Wäre schon verlockend , der Variant R mit Allradantrieb . Ein Octavia Bonneville wäre für mich jedoch verlockender . Die Platzverhältnisse sollten sehr ähnlich sein , bis auf ca. 5 cm mehr Kniefreiheit und etwas mehr Ladevolumen im Octi .
Beiträge von ric
-
-
Michelin ist bei den meisten PKW-Reifentypen für relativ hohe Laufleistungen bekannt .
-
Bei DP mit größerem Querschnitt und Änderungen im Katalysatorbereich würde ich mich eher an FTS und IS-Tuning wenden als an Abt .
-
Die Qualität ist ganz ordentlich .
-
Na-ja bei ca. 250 PS werden können ca. 260 Km/h erreicht werden . Da wird die Serienbremse bereits bei der 1. Vollbremsung an ihre Grenzen geführt . Eine bessere Bremse kann in so einem Fall die entscheidenden Meter besser verzögern und möglicherweise über Leben und ... entscheiden . Die vernünftigen Tuner empfehlen auch bessere Bremsanlagen . "Zufällig" habe ich eine Audi-Ceramic-Bremse , 400 mm VA und 370 mm HA zu verk. Nach meinen Infos fahren schon einige Golf5 und 6 gti mit der 400er VA-Bremse . Müßte also auch am Octi 2 RS passen . Felgen ab 19" erforderlich .
-
Nur vorne kürzere Federn ist mir beim Octi nicht bekannt . Wenn man die hinteren kürzeren Federn eines Federnsatzes weglassen würde , wäre es nicht legal . Das einzige , legale wäre es , Federn von einem gebrauchten Rs zu bekommen , welche sich bereits etwas gesenkt haben .
-
Die Simons vom Passat passt nicht , da der Passat einen längeren Radstand hat . Ich habe den Simons- MSD vom Passat genommen (76 mm Absorbtionsdämpfer ) und die Rohre in Handarbeit angepasst und den Octavia-VSD durch ein Rohr ersetzt . Den Passat-MSD muß man ganz genau anpassen , da es duch den kürzeren Radstand des Octavia relativ eng ist . Der Golf hat eine ganz andere Simons-AGA als der Octavia , nicht vergleichbar . Die Ansätze mit der zusätzlichen Perforation des VSD-Siebrohrs mit Dämmwolle und ggf. zusätzlicher Umwicklung sind auch interessant .
Streng genommen passt der Passat-MSD nicht zur "ABE" des Octavia .
-
Ich denke auch , dass der MSD/VSD , also der lange Zylinderförmige Schalldämpfer die Hauptschuld am Dröhnen trägt , ich habe den VSD durch ein Rohr ersetzt und den MSD vom Passat 2,0 tfsi (Simons) neben den Tank verbaut . Das Dröhnen war zu ca. 95% weg , absolut angenehm . Möglicherweise würde es reichen den VSD/MSD einfach durch ein durchgehendes Rohr zu ersetzen ( wäre einfacher und billiger ). Vermutlich wäre das Dröhnen dann zu 80 bis 90% weg , könnte auch erträglich sein .
-
Es gibt natürlich Unterschiede bei einzelnen Fahrzeugen . Wenn wegen Einbruchs diverse Teile gewechselt wurden , liegt es nahe an eine nicht sorgfältige Reparatur zu denken , wenn hier Geräusche entstehen . Ich habe auch Erfahrungen mit deutschen "Premiumherstellern" bzw. deren Fahrzeugen . Für meinen (Ex-) Octavia kann ich nur sagen , dass er in bezug auf unliebsame Geräusche ( auch bei Drehzahlen von über 7000 U/min ) den von mir gefahrenen Audi , BMW und Mercedes -Fahrzeugen mindestens ebenbürtig war , eher besser . Selbst bei einer V-max von über 270 km/h konnte man sich noch relativ gut unterhalten . Wenn Christians Octi deutlich lauter ist , dann tut es mir leid . Möglicherweise würde Doppelverglasung und sorgfältige Geräuschbesetigung helfen .
-
Nach meiner Meinung ist das Serien-RS-Fahrwerk schon sehr gut , ein guter bis sehr guter Kompromiss zwischen Komfort und Strassenlage , die oben erwähnten v3 , (Öhlins) , Bilstein und Sachs sind Sportfahrwerke mit besserer Strassenlage aber eher schlechterem Komfort . Das Street Comfort ist nach meinem Empfinden das einzige mir bekannte Fahrwerk , welches beides etwas besser kann . Mir ist übrigens ein Test bekannt , in dem das RS-Fahrwerk dem BMW 3-er -Fahrwerk leicht überlegen war . Da BMW-Fahrwerke oft als super beschrieben werden ( ich sehe es etwas anders ) , wäre es ein Ritterschlag . Mir ist klar , dass die Komfortempfindung relativ subjektiv ist .
-
Da hatte ich mit meinem Octi mit über 300 PS und einem Fahrwerk über dem Niveau der meisten Premium-Fahrzeuge (auch BMW) und über 70Tkm vermutlich mehr Glück : Keine störenden Geräusche . Mag sein , dass die Abroll-, Fahrwerks- und Motorgeräusche minimal lauter als bei einem "Premiumfahrzeug" ( was ist das eigentlich ? ) waren , aber das gesamte Geräuschniveau war ähnlich , eher niedriger als bei einem Fahrzeug eines Premiumherstellers . Ich fahre z.Zt. ein deutlich jüngeres Fahrzeug eines sog. Premiumherstellers und würde beim Geräuscheindruck (im Gegensatz zu vielen deutschen Autotestern ) dem Octavia ein höheres ( Geräusch- )Qualitätsniveau bescheinigen , denn bei dem "Premiumfahrzeug" hört man schon mal Knarz- oder andere Geräusche . Diese sind zwar nicht sehr störend , aber schöner wäre es ohne diese Begleitgeräusche .
Über Hohenester habe ich auch fast ausschließlich Positives gehört . Abt hat vermutlich auch gute Techniker . ( Diese sind aber möglicherweise in anderen Abteilungen der Firma beschäftigt . )
-
Wenn man einen LiFeYPo4 Akku nimmt , sollten beim 2,0 tfsi auch 40AH reichen . Fahre eine solche, allerdings mit 90 AH statt 110 AH VARTA-Blei-Akku ( in einem anderen Fahrzeug ) und bin bisher sehr zufrieden . Das niedrigere Akku-Gewicht (-ca. 50% ) auf der Vorderachse könnte auch das Untersteuern minimieren .
-
Zu den Ganzjahresreifen habe ich eine abweichende Meinung von der hier mehrfach geäußerten , dass die Ganzjahresreifen für Wenigfahrer am sinnvollsten seien . Sie stecken 2012 noch voller Kompromisse und erreichen unter den meisten Bedingungen deutlich schlechtere Haftung / Bremswerte usw. als gute Sommerreifen . Ich würde meiner Mutter auch kein Fahrzeug ohne ABS , oder ohne Airbags , oder ohne ESP , oder ohne Sicherheitsgurte oder mit schlechten Bremsen empfehlen , auch wenn sie nur sehr wenig fahren würde .
Wir suchen hier im Forum den maximalen Grip , teilweise sogar mit ( Rennsport- )Sturzeinstellung , ( z.T. illegalen )Fahrzeugteilen usw. und schicken unsere Mütter mit mäßigen Reifen auf die Straße ???
So , wie es Christian plant , auf gute Sommerreifen zu wechseln und bei winterlichen Strassenverhältnissen das Fahrzeug stehen zu lassen ist dagegen auch aus meiner Sicht eine gute Idee .
-
Meine Meinung ist etwas abweichend . Das EMS überträgt unerwünschte Schwingungen ( welche sonst durch das ZMS gemildert worden wären ) an das Getriebe , welches sowieso bei hochgetunten K04 schon an der Belastungsgrenze ist . Somit erhöht sich der Verschleiß im Getriebe zusätzlich . ( Außerdem würde mich das Rasseln der Zahnräder stören .) Aber : Beide Wege führen nach Rom . Bei dem Einen ( mehr für Komfort-Alltagsfahrer ) hat man mehr Komfort aber das ZMS verschleißt schneller . Bei dem Anderen ( eher für "sportliche" härtere Fahrer ) verschleißt das Getriebe schneller , wobei sich das Getriebe mit EMS gelegentlich , bei besonders "sportlicher" Fahrweise und hohen Drehzahlen , schlecht schalten läßt .
-
Das Geräusch im Video ist ganz schön laut . Selbst wenn es etwas weniger als halb so laut wäre , würde es mich sehr wahrscheinlich in einem Alltagsauto , z.B. im Leerlauf an einer Ampel stehend , stören , da ich relativ Geräuschempfindlich bin . Mit der Sachs Performance Kupplung und Serien-ZMS hatte ich mit ca. 420 Nm über mehr als 70 000 km keinerlei Probleme .
-
Keine Zeitung , kein Test ist perfekt . Die Ergebnisse hängen von sehr vielen Faktoren ab , wie zB. Temperatur , Beschaffenheit des Bodenbelags etc. etc. . So schlecht ist die Autobild nicht . Sie testet auch Kriterien , die für viele Alltagsfahrer wichtig sind , wie Kosten , Verschleiß , Rollwiderstand , Geräusche , Federungskomfort etc.. Solche Faktoren sind für sogenannte Sportfahrer von geringerer Bedeutung , also werden sie z.B. bei d Zeitschriften wie Sportauto(?)etc. kaum berücksichtigt . Ausdrücke , wie Autobl.d sind meines Erachtens ähnlich fehl am Platze , wie abfällige Äußerungen mancher (Ex-)Fahrer von sogenannten Premium-Fahrzeugmarken über Skodafahrer ( Pro..tenauto , VW für Arme usw. ) . Ein potentieller Käufer sollte sich über die ihm wichtigen Kriterien bewußt werden und sich nach dem Lesen am besten mehrerer Tests seine eigene Meinung bilden . Natürlich sollte der Fahrsicherheit ein hoher Stellenwert beigemessen werden .
-
In Bezug auf das Überhoprestige konnte ich keine großen Unterschiede zu M5 oder Audi RS feststellen . Allerdigs hatte ich am Octavia RS LED-TFL (2x8 St.) , Xenon-Zusatzfernlicht und ein paar andere Änderungen . Wirklich schnellfahren auf der AB geht , unabhängig von der Automarke , nur in manchen Nächten . Tagsüber habe ich nur mit Porsche oder ähnlichen "Sportwagen" mehr Überholprestige erlebt .
-
Richtig , es sei denn RS-Otto findet einen Prüfer , der die Größe einträgt , dann aber vermutlich mit Tachoanpassung/ Tachoüberprüfung .
-
Sind wir hier im Geldanlage-Forum ? Ein PKW ist fast immer eine sehr schlechte Geldanlage , selbst ein normaler Porsche . Viele hier stecken relativ viel Geld in "Verbesserungen" , welche kaum als Geldanlage anzusehen sind , sondern eher als Geldvernichtung , aber ich denke , dass es hier mehr um den Spaß am Octavia RS geht .
-
Vielleicht weil man einen Octavia und nicht einen Superb fahren will . Wie oben schon geschrieben wurde , - weil es etwas besonderes wäre einen Octavia mit einem ggf. sogar getunten VR6 zu fahren . Der Octavia ist deutlich leichter und handlicher als der Superb . Wenn ich einen besonderen , individuellen , getunten Golf fahren möchte , kaufe ich mir auch nicht einen schwereren , größeren Passat oder gar Phaeton "von der Stange" . Es geht auch um Individualisierung . Ich hatte auch überlegt den Octi auf 2,5 tfsi umzubauen , obwohl es wesentlich einfacher gewesen wäre z.B. einen RS3 "von der Stange" zu kaufen .Gibt es nicht auch einen Golf mit W8 als ganz besonderes Fahrzeug ? Das ist schon etwas Anderes als einen serienmäßigen Phaeton W8 oder ähnliches Fahrzeug zu fahren .
Im Vergl. zu einem M5 halte ich es durchaus für möglich , einen Octavia zu bauen , welcher nicht nur geradeaus , sondern auch in Kurven etc. , überlegen sein kann . Auch kann das Konzept in den Augen des Besitzers , vielleicht sogar in "objektiven" Tests dem serienmäßigen BMW überlegen sein ( oder möglicherweise auch nicht ) . Ich finde es überheblich von solchen M5 Besitzern , wenn sie sich über andere Fahrzeuge so abfällig äußern ( "aufgemotzte Protzkiste" oder "Prollkiste") . Möglicherweise sind diese ( nicht Alle ) M5-Fahrer selbst diese P.... , wollen aber etwas Besseres sein . Man könnte ja auch einen M5 als ( serienmäßig ) aufgem..... P....Kiste bezeichnen . Ich sage : Leben und Leben lassen . Man muß doch nicht sein Ego mit der Marke bzw. dem Fahrzeugtyp spazieren fahren . Wir sollten darüber stehen und nicht die Menschen nach ihrem Fahrzeug beurteilen . Premiummarke hin oder her . Egal ob Octavia , Golf , Ente (2CV ) oder Bentley .
-
Ich kann mir schon vorstellen , was der TE burnmax meint , und zwar kann schon Staub und auch Schmutz , welcher von den Schuhen beim einsteigen herunterfallen kann , teilweise in den minimalen Spalt eindringen und bei minimaler Bewegung , z.B. wenn man (aus Versehen ) auf die Einstiegsleiste tritt , könnte dieser Schmutz den Lack leicht verkratzen . Allerdings halte ich das Vorhaben auch für etwas übertrieben . Ich hatte nach 5Jahren Octi 2 keine Probleme damit . Etwas mehr Sinn könnte es haben , wenn der TE andere Einstiegsleisten ( vielleicht schönere oder individuelle ) verbauen möchte . Mir waren die serienmäßigen gut genug .
-
Also ich meinte es 1. generell und da gibt es Fahrzeuge ,bei denen es völlig problemlos geht und 2. auch speziell für den Octavia2 (RS) denn ich hatte mit 225-40-18 und Schneketten und auch mit 235-40-18+Schneeketten keine Probleme . Wo setzt bruce die Grenze ? Er erlaubt breitere Felgen als der hersteller Skoda sie frei gibt , aber nicht breitere Reifen (?) .
-
"Bei 225ern rate ich selbstverständlich generell von der Verwendung von Schneeketten ab !! - Warum ?
-
Ich habe 235-40-18 W ca. 8 mm ( Vredestein Extreme bis 270 km/h ) auf silbernen fast neuwertigen ( ohne Kratzer , ca. 2 Monate gefahren ) oz Ultraleggera 8x18 ET 50 ohne Auflagen eingetragen bekommen und verkaufe sie nun , da ich keinen Octavia mehr habe . VB 1400 € .
-
Obwohl ich keinen Octavia RS mehr habe , bin ich dem Forum treu geblieben , denn es ist aus meiner Sicht eines der besten Autoforen überhaupt und natürlich das Beste , wenn man einen Octi RS fährt .
-
Am meisten trauere ich dem vor wenigen Wochen verkauften Octavia Rs hinterher , - ein ziemlich vernünftiges und dabei so viel Spaß bietendes Auto ( - kein Wunder bei über 300 PS ) .
Übrigens habe ich noch ein einstellbares ( Tiefe und Komfort ) KW Street Comfort Gewindefahrwerk mit Zusatzfedern usw.,VB 800 , sowie einen fast neuwertigen k03 Turbolader , VB??? und eine neu lackierte Stoßstange RS VFL vorne ( schwarz )VB 250 ( habe 360 bezahlt ) zu verk . An Selbstabholer .
-
Außerdem steht oft im Gutachten bei von der Serie abweichender ET der Felgen , dass Schneeketten nicht zulässig sind .
Mich würde interessieren , ob die Winterreifen auch in gewisser Weise markenabhängig Sägezahnempfindlich sind , wie die Sommerreifen .
Die neueren Michelin (alpin A4 ?) schneiden in den Tests relativ gut ab . Früher / bisher ging die längere Halbarkeit bei Michelin-PKW-Reifen teilweise mit etwas schlechterer Haftung einher .
Ich denke , dass viele Alltagsfahrer nicht spüren , ob ein Reifen bei einer Vollbremsung 10 m längeren Anhalteweg hat als ein Konkurrenzprodukt . Das Kind wäre trotzdem Tod , wie bruce richtig schreibt ( beim guten Premiumreifen wäre das Kind u.U. unverletzt ) . Glücklicherweise kommen Normalfahrer selten in die Situation , eine Vollbremsung durchführen zu müssen .
Was mich ärgert , ist , dass die LKW Reifen mit einer Haltbarkeit von ca. 300 000 km (?) und einer entsprechend schlechten Haftung ausgestattet sind und viele LKW nicht einmal die mit relativ schlechter Haftung versehene Winterreifen benutzen sondern mit noch schlechterer Haftung ausgestatteten Sommerreifen im Winter herumfahren . Die Haftung ist dann vermutlich ähnlich "gut", als ob PKW mit den billigsten Sommerreifen im Winter herumfahren würden .
-
Sicherlich interessante Bücher für Rennfahrer . Meine Kritik an dem o.g. Buch von W.W. habe ich an anderer Stelle geäußert , nachdem studierte Fahrwerksingenieure leider in diesem Buch Verstöße gegen physikalische Gesetze fedtgestellt und kritisiert haben . Da die Mehrheit hier , trotz der Topmotorisierung des Octavia RS , nicht aus ( Möchtegern- ) Rennfahrern besteht , dürften Bücher wie : Jetzt helfe ich mir selbst (Dieter Korp ,Motorbuch Verlag) , oder : Skoda Octavia II (Dr. Etzold , Diplomingenieur für Fahrzeugtechnik , Dalius Klasing Verlag) oder : Skoda Octavia , Das Buch zum Auto ( Skoda Auto ) möglicherweise interessanter sein , auch wenn es sich beim letztgenannten Buch um eine Art Prospekt handelt .
-
Etwas ot , aber ich habe umgekehrt eine VFL RS Stoßstamge zu verkaufen : 1A , Neu lackiert Schwarz metallic / gebraucht gekauft(weiss für 190 Euro) und für 180 in einem Fachbetrieb lackieren lassen . VB 250 Euro . Ich hatte sie für den Umbau auf Serie meines rs geplant , habe ihn dann doch mit der modifizierten Stoßstange verkauft , somit blieb die neulackierte über .
-
Welche Laufleistung (grob) erreicht der AD 08 im "sportlich zügigen Alltag" + nur 1Runde Nordschleife z.B. im Vergl. zum Pilot Super Sport ? Welche Profiltiefe hat der AD 08 im Neuzustand ?
-
Ein interessanter Artikel in einer interessanten Zeitschrift . Es scheint nur eine Frage der Zeit zu sein , bis die einschlägigen Tuner den Auspuffsound über die Änderung der AGA-Software verändern .
Ein weiterer Artikel empfiehlt PTFE (Teflon) als Zugabe zum Motoröl . Ich weiß nicht , was von einem solchen Ölzusatz zu halten ist .
-
Wer hat einen Tipp , wie man den schwarzen milotec-Kleber rückstandsfrei/rückstandsarm von Karosserie-Kunsstoffteilen entfernen kann ?
-
Selbst bei dem Street Comfort hatte ich reichlich Restgewinde nach oben und unten .
-
Vor langer Zeit war ich einmal bei XBM . Dirk war nett , : - Ich hatte aber kein Geschäft mit XBM abgeschlossen ...
-
Ich verstehe ja , dass die Hersteller Geld verdienen wollen , aber sie können bei doch dermaßen wichtigen , sicherheitsrelevanten Extras wie Seitenairbags hinten oder Bi-Xenon , bei geringerer Stückzahl , den Preis dieser Extras etwas anheben .
Übrigens habe ich irgendwo gelesen , dass ein LED-Scheinwerfer (Audi?) dem Bi-Xenon in der Mehrzahlzahl der Testpunkte ( Ausleuchtung ) unterlegen war . In Bezug auf Stromverbrauch oder Optik mag es ja umgekehrt sein . -
Diesmal bin ich fast ( bezogen auf Octi und Golfi ) der gleichen Meinung wie bruce , und das obwohl die meisten "Experten" die besseren Reifen auf der Hinterachse haben wollen .
-
Das kann schon sein , dass sich der Sava im Alltag gut verhält . Aber auch wir "Normalfahrer" können einmal plötzlich , unabsichtlich in eine Extremsituation kommen . Dann habe ich mit "Premiumreifen" ein besseres Gefühl und hoffentlich tatsächlich bessere Haftung , denn für die Fahrsicherheit ist der Grip der Reifen so ziemlich das Wichtigste .
-
Grizzly , kannst du noch Testfahrzeug , Reifengröße und falls vorhanden auch die Temperatur durchgeben . Interessant wäre auch zu wissen wo die Tests durchgeführt wurden . Insgesamt schon interessant .
-
Kann ich bestätigen , meine Bastuck ab Turbo war auch sehr angenehm , obwohl sie leichte Dröhnfrequenzen hatte , welche aber nicht störend waren . Nur in Bezug auf Drehmoment/Leistung gibt es Besseres aber auch Schlechteres .
Eine AGA mit Innendurchmesser von ca. 60 mm kann besser sein als die Serien-AGA , aber je nach Drehmoment/Leistungsanspruch würde ich 70 bis 76 mm empfehlen .
-
Der Golf 5 wurde auch vor ca. 10 Jahren erdacht , hat aber wahlweise BI-Xenon , der Octavia nicht , ein weiteres Sicherheitsextra sind die hinteren Seitenairbags die der Golf 5 im Gegensatz zum Octavia 2 wahlweise hat . Das sind schon 2 Sicherheitsextras welche dem Octi nicht zur Verfügung stehen ( bis jetzt ) .