Beiträge von NightStalk3r

    Iss ja kein Problem ;)


    Die Hertz oder AS Endstufen ham nen sehr guten Wirkungsgrad, ebenso das 2 Wege System von Rainbow oder AS.


    Sprich wenn da 95 bzw. 100 Watt RMS draufstehen kommen die auch raus. Klar, einen 12" Sub dranzumachen ist sinnlos, aber ein 2 Wege System geht da locker.


    "Laut" ist immer relativ, soll ja auch nach was klingen ;)
    Wenn du nur Pegel willst, kannst auch die AS Helon nehmen *g*.
    Klanglich aber nicht so schön, sprich, man hört deutlich den Unterschied. Aber die machen halt gut Druck.


    Was Atze43 empfohlen hat ist natürlich auch nicht verkehrt.
    Das will ich nicht schlecht machen !
    Ich kenn halt nur das Zeugs von Hertz und AS bzw. das hab ich gehört und kann drüber was schreiben.


    Ich empfehle dir mal ein paar Systeme probezuhören.
    Ob jetzt Excat, AS, Hertz, Rainbow... das ist alles nicht verkehrt und gute Sachen.
    Teilweise auch eigener Geschmack.... Ich nehme z.B. gerne Audio-System... warum ? Der Laden wo die Dinger baut bzw. vertreibt ist bei mir gleich um die Ecke und die Jungs sind ziemlich unkompliziert.

    Zitat

    ist es wirklich soviel besser wenn die hinteren aus sind, fehlt da nicht irgndwas?


    Nein ;)
    Musik kommt auf nem Konzert auch immer von der Bühne, also von vorne.
    Die Lage des TMTs im Octavia killt zwar etwas die Akustik, so wie es sich aber anhört willst du halt nur etwas mehr Pegel und kein SQ.


    Eine Zusatzbatterie brauchst du eigentlich weniger.

    Naja, mit dem RNS 510 lässt sich vollaktiv nicht wirklich realisieren... ausser man klemmt noch nen BitOne dazwischen.


    Das DEX P 99 ist ein feines Gerät, das steht ausser Frage.
    Ich verstehe das mit der Weiche nur nicht wirklich. Der P99 kann doch vollaktiv ?
    Oder fährst du weiterhin passiv ? Bin gerade etwas verwirrt ;)

    Hinten würde ich keine Lautsprecher einbauen. Für was auch. Willst ja Musik vorne haben ;)
    Ergo lass die hinteren drin. Regle die runter.
    Dann hast du mehr Budget für vorne was feiners einzubauen.
    Dann kannst du z.B. ne Audio System X-ION 2.100 nehmen (2x100 Watt RMS, ca. 225€), oder eine Hertz-EP 4 (ca. 200€, 2x95 Watt RMS gebrückt).
    Mhh, Lautsprecher. Die Einbaulage beim Octavia ist mehr oder weniger bescheiden ;)
    Nimmste vorne die SLX 265 Deluxe (140€) oder die Audio System HX165SQ (250€).
    So was in der Richtung. Rainbow ist auch nicht verkehrt. Hertz Lautsprecher auch nicht, aber teuer, dafür richtig gut.


    Ja, die Endstufe sollte eigentlich nen bisschen mehr Leistung als die Lautsprecher haben. Die Pegel voll aufdrehen, dass die auf 100% läuft ist nie gut, geht dann gerne ins Clipping und die Lebenserwartung geht auch runter. Liegt aber auch am Wirkungsgrad der Endstufen und Lautsprecher. Bei oben genannten Zeugs wirste aber keine Angst haben müssen.

    Nachdem ich mich etwas mit meinem Soundprozessor etwas näher auseinandergesetzt habe, möchte ich euch meine Erfahrungen nicht vorenthalten :)


    Das Gerät kommt in dezenter Verpackung her, aber es ist alles dabei, um sofort loszulegen. Schnellstartanleitung, 2 Installations CDs, Treiber, 3m USB Kabel, Doku auf CD.
    Gedruckt brauchts eigentlich nicht, man muss später eh per USB an den B1 dran, da kann die Anleitung gleich auf den Laptop.


    Die Optionen am B1 sind gewaltig. Neben den klassischen Chinch Eingängen gibts Digital Coax und Optischer Lichtleiter, für unsere Freunde der Orginalradios 4 (!) High-Level Eingänge.
    Voll-aktive Steuerung 4 Wege sollte klar sein ;)
    Nebenbei gibts eine Remotesteuerung mit den wichtigstens Funktionen: Gesamtpegel, Wooferpegel, Speicherbänke A-D.
    Meine Wenigkeit hat Bank A und B belegt, für Metal und ähnliche harte Sachen benötige ich keine Laufzeikorrektur, nebenbei habe ich die Frequenzen etwas anderster abgestimmt.


    Einbau kein Problem, ich hatte lediglich mit dem berühmten Einschaltknacksen zu kämpfen wenn das Auto angelassen wurde.
    Ein 1F Kondeansator hat das Problem gelöst.


    Die Konfiguration läuft bequem über ein Laptop:

    Danach muss einmal (bzw. wenn das Radio gewechselt wird), das Setup surchlaufen werden:

    Man sieht hier wunderbar die Anschlussmöglichkeiten der Geräte.
    Danach wird der B1 mit einer Test CD eingepegelt... jedes Radio hat ja andere Pre-Outs:

    Nach dem ganzen Stress *g*, folgt die Auswahl der Lautsprecher.
    In dem Fall bei mir ein 2 Wege Frontsystem und 2 Woofer:

    Zu guter Letzt werden die Ausgänge noch den Endstufen zugewiesen. Da lieber 2 mal schauen, ein Hochtöner direkt am der Sub Endstufe machts nicht lange ;)

    Hier besteht noch die Möglichkeit, Audison Endstufen digital anzufahren. Da ich nur AS Endstufen habe, erübrigt sich das ;)


    Nun ist das Setup fertig und man kann endlich ins Config Menü:

    Hier sind alle nötigen Sachen drinnen, um die Anlage komplett nach seinen Bedürfnissen einzustellen. Ein manuelles Einmessen mit Messmikrofon ist natürlich das Maß aller Dinge, wie bei mir geschehen.


    Filter Settings:
    Trennung der einzelnen Lautsprecher in 5-100 MhZ Schritten, je nach Frequenz, Octaven von 6db bis 24db einstellbar. Hier kann man sich wirklich totspielen ;).
    Ein nettes Feature des Gerätes sind die Abschaltung der Lautsprecher. So kann man nur die Hochtöner anhören und den Rest stummschalten.
    Laufzeitkorrektur und Phaseninvertierung gibts natürlich auch noch.
    Der Equalizerlässt mit seinen 31 Bändern genügend Spielraum für den eigenen Geschmack. Ich habe nach dem Einmessen allerdings nichts mehr verstellt.


    Zum Schluss gibts noch den Pegelausgang an die einzelnen Endstufen. Meiner Meinung ganz hilfreich wenn stark unterschiedlich Musik gehört wird. Bei Metal habe ich den Hochton ziemlich zurückgefahren, sonst Platzt einem das Trommelfell ;)


    Das Gerät hat mit 550€ seinen Preis, in Anbetracht dessen was es kann und bietet (Was ich z.B. nicht brauche), ist es genial.
    Klanglich überzeugt es auch. Wobei das aber sicherlich auf auf die restlichen Komponenten ankommt ! Mit einer 50€ Endstufe wird da nicht viel rauszuholen sein ;)


    Als negativ kann ich eigentlich nur empfinden, dass es keine volle deutsche Anleitung gibt.
    Beim Einstellen der Pegel ist etwas Fingerspitzengefühl gefragt, der B1 fängt gerne ganz leicht an zu rauschen, wenn diese auf 100% aufgedreht sind - was ja irgendwie leicht verständlich ist. Den Fehler habe ich aber auch mal gemacht. Alles auf 90% Eingangslautstärke und das rauschen ist wirklich nicht mehr zu hören.


    Interessant finde ich auch die 4 High Level Inputs für Werksradios.
    Wer allerdings nur ne kleine Endstufe damit betreiben will, dafür ist das Gerät dann wieder Überdimensioniert. Die Soundqualität *soll* jetzt über dir High Level Eingänge nicht so gut rüberkommen... ob das stimmt bzw. überhaupt hörbar ist, kann ich Mangels Erfahrung nicht sagen.

    Zitat

    hallo sind dass die 4 verkleidungen für 160 euro?

    Genau richtig.
    Die 2 hinteren Verkleidungen sind auch noch komplett mit dem oberen Teil wo die Aluminiumoptik drinnen ist.


    Ich bin mit jetzt aber nicht 100% sicher, ob die Türverkleidungen Limo/Combi baugleich sind.

    Ich muss hier etwas Platz schaffen, das Zeugs nimmt den halben Keller ein ;)


    Habe hier noch einen Satz Türverkleidungen für den Skoda Octavia II RS.
    Die Verkleidungen passen in den Vor- und Facelift.
    Lediglich die Aluminiumoptik muss getauscht werden an den hinteren Türen. Das ist ganz easy, da alles nur Kunststoffgeschweißt ist.


    Die beiden vorderen Türverkleidungen kommen OHNE die oberen - nennen wir es mal - Armauflagen ;) auf den Bildern sieht man es ja.
    Die habe ich nämlich gebraucht.


    Bei Audio-Umbauten muss das obere Teil eh entfernt werden wenn mit Leder bezogen wird. Das Teil ist ebenfalls Kunststoffgewschweißt und kann später einfach mit Schrauben und einer grossen U-Scheiben wieder passgenau fixiert werden.


    Die beiden hinteren Türverkleidungen sind orginal vom Vorfacelift.
    Noch Orginalverpackt.


    So, nun zum Preis ;)
    160€ mit Versand fix. Frag mal beim Autohaus nach, was eine Türverkleidung kostet ;). Da ist der Preis geschenkt.
    Nebenbei sind die Teile praktisch neu, keinerlei Abnutzung am Leder, Kratzer etc etc.


    Wer einen Soundausbau machen will, muss so nicht 4 Wochen ohne Türverkleidung rumfahren.


    Bilder:




    Beide hintere Türverkleidungen sind noch verpackt:

    So, heute war quasi Weihnachten, es kam das Pioneer Avic-9110BT an. (Danke an diesen verfluchten Vulkanausbruch... das hat die Sache 2 Wochen verzögert).


    Es ist alles dabei was man braucht, Can-Bus Adapter, Phantomspeisung für die Antenne, GPS Empfänger (Sirf3 Chipsatz).
    Am Radio selber befindet sich noch ein Diagnose Eingang, wohl für den CAN-BUS. Ich fahr mal am Montag zum Autohaus und schau was die Diagnose sagt.


    Installation war Plug'n'Play, altes Radio raus, neues rein. Auf Anhieb hat alles funtioniert. Freisprecheinrichtung habe ich aber noch nicht getestet.


    Navi ist okay, funktioniert auch im Tunnel, sprich er bekommt ein sauberes Tachosignal über den CAN-BUS.


    Erster Eindruck vom Audiotechnischen:
    Keine Mängel, kommt soweit alles klar und satt rüber, keine Störungen durch LiMa, Xenon und sonstigen technischen Geräten.
    Montag wird das Teil sauber eingemessen, erst dann kann ich genaueres sagen.


    Soweit würde ich sagen:
    Eine gute Alternative zu den -nennen wir es Naviclonen *g*-.
    Anschliessen, GPS und Freisprecheinrichtung verlegen - freuen, dass es sofort fehlerfrei und ohne Abstürze läuft.

    Zitat

    Also, ich war gestern beim :) und der meinte, ein Update geht grundsätzlich immer nur dann, wenn es vom Werk gezielt für das eigene Auto authorisiert und über das interne 'Skoda EDV-System' freigegeben wurde.
    Außerhalb dieses "System-Automatismus" besteht wohl garkeine Möglichkeit, an die nötige(n) Datei(en) zu kommen, die auf das Steuergerät geschrieben werden müssen.
    Also, keine Arme, keine Kekse. :worry:


    Genau in etwa kam das bei mir auch rüber.
    Updates aufs Steuergerät nur, wenn es freigegeben ist.


    Ein Restrisiko gibts bei solchen Geschichten immer.
    Schonmal jemanden beim PC-Bios flashen der Strom ausgefallen *g*.
    Wenns irgendwelche Komplikationen bei dem Update am Auto gibt, wirds auch sehr interessant wer dann zahlt, und neues Steuergerät oder ausbauen zum programmieren, das ist nicht billig.

    Irgendwann schaff ich es mal zu einem Treffen zu kommen... wenn nicht, mach ich halt mal eins in Ettlingen *gg*


    axxy:
    Es hört sich jetzt durch den Bit One nochmals besser an, vor allem der Hochton ;)


    SilverSurfer:
    Viel Geld und Nerven ;)
    Ich sags mal so, der HiFi-Corner hat mir nen gutes Angebot gemacht. Sonst wäre es mit Doorboards, Hochtöner in den A-Säulen und dem Kofferraumumbau garnet gekommen.


    Die 4 Endstufen zusammen: 1100€
    Installation, komplettes Auto dämmen: 400€
    Kabelsalat komplett, Sicherungen etc etc: 150€
    2 HX12SQ Subwoofer: 400€
    2 HS25VOL Hochtöner: 390€
    4 HX165Dust Tiefmitteltöner: 400€
    2 Doorboards, A-Säulen mit schwarzem Leder bezogen und Hochtönerhalterungen, Subwooferkiste: ca. 1500€


    Also der Marktpreis beträgt ohne Radio und Soundprozessor ca. 4500€ schätze ich mal.
    Man sollte dabei auch beachten, dass die Doorboards nicht "aufgesetzt" sind, sondern komplett in die Türverkleidung eingebettet ist und alles komplett neu bezogen wurde. Ebenfalls die A-Säulen. Das hat eben seinen Preis.
    Geht auch günstiger mit aufgesetzten Doorboards und Hochtönerbefestigungen *irgendwo* auf dem Armaturenbrett.
    Aber es sollte halt alles dezent passen.
    Ebenso muss es auch nicht Dust und SQ sein. X-ION Serie reicht auch schon. Obwohl man den Klangunterschied schon deutlich hört, ich hatte vorher die X-ION als Tiefmitteltöner drinnen, drücken etwas mehr, aber vom Klang sind die Dust schon besser.


    Bis jetzt bereue ich den Riesenumbau noch nicht ;)
    Sind zwar noch ein paar Kleinigkeiten wie neues Radio zu erledigen, aber dann ist auch fertig.

    Neues Radio ist ausgesucht und kommt Ende April rein.
    Wollte unbedingt etwas was besser in den Octavia reinpasst, und bin wieder bei Pioneer hängen geblieben ;)
    Naja, warum auch nicht, mein 4 Jahre altes Avic-HD1BT hat mich auch noch nie in Stich gelassen.


    Interessant ist beim Avic-F9110BT -ausser dass es bei Skoda reinpasst- der optische Digitalausgang, den muss ich unbedingt am Bit-One testen ;)
    Keine 3 Paar Chinchleitungen mehr, nur noch ein 2mm dickes Kabel. Einfach zu schön um war zu sein *g*


    Alles schön dezent geworden und wirklich richtig unauffällig.


    Bin mal auf ein Hörtest gespannt. Vor allem wie sich die Hochtöner in den Orginalplätzen anhören.

    Das Wetter wird ja langsam besser ;)


    Ganz spontan würde ich ne Grillhütte im Bereich Karlsruhe/Ettlingen empfehlen. Ist überdacht, bis 15 Personen muss das nicht angemeldet werden.
    Mit dem Auto kommt man gut hin, Parkplatz (geschottert) direkt daneben.
    Hab dort ein paar mal gefeiert, ist auch etwas weiter weg zur nächsten Ortschaft.


    Hier mal die Google Map Koordinaten:
    48.918880, 8.389294

    Trennrelais werden eigentlich nur benötigt, wenn die Batterien unterschiedliche Leistungen und Alter haben.


    Habe damals bei mir im Golf 2x neue Excide Batterien eingebaut ohne Trennrelais etc etc. funktioniert hats ;)
    Allerdings wie gesagt, gleiche Kapazität und gleiches Alter.

    Zitat

    Der Erschütterungssensor


    Erschütterungssensor habe ich keinen drinnen, davon hat mir der Einbauer auch abgeraten, eben wegen deinen genannten Problemen.
    Die Alarmanlage hat Innenraumüberwachung, plus alle Türen, Motorhaube etc. Mehr wollte ich auch garnicht.

    Also ein Schutzgitter ist nicht geplant.
    Ein/Aussteigen geht noch sehr gut.
    Wenn der Beifahrer einen LS eintritt, gibts immer noch die Haftpflicht ;)


    Die LS müssen noch ein paar Stunden einschwingen. Richtig laut iss leider nochnicht.
    Vom Klang her sind sie klarer und präziser, ich muss aber nochmal die Trennfrequenzen und Oktaven vom Bit-One frisch einstellen.
    Hab noch ein paar Tipps vom HiFi Corner mit nach Hause genommen.


    Schaun mer mal.

    Die Doorboards wurden mit MDF aufgebaut und der Rest mit GFK - so wie ich das gesehen habe. Konnte nur einen kurzen Blick auf die Rückseite werfen bevor sie eingebaut wurden.


    Fertig gibts die nicht, war eine Anfertigung vom HiFi-Corner.


    Die geschlossene Kiste hat 64L. Frag bitte nicht nach den Maßen, ich habe sie nicht selber gebaut ;)


    Gedämmt wurde mit Alubutyl eigentlich so ziemlich alles. Was ich gesehen habe wie ich kurz vorbeigeschaut habe:
    Türen (Fensterheber wurden ausgebaut), Fensterheber selber, Kofferraum auch einiges ;)


    Scheppern tut wirklich kaum was. Vielleicht ganz minimal in ganz bestimmten langen Frequenzbereichen, ich tippe auf die berühmte Nummernschildhalterung. Aber von innen nicht wirklich zu hören.


    Die X-IONs sind sicher nicht schlecht, hatte ich im Golf auch drin, die HX12SQ gefallen mir aber einen Tick besser. Irgendwie schönerer Klang.


    Btw. Probehören ist natürlich möglich ;)
    Mit nem Hertz Frontsystem sollte sich das noch ein Tick besser anhören.
    Ich hätte noch 1 paar Türverkleidungen über, falls du Doorboards machen möchtest.

    Nein, Ausbau fand direkt an der Quelle statt, also bei Audio-System ;)
    Der HiFi-Corner sitzt in Hambrücken, das sind ca. 30 Km von mir.
    Aus gleicher Ortschaft stammt auch der RS.
    Auto konnte ich dann schon umgebaut beim Autohändler abholen.


    Für bessere Tmt's hat mein Budget nicht mehr ausgereicht :(

    So,
    nachdem die letzten Dinge erledigt sind, kommen mal ein paar Bildchen ;)
    Was nicht zu sehen ist, sind die CAN-Bus Alarmanlage und der Audioprozessor.


    Als Radio kommt mein altbewährtes Pioneer Avic-HD1BT zum Einsatz.
    Zwar schon etwas älter, aber das fliegt als nächstes raus ;)

    Unterstützt wird das Ganze durch ein Audison Bit One mit Laufzeitkorrektur, Vollaktiv und vielen weiteren Spielereien.
    Einfach zu genial das Teil.


    Die Hochtöner wurden in die A-Säule integriert:

    Wie man sieht von AudioSystem, genauer HS 25 VOL


    Jeweils 2 Tiefmitteltöner fanden Platz in den leicht modifizierten Türen *g*:


    Nicht gerade das Beste vom Besten, aber es tut.
    Ach ja, sind die AudioSystem X-ION 165


    Im Kofferraum dezente leere:

    Bis man den neuen "Ladeboden" hochhebt:

    2 Audiosystem HX 12 SQ verrichten hier ihre Arbeit in einer geschlossenen Reserveradbox.
    Hinter der zweiten "Klappe" die Endstufen zum Antreiben der Lautsprecher:

    Von Links nach rechts:
    X-ION 100.2 für Hochton
    X-ION 160.2 für TmT
    2xRadion 180.2 für die 2 Woofer
    Bitte die Frequenzweichen für die Hochtöner wegdenken ;)
    Da sitzt jetzt der Bit-One um die Endstufen Vollaktiv anzusteuern.


    Alles in allem bin ich jetzt ganz zufrieden, der Bit-One hat die Soundqualität nochmals um gefühlte 50% gesteigert.
    Das Teil ist zwar nicht billig, aber es lohnt sich... wirklich !

    Hehe, der Artikelstandort *g*.


    Der Händler wird dir sicher die Seriennummer vom Gerät zukommen lassen. Damit kannst bei Skoda prüfen wie es um das Navi steht.


    Bevor ich mein Navi ausm Octavia verkauft habe, hab ich dem Käufer die Seriennummern zugeschickt. Nach kurzer Rücksprache mit Skoda war natürlich alles okay und er hats gekauft.


    Sowas ist seriös, sollte der Verkäufer das nicht machen wollen, Finger weg.

    Ganz dezent mit 2 Audiosystem Radion 180.2. Macht also theoretisch jeweils 540 Watt RMS pro Woofer. Natürlich nicht ausfahrbar, die halten nur 350 Watt RMS aus. Reserve ist aber da zum ausbauen ;)
    Macht gut Druck, ich hätte es bei einem geschlossenen Gehäuse nicht gedacht.
    Achja, die Subwoofer: 2 HX12-SQ von Audiosystem.


    An Kofferraumhöhe habe ich ca. 8-10cm verloren, bzw. genauso, als ob der variable Ladeboden drin wäre.
    Die Endstufen befinden sich im hinteren Teil.