Ich glaube dir , dass es besser wird mit 034 . Ich kenne die Farbe , sie ist richtig schwarz , ich habe sie selbst schon angewendet . Unser RS-Grau ist aber so viel heller und anders , dass ich lieber eine wirklich passende Farbe besorgen würde , wenn ich sie bräuchte . Als Kompromiss kann man 034 nehmen , wenn man meint hier Kompromisse machen zu müssen .
Beiträge von ric
-
-
-
Der Spruch "Man bekommt immer was man zahlt" stimmt nicht immer . Ich habe mit dem Skoda-Leder nach 78000 km keine Probleme , während der Audi meiner Frau ein stärkeres Schadensbild als stefanswelt schon bei 29000 km hatte und von der Audi-Garantie eine Kostenübernahme ebenfalls abgelehnt wurde , trotz eines Premium-Audi-Preises . Übrigens würde ich nicht das wirklich schwarze schwarz 034 verwenden sondern irgendwo ein kleines Stück abschneiden und die Farbe anmischen lassen . Der Farbunterschied zum rs-grau ist schon deutlich .
-
Die Frage kann ich nicht hinreichend beantworten . Ich habe die Nummern nicht verglichen . Möglicherweise gibt es da verschiedene ec-Genehmigungen . Wenn die Nummern nicht übereinstimmen , dann ist die ec-Genehmigung ( genau genommen ) nicht gültig . Es kann spekuliert werden , ob es sich um eine schlechte Fälschung oder um einen "Druckfehler" seitens Simons/Ray oder KBA handelt . Dem TÜV könnte es schon auffallen , denn fleißige Prüfer vergleichen solche Nummern . An deiner Stelle würde ich bei deinem Händler eine korrekte ec-Genehmigung anfordern .
-
Bei einem getunten , auf 100/102 Octan eingestellten Motor ist das Ultimate 102 auf keinen Fall herausgeschmissennes Geld ( Racing 100 schon eher ) , ganz gleich zu welchen Ergebnissen der ADAC und andere kommen . Schlechteres Benzin führt in solchen Motoren zu deutlichen Leistungseinbußen ggf. sogar zu Motorschäden . Der ADAC und ähnliche testen Serienmotoren , ein anderes Kapitel . Bei einem ungetunten Motor reicht Super plus .
Übrigens verkaufe ich eine DP ( Einzelanfertigung ) 85 mm ab Turbo mit Vorkatattrappe bis 100 psi HJS Motorsporthauptkatalysator ( gut für mehr als 500 PS ) .Ab Hauptkat 76 mm . VB 500,- ( Neupreis 800,- )
Biete auch eine gebrauchte , modifizierte Simons AGA , Komplett durchgehend 76 mm ( Serien-Simons hat eine Verengung auf ca. 68 mm ) . VB 350,- inkl. zusätzlichem Mittelschalldämpfer für Freunde des nicht ganz so lauten Auspuffs ( ist dann immer noch ganz schön laut ).
-
Wenn es so sehr auf die Kosten ankäme , dann wäre auch Valvelift überflüssig , denn 280 ps sind auch ohne Valvelift mit einer brauchbaren Charaktertik machbar . So denke , dass man zu den Mitbewerbern schaut und eine gewisse Technikkompetenz zeigen will , egal ob Valvelift , Bi-Turbo oder gar beides . - Einverstaanden : Wir werden sehen , was VW tatsächlich in Serie bringt .
-
@bruce : Sehr schöner und auch wahrscheinlich zutreffender englischsprachiger Artikel .Aber mit dem Bi-TSI widerspreche ich deiner Meinung mal wieder . Natürlich sind die 280 ps auch mit einem Turbo und Valvelift locker machbar , aber die Leistungscharakteristik wird mit zwei Turboladern doch noch spürbar besser sein können . Ich kann mir den 2 liter 4-Zylinder Bi-TSI gut vorstellen . Allerdings vermute ich auch hier , dass VW einen Bi-TSI lange Zeit für den Octavia nicht freigeben wird . Ein s3 oder RS3 kommt für uns verwöhnte Octavia-Kombi-Fahrer aus Platzgründen kaum in Betracht .
Ein HGP Umbau auf 460 ps ist zwar realisierbar , aber mit einer sehr "sportlichen" , unharmonischen Leistungscharakteristik , welche ich nicht fahren möchte . Mit 19000,- Euro ist man nicht mehr weit von einem Umbau auf den 2,5 l 5 Zylinder entfernt ,dann mit einer erheblich besseren Leistungscharakteristik .
-
Da der kommende Octi Rs oder RSR den VW-Restriktionen unterworfen sein wird und sehr wahrscheinlich weitgehend eine abgespeckte Version des Golf GTI sein wird , werde ich auf ihn leider nicht warten . Der Slogan Skoda sei ein Fahrzeug für Menschen , welche sich einen VW nicht leisten können , scheint Dank VW immer mehr zur Realität zu werden . Wenn aber der Octavia mit dem 2,5 l 5-Zylinder , Bi-Xenon und Seitenairbags hinten kommen sollte , könnte ich meine Meinung ändern .
-
@ bruce : Das Platzangebot im Golf Variant und Octavia Kombi ist fast gleich . Die anderen Äußerungen von dir ( zu Restriktionen der Marke Skoda( superb Kombi durfte lange nicht komen usw. usw. ) durch VW und Tatra -Porsche ) kann ich bestenfalls als deine Meinung/Behauptung gelten lassen , ohne objektiven Wahrheitsgehalt und ohne Insiderwissen . Das hat mit "Verschwörungstheorie" nichts zu tun . Da kann Skoda noch so gut mit Ingenieurleistung und Verarbeitungsqualität überzeugen , wenn z.B. der Octavia keine Seitenairbags hinten und nicht einmal Bi-Xenon haben darf , usw. , usw. . Der Golf Variant wurde nur deshalb von VW nachgelegt , da sie mehrere Jahre den Erfolg des Octavia Kombi beobachteten und daran partizipieren wollten . Außerdem wird der Variant weitgehend in Mexico produziert , - Geschmacksache .
-
Freu dich einfach, dass Skoda vom VW-Baukasten profitieren darf. Ohne den wäre
Skoda gar nichts, genauso wie Seat.Da bin ich deiner Meinung bruce . Skoda wäre nicht gar nichts sondern anders . Ob besser oder schlechter : Reine Spekulation . Ich behaupte ja auch nicht , dass Porsche ohne Tatra nichts wäre , obwohl Porsche bei Tatra ein langes Praktikum absolvierte und ausreichend das Heckmotorkonzept und sogar das Karosseriegrunddesign studiert hat .
Und der Superb? Ich weiß nicht wo du unterwegs bist, aber da wo ich mich bewege,
da fahren so gut wie keine. Gestern auf der AB habe ich mal einen gesehen, aber
in der gleichen Zeit geschätzte 10 Octavias und mindestens 20 Passat. Wieso sollte
VW damit ein Problem haben? Sie würden sich eher wünschen, dass Skoda ein paar
mehr Superb verkaufen und damit ein paar zusätzliche Kunden von Toyota abziehen
würde.Diese ewige Legendenbildung von "Skoda darf nicht" und das ständige Gejammer
nerven. Ich finde es auch ziemlich dämlich. Genauso blöd wie die meisten anderen
Verschwörungstheorien. Bekanntlich neigen ja meist die zu solchen Thesen, die die
Situation nicht ganz durchblicken - es ist immer wieder das Gleiche. Das langweilt .Skoda durfte den Superb Kombi lange nicht produzieren , obwohl er schon längst fertig war . Vw wollte dem Passat Variant diese Konkurrenz fernhalten . Das wissen alle Insider .
Wo hat denn dein Octavia mehr Platz als ein Golf? Im Kofferraum? Schon mal von
einem Golf Variant gehört? Wenn du im Innenraum einen Unterschied findest,
dann zeig ihn mir.Der Variant ist Jahre nach dem Octavia Kombi
-Erfolg gekommen , um von dessen Erfolg zu profitieren . -
An "tuningteileversand" : Im Gegensatz zu deinen Äußerungen ist der Radstand beim Golf5 und Octavia1z identisch , die Fahrwerke sind bis auf die unterschiedliche Abstimmung der Federn und Dämpfern nahezu baugleich . Einige Zubehör-Federn und -Stoßdämpfer ( auch von führenden Herstellern ) sind sogar für Golf und Octavia identisch , obwohl der Octavia an der Hinterachse spürbar schwerer ist . Beim Street Comfort allerdings spendiert kw dem Octi andere Federn als dem Golf ( wobei sich der Octi auch mit den , von kw für den Golf vorgesehenen , Federn auch sehr gut fahren läßt . Auch da gibt es keine Probleme mit "Aufsetzen" oder schleifen , - es sei denn , dass eine nicht serienmäßige RAD-Reifenkombination nicht mit den erforderlichen Anpassungen verbaut wird . Aber das gilt bei allen Fahrwerken .
-
Ich werde tatsächlich meinen Octi bald im Forum zum Verkauf anbieten : Kombi , schwarz , silberne Reling , fast alle Extras , Columbus , Sound Systam , sun safe Doppelverglasung , Tempomat , Sitzheizung , abnehmb. AHK ( nur selten zum Fahrradtransport genutzt ) ,kw-Street Comfort Gewindefahrwerk , s3 Querlenker und Radlagergehäuse , Hella-Flex-LED-Tagfahrlicht und Standlicht mit 8 runden LED´s an jeder Seite , Xenon-Zusatzfernlicht , 200 / 300 ( Tüv-Eingetragen ) / 320 ( Prüfstand ) -PS ( K04 ) Vmax : GPS-gemessene 272 km/h , standfest , problemlos , usw. usw. EZ 08/2007 / Mj. 2008 78000 km , VB 14000,- , unfallfrei , gepflegtes Nichtraucher-Liebhaberfahrzeug .
-
Also ich fand die "alten" B8 zu straff an der HA , an der VA waren sie ok. Ich persönlich würde an der VA zwischen der alten und der neuen Ausführung schwanken , für die HA auf jeden Fall die neuere, weichere Abstimmung wählen . Zumindest früher war es so , dass die B8 zwar ganz ähnlich wie die B6 abgestimmt waren , aber der optimale Arbeitbereich war auf eine Tieferlegung von ca. 4 cm abgestimmt , während die B6 für Fahrzeuge ohne Tieferlegung abgestimmt waren . Somit würde der zumindest der "alte" B6 bei einer 50 mm Tieferlegung nicht im optimalen Bereich erbeiten ( ähnlich wie der Seriendämpfer ) . So gesehen würde ich bei 50 mm Tieferlegungsfedern die B8 gegenüber den B6 bevorzugen .
-
So viel anders aber auch nicht . ich bin einen octi 2 mit kw v2 gefahren und kann bestätigen , dass es im Vergl. zum Street Comfort oder FSD deutlich härter war , viel zu hart für meine Ansprüche .
-
@Stefanswelt : "Mich schreckt die fehlende Freigabe von FSD für Sportfedern ab ." Genaugenommen gibt Skoda offiziell auch keine Freigabe für die Serien-RS-Dämpfer mit Sportfedern ( nach meinen Infos ) . 30-35 mm tiefer geht auch mit FSD gut - wenn man großen Wert auf weichen Komfort legt . Aber das Street Comfort ist für mich das bessere Fahrwerk und wird teilweise für unter 1000,- Euro verkauft .
-
Na-ja , bei einer Tieferlegung um 35 mm ( 47 mm tiefer als ein Normalo-Octi ) kann der rs schon relativ harmonisch aussehen . Hier kann man die Federung und Dämpfung noch vernünftig einstellen . Bei deutlich stärkerer Tieferlegung ist das Fahrwerk dann oft nur für Topfebene ( Renn- ) Strecken geignet , wenn überhaupt . Oder um bestimmte Bevölkerungsschichten z.B. vor der Eisdiele mit Pseudo-Sportlichkeit zu beeindrucken . Die Funktion leidet dann deutlich , z.B. bei Fahrbahnschäden oder im Winter .
-
Ja , ich fahre aktuell den Octavia mit dem Strett Comfort . Der Octavia ( EZ 08/2007 MJ 2008 wird aber demnächst hier im Forum im Marktplatz erscheinen . Mit K04-Umbau und 300 PS ( TÜV-Gutachten ) , 320 PS Prüfstand , ca. 400 Nm . Und noch einige Extras ( Kombi , Schwarz , silberne Dachreling , gr. Navi - Columbus , Sound-System , Tempomat , Sachs-Performance-Sport-Kupplung , Audi s3 Querlenker und Radlagergehäuse aus Alu , abnehmbare AHK für bisher seltenen Fahrradtransport , Xenon-Zusatzfernscheinwerfer statt der weitestgehend nutzlosen Nebelscheinwerfer , dadurch wird die Nacht fast zum Tag , Hella LED-Flex Tagfahrlicht und Standlicht mit 8! runden LED´s an jeder Seite , LED Heckleuchten , usw. ), Liebhaberfahrzeug , 78 000 km , 1.Hand , unfallfrei , Forumspreis : VB 14000,- . Wird erst nur im Forum erscheinen , da der Octavia einen neuen Liebhaber finden soll .
-
Im Marktplatz wird bald eine gebr. Simons für 350,- VB erscheinen . Modifiziert , d.h. die Verengung am Endschalldämpfer wurde umgearbeitet , jetzt durchgehend mindestens 76 mm Durchmesser .
-
Da verkauft gerade "Jemand" günstig OZ-Ultraleggera 8x18 ET 50 im Marktplatz . Schön und leicht .
-
Beim Street Comfort steht im Gutachten : Mindesthöhe 355 mm vo/hi . Ich habe 340 vo/hi eingetragen bekommen . Bin 330 bis 355 gefahren , z.Zt. 350 mm als guten Kompromiß mit sehr gutem Komfort . Je tiefer umso mehr Komforteinbußen . Sogar das Fahrverhalten wird schlechter bei zunehmender Tiefe .
-
Längerer Radstand ist zwar theoretisch gut für Komfort und Geradeauslauf . Ich fahre öfters ein A4 Cabrio mit Audi-Fahrwerk , mit deutlich längerem Radstand als beim Octi : Der Octi mit Street Comfort von kw fährt auch bei hohen Geschwindigkeiten deutlich komfortabler , mit besserem Geradeauslauf und gefühlt sichererem Fahrverhalten als der A4 mit dem längeren Radstand und deutlich aufwendigerem Audi-Fahrwerk .-Wenn der Octi nur diesen 2,5tfsi hätte ... .
-
Übrigens verkaufe ich gerade im Marktplatz eine IS-Racing Pro Bremsanlage , also die bessere von IS-Racing mit schwimmend gelagerten Bremsringen , goldfarbenem 8-Kolben-Bremssattel , komplett mit Bremsbelägen , Gutachten , Plug and Play für den Octi rs . Neu und originalverpackt .
VB 2100,- ( Neupreis 2599,- )
-
Übrigens biete ich gerade im Marktplatz den Double Din LLK neu und originalverpackt an . VB 600,-
-
"Kein Schw..n" kauft einen Octavia rs mit Allrad und 2,5 tfsi . Wenn er jetzt käme , wäre ich einer der ersten S... , und ich denke , dass es noch einige S... gäbe . Nur ein Traum , Skoda wird dem RS3 keinen Rivalen entgegen stellen dürfen .
-
Die bessere Traktion nicht nur im Schnee und beim Anfahren sondern auch in Kuren , beim Überholversuch , im Schlamm usw. usw. wären mir die ca. 80 Kg wert . Ich denke aber , dass Allrad , ähnlich wie das Valvelift und der 2,5 - 5-Zylinder , der VW-Konzern beim Octi rs nicht erlaubt werden wird . Ich fürchte , ich werde die Marke schweren Herzens wechseln müssen . Eine Heckschleuder möchte ich weder im Schnee , noch bei Nässe , genaugenommen nicht einmal bei Trockenheit wieder fahren müssen .
-
Eine Verbundlenkerachse ist kostengünstig und platzsparend . Komfort und Fahrverhalten sind bei einer vernünftigen Einzelradaufhängung wie im Octi2 oder Golf 5 besser , dafür ist die Octi 2-Hinterachse sehr viel schwerer als die Verbundlenkerachse des Vorgängers . Ich könnte mir vorstellen , dass Rennfahrer , die sich überwiegend auf glattgebügelten Rennstrecken bewegen , die leichtere Vebundlenkerachse bevorzugen würden .
-
Hat schon Jemand seinen rs gewogen oder kennt Tests mit dem Meßwert : Leergewicht Octavia RS ?
-
Klingt die Anlage auch bei "normaler" mittlerer oder sogar bei eher leiser ("Zimmerlautstärke") Musik besser ?
-
Ich kenne die "leise" Version nur im Zusammenhang mit der Milltek-DP . Ab Serien-Kat vermute ich nur , dass sie ein wenig lauter , als die Serie ist , ohne einen schöneren Sound zu produzieren . Die Schönheit des Sounds ist aber Geschmacksache . Wenn man schönen Sound ab Serienkat haben will , würde ich eher die Bastuck empfehlen , wegen des Sounds ohne MSD , dann allerdings nicht legal , es sei denn , du läßt sie ohne MSD eintragen . Mit MSD müßte der Sound immer noch besser sein , als mit der leisen Milltek . - Oder die Simons , die ist relativ laut , deutlich lauter als die Milltek , die Schönheit des Sounds zwischen Bastuck und Milltek .
-
Die "Markensommerreifen" scheinen relativ nah beieinander zu liegen . In der Autob..d hat ein Goodyear vor Nokian gewonnen , Hankook , Pirelli , Conti , Michelin , B....stone und Dunlop landeten in etwa im Mittelfeld .
Getestet wurde 225-45-17 also eine Octi rs Größe ( obwohl hier einige andere Größen fahren ). Liegt näher an den von den meisten Octis gefahrenen Gößen als die Größe in dem Test von Sport Auto . Zusätzlich zum Grip wurden auch Verschleiß , Fahrkomfort ( subjektiv ) und Rollwiderstand getestet .
Ich denke , dass man sich den Reifen nach den in den Tests für einen persönlich wichtigen Eigenschaften aussuchen kann .
-
Das Fahrwerk sieht höher als das eines serien-rs aus . Die Distanzscheiben würde auch ich wieder ausbauen und die geschwärzten RL durch andere ersetzen . - Sorry : Du hast dir Kommentare erwünscht . Vieles ist aber Geschmacksache .
-
@bruce : Du planst in Zukunft mit 235 ? Im Winter hatte ich 235-40-18 des gleichen Reifentyps ( Vred. ) wie 225-40-18 im Winter zuvor . Die gefühlten Eindrücke : Gripzunahme für mich nicht fühlbar , höchstens marginal . Deutlich zunehmende Spurrillenempfindlichkeit , und spürbare Verschlechterung des Geradeauslaufs bei hohem Tempo . Die Beschleunigung spürbar träger . Verzögerung : trägeres Ansprechen , schlechtere Spurtreue , insgesamt vermutlich ähnlich lange Bremswege . Insgesamt habe ich mehr von den 235-ern erwartet . Das mag mit anderen Reifentypen / anderen Fahrzeugen anders aussehen . Ich werde vermutlich wieder zurück auf 225-40-18 gehen . Unter sportlichen Aspekten kann das Urteil ggf. anders ausfallen z.B. Kurvengeschw. bei engen Kurvenradien ( z.B. Slalom ) .
torty "Monstertuning" ? Auch hier im Forum sind Octis mit über 400ps bekannt . Zudem kann die Aerodynamik der Octi deutlich verbessert werden ( in Bezug auf die Vmax kann es wichtiger als die ps-Leistung sein ). Mit 400ps , welche bei Vmax tatsächlich vorhanden sind , dürfte selbst ein Octi mit serienmäßiger Aerodynamik deutlich über 270 km/h erreichen können .
-
"Aufgeschnappt" habe ich es per Telefon bei Michelin in Karlsruhe . Als Termin zur Markteiführung wurde Mai 2012 genannt . Jedoch bin ich eher unsicher , ob die Angaben tatsächlich stimmen . Dürfen die Super Sport aus den USA in Europa gefahren werden ?
Holger : Hast du nicht einen guten Draht zu Michelin ?
Mir sind schon mehrere Octis begegnet , die mehr als 270 km/h in der Ebene schaffen , dabei anfallende Drehzahl :Über 7000U/min .Wie schnell war der Octi auf dem Salzsee ? Es gibt auch Octis , welche schwerer als die Serie sind . Außerdem ist ein höherer Lastindex eine Sicherheitsreserve . Vermutlich sieht es Skoda ähnlich , wenn sie für 240Km/h und 550 kg Radlast einen 92-er Y-Reifen in 18" vorschreiben .
-
Wann kommt der Pilot Super Sport in 225-40-18 auf den deutschen ( oder europäischen Markt ?
@rableier : "über 270 km/h erreicht kein rs" . Auch hier unterliegst du einem Irrtum . Dass der Lastindex bei Y-Geschwindigkeitsindex erst ab 270 km/h abnimmt , ist allerdings korrekt .
-
Kann Jemand etwas zu den Unterschieden von : Conti sc5 , sc5P , Extreme DW und Extreme DWs sagen ? Vom Continental-Kundendienst habe ich leider nur Sätze aus der Werbung gehört oder die Reifentypen waren unbekannt .
-
@ rableier : Also Argumente anderer sind für dich"vermeintliche" Vorteile . Du wuchtest gerne mit unnötig mehr Auswuchtgewichten aus . Dich stört nicht die unnötig hohe rotierende Masse usw. . Manche würden dich als beratungsresistent bezeichnen .
-
Der PSS in 225-40-18 soll nach meinen Infos mit dem LI von 90 kommen . -Für den Octi ist ohne Ablasten oder Vmax-Begrenzung ein Li von 92 vorgeschrieben . In 235-40-18 müßte der LI besser passen , dann je nach Felge meist nur als Einzelabnahme ., auf der Serienfelge ( 7,5" ) normalerweise nicht eintragbar .
-
Ich habe gute Erfahrungen mit solchen Ventilen gemacht . Verbaut wurden sie nicht aus optischen Gründen , sondern wegen folgender Vorteile : Geringeres Risiko das Ventil z.B. an einer Bordsteinkante oder einem "Unfall" zu beschädigen , geringeres Gewicht , geringere Unwucht , aerodynamisch günstiger - geringeres Risiko , dass ein Ventil bei Vmax reißt oder bricht , geringeres Risiko , dass ein "Spaßvogel" "Luft" ( genaugenommen Gas ) aus dem Reifen läßt , saubere Finger bei der Kontrolle . Diese Vorteile sind mir gerade eingefallen , es gibt möglicherweise noch weitere . Das minimal umständlichere Verfahren bei der Druckkontrolle ist für mich mehr als akzeptabel .
@rableier : Also alles andere als "hirnrissig" . Bitte : In Zukunft etwas mehr nachdenken , bevor sich ein Anwalt (?) ein dermaßen abfälliges Urteil bildet .
-
ok. , dann hat es sich geändert . Ich hatte vor gut 1 Jahr bei der Milotec ca. 61 mm gemessen , wenn es jetzt 76 sind - umso besser . Wobei zumindest die Simons keine echte 3" Anlage ist , da am ESD-Ausgang ( vor dem Endrohr ) außen nur 70 mm gemessen wurden . Also eine Verjüngung / Einengung ( aus Kosten- oder Geräuschgründen ? ) .
-
Ich weiß es auch nicht sicher , aber Simons bzw. RAY ist bekannt dafür , Kleinserien für Kunden zu produzieren . Es liegt also nahe , dass die Milotec aus der RAY-Fabrik kommt . Kann aber trotzdem durchaus Abweichungen zu der Simons aufweisen , so hat die Milotec kleinere (?) Rohrdurchmesser .