im Internet) und Gewicht.

    Turbo läuft, Turbo säuft :!:
    Zu Verkaufen:
    - Wiechers Domstrebe (Racingline) HA in Carbonoptik (by Mr. Magicpaint) für 1Z Limo für 60 €
    - Neuen K04-Turbolader für S3-Turboumbau

  • Die Whiteline sind geringfügig teurer, aber ich denke mal die 50,-- €
    Differenz sollten nicht die Rolle spielen.


    Das Gewicht liegt bei dem 28 mm-Kawenzmann von H&R natürlich
    etwas höher. Vielleicht ein Kilo schätze ich. Also kaum relevant.

  • So meine neusten Schmuckstücke sind im Hause. S3 Querlenker, die auf die Montage warten :)
    Irgendwie bringt mich der Frühling noch um meine ganze Kohle :D

    [font='Tahoma, Arial, Helvetica, sans-serif']Superb Combi SportLine 2.0 TSI 4x4 370PS/450Nm
    -------------------------------------
    Octavia V|RS Combi
    [size=8]Sportec: 266PS/420Nm - S3 LLK - Wavetrac - Brembo 330mm - Sportec 19" - Öhlins R&T - S3 Aluteile VA - Whiteline Stabis - SWV S3 - Stërn HA Strebe - Echt-Carbon-Spoilerkit+ -Interieurleisten

  • Tipp:


    vor der Montage mit Motorschutzlack (klar) behandeln.
    Dann werden die im nächsten Winter nicht so unschön
    mattgrau wie meine. Oder klar pulvern. Aber dann musst
    du vorher die hinteren Lager abziehen und die vorderen
    auspressen.

  • Tipp:


    vor der Montage mit Motorschutzlack (klar) behandeln.
    Dann werden die im nächsten Winter nicht so unschön
    mattgrau wie meine. Oder klar pulvern. Aber dann musst
    du vorher die hinteren Lager abziehen und die vorderen
    auspressen.


    hmm, wär ne überlegung wert. entfetten, abdecken (gummis) und lossprühen. muss ich nur mal no klarlack suchen für den motor

    [font='Tahoma, Arial, Helvetica, sans-serif']Superb Combi SportLine 2.0 TSI 4x4 370PS/450Nm
    -------------------------------------
    Octavia V|RS Combi
    [size=8]Sportec: 266PS/420Nm - S3 LLK - Wavetrac - Brembo 330mm - Sportec 19" - Öhlins R&T - S3 Aluteile VA - Whiteline Stabis - SWV S3 - Stërn HA Strebe - Echt-Carbon-Spoilerkit+ -Interieurleisten

  • Wie versprochen: mein (subjektiver) Bericht nach dem Einbau der Whiteline Stabis (plus S3 Querlenker, und HD Koppelstangen VA)


    Vorab ein paar Fakten

    • Stabi Einstellung vorne mittel, hinten hart
    • Bereifung 235/35/19 rundum
    • Fahrwerk: Dämpfer original, Federn: H&R 35mm Tieferlegung
    • Antriebsstrang: (leider) keine Sperre, originale Kupplung, originale Antriebswellen
    • Umbaukosten (Arbeit+Ersatzwagen): knapp 350.- Euro inkl. 19% MwSt.


    Zu Beginn möchte ich gleich mal anmerken, dass ich zusammen mit den Stabis auch gleich die S3-Querlenker hab einbauen lassen. Es könnte also durchaus sein, dass sich die eine oder andere Aussage auch auf dem neuen Querlenker beziehen könnte.


    Erstmal zum Einbau. Da ich am Fahrwerk nix selber pfusche, lasse ich von Fachwerkstätten werkeln. Das Autohaus Waser ins Waldshut hat den Einbau zu meiner vollsten Zufriedenheit durchgeführt und das noch für einen äusserst angenehmen Preis, vorallem auch hinsichtlich des aktuellen Eurokurses. Gemäss der Werkstatt war dein Einbau überhaupt kein Problem, sofern man weiss wie, keine speziellen oder unvorhersehbare Probleme.


    Mein Eindruck bezüglich des Fahrverhaltens im Alltag (sprich Bummeltempo, Autobahn cruisen, etc.):
    Mein Combi rollt subjektiv schöner ab, hochfrequente Stösse (Schläge, Gullideckel, ...) werden eleganter überrollt, dies dürfte wohl vorallem ein Verdienst der deutlich leichteren Querlenker sein. Insgesamt habe ich das Gefühl, dass der Fahrkomfort doch etwas gestiegen ist.


    Nun zu den etwas sportlicheren Attributen bei der Kurvenhatz (Tempo zwischen 80 bis 120km/h):
    Das Fahrzeug neigt sich gegenüber dem Serienstabilisator deutlich weniger, vorallem auch im Kreisverkehr, wo die kurvenäussere Schnauze doch arg eingetaucht ist. In Langgezogenen Kurven wankt die Karosse auch weniger. Das Fahrverhalten ist eine Spur direkter geworden, das Heck scheint etwas freudiger miteinzudrehen, anstatt nur hinterhergezogen zu werden.


    Traktion (266PS, 420Nm mit sehr geradem Drehmomentverlauf)
    Die Traktion ist deutlich besser geworden, klar der Vorderradantrieb setzt immer noch seine Grenzen, aber im Vergleich zum Originalzustand spürbar besser. Aus Kurven heraus ebenfalls bessere Traktion, obwohl da ohne Sperre doch schnell der Spass vom ESP eingebremst wird. Beim Beschleunigungsvermögen geradeaus ist jedoch ein deutliches Plus zu verzeichnen (weniger Hoppeln der Vorderachse). Dieser Effekt wurde, so denke ich zumindest, durch die mittelharte Einstellung vom Stabi und der deutlich reduzierten ungefederten Masse erreicht. Falls ich da falsch liege, lass ich mich gern korrigieren.

    [font='Tahoma, Arial, Helvetica, sans-serif']Superb Combi SportLine 2.0 TSI 4x4 370PS/450Nm
    -------------------------------------
    Octavia V|RS Combi
    [size=8]Sportec: 266PS/420Nm - S3 LLK - Wavetrac - Brembo 330mm - Sportec 19" - Öhlins R&T - S3 Aluteile VA - Whiteline Stabis - SWV S3 - Stërn HA Strebe - Echt-Carbon-Spoilerkit+ -Interieurleisten

    Einmal editiert, zuletzt von AllanT ()

  • so nochmal etwas allgemeiner:)
    wer hat die Sachen zusammen bei MFT oder bei nem anderen Whiteline Haendler bestellt? Will mir ein kleines Geschenk machen, und die Teile (Stabis und ALK von Whiteline) schon liegen haben, wenn der Wagen kommt. Und was habt ihr gesamt bezahlt? Natuerlich auch per pn. Gibts vielleicht nen kleinen Rabatt, wenn das zusammen bestellt wird?

    Triumph Street Triple 675 :thumbsup: ... "Der Letzte räumt die Straße auf"

    Einmal editiert, zuletzt von alexhighline ()

  • Da kann ich Christian nur recht geben MFT ist nicht wirklich sehr Kundenfreundlich habe mich ja schonmal darüber hier im Forum geäußert. :very_angry:

    Gruß Micha_____________________________________________
    RS verkauft jetzt BMW E91 mit Sixpack Motor

  • O.K., dann werde ich mich auch an AK wenden. Sollte ja auch dort mit den Stabis keine Probleme geben, oder? Sind ja auch offizieller Whiteline Haendler. Cool cool, dann werd ich mich morgen gleich mal an Telefon haengen. Von MFT hab ich das auch schon gehoert, er Kollege von mir hatte mit den mal geschaeftlich zu tun. Meinte, nicht sehr net... ;( , dachte nur weil du aus Berlin bist, das bietet sich ja an.

    Triumph Street Triple 675 :thumbsup: ... "Der Letzte räumt die Straße auf"

  • Wie leicht oder schwer kommt man an die Buchsen vom VA Stabi, überlege nämlich mir eine low Budget Lösung zuzulegen halt nur PU Lager für den VA und HA Stabi, so teuer sind die Teile nämlich nicht.

    Gruß Micha_____________________________________________
    RS verkauft jetzt BMW E91 mit Sixpack Motor

  • @ Turbo so teuer sind Stabis auch nicht. ;) Man muss nur wissen wo man sie bestellt.
    Ich hab die normalen H&R Stabis verbaut (33258-1) mit VA 26mm nd HA 22mm zweifach verstellbar, die für den 1Z inklusive RS mit Xenonlicht sind und kann nur sagen, dass das wirklich eine gute Investition war. :victoria:

    Turbo läuft, Turbo säuft :!:
    Zu Verkaufen:
    - Wiechers Domstrebe (Racingline) HA in Carbonoptik (by Mr. Magicpaint) für 1Z Limo für 60 €
    - Neuen K04-Turbolader für S3-Turboumbau

  • Habe die von Eibach verbaut auch 2 fach verstellbar haben mal übers Forum hier 275,- € gekostet..

    TFSI V/RS Plus :lol2:

  • Was heist nicht so teuer kosten
    H&R 344,99 :( + Einbau + Eintragung
    Eibach 317,99 :( + Einbau + Eintragung
    PU bringt zwar nicht so viel aber kostet für VA undf HA nur 70,- EUR + Einbau dieser sollte aber günstiger als bei kompletten Stabis sein


    Edit: eigentlich finde ich die HA wichtiger wegen einfederen usw. da kostet PU von PowerFlex 35,42

    Gruß Micha_____________________________________________
    RS verkauft jetzt BMW E91 mit Sixpack Motor

    Einmal editiert, zuletzt von Turbo ()

  • Grube oder Bühne hast du?


    Sieh dir mal die Einbauanleitungen von WL, APR, ECS, Neuspeed oder Hotchkiss an,
    dann wird vieles klarer. Bspw. hier:


    https://www.hotchkis.net/_uploaded_files/22833R.pdf


    Theoretisch musst du dafür die den AGT nicht absenken, aber du siehst auf den
    Bildern wo die Lager sitzen. Und ja, es ist eine Fummelei weil man nicht sieht was
    man tut.
    Hinten ist dagegen alles sehr einfach.

  • Wenn dann Bühne und ich lasse günstig einen Bekanten schrauben und der nimmt Preise wie zu Oma's Zeiten :)


    Die Frage ist lohnt die Investition der PU Lager für die Stabis überhaupt, ich denke 35 sind nicht viel für eine Achse.

    Gruß Micha_____________________________________________
    RS verkauft jetzt BMW E91 mit Sixpack Motor

  • Was heist nicht so teuer kosten
    H&R 344,99 :( + Einbau + Eintragung
    Eibach 317,99 :( + Einbau + Eintragung
    PU bringt zwar nicht so viel aber kostet für VA undf HA nur 70,- EUR + Einbau dieser sollte aber günstiger als bei kompletten Stabis sein


    Edit: eigentlich finde ich die HA wichtiger wegen einfederen usw. da kostet PU von PowerFlex 35,42


    Die H&R gibts schon ab 320 €.
    Ok natürlich kostet der Einbau was, wenn man das nicht selbst macht.
    Stabis brauchst du nicht eintragen lassen. ;)

    Turbo läuft, Turbo säuft :!:
    Zu Verkaufen:
    - Wiechers Domstrebe (Racingline) HA in Carbonoptik (by Mr. Magicpaint) für 1Z Limo für 60 €
    - Neuen K04-Turbolader für S3-Turboumbau

    Einmal editiert, zuletzt von Mach3 ()