Beiträge von ric

    Wer will das letzte Wort haben ? Im Grunde sind wir uns fast einig . Ich meinte mit besserer Aerodynamik in erster Linie cw x Stirnfläche , ihr meint mehr Anpreßdruck , Fahrstabilität etc. . Letzteres ist z.B. in der Formel 1 zu sehen . Wobei ich der Meinung bin , dass man beides in den modernen PKW besser kombinieren könnte und dass die heutigen Autos aus verschiedenen , z.T. aus meiner Sicht unwichtigen Gründen , wie z.B. "gefälliges , modernes Design" viel an cw-Wert , Energieverbrauch etc. verschenken .

    @RS-Speesideee Du hast , wenn du sagst , dass die Aerodynamik der heutigen Autos sehr komplex ist und die Entwickler andere Dinge beachten müssen und diese Fahrzeuge voller Kompromisse stecken . Ich wiederhole mich aber auch wenn ich sage , dass man grob die Aerodynamik den Autos ansehen kann , z.T an den Dingen die du richtig beschreibst . Um das genau zu wissen müßte man in den Windkanal . Da aber die Enwicklungsziele die Aerodynamik nur am Rande berücksichtigen , kommt es gelegentlich dazu , dass die neueren Autos schlechtere Aerodynamik haben als die Vorgänger .


    Zum Ibiza : Ich fuhr einen 6L mit ca. 170 PS und GPS-gemessenen 232 km/h in der Ebene hin und zurück . Das ist mit dem aktuellen Ibiza nicht möglich , da bräuchte man ca. 30 PS mehr . Modernes Seat-Design sei Dank .

    Na-ja , anscheinend braucht der aktuelle Leon nach deinen Messungen 20 PS (logisch) mehr als der "alte" Vorgänger , welcher auch Aerodynamisch besser aussah (ohne die Daten zu kennen), um die gleiche Höchstgeschwindigkeit zu erreichen . Man kann es nicht direkt erkennen , aber an der groben Karosserieform und an manchen Details ist es zumindest zu "erahnen".

    Natürlich habe ich die Aerodynamik des aktuellen Leon nicht in umfangreichen Windkanaltests überprüft . Es ist jedoch bekannt , dass der Leon signifikant niedriegere Höchstgeschwindigkeit im Vergl. zum Octi erreicht , möglicherweise sogar noch schlechter als der Golf 5 . Im Rennsport hat sich Seat sehr viel Mühe gemacht und den Kühlergrill komplett verschlossen sowie einen extrem glatten Unterboden verbaut . Trotzdem hatten sie fast immer Probleme mit der Konkurrenz am Ende der Geraden , und das trotz oft höerer Motorleistung . Auch wenn der kommende Leon eine bessere Aerodynamik als der jetzige haben sollte , meine ich schon am Design erkennen zu können , dass da einiges verschenkt wurde . Allerdings stimmt es , wie bruce erwähnt , dass vieles auch vom Unterboden und von vielen kleinen Details abhängt .


    Beim Licht habe schon ein wenig Äpfel mit Birnen verglichen , aber Skoda ist nach meinen Infos die einzige Marke des VW-Konzerns welche in der Golf-Klasse kein Bi-Xenon haben darf . Auch ist Skoda die einzige Marke , welche nicht auf den (ca.) 270 PS starken 2,0 tfsi zurückgreifen darf . Ich hoffe , dass sich beides bald ändert . Ich befürchte aber , dass es tendenziell so weitergeht und Skoda weiter kurzgehalten wird , oder wie es vermutlich die VW-Manager formulieren würden , Skoda sinnvolle Einsparungen vornimmt um preislich gegen Korea-Produkte usw. bestehen zu können .

    Nach meinem empfinden sind einige Kanten am neuen Leon unharmonisch . Das Fahrzeug scheint zu hoch mit vermutlich ähnlich schlechter Aerodynamik wie sein Vorgänger . Leider ist nach meinen Erfahrungswerten die Verarbeitungsqualität und der Service von den 4VW-Marken bei Seat am schlechtesten . Bemerkenswert finde ich auch die LED-Scheinwerfer , während sich der Octavia mit Abblendlicht-Xenon begnügen muß und nicht einmal BI-Xenon haben darf . VW-Politik ?

    Meine Erfahrungen mit dem Dunlop Sport Maxx gt (auf einem anderen Fahrzeug) sind relativ gut , nur minimaler Sägezahn an allen 4 Reifen . Ein bei Nässe und Trockenheit verhältnismäßig schmaler Grenzbereich mit relativ plötzlich ausbrechendem Heck stört mich etwas . Obwohl SportAuto dem Reifen eine gute Ausgewogenheit attestiert . In Bezug auf den PSS gebe ich the bruce weitgehend Recht . Mir persönlich würde jedoch ein (SportAuto-sinngemäß) bei Nässe bei Lastwechseln allergisches Fahrverhalten i.B. der Hinterachse nicht gefallen . Ich würde zum jetzien Zeitpunkt zum Testsieger Pirelli zero oder zum gutmütigen Conti 5P tendieren . Mit dem Conti hatte ich auf einem anderen Fahrzeug gute bis sehr gute Erfahrungen gemacht , ohne echte Schwächen (keine Rennstreckenerfahrung) .

    kasa : Wenn dir Wertstabilität wichtig ist und Ihr mit der Limousine zufrieden seid , würde ich den Octi behalten . Die Unterschiede zum Kombi sind nicht so groß . Wenn es trotzdem ein Kombi sein soll , dann eher ein Tausch gegeg einen gleichartigen , gebrauchten Diesel-Kombi , also wieder Octavia . Auch wenn der Golf wertstabiler sein mag , vom Herzen her würde ich den Octi vorziehen und das wäre mir wichtiger als ein paar fiktive Euro . Wenn ihr unbedingt einen Neuwagen haben wollt wäre schon der Fabia Kombi eine Alternative , handlicher als der Octi , aber sonst ist der Octi in fast allen Punkten überlegen (die Optik ist Geschmacksache gefällt mir beim Octi VFL auch besser) und von der Wertstabiltät muß man sich bei (fast) allen Neuwagen verabschieden .


    Ich persönlich trauere , obwohl er noch in der Garage steht , jetzt schon meinem Octi nach . Das war bei den vorhergehenden Autos nicht in dem Maße so , denn obwohl ich an den anderen Autos z.T. noch mehr geschraubt / modifiziert / verbessert habe , hängt mein Herz am stärksten am Octi . Und das obwohl ich mich nach der gängigen Meinung verbessert habe und jetzt ein Fahrzeug eines "Premiumherstellers" mit deutlich mehr Leistung usw. fahre . Meine bessere Hälfte meinte , ich solle ein Fahrzeug der gleichen Marke wie sie fahren und ich dachte , dass der Umstieg durch die vielen PS usw. erleichtert werden würde , aber es ist nicht ganz so . Ich bin schon etwas hin und hergerissen zwischen dem Herzen und der allgemeinen Mehrheitsmeinung und der "objektiven Verbesserung" mit dem neuen Fahrzeug . Ich ertappe ich mich immer wieder dabei , wie ich die Nachteile des neuen Fahrzeugs im Vergleich zum Octi aufzähle , aber die Mehrheitsmeinung und auch die Meinung meiner Frau scheint es nicht zu ändern .

    Bei einem Serienmotor mag die Beseitigung der Engstelle keinen groß spürbaren Leistungzuwachs bringen , aberich denke , das es so ab etwa 300 PS gut spürbar sein sollte , ohne es auf einem Motorenprüfstand bewiesen zu haben . Eine "Sport-AGA" ab Serienkat bringt etwa 10 PS beim 2,0tfsi . Also ist da auch der ESD wichtig , denn das ist Neben dem Rohrdurchmesser) der hauptsächliche Bestandteil in Bezug auf Leistung einer "Sport-AGA" ab Serienkat .

    Ich rede mich um Kopf und Kragen ? Es ist doch vollkommen logisch , dass ein größerer Durchmesser weniger Abgasgegendruck und damit mehr Leistung bei einem 4-Takt -Motor mit Abgasturbolader erzeugt . Zusätzlich bringt ein größerer Durchmesser auch größere Lautstärke mit sich . Was gibt es daran nicht zu verstehen ? Die Engstellen machen die AGA leiser .


    Noch einmal : Das Simons-Endrohr hat knapp 70 mm (aussen) ab ESD und teilt sich auf 2x ca. 50 mm (innen) bei Aussenoptik 2x80 mm . Mein Endrohr hat 90 mm (aussen) ab ESD und teilt sich auf 2x ca. 72 mm(innen) (2x76 mm Rohr) bei unveränderter Simons-Aussenoptik 2x80 mm . Die Simons-Endrohr-Chromblende passt genau auf das 2x76 mm Rohr .

    Gute DP und die Engstelle im Endtopf beseitigen , dann wird es ziemlich laut . Aber so laut wie eine Fächerkrümmer-AGA ohne Schalldämpfer an einem Sauger(?) wird es nicht .

    @ bruce : "Dann haben die Jungs keine Ahnung oder sie haben deine Eingangs erwähnten Erwartungen nicht gelesen . " Bist du der Einzige auf dieser Welt der Ahnung hat ? Die Serien-AGA erzeugt schon ordentlich Staudruck , deutlich mehr als z.B. die Bastuck , welche bei meinem Octavia trotzdem noch am Endschalldämpfer hitzebedingte(!) Verfärbungen ( blau ) und Verformungen aufwies . Da liegt also auch noch eine hohe AGT vor , welche den Stahl fast zum schmelzen bringen kann . Damit , dass die DP sehr wichtig ist , hast du allerdings Recht . Du gehst vermutlich zu sehr von deinem gti aus und kennst die Spezialitäten des Octavia vermutlich nicht so gut wie die "Jungs", welche deiner Meinung nach keine Ahnung haben oder nicht gelesen haben . Ich vermute , dass du von meiner bearbeiteten Simons mit der DP aus Einzelanfertigung keine Ahnung hast und auch die Bastuck ist am Octavia anders als beim Golf und mit dem MSD durchaus akzeptabel leise und mit deutlich besserem Durchsatz als bei der AGA des Serien-Octavia .

    Eine gute DP hat einen Durchmesser von mind.70 mm bis 90 mm . Die Serien AGA des tfsi hat einen deutlich kleineren Durchmesser und andere Unzulänglichkeiten , ein eher schlechter Kompromiss . Falls dir guter Durchsatz und unaufdringliche Lautstärke wichtig sind könnte ich dir meine gebrauchte , auf leise modifizierte Simons ( 76 mm ) empfehlen . Ichhatte sie mit einer Einzelanfertigung- DP von ca. 85 mm auf 76 mm mit Vorkatattrappe und 100 psi HJS Motorsportkat . Sehr guter Durchsatz , sehr gutes Drehmoment und auch Leistung ( bei angepasster Software ) .


    @ bruce der Octavia tfsi hat eine AGA mit kleinerem Durchmesser als die AGA in deinem gti . Dein Vorschlag : Als Kompromiss möglich , aber weit weg von optimalen Verhältnissen .


    Bastuck ab Turbo kann man auch empfehlen . Der Durchsatz deutlich besser als bei der bruce-Lösung aber mit Abstand nicht so gut wie bei meiner gebrauchten Spezial-SIMONS . Lautstärke vergleichbar , mit unterschiedlichen "Tonfarben" .

    Wenn Bass-ti eine Probefahrt im Raum Berlin sucht , dann halte ich den Thread für speziell und berechtigt und die Moderatoren sollten ihn nicht schließen , obwohl ich weiß , dass sie leider solche Threads gerne für "closed" erklären . Da gibt es reichlich andere Threads , die sinnärmer sind .

    Das mit dem Bremsfallschirm war wohl ironisch gemeint . Eine TÜV-Eintragung kann ich mir nicht vorstellen . Mit der "Chromfolie" bin ich nicht ganz sicher , ich weiß nur , dass , wenn man das komplette Fahrzeug damit folieren würde , man ganz schön Ärger bekomen kann , da z.Zt. wegen möglicher Blendung entgegenkommender Fahrzeuge in der BRD nicht erlaubt . Dass 20% der Fahrzeugoberfläche damit foliert werden dürfen mag richtig sein , entscheidend ist vermutlich der Anteil der stark reflektierenden Folie in der Frontansicht .

    Wenn Bass-ti bzw. seiner besseren Hälfte der Komfort wichtig ist und Rennstrecke kein echtes Thema , würde ich das Street Comfort von kw ins Spiel bringen . Von den Gewindefahrwerken ist es vermutlich am komfortbelsten ( ich bin schon einige Gewindefahrwerke gefahren und das Street Comfort ist für mich mit Abstand am komfortabelsten ) und es ist durchaus eine ordentliche Tiefe erreichbar .

    Unser Miele-Kondenstrockner hat auch eine Wärmepumpe . Beim Kauf hatte ich den Wärmepumpenaufpreis berücksichtigt und festgestellt , dass sich die Pumpe schon nach wenigen Jahren "lohnt" ( das hängt natürlich stark davon ab , wie oft der Trockner läuft ) . Bisher keine Probleme mit diesem Trockner .

    Meine Trocknererfahrungen : Stiftung Warentest-Testsieger: Bauknecht : Trocknete schlecht und war rel. bald defekt (zum Glück), dann Siemens: deutlich besser, dann AEG : Ähnlich gut , dann Miele :Bisher spürbar am besten , ist das Geld wert .

    Der BWA verträgt diese Leistung , bei mir seit ca. 77000 km ohne Probleme . Es gibt BWA Motoren mit über 350 PS . Die Haltbarkeit mit 300 PS dürfte ähnlich der Serienhaltbarkeit sein . Ist oft eher Zufall , wenn irgendeine Komponenete sich verabschiedet und einen Motorschaden verursacht ( egal ob Serie oder 300 PS ). DA man die 300 PS eher selten im normalen Strassenverkehr einsetzen kann , sehe ich da kaum Nachteile in der Langzeithaltbarkeit . Verkürzt wäre die Haltbarkeit , wenn man überwiegend z.B. auf Rennstrecken immer wieder unter Vollast fahren würde , aber dieser Octavia hat keine Rennstrecke gesehen .

    Die Drehzahl bei vmax liegt bei ca. 7000 U/min . Wie bereits beschrieben war die Messung in der Ebene , hin und zurück , also auch Gefälle- und Wind- Faktor weitgehend berücksichtigt . Der Anlauf betrug geschätzte 1-2 km . Bei 7000 U/min liegen immer noch ca. 300 PS an , - dank JD-Engineering . Der Chef von JD fuhr und fährt wahrscheinlich immer noch Rennen mit einem Golf mit 2,0 tfsi . Er hat sich sehr lange und sehr intensív mit diesem Motor ( auch auf dem eigenen Prüfstand )beschäftigt . Er kennt schon einige Kniffe , welche vermutlich viele andere Tuner nicht kennen .

    Es sind die flexiblen LED von Hella , welche zwar nicht "in die Stoßstange reingebohrt" wurden , sodern es wurden 16 Stück , 3 cm große runde Löcher in den vorderen Stoßfänger mit einem Spezialwerkzeug gebohrt/gestanzt , lackiert und dann die LED-Flex von Hella eingesetzt , ausgerichtet und befestigt .


    Schön , dass ich nicht der einzige bin , mit Tagfahrlicht zusammen mit legaler Standlichtfunktion . Das Standlicht wird übrigens von dem Hella-Steuergerät im Vergleich zum Tagfahrlicht leicht gedimmt . Es gibt auch Fahrzeuge , welche Tagfahrlicht mit Standlichtfunktion ab Werk haben .

    @ torty . Ich wiederhole mich erneut : Die Tagfahrlichter mit Standlichtfunktion haben eine passende E-Nr. ( diese ist eine andere als die E-Nr. von "reinen" Tagfahrlichteuchten ), sie sind absolut legal . Also keine Spur von Ungereimtheit .


    Beim Preis liege ich , denke ich unter dem Durchschnitt . Dazu gibt es "gratis" die relativ vielen , legalen(!) Umbauten .

    Chris : Wie bereits im Inserat beschrieben , handelt es sich um Tagfahrlicht mit Standlichtfunktion . Es gibt Tagfahrlicht ohne Standlichtfunktion ( relativ häufig ) und mit Standlichtfunktion ( relativ selten ) es stehen auch unterschiedliche e-Nummern auf den "Scheinwerferchen" ( diese haben einen Durchmesser von 3 cm ) .


    Wenn Jemandem das Edelstahlzubehör nicht gefällt , kein Problem : Derjenige kann es problemlos entfernen . Chrom ist nach meinen Infos lediglich auf den Endrohren ( nicht "verschandelt" da Serie ) .


    Die abgebildeten Felgen sind mit Michelin Sommerreifen , die silbernen oz Ultraleggeras mit Winterreifen ( Vredestein Extreme ) mit W-Kennung , also bis 270 km/h zugelassen , da die v-max über 270 km/h liegt ( Ebene , Mittelwert hin und zurück , GPS gemessene 272,5 km/h ) .


    Übrigens hat das Fahrzeug eine Sachs Performance Kupplung und eine Schaltwegeverkürzung ( etwas mehr verkürzt als die relativ übliche Verkürzung aus dem Audi-Regal ) .

    Sehr hübscher Beitrag ( Vorsicht : Ironie ) , turbo_octi ,


    erwähnenswert : Wenn die Felgen einem möglichen Käufer nicht gefallen sollten , gibt es alternativ oz Ultraggera in silber . Alles Geschmacksache ( Optik ) . Fahrtechnisch betrachtet waren die abgebildeten Felgen etwas besser als die Ultraleggera . Für Mitbürger wie turbo_octi müßte ich wahrscheinlich die Ultraleggera aufziehen und das Gewindefahrwerk 6 cm tieferdrehen .

    Verkaufe schweren Herzens meinen schwarzen RS Combi mit silberner Reling (MJ 2008, Bj 2007) und vielen weiteren Extras : kw Street Comfort , Härte- und höhenverstellbares Gewindefahrwerk , Alu-(s3) Querlenker und Alu-Radlagergehäuse (s3) usw. usw. siehe Inserat-Nr.163707389 bei Mobile.de dort mit 14900 Euro inseriert , falls der Octavia in gute Hände aus dem Forum käme , könnte man über den Preis noch sprechen .

    @bruce : Klar bist du offensichtlich jemand , der in der Branche zu Hause ist . Trotzdem finde ich es nicht in Ordnung , wenn du ( möglicherweise absichtlich ) hier falsche Aussagen , wie : "... irgendwo muß ja nunmal Geld verdient werden und das passiert im Neuwagenverkauf schon lange nicht mehr ." mag sein , dass der Durschnittsfreundliche mit der Werkstatt und ( den teilw. extrem überhöhten, siehe Öl ) Ersatzteilpreisen etwas mehr verdient als im Neuwagenverkauf . Es wird aber immer noch Geld im Neuwagenverkauf verdient . Viele , deiner Beiträge zeugen von fundiertem Wissen , aber : Du kannst uns hier nicht für dumm verkaufen .

    regda: Wenn du das ESD-Abgangsrohr messen würdest , würdest du einen Außendurchmesser von knapp 70 mm feststellen ( falls es Simons nicht geändert hat , - was mich aber überraschen würde ) . Bei Serienleistung ist die Auswirkung vermutlich minimal . Bei deutlich getunten Fahrzeugen sieht es schon anders aus .

    Solche Messungen , wieviel Leistung der Umbau am Endrohr generiert , sind auf Rollenprüfständen ehrlich gesagt , wie die meisten kleineren Umbauten , nicht wirklich meßbar , da die Rollenprüstände über eine relativ große Meßungenauigkeit verfügen . Mit sehr viel Wohlwollen und zwei zugedrückten Augen könnte man auf einem Rollenprüstand bestenfalls eine Tendenz estellen im vorher -nachher-Vergleich . Das gilt für fast alle Umbauten an Abgasanlagen , "Air-Intakes" usw. . Solche Umbauten wären nur auf einem echten Motorenprüstand meßbar . Das wäre ein extrem großer Aufwand von mehreren Tausend bis zig-Tausend Euro . Solche Messungen macht (fast ) kein Tuner , lediglich die Hersteller sind in der Lage solch einen Aufwand zu betreiben .

    Leider habe ich keine Fotos . Meine letzte ( und beste ) Version war 76 mm Rohr ab Hauptkat , dann neben dem Tank der Simons-Passat-Mittelschalldämpfer ( deutlich größer und nach meiner Empfindung etwas professioneller als der MSD auf dem Foto von Goldi , aber im Prinzip gleicher Einbauort ) . Von hinten sieht das Doppelendrohr ( 2x80 mm außen ) genauso wie das Serien-Simons-Doppelendrohr aus , nur ohne die Verengung innen , innen ca. 2x 73 mm (2x 76 mm Rohr ) Simons-Serie innen ca. 2x50 mm ) Das Serien-Simons Rohr ab Endschalldämpfer hat außen nur 70 mm , meine AGA 90 mm , die sich auf 2x76 mm teilen (2x80 mm außen ) . Mindestdurchmesser überall mind. 76 mm . Alles Edelstahl .

    Das Dröhnen wirst du so nicht ganz wegbekommen , denn dafür ist sehr wahrscheinlich der Simons-Octavia-Vorschalldämpfer veranwortlich . Ich habe den Vorschalldämpfer durch ein Rohr ersetzt und vor die HA neben dem Benzintank den Simons-Passat-Mittelschalldämpfer verbaut . Ergebnis : Praktisch kein Dröhnen , Lautstärke nur etwas leiser als mit dem Octavia-Schalldämpfer . Für mich die optimale AGA , da auch die Engstelle im Endschalldämpfer auf durchgehende 76 mm umgebaut wurde ( zusammen mit einer 85 mm DP-Einzelanfertigung ) , Familientauglich , aber mit Sound und Leistung!!! . Übrigens verkaufe ich die AGA inkl. Simons-Octavia-Vorschalldämpfer für 300 Euro ( ohne DP ) , da ich auch den Octi ( mit Serien-AGA ) verkaufe .


    Die DP mit Vorkatattrappe und HJS-Motorsportkat 100 psi ( gut für über 500 PS )für 500 Euro ( Rechnung war 957 Euro )

    @bruce : 6Euro bleiben 6Euro , aber es ist ein Unterschied , ob das ÖL 6 Euro kostet oder das Öl und sonstige Leistungen im Wert von 2 Euro , dann bezahlt der Freundlich nämlich nur 4 Euro , wie rableier schrieb und die 2 Euro benutzt der Freundliche für seine Werbung . Was auch nicht stimmt , ist deine Aussage , dass im Neuwagengeschäft kein Geld verdient werden würde .

    Na-ja ; "Falsche Federn" : Möglich ist Alles , aber wahrscheinlich haben sie die richtigen Federn verbaut . Du kannst es an der unbelasteten Feder nachmessen und die Zahl der Windungen mit den Angaben im Gutachten vergleichen . Ich formuliere es vorsichtig : Ich habe Folgendes gehört : Bei kw gibt es auf Kundenwunsch schon mal kürzere oder noch kürzere Federn welche die gleiche Nummer haben , wie die richtige lange Feder aus dem Gutachten . Ob das legal ist ? Da kann sich jeder seine eigene Meinung bilden . Wenn der Kunde eine deutlichere Tieferlegung wünscht , dann kann man es guten Kundenservice nennen . Bei dem Street Comfort halte ich diese Art des Kundenservice nicht für sinnvoll .

    Also wären wir wieder bei ca. 4 Euro , denn die mit ca. 2 Euro veranschlagte Summe für Werbeaktionen nützt dem VAG-Händler und nicht dem Kunden ( oder wird da Werbung für den Betrieb des Kunden gemacht ? ) . Einigen wir uns darauf , dass die meisten Freundlichen zu hohe Preise für Öl aufrufen .

    Obwohl ich gekürzte Anschlagpuffer habe , also noch "genügend" positiven Federweg habe spüre ich deutliche Komfortunterschiede beim SC abhängig von der Höhe ( 330- 340 - 355 mm ) , je höher umso mehr Federungs-Komfort .

    Also ich habe das Loch im Ansaugstutzen nach aerodynamischen Gesichtspunkten bearbeitet und komplett die Frischluft in den Ansuagtrakt geleitet ( seit ca. 70 000 km ). Selbst bei Starkregen oder in der Gischt anderer Fahrzeuge hatte ich nie einen Waserschlag , obwohl ich nie groß auf das Wasser geachtet habe , ich versuche aber den Sicherheitsabstand einzuhalten . Nach einer langen AB-Fahrt im Regen habe ich aus solchen Gründen Interessehalber den Luftfilterkasten zerlegt und siehe da : Kein Wasser , der Papierfilter völlig trocken . Zum Thema Sportluftfilter gibt es sehr viele unterschiedliche Meinungen . Ich denke , dass man für unsere 2,0 t(F)si für Leistungen bis ca. 340 PS mit dem Serienpapierfilter klar kommt , bei höheren Leistungen wird ein Sportluftfilter mit anderer Ansaugung sinnvoll sein können . Ich denke , dass im Motorsport , sobald es das Reglement erlaubt Sportluftfilter verwendet werden - aus gutem Grund . Für die meisten von uns dürfte der Serienpapierfilter die bessere Lösung sein . Ich habe zwar verschiedene Artikel von "Dieselschrauber" gelesen , vermute aber , dass die meisten seiner Messungen wissenschaftlich statistisch nicht signifikant und vermutlich auch nicht ganz korrekt sind ( unter streng wissenschaftlichen Gesichtspunkten ) . Außerdem beziehen sie sich meist auf Dieselmotoren , - Bei getunten Benzinmotoren können ganz andere Ergebnisse resultieren als die von "Dieselschraber" veröffentlichten . In einem Punkt hat er mit höchster Wahrscheinlichkeit Recht , und zwar , dass es oft nicht am Luftfiltereinsatz selbst liegt , sondern an Engstellen oder anderen ungünstigen Konstruktionsmerkmalen .

    Biete eine gebr. Simons für VB 350,- an . Mit ec - Nr. und folgenden Modifikationen : Erweiterung der leistungsmindernden Engstelle im Endschalldämpfer von 70 mm auf ca. 80 mm , so dass durchgehend mindestens 76 mm vorhanden sind . Wahlweise Mittelschalldämpfer 76 mm Simons aus dem Passat Programm , welcher das Dröhnen wirksam unterbindet , wahlweise der Übliche Simons- Serien -Octavia -Vorschalldämpfer .


    Einzelanfertigung -Edelstahl-DP 85 mm ab Turbo mit Vorkatattrappe , 85 mm bis zum 100 psi HJS-Motorsportkatalysator ( gut bis über 500 PS ) dann 76 mm . Sehr gut für Leistung und Drehmoment ! ( und Sound ) VB 500,- ( Neupreis 800,- )