Beiträge von MCE_Turbo

    bei mir ist unter der Armstütze eine kleine Kappe und da drunter ist die Audiobuchse.


    Plastiköse: wenn du die nach oben ziehst und die Klimaanlage läuft, wird dieses Staufach ebenfalls mit gekühlt :-) aber Achtung, dadurch ist auch weniger Kühlwirkung im Fahrzeug... das Gleiche solltest du auch im Handschuhfach haben :-)


    Gruss

    bei mir in der Gegend im Moment CHF 1.74 für Super und CHF 1.80 für Super +... beim jetzigen Kurs von 1.09 sind das EUR 1.60 für Super und EUR 1.65 für Super +...


    ehrlich gesagt ist es schon seeehhhhr lange her, dass der Sprit in der CH umgerechnet teurer ist als in DE (gut, zum grossen Teil ist der Kurs dran Schuld). Aber Tatsache ist, das Zeug ist einfach zu teuer bei den momentanen Rohölpreisen, wenn man in der Vergangenheit nachschaut, sollte der Preis ca. CHF 0.30 / EUR 0.25 günstiger sein... aber uns Autofahrer kann man ja "melken" wie man will :meckern:


    @MCE Turbo
    Das mit den verdreckten Ventilen beim TFSI oder TSI scheint nichts ungewöhnliches zu sein, liegt wohl daran das sich Benzindämpfe an den Ventilen festbrennen, und da ja beim Direkteinpsritzer dort auch kein Beinzin zum reinigen dran kommt ist es wohl normal...

    Hi Magicpaint,


    danke für die Info, ist / war mir komplett neu... und super, dass dein RS endlich wieder so läuft wie er soll :thumbsup:


    Gruss
    Mario

    du meinst, wenn es geregnet hat und du Tür aufmachst, läuft Wasser aus der Tür (also ziemlich weit vorne aus einem ovalen Loch)? wenn ja, das hat mein 2010 Modell auch. War Deswegen schon beim :) und die haben das an Skoda weitergeleitet (hatte ein Video davon gemacht, als Beweis). ein Paar Tage später kam der Bericht... ratet mal was: "ist normal, haben es an einem neuen RS in einer Klimakammer getestet. nach Regen läuft das Wasser wie gewollt aus den dafür vorgesehenen Löchern".


    naja, ich habe mich damit abgefunden und solange der Innenraum trocken bleibt, ists mir egal, obwohl ich bis jetzt kein Auto hatte, dass dieses Phänomen aufwies.


    Gruess
    Mario

    und? Waren es die Düsen / Dichtungen? läuft er wieder so wie er soll?


    kleine Frage am Rande: die Ventile sollten doch eigentlich nicht so "verdreckt" sein, oder? (kann dass durch den Gasbetrieb passieren?)


    Gruss

    Kann mir jemand zufällig eine Skoda/AMAG Garage in der Nähe von Rapperswil empfehlen, an die ich mich vertrauensvoll wenden kann?

    Hi Eddi


    komme auch aus der Ecke. Ich gehe bis jetzt immer zum Trachsler in Wetzikon. kann ich bis jetzt wärmstens empfehlen... soweit ich weiss, sollten die auch in Rappi eine Niederlassung habne (die kenne ich aber nicht)


    Gruess

    Ich habe Black Magic, keine Ahnung ob das leichter zu produzieren istals candy weiß oder
    einfacher zu verarbeiten...


    Gruß Alex

    schwarz ist teilweise auch nicht so leicht nachzulackieren... bei meinem Audi, den ich vorher hatte, durfte der Lackierer 3-Mal sein Glück versuchen, bis er den Farbton endlich getroffen hatte (es wurden die Heckstossstange und beide hintere Seitenteile neu lackiert)

    Einfach ist gut. Der Skandal ist doch, daß die Fehlkonstruktion seit Jahren bekannt ist und nicht gegen eine haltbarere Konstruktion ausgetauscht wird.

    stimmt auch wieder... vor allem wollte Audi von mir dazumal CHF 800 (ca. 650 EUR) für die Reparatur... ich wie gesagt (als absoluter Laie) habe in 30 Minuten geschafft selber zu reparieren (jedoch haben die Mitnehmer auch nur zwei Jahre gehalten) ...

    Oh, ja kann gut sein... die offenen geölten Filter machen gern die LMM kaputt...


    Wie gesagt würde rein von den Symptomen her mal auf Luftmassenmesser oder Zündung bzw Zündkzeren Tippen.
    LMM kostet nicht so viel ... ausser du willst einen originalen.


    Würde erstmal Fehlerspeicher auslesen lassen.

    hatte ich bei meinen alten 1.8 T auch... bei mir lag es wirklich am K&N-Filter... das Öl aus dem filter hat den LMM so zugedreckt, dass nicht mehr ging... --> neuer LMM (Austausch) und alles lief wieder, natürlich dasmal ohne K&N.

    ich weiss jetzt nicht, wie der Fensterhebermechanismus beim Octavia aussieht, aber bei meinem A3, den ich vorher hatte, war das ein normales Problem (Golf IV Basis). Dort sind pro Fenster 2 Mitnehmer, welche mit der Fensterscheibe und dem Seilzug des Mechanismus verbunden sind. einer dieser Mitnehmer ist an der Verbindung mit dem Seilzug gerissen und so wurde das Fenster schräg nach oben gefahren und kann nicht mehr geschlossen werden.. alles in Allem eine Sache vom ca. 30 Minuten pro Fenster und das Teil kosten glaubs 1 - 2 Euro...


    ABER, wie gesagt, keine Ahnung obs beim Octi auch so einfach ist...


    Gruess

    ich bin auch kein Opelfan, aber komplett schlecht reden kann ich Opel auch nicht. Meine bessere Hälfte hat einen Astra OPC (Jg. 2009). mittlerweile hat sie 27tkm abgespult und der läuft wie am ersten Tag... keine Geräusche oder so... der Wagen macht auch richtig Laune zum fahren, nur das blöde elektrische Gaspedal ist Mist, aber sonst ein super Wagen!


    Gruss

    3900 CHF ist ja gar nix für ein einzelnes Strassenverkehrsamt oder für eine Garage :mulmig2:
    Die Zielgruppe Autofans seh ich eher nicht :whistling:

    ich glaub auch nicht, dass die das für den Autofan entwickelt haben... wenn das wirklich funktioniert und die STVA's und die "Verkehrshüter" solche Dinger zulegen, dann wirds bald spannend... ich mein, was ist zum Beispiel mit unseren RS TSI? gemäss Fahrzeugschein sollten es 147KW - 200 PS sein, aber die meisten TSI haber eher 210 - 220 PS ab Werk... wie wird sowas gehandhabt? wird sicher lustig werden :P

    ich hab's eigentlich im Winter immer auf 21C eingestellt (mehr braucht es nicht, da mein RS immer in einer Garage steht 8) ), aber ohne Klima und im Sommer ab 28 C Aussentemperatur ebenfalls 21C aber MIT Klima... sonst läuft meint Klima fast nie...


    Gruss
    Mario

    kurze Frage was hat die Steigerung und alles insgesamt mit Ch-Homologation gekostet...


    Und lohnt es sich geht er wirklich soviel besser???


    Mfg aus Zürich

    ich wurde zwar nicht gefragt, aber betreffend Sportec bin ich auch schon ein weile am Suchen... für den neusten Motor (CCZA) haben die leider kein Zertifikat... Kosten kannst du auf der Homepage nachsehen, meistens ist es aber möglich ein wenig zu verhandeln... ob es sich lohnt? keine Ahnung, habe leider auch noch niemanden gefunden um mal mitzufahren :-(

    also wenn Sportec die (also Elmershaus) als Partner angibt, dann vermute ich mal, dass die die Software von Sportec benutzen. wenn dem so ist, kannst du sofort dort vorbei fahren. Sportec gehört zu den Besten. (ich selber hätte auch gern die Software von Sportec, aber leider haben die noch keine Zertifizierung für den CCZA Motor in der Schweiz...)


    Gruss
    Mario

    *Mitteilungsbedürfnis-Modus an* :P


    gestern Termin zum Tieferlegen gehabt... am Morgen für hingestellt und am Abend konnte ich ihn wieder abholen. wieder mal Super Service vom :) . alles tiptop inkl. Erklärung was genau gemacht wurde. das Fahrverhalten hat sich trotzt meiner anfänglichen Skepsis, doch zum Positiven entwickelt. Er schaukelt nicht mehr so schnell auf, das Einlenkverhalten ist direkter und natürlich sieht das Ganze einfach sportlicher aus 8) bin einfach begeistert. Undd er Comfort hat auch nicht gross darunter gelitten


    Jetzt nur noch einen Termin auf dem Strassenverkehrsamt abmachen, damit es auch legal ist.


    *Mitteilungsbedürfnis-Modus aus*

    Die Garantie bleibt? Okay... tönt gut.


    Für welche Variante hast du dich jetzt entschieden? Und was wirds dich (ungefähr) kosten inklusive allem (Montage, Material, etc)?


    das mit der Garantie find ich auch super.


    es werden "nur" Federn von KW, das reicht mir, da ich eh nicht auf die Rennstrecke gehe. Naja, Kosten :-) alles zusammen (Federn, Einbau, Achsvermessung etc.) ca. CHF 900 (beim jetzigen Eurokurs ca. EUR 690.-) sind halt Schweizerpreise. klar bei einer unabhängigen Werktstatt wäre es günstiger, aber dann wäre wieder das Problem mit der Garantie, daher lasse ich es lieber beim :) machen und bei Problemen (was ich natürlich nicht offe), können die sich drum kümmern :P

    so, Termin beim :) abgemacht für den 25.05. freu mich schon. ich hoffe es sieht danach "sportlicher" aus. das schöne ist, dass die Garantie zu 100% bestehen bleibt (ja, auch auf die Fahrwerkskomponenten) Bilder gibts wenn er tiefer ist.


    Gruss und danke nochmal an alle


    Mario

    so, original sind die TFL ca. 40cm über Boden, wie bereits von euch geschrieben, sollte es keine Probleme geben 8) danke


    was mich jetzt noch ein wenig iritiert, gemäss Aussage vom :) verbauen sie KW oder Eibach Federn mit einer Tieferlegung von 40mm. Auf beiden Homepages konnte ich nur 20mm Federn finden!? weiss einer, was das jetzt bedeutet? ich dachte der RS ist im Vergleich zum normalen Octavia 12mm tiefer? oder sind es doch 20? naja, ich glaube ich muss heute nochmals schnell beim :) vorbei.


    Danke schonmal und ich halte euch auf dem Laufenden wies weiter geht

    hallo MCE_Turbo


    also mine isch mit 50er h&r fädere vom bode bis unterkant tfl bi 36 cm


    gruss jörg

    Hallo Jörg


    das hört sich schonmal gut an... dann sollte das ja kein Problem geben, hoffentlich :P ich messe es heute abend mal, wie gross der Abstand original ist.

    dann Hombre, meld dich bitte, wie oder wo du deine Tieferlegung eingetragen hast :-) oder sonst jemand aus der CH.


    @ all: tja das ist die Schweizer Gesetzgebung, die spinnen teilweise wirklich.

    Bevor ihr fragt, die Suche hat nichts gebracht, leider


    habe gerade vom :) zwei Angebote für eine Tieferlegung an meinen RS Combi (FL) erhalten.


    KW-Kit 40mm --> gemäss Aussagen vom :) handelt es sich um Zubehör der AMAG
    Eibach-Kit 40mm --> gemäss Aussagen vom :) handelt es sich um Zubehör speziell für Skoda


    "problem" ist nun, das er meinte, er müsse die orginalen TFL (Tagfahrlichter) deaktivieren, da diese nach der Tieferlegung unter der minimalen Grenze gemäss STVA sind. Kann das jemand, (speziell aus der CH) bestätigen? Oderweiss sonst jemand, wie tief die TFL sein werden nach der Tieferlegung?


    würde meinen Octi gern tieferlegen, aber wenn die TFL dafür deaktivert werden müssen, fällt das dann wohl flach. (gemäss STVA CH müssen die TFL mindestens 25cm über Boden sein)


    Gruss aus der CH und Danke
    Mario

    335 mm Abstand von Radnabe bis Bördelkante halte ich für etwas zu tief. Ein Fahrwerk braucht auch Federweg! Ich persönlich habe bei meinem KW Var. 1 vorne 345 mm und hinten 350 mm. Die Optik interessiert mich allerdings nicht. Dazu kann ich deshalb nicht viel sagen.


    hast du mal ein Bild von deinem von der Seite? sonst gab oder gibt es da keine Probleme, das irgendein Teil irgendwo ansteht oder stärker belastet wird?


    sorry für die Fragerei, aber ich will einfach sicher sein, bevor ich so viel Geld ausgebe :-)

    Hi Christian


    danke für den Beitrag. das eine extreme Tieferlegung für das Fahrverhalten Schwachsinn ist, ist mir bewusst. dann muss ich gleich die Gegenfrage stellen: welche Tieferlegung ist beim RS noch okay, respektive kann du Spur und Sturz noch so eingestellt werden, dass der Verschleiss nicht zu gross wird? Gemäss KW kann ich wie oben beschrieben bis Kotflügel - Radnabe 335mm tiefer gehen. ist das schon zu extrem? vom optischen her, war das genau richtig.


    danke

    danke schonmal... ich glaube das hatte ich auch schon gesehen. irgendwas von Vorspur einstellen wurde geschrieben. Wird dann aber nicht allgemein der Verschleiss höher und der Grip in den Kurven schlechter? ich kenn das nur so: Vorspur auf der Vorderachse = Stabiler auf der Geraden, aber schlechter in der Kurve (sprich Untersteurer) und bei Nachspur auf der Vorderachse = Nervöser auf der Geraden, aber besseres Kurvenverhalten (also mehr Grip) --> das sind jetzt nur Sachen die ich gelesen habe, falls falsch, bitte korrigieren


    weiter gibt es also keine Probleme, wenn man den RS tieferlegt (also Antriebswellen oder sonst irgendetwas)?


    danke und Grüsse
    Mario

    hervorkram :ups:


    ich bin jetzt auch am überlegen, ein KW V1 einbauen zu lassen, offerte habe ich schon... eintragen sollte in der CH auch kein Problem sein, da ein DTC-Gutachten vorhanden ist... spielt aber jetzt erstmal keine Rolle:


    Frage: wie "extrem" laufen denn nun die Reifen auf der Innenseite ab, wenn ich meinen RS tieferlege? gemäss KW kann ich legal einen Abstand zwischen Nabenmitten - Kotflügel von 33.5cm fahren (habe dass einfach schnell mit dem Zollstock nachgemsessen und es wäre fast bündig mit den Reifen) - also optisch würde mir das gefallen... nur die Reifen? gibt es sonst noch probleme, die durch die Tieferlegung entstehen, z.B. Antriebswelle steht irgendwo an oder so zeugs?


    ach ja, die Suche habe ich benutzt, aber detaillierte Angaben habe ich keine gefunden :)


    wäre für zahlreiche Antworten dankbar.


    Gruess
    Mario