Beiträge von ric

    In schwarz fällt mir die Disharmonie der Front nicht mehr so stark negativ auf. Wenn der VRS dann noch den Antrieb des Leon Cupra ST 2017 bekommen würde, nämlich ca. 300 PS und 4x4, dann wäre der VRS vermutlich , trotz der Scheinwerfer und des DSG, mein nächstes Fahrzeug.

    Eine echte Harmonie kann ich mir mit den FL Scheinwerfern nicht vorstellen. Sind die bisher abgebildeten Scheinwerfer Xenon oder LED?


    Hellblau: Der K04 soll wirklich im 245er kommen? VAG hat sich doch (nach meinen Infos) weitgehend für IHI entschieden(?).

    In der Autob..d steht (sinngemäß), dass ein RS Plus mit bis zu 280 PS in Vorbereitung ist.
    Wenn der Plus auch mit Allrad und Handschaltgetriebe käme, würde ich das 4-Augen-Gesicht in kauf nehmen.
    Ich bin gespannt, was in (absehbarer) Zukunft diesbezüglich tatsächlich stattfindet.

    In der Autob..d steht auch, dass der tsi mit 230 PS kommen wird und dass ein RS Plus mit bis zu 280 PS in Vorbereitung sei. Der bulligere Eindruck kann auch von der breiteren Spur kommen. Hat Skoda Felgen mit kleinerer ET oder andere Naben oder ... verbaut ?

    Ich bin unvoreingenommen, fahre zur Zeit keinen aktuellen O3.
    Aus meiner Sicht kann man die neue Front mit den neuen Scheinwerfern bestenfalls als "interessant" bezeichnen. Die Scheinwerfer bringen unnötigerweise eine störende Disharmonie ins Design. Gut: Die meisten anderen Änderungen sind positiv und die meiste Zeit sitzt man im Fahrzeug und genießt den Innenraum und die Fahreigenschaften.
    Trotzdem würde es mich freuen, wenn ich zum geparkten Auto gehe und eine harmonische Ausstrahlung sehen würde. Die Front ist aus meiner Sicht kein Verkaufsargument. Ob ich mir trotzdem ein solches Fahrzeug kaufen würde???

    Link habe ich nicht, aber ich habe damals Teile auch über HG Motorsport bekommen. In der Bucht gibt es auch Firmen, die Simons führen. Man müsste da jeweils direkt Kontakt aufnehmen. Man könnte auch in Schweden nach (deutschen) Handelspartnern fragen oder sogar direkt dort bestellen (falls möglich).

    Gibt es mit APR Software, HJS(?)_DP und EGOX Klappen-AGA Dröhnfrequenzen im Innenraum?

    hat APR vor lauter Golf R, S3, S1, Cupra usw. im Gutachten etwa den Superb3 280 4x4 vergessen?

    Klar ist das 7-Gang DQ 500 nicht Serie beim Octavia, müßte also adaptiert werden, daher der relativ hohe Preis. Die 2200 dürften für die 7 Lamellen etc beim DQ 250 sein. Sollte in den meisten Fällen reichen. Aber das DQ 500 ist natürlich schon ab Werk auf höhere Belastungen bis 600 Nm ausgelegt(verträgt vermutlich ca. 800 Nm), soll aber deutlich schwerer sein. Verbaut in TTRS, RS3 usw..

    Die 13400,- für das DQ 500 bei Rothe erscheinen auf den ersten Blick heftig.


    Zu der Serien-DSG-Verstärkung: Je mehr Kupplungslamellen, desto größer die Reibfläche und damit das übertragbare Drehmoment, so meine laienhafte Einschätzung ohne Anspruch auf absolute Korrektheit.

    Gehen mit dem unbearbeiteten/Serien- IS38 440 PS?
    Welchen Verbrauch hast du bei ca. 400 PS und bei permanent sportlicher Fahrweise?
    Es ist schon ein wenig erstaunlich, wie viel PS/Nm die 220 PS- Serien-Kolben-Ventile usw. mitmachen, obwohl VW da schon ab 280 PS deutliche Veränderungen verbaut um mit der Belastung ohne Probleme klar zu kommen.

    @APR.NRW Habe gerade in deiner Signatur gesehen, dass du mit der APR Stage IS 38 395 PS und 540 Nm fährst.
    Hast du noch Serien-Kolben und Pleuel?
    Fährst du öfter unter Vollast?

    Haben rs und rs 230 bei dem Handschaltgetriebe die gleiche Übersetzung? Ich habe ein Video vom RS im 6.Gang mit ca. 5700 U/min bei ca. 260 Tacho-Km/h gesehen. In einem anderen Video vom rs 230 sah es so aus, als ob das Handschaltgetriebe deutlich kürzer übersetzt wäre(?).

    Ateca und Yeti dürften beide "hochbeiniger" als der Octavia sein.
    Anscheinend sind die Windgeräusche von Octavia zu Octavia unterschiedlich: Mein Octavia war diesbezüglich leiser als ein aktueller Leon und (erstaunlicherweise) auch leiser als ein Audi A6 4G.


    Ist der "Grundmotor" (abgesehen von Turbolader und Software) des Octavia230 "baugleich" mit dem 220er Octavia oder mit dem Cupra 265?

    Bei Serienmotoren des Octi RS wird ein besserer Sprit als 95 Oktan keine oder sehr selten Vorteile bringen. Wenn aber die Hardware und Software z.B. auf 102 Oktan ausgelegt sind (durch einen Tuner), dann sind schon deutliche Vorteile des Besseren Sprits erkennbar. Das meinte vermutlich JP. Ein in Nl gut bekannter vag-Tuner hat ähnliche Ergebnisse gemessen, wie sie APR angibt.

    Welchen Außendurchmesser haben die Rohre der Auspuffanlage des 230 (im einteiligen und im zweigeteilten Bereich)?
    Welche Rad/Reifenkombis stehen im COC?

    @RS Speedidee: Du hast mich nicht ganz richtig verstanden. Ich schrieb nicht "Vollgas" (du meinst wahrscheinlich Volllast), sondern über zügiges Beschleunigen und das erfolgt üblicherweise unter Teillast, oder in deiner Sprache vermutlich "mit Halbgas"(?). Letztendlich ist die Entscheidung über das Antriebskonzept eine Frage des individuellen Geschmacks, bzw. des jeweiligen Einsatzzwecks. Da ich durchdrehende Räder in den meisten Situationen nicht mag, tendiere ich ab einer gewissen Grenze an PS/Drehmoment zum Allradantrieb. Das würde in diesem Segment der Golf R Variant erfüllen. Leider wird es den lt. Presseberichten ausschließlich mit dem DSG geben. Falls Skoda keinen RS mit ca. 300PS produzieren wird, bliebe für mich die Entscheidung zwischen Leon ST mit Manuellem Getriebe und leider Frontantrieb oder Golf R mit Allrad und leider DSG. Natürlich gäbe es da noch andere Kaufkriterien, aber die o.g. zählen zu den wichtigen. Eine wichtige Voraussetzung ist für mich, dass man Dinge, wie z.B. einen Kinderwagen, bequem (ohne eine hohe Ladekante) unterbringen kann, und das trifft fast nur bei Kombis zu. Wenn dann noch eine gewisse "Sportlichkeit" gewünscht wird, ist Auswahl leider stark eingeschränkt. Eine weitere Option wird möglicherweise der kommende Superb, dann eher als Limousine. Hoffentlich wird auch die Limo eine niedrige Ladekante bekommen. Deutliche Gewichtsreduktion wäre gut und wenn der 280 PS-Motor noch mit Allrad und manuellem Getriebe käme... .

    @ RS Speedideee: "Wo man den Traktionsvorteil mit Allrad im Alltag hat/braucht, ( außer bei o.g. Bedingungen) bleibt mir ein Rätsel."
    Nun will ich dein Rätsel auflösen: Beim Einbiegen aus dem Stand (selbst bei trockener Fahrbahn) und zügigen Beschleunigen drehen die Räder bei nur einer angetriebenen Achse schon bei mittlerer PS-Zahl durch, wodurch man weniger sicher als mit Allrad in den fließenden Verkehr einscheren kann. Oder beim Überholversuch aus geringer Geschwindigkeit, kann man auch nicht die volle Kraft in Vortrieb umsetzen, was den Überholweg/die Überholzeit länger und damit unsicherer macht. Selbst mit Allrad und Sportdifferentialen drehen manchmal in diesen Situationen die Räder durch., wenn auch deutlich weniger als mit nur einer angetriebenen Achse.
    Walter Röhl hat einmal, ganz grob sinngemäß, Folgendes gesagt: "Autos mit nur einer angetriebenen Achse können nur eine Zwischenlösung darstellen."

    @Browning : "Es wurde alles besprochen und geklärt". Stimmt so nicht ganz. Etwas genauer betrachtet, wenn auch noch relativ oberflächlich: Sicher liegt bei Vmax-Tests eine Gefährdung Anderer vor, jedoch auch im normalen, täglichen Straßenverkehr, weshalb z.B. deutsche Gerichte oft bei Unfällen etwa 10% Mitschuld berechnen, auch wenn man sich korrekt verhalten hat, denn man geht davon aus, dass die korrekte Teilnahme am Straßenverkehr bereits eine Gefährdung bedeutet. 270 Km/h bei wenig Verkehr, guter Sicht und insgesamt guten Bedingungen bedeuten u.U. eine geringere Gefährdung als 50 Km/h z.B. bei dichtem Nebel.
    Also allein dadurch, dass wir uns mit einem Kraftfahrzeug im öffentlichen Straßenverkehr bewegen, stellen wir bereits eine Gefährdung anderer dar.
    Das sollte uns aber, wie du richtig schreibst, nicht von unserem Forum/Hobby abbringen.

    Also ist es eher für den Track/Rennstrecke abgestimmt, als für den Alltag, wenn z.B. die Schwiegermutter komfortabel befördert werden möchte? Oder ist der Federungskomfort ähnlich Serie opder ähnlich z.B. Bilstein B14 oder ?

    Also mein o2 Combi mit gut 300PS ging im Durchschnitt GPS-gemessene 272. Ein o3 mit APR sollte ähnlich schnell sein können.

    DieTraktion ist mit Allradantrieb deutlich besser als mit Heckantrieb, welcher nur wenig bessere T. als Frontantrieb hat. Heckantrieb ist aber zumindest bei glatter Fahrbahn, je nach ESP-Einstellung schon ab einer relativ geringen PS-Zahl schwer zu kontrollieren. Trotzdem am Ende Geschmacksache.
    Ich hatte mir im Octi mit gut 300PS schon oft den Allrad herbeigewünscht.
    Der Octi-Kofferraum ist schon relativ groß. Ich wundere mich z.B., dass in den A6-Kofferraum spürbar weniger passt, obwohl der A6 außen deutlich größer ist.


    Im Cupra empfand ich das LED-Hauptlicht als sehr angenehm für die Augen. Trotz Diff.-Sperre hatte ich etwas Probleme. Der Golf R ist nicht umsonst deutlich schneller aus dem Stand. Allrad hat einen höheren Energieverbrauch, bei höherer Geschwindigkeit eine schlechtere Beschleunigung und eine niedrigere Vmax .
    Die max. Kurvengeschwindigkeit sollte wegen des höheren Gewichts niedriger sein, die Bremswege eher längerals bei Front- oder Heckantrieb. Trotzdem bevorzuge ich z.Zt. Allrad.
    Ein Octi mit etwa 300PS und Allrad oder zumindest ordentlicher Sperre wäre schon eine Alternative.

    Bei Serienleistung und Nutzung im Flachland würde ich zum RS tendieren , bei Nutzung im Gebirge und oder mehr Drehmoment als Serie würde ich zum 4x4 , in dem Fall leider nur 1,8 tendieren . (Die 1,8 l -Motoren soll man aber auch relativ gut auf Mehrleistung bringen können .) Wenn man auffallen möchte eher den RS , wenn man eher unauffällig und elegant unterwegs sein will eher den Elegance .

    @rableier: Kennst du dich mit dem Verlust der Werksgarantie genau aus ? Manche Händler lehnen nicht nur Antriebsstrang-Garantiefälle ab , sondern auch z.B. Entertainment wenn auch mit "unklaren" Argumenten , wie z.B. höhere Belastung oder Störungen durch geänderte Elektronik usw. . Wie sieht es rechtlich aus ?


    Hat mit Garantie zwar Nichts zu tun , aber der TÜV hat bei einem leistungsgesteigerten Fahrzeug die Eintragung der Felgen trotz Gutachtens verweigert , mit der Begründung , dass die Felgen einer anderen Belastung ausgesetzt seien (obwohl das Fahrzeug leichter als Serie war) und die im Gutachten genannte Serienleistung nicht mit der eingetragenen Leistung übereinstimme . Ähnliches könnten doch die Hersteller bei der Werksgarantie behaupten (?) .

    "geladene"(?) Motoren müssen nicht zwangsweise besonders effizient sein . Da gibt es einige Gegenbeispiele , bei denen der Spruch zutrifft : Turbo läuft , Turbo säuft . Der 2,0 im Variant R gehört aber noch zu den relativ sparsamen Vetretern . Für den 3,6 und 3,2 VW-Motor gibt es ja verschiedene Turboumbauten mit reichlich Leistung , jedoch in den mir bekannten Fällen mit (auch unter Einbeziehung der Leistung) zu hohen Kraftstoffverbrauchswerten .