Beiträge von Ferris

    Hallo nochmal,


    alle Standard-FSEs kommunizieren mit dem iPhone! Nur die aktuelle Premium-FSE ist die Erste, die auch endlich mit dem iPhone zurecht kommt, da sie erstmals beide Modi, also HFP (Hands-Free-Profile) als auch rSAP (Remote-SIM-Access-Profile) unterstützt! Die älteren Premium-FSEs kamen nur mit rSAP-kompatiblen Mobiltelefonen klar und unterstützten kein HFP - und das iPhone kann eben nur HFP und kein rSAP!


    Die Standard-FSEs, die für dich in Frage kommt, haben die Teilenummer "1Z0 035 729 x" oder "7P6 035 730 x"! Diese zweite Variante unterstützt auch Bluetooth-Audio-Streaming (A2DP) in Verbindung mit dem aktuellen Kabelbaum (Stereo-Belegung und nicht wie früher Mono-Belegung)! Die erste Variante ohne A2DP gibt momentan sogar günstig inklusive Bluetooth-Antenne (ist in der Premium-FSE im Modul eingebaut und bei der damaligen Standard-FSE außen eingesteckt) in der eBucht: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAP…iewItem&item=260742005488


    Aber auch die zweite Variante kann man günstig in der eBucht finden - dort ist die Bluetooth-Antenne dann auch im Modul integriert: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAP…iewItem&item=110647082666


    Der Kabelbaum ist bei der Standard-FSE und bei der Premium-FSE meines Wissens nach gleich und wie oben beschrieben sollte dein Kabelbaum bereits eine Stereo-Belegung haben, wenn mit der aktuellen Premium-FSE ausgeliefert! Kann man aber auch einfach überprüfen... :)


    Grüße,
    Ferris


    P.S.: Richtig codiert sollte die FSE natürlich auch sein - egal ob Standard-FSE oder Premium-FSE! ;)

    Morgen sondera,


    bei der Premium-FSE im rSAP-Modus benötigst du aber zwingend eine Telefonantenne - nur so als Hinweis!


    Da das iPhone aber kein rSAP unterstützt, musst du den HFP-Modus nutzen - und dort sollte eine Telefonantenne eigentlich nicht notwendig sein! Die Koppelung geschieht bei der Premium-FSE über's Maxi-DOT und meines Wissens auch zwingend über das MuFu-Lenkrad! Das ist mitunter auch der Grund, wieso man die Premium-FSE beim RS auch nur in Kombination mit DSG bekommt, da man bisher nur so ein MuFu-Lenkrad ab Werk ordern kann! Solltest du also kein MuFu-Lenkrad haben, sehe ich hier das Problem!


    Dafür gibt es nur eine Lösung: Statt der Premium-FSE die Standard-FSE verbauen! Diese unterstützt nur den HFP-Modus und hat damit die absolut gleichen Funktionen wie die Premium-FSE im HFP-Modus - die zusätzliche Funktionen der Premium-FSE stehen nur im rSAP-Modus zur Verfügung! Und günstiger ist die Standard-FSE normalerweise auch...


    Grüße,
    Ferris

    Hallo cookie,


    dass der aktuelle Golf GTD einen Soundgenerator hat, hab ich auch gelesen! Aber ehrlich gesagt bin ich sogar froh, dass dieser nicht im RS verbaut ist! Da hab ich lieber den dezenten Klang des CR-TDIs im Innenraum statt dass ich mir von einem Soundgenerator ein künstliches Motorgeräusch über Lautsprecher aufdrücken lass... Zumindest meine Meinung!


    Ich gehe mal davon aus, dass für den Soundgenerator nicht die Serienlautsprecher verwendet werden! Also ist das vermutlich nicht einfach nur eine kleine Blackbox, die man irgendwo mal ansteckt und dann funktioniert das...


    Grüße,
    Ferris


    P.S.: Hier hat vielleicht jemand Zugriff auf die Schaltpläne und Ersatzteile eines Golf 6 GTDs und kann da mal reinschauen, was genau an Teilen vom Soundgenerator benötigt wird und wie das Ganze dann angeklemmt ist?!

    Hallo solly0815,


    das Navigations- und Soundsystem war eigentlich auch mit der alten Lifetime-Garantie versichert! In den alten Lifetime-Bedingungen war das meines Wissens nach nur als Ausschluss definiert, wenn nicht werkseitig verbaut...


    Grüße,
    Ferris

    Hallo,


    diese "Kassette" läßt sich entfernen und das Ganze ist auch im Handbuch beschrieben! Allerdings bleibt weiterhin ein Metallbügel an der Rücksitzbank übrig, wo eben diese "Kassette" eingehängt wird! Und dieser steht eben auch etwas nach oben...


    Das Ganze war letztendlich auch der Grund, wieso ich mich immer gegen die Gepäcknetztrennwand entschieden habe, weil mir ein absolut ebener Kofferraum bei Zuladung langer Gegenstände oder z.B. Übernachtung im Auto wichtiger ist! Und das optional erhältliche Trenngitter aus Metall ist die ideale Ergänzung, wenn man doch mal "Kleinteile" im Kofferraum transportiert! ;)


    Grüße,
    Ferris

    KURZ und einfach: PASST und das sogar ohne Eintragung, denn genau die Größe dürfte für den O2 auch frei gegeben sein :thumbsup:


    Ganz so pauschal kann man das nicht sagen: Wenn die Felgen eine KBA-Nummer haben und in der dazugehörigen ABE der Octavia mit 125 KW (beim TDI) bzw. 147 KW (beim TSI bzw. TFSI) mit aufgeführt ist, dann kannst du diese ohne zusätzliche Abnahme beim TÜV fahren, wenn in der ABE nichts Gegenteiliges erwähnt ist!


    Die Sache mit der eingeschlagenen KBA-Nummer ist sogar bei einigen VW-Felgen der Fall, aber wenn es eine Felge ohne eingeschlagene KBA-Nummer ist, dann brauchst du definitiv eine Abnahme vom TÜV, weil es sich offiziell um ein VW-Ersatzteil handelt - auch wenn die Maße 1:1 für den Octavia freigegeben sind!


    Grüße,
    Ferris


    Nachtrag: Außerdem sind beim RS nur die 6,0Jx16 Zoll ET50 am Werk mit M+S-Bereifung erlaubt! Die vom Golf V vorhandenen 6,5Jx16 Zoll ET50 Felgen sind definitiv nicht direkt von Skoda selbst freigegeben! Wenn überhaupt, dann nur wenn in einer zu den Felgen existierenden ABE ausdrücklich der RS aufgelistet ist oder Einzelabnahme beim TÜV!

    Meine Rede! Und alle anderen nicht lackierten Elemente am Fahrzeug sind bis auf die silbernen Alufelgen und der Chromrand am Kühlergrill sowieso immer schwarz! Und gerade bei Anthrazit wirkt aus meiner Sicht die silberne Dachrehling (die wieder in einem anderen Farbton ist wie der verchromte Kühlergrill und die Alufelgen!) komischerweise nicht so gut, sondern die schwarze Rehling passt besser zum Gesamtbild und den restlichen nicht lackierten schwarzen Teilen...


    Aber wie bereits erwähnt: Jeder hat seinen eigenen Geschmack! Sonst würden wir ja alle mit der gleichen Farbe herumfahren...;-)


    Grüße,
    Ferris

    Hallo Hank,


    also ich habe beide Rehlingtypen mit Anthrazit schon live gesehen und mir persönlich gefällt da die schwarze Rehling besser! Irgendwie harmoniert aus meiner Sicht das Anthrazit besser mit schwarzen Elementen, die sich auch im Kühlergrill, Wabengrill, Außenspiegeln, usw. befinden....


    Aber hier mal wieder der Link auf Scotys Homepage, der einen RS in Anthrazit-Metallic fährt und eine silberne Dachrehling hat: http://scoty.de/Details_skoda.htm


    In Mobile sind ein auch paar Bilder vom Combi RS in Anthrazit mit schwarzer Rehling drin, z.B. hier: http://suchen.mobile.de/fahrze…ies=EstateCar&tabNumber=2


    Aber Geschmäcker sind bekanntlich verschieden! Und das ist auch gut so...;-)


    Grüße,
    Ferris

    Sers,


    bin auch immer mal wieder bei meiner Family im Donau-Ries zu Besuch! Ein Treff wäre sicherlich auch mal was - "nebenan" in Ingolstadt funktioniert's ja auch...


    Grüße,
    Ferris

    Das ist ein echt guter Preis gewesen für neu(wertig)e Sunnyboys! Aber die Angaben zu "Original Skoda Artikel" und 100% passgenau braucht man nicht ernst nehmen: Gefertigt wird der Sonniboy von Climair und die haben auch einen Direktvertrieb! Der Sonnenschutz aus dem Skoda Zubehör und der Sunnyboy von Kamei sind absolut identisch, da genauso von Climair zugekauft und nur unter eigenem Namen vertrieben...


    Grüße,
    Ferris

    Morgen RS-Dulli,


    also 900 EUR für eine abnehmbare AHK inklusive Einbau sind schon happig! Wenn er die als originales Skoda Zubehör einbaut (also abnehmbare AHK und E-Satz aus dem Octavia Zubehörkatalog), dann sind um die 500 EUR an Teilen (UVP brutto) und der Rest von 400 EUR sind Arbeitsstunden...


    Wenn er aber z.B. eine abnehmbare Anhängerkupplung von Westfalia nachrüstet (alleine den günstigeren E-Satz von Westfalia kann man nämlich auch über das interne Zubehörprogramm von Skoda bestellen, allerdings ist dann die 13-polige Dose nicht vollständig belegt und es fehlen z.B. Dauerplus und Ladespannung für Wohnwagen!), dann kommt er nie auf 500 EUR Teilewert!


    Ich meine schon mal gelesen zu haben, dass man die originale Westfalia komplett (also abnehmbare Anhängerkupplung und E-Satz) schon unter 300 EUR im Internet bekommt! (Dort aber wirklich auch darauf achten, dass der E-Satz dann auch wirklich von Westfalia kommt! Einige Händler kombinieren das mit einem anderen E-Satz, der nicht von Westfalia kommt...)


    Ich würde in jedem Fall mit deiner Werkstatt reden, was genau eingebaut wird (also original Skoda Zubehör komplett oder Mischung mit Westfalia E-Satz oder Westfalia komplett) und dann vielleicht den Vorschlag machen, dass du die AHK selbst besorgen kannst (wenn Westfalia komplett) und dort nur den Einbau zahlst... (Und meines Wissens gibt es einen festgelegten Satz an Arbeitsstunden, der für eine AHK benötigt wird - und den Stundenlohn erfährst du auch von deiner Werkstatt!)


    Grüße,
    Ferris


    P.S.: Mein letztes Angebot von meiner Skoda-Werkstatt waren um die 700 EUR für die original Skoda AHK mit Skoda E-Satz inklusive Einbau. weil ich u.a. auch mal einen Wohnwagen ziehen werde und die volle Belegung der Dose für mich somit notwendig und das K.O. für die Westfalia ist! (Und die Westfalia AHK passt so ohne Weiteres auch nicht in die vorgesehene Stelle beim Reserverad/Bordwerkzeug, weil größer wie die Skoda AHK!)

    Irgendwas mach ich verkehrt... Wo bitte bekommt man 21% auf einen neuen Octavia RS als deutsches Bestellfahrzeug ohne Tages- bzw. Kurzzeitzulassung? (Einen Vorführwagen bezeichne ich nicht als neu!)


    Bei meinem letzten EU-Import habe ich ausstattungsbereinigt (also identische Ausstattung zum deutschen RS) auf die deutsche Preisliste inklusive Überführungskosten umgerechnet knappe 25% Rabatt gehabt! Durch die Abwrackprämie sind es dann aber fast 37% gewesen...


    Grüße,
    Ferris

    Vor diesem Problem stand ich anfangs auch, da ich eigentlich auch eher der Handschalter bin! Da ich aber schon irgendwie das MuFu-Lenkrad wollte und noch überhaupt keine Erfahrungen mit dem DSG hatte, bin ich den normalen Octavia Combi mit normalen Stoffsitzen und kleinem TSI-Motor mit DSG probegefahren und war sogar positiv überrascht, obwohl 7-Gang-DSG mit Trockenkupplung! Allerdings hatte dieser Vorführwagen kein MuFu-Lenkrad und der "Handeingriff" über den DSG-Schalthebel (sprich im D-Modus den Schalthebel in die rechte Gasse führen und dann durch Vor- bzw. Zurückziehen die Gänge manuell schalten können) war mir dann doch zu umständlich/unbequem...


    Dann hab ich noch eine zweite Probefahrt in einen Golf VI (kein Variant) mit großem TSI-Motor und Volllederausstattung mit Sportsitzen und MuFu-Lenkrad inklusive Schaltpaddels gemacht und ich war danach komplett davon überzeugt, dass mein nächstes Auto mit DSG bestellt wird!


    Wenn du unbedingt die Premium-FSE haben willst, dann bleibt dir eigentlich nur der Weg über die Bestellung mit DSG, wenn es einfach und leider teurer sein soll! Die Alternative für einen Handschalter ist die Nachrüstung eines MuFu-Lenkrads (Nachrüstsatz komplett gibt's hier über den Forenshop) und der Austausch der Standard-FSE gegen die Premium-FSE (ist auch kein Hexenwerk - nur das Bluetooth-Modul unter dem Beifahrersitz austauschen, neue Halterung mit Schrauben und Abdeckung und Umverlegen der Telefonantenne vom Halter an der Mittelkonsole unter den Beifahrersitz)! Danach noch alles richtig codieren und die Sache ist erledigt...;)


    Das ganze Problem an der Premium-FSE ist, dass diese ohne MuFu-Lenkrad nicht bedient werden kann und Skoda für den RS das zugehörige MuFu-Lenkrad (mit gelochtem Leder) nur inklusive Schaltpaddels anbietet und daher nur in Kombination mit DSG zu haben ist!


    Preislich sollte die Umrüstung für unter 1000 EUR zu machen sein, also über die Hälfte billiger als der DSG-Aufpreis! (Den Mehrpreis für die Premium-FSE spart man sich bei der Bestellung auch und die Standard-FSE mit Halter und das normale RS-Lederlenkrad sind nach dem Umbau auch wieder für gutes Geld zu verkaufen...)


    Grüße,
    Ferris

    Und weil dieser Post 38 sowieso von mir kommt und ich auch hier weiter oben bereits geschrieben hab, dass ich Genaueres berichten werde, sobald mir die Bedingungen vorliegen, mach ich das noch schnell hier:


    Die Bedingungen von neuer und alter Lifetime-Garantie liegen mir nun auch vom VVD vor und man bekommt jetzt wohl wirklich (annähernd - näheres unten!!!) die Leistungen der Herstellergarantie auch im Anschluss daran bis zu 3 Jahre durch die neue Lifetime-Garantie - das Ganze ist aber wirklich im Detail versteckt!


    In der alten Lifetime-Garantie wurden unter Ziffer III. alle Garantieversicherungsausschlüsse definiert, bei denen von Beginn der Lifetime-Versicherung nach den zwei Jahren Herstellergarantie nicht geleistet wird. Bei der neuen Lifetime-Garantie sind diese fast(!!!) 1:1 in einer anderen Reihenfolge auch vorhanden, doch jetzt das große Aber: Bei Erstabschluss der Lifetime-Garantie (sprich dann eben die 1-jährige, 2-jährige oder 3-jährige Garantieverlängerung maximiert auf eine vorab festzulegende Laufleistung für die gewählte Dauer bis maximal 200.000 Kilometer) gibt es keinen(!!!) Ausschluss für unter Ziffer III. (2) a) - e) genannten Positionen und Bauteile:


    a) Alle Rahmen- und Karrosserieteile, Cabrio- und Faltverdecke, Federn und Stoßdämpfer, Luftfedern und Luftfederdämpfer, Glas, Scheinwerfergehäuse, Beleuchtung innen und außen, Lampen mit LED-Technik, Batterie;
    b) Innen- und Außenverkleidung, Abdeckungen, Dämpfungen und Polsterungen;
    c) Luft-, Öl- und Wasserlecks, Windgeräusche, Quietsch- und Klappergeräusche, Undichtigkeiten, Dichtungen, Dichtungsmanschetten, Wellendichtringe, Gummiteile und Schläuche, Rohrleitungen;
    d) Auspuffsystem mit Katalysator und Russpartikelfilter
    e) werkseitig eingebautes bewegliches und Mobiliar, z.B. bei Individualeinbauten wie Camping-, Wohnmobil- und Businessausstattung


    Das bedeutet bei der neuen Neuwagen-Anschlussgarantieversicherung also bei Erstabschluss (innerhalb der ersten 24 Monate ab Erwerb und Erstzulassung) eine Garantie auf das versicherte Kraftfahrzeug in Werkstoff und Werkarbeit inklusive(!!!) der oben aufgeführten Positionen - bei der alten Lifetime-Garantie waren das immer alles Ausschlüsse!


    Unter'm Strich bedeutet das sogesehen dann schon eine richtige Verlängerung der Herstellergarantie, da Dinge wie Wartungs- und Verschleißteile, nicht vom Hersteller zugelassene Teile, Lack- und Korrosionsschäden, Kupplungsscheibe sowie Bremsbeläge, -trommel, -scheiben und -klötze, Felgen, Reifen, Auswuchten der Räder, Aufbauten und technische Anbauten bei Nutzfahrzeugen, nicht werkseitig eingebaute Teile aus den Bereichen Audio/Video/Telefon, bewegliches und unbewegliches Mobiliar, Datenträger für Navigationssysteme sowie Sicherungen, Glühlampen und Gasentladungslampen wohl (großteils) auch nicht von der 2-jährigen Herstellergarantie abgedeckt sind!


    Auch nach dem versicherten Zeitraum bei Erstabschluss bleibt einer gewünschten Verlängerung bis auf die dann auch ausgeschlossenen oben aufgeführten Positionen in Ziffer III. (2) a) - e) der Garantieumfang sonst vollständig(!!!) erhalten - bei der alten Lifetime-Garantie wurde dann nur noch eine Baugruppen-Garantie geleistet! Bis 200.000 Kilometer und 10 Jahre Fahrzeugalter ist jetzt eine Selbstbeteiligung von 150 EUR fällig - vorher musste man 40% der Materialkosten tragen, wenn überhaupt von der Baugruppen-Garantie abgedeckt...



    Ich hoffe hiermit etwas Klarheit bei der neuen Lifetime-Garantie schaffen zu können! Die Beiträge sind zwar bei hoher versicherter Laufleitung nun höher, aber es ist wirklich mehr abgedeckt wie vorher!



    Viele Grüße,
    Ferris

    So ist es leider, Sitzschienenabdeckungen wurden gestrichen, innere B und C Säule aus Plastik statt aus Stoff, die hintere Türverkleidung ist jetzt aus Vollhartplastik. Fällt zwar nicht jedem auf und tut der Funktion keinen Abbruch aber trotzdem enttäuschend wenn solche Sachen entfeinert werden. Beim Classic oder Ambiente könnte ich solche Sparmassnahmen ja noch verstehen, aber nicht beim RS der doch ein bisschen Geld kostet.


    Das mit den Sitzschienenabdeckungen ist mir soweit schon bekannt gewesen, aber dass B- und C-Säule jetzt aus Plastik statt aus Stoff sind bzw. die hintere Türverkleidung aus Vollhartplastik, entzieht sich selbst meiner Kenntnis!


    Ist das jetzt erst seit Produktion ab KW45/2010 der Fall oder war das schon vorher?


    Grüße,
    Ferris

    Dann geb ich doch noch die Erklärung, wieso nur eine FSE-Variante (und zwar die mit Halter an der Mittelkonsole) bestelltbar ist: Du willst einen Handschalter!


    Die Premium-FSE und die Standard-FSE ohne Halter gibt es nur in Verbindung mit dem Multifunktionslenkrad - und dieses gibt es nur in Verbindung mit DSG!


    Es ist wirklich schade, dass selbst nach Jahren diese Einschränkung nach wie vor beim RS vorhanden ist..


    Grüße,
    Ferris

    Mein RS (März 2010) hatte ebenfalls diese falsche Programmierung. Mein Händler hat mit diesem Diagnosegerät den entsprechenden Wert abgeändert, und ich konnte gleich wieder auf die Piste. Er hatte die Information dass vom Werk aus wohl schon bei mehreren Fahrzeugen "schlechte Ölqualität" einprogrammiert worden war, obwohl dies nicht der Fall ist. Diese Einstellung war dann verantwortlich für das feste Serviceintervall von 15.000km.


    Absolut korrekt und auch von mir schon so vor einiger Zeit (meines Wissens sogar hier im Forum) mitgeteilt worden! Wenn auf dem Aufkleber im Serviceheft bzw. im Kofferraum der Ausstattungscode "QG1" (sprich WIV bzw. Wartungsintervallverlängerung mit variablen Intervall) aufgeführt ist, dann wurde ein Longlife-Öl nach VW-Norm 504.00/507.00 ab Werk eingefüllt! (Wobei selbst bei den beiden RS-Triebwerken, also sowohl TSI bzw. TFSI als auch TD auch, mit Ausstattungscode QG2 ohne WIV bzw. Wartungsinervallverlängerung und festem Intervall ein Öl nach VW-Norm 504.00/507.00 gefordert ist und dementsprechend wohl ab Werk eingefüllt wurde...)


    Das Problem ist aber die falsche Ölqualität-Codierung auf "schlechte Ölqualität", die genauso in Kombination mit der Longlife-Codierung QG1 trotzdem das Wartungsintervall wieder von maximal 30.000 Kilometern bzw. 730 Tage auf maximal 15.000 Kilometer bzw. 365 Tage im Steuergerät heruntersetzt! Sobald die Ölqualität-Codierung auf "gute Ölqualität" umgestellt wird, werden die Werte automatisch wieder verdoppelt (aber auch bereits gefahrene Kilometer bzw. vergangene Tage mit berücksichtigt!),


    Das mit dem korrekten Hochrechnen seit der letzter Service-Rückstellung funktioniert aber mit Sicherheit nicht mehr, wenn man einfach selbst das Seviceintervall zurücksetzt, bevor man das beim Freundlichen richtig codieren lässt! Also ist dann fast ein Ölservice in der Werkstatt durchzuführen mit anschließender Rücksetzung der Serviceanzeige notwendig, wenn man die (Mobilitäts-)Garantie nicht gefährden will - außer man hat einen Nachweis, dass vor dem eigenständigen Rücksetzen der Service-Intervallanzeige bei x Kilometer der letzte Ölwechsel mit Filter mit Longlife-Öl nach VW-Norm 504.00/507.00 gemacht wurde!


    Grüße,
    Ferris

    Wenn du die alte Garantieverlängerung schwarz auf weiß mit Preis auf deiner Auftragsbestätigung stehen hast, dann kannst du zumindest auf Vertragserfüllung bestehen und der Verkäufer muss schlimmstenfalls den Mehrpreis zur neuen Anschlussgarantie aus der eigenen Tasche zahlen! Solltest du allerdings keinen festen Preis ausgewiesen haben, dann vermute ich fast, dass wirklich der neue höhere Preis zu bezahlen ist!


    Wurmi: Wieso mussten bei der alten Garantieverlängerung bis 100.000 Kilometer eventuelle Zuzahlungen beim Material geleistet werden? Auch hier wurde bis zur vereinbarten Kilometerleistung innerhalb der Verlängerungsdauer 100% Lohn- und 100% Materialkosten übernommen!


    Grüße,
    Ferris

    Morgen sk85,


    die alten Lifetime-Beiträge sind auf der gleichen Seite, nur leider nun nicht mehr direkt verlinkt wegen der neuen Lifetime-Garantie, die nun über den Volkswagen VersicherungsService direkt abläuft und nicht mehr über die Allianz: Alte Lifetime-Beiträge


    Wegen der verbesserten Bedingungen ist das Ganze noch etwas widersprüchlich: Im neuen Lifetime-Flyer wird von einer Anschlussgarantie-Versicherung gesprochen mit den gleichen Leistungen wie bei der Werksgarantie! Doch in den neuen Lifetime-Versicherungsbedingungen sollen angeblich weiterhin einige Ausschlüsse drin sein wie es auch bei der alten Lifetime-Garantieverlängerung der Fall war...


    Ich habe mir jetzt mal beim VVD die alten und die neuen Bedingungen angefordert und werde das mal vergleichen und dann berichten!


    Grüße,
    Ferris


    P.S.: Normalerweise bekommst du (leider) die neue Lifetime-Garantieverlängerung mit den teureren Konditionen, weil die Zulassung nach 2010 erfolgt und seit 2011 die alte Lifetime nicht mehr abgeschlossen weden kann! Das bedeutet dann bei drei Jahren Anschlussgarantie nun 1.181,50 EUR (eigentlich 1.390 EUR mit 15% Frühbucher-Rabatt) statt vorher 720 EUR! Dort sind jetzt aber 25.000 Kilometer mehr versichert, denn die alte Lifetime-Garantie wurde nur mit einer versicherten Laufleistung von maximal 100.000 Kilometer angeboten!

    Ich hab sie diesmal auch mitbestellt, weil es gerade im Winter doch auf Vollledersitzen anfangs wirklich kalt ist! Nachdem sowohl meine Frau auch ich mittlerweile das "Vergnügen" hatten, während der wirklich kalten Tage auch einmal hinten sitzen zu dürfen, und bei uns doch öfters mal mehr wie nur zwei Personen im Auto sind, wurde dieses Manko nun auch beseitigt!


    Preislich ist es auch nicht so schlimm, denn der große 1,5 Liter Flaschenhinter hinten ist sowieso obligatorisch und nur in Verbindung mit dem Aschenbecher hinten für 25 EUR bestellbar. Bei den beheizbaren Rücksitzen ist der große Flaschenhalter auch inbegriffen und somit beläuft sich der eigentliche Mehrpreis dann auf 175 EUR (statt 200 EUR) mit deutschen Listenpreisen! Darauf gibt's ja auch noch Rabatt...


    Grüße,
    Ferris

    Erinnert mich irgendwie an diesen Thread: LED-Rückleuchten

    Vielleicht sollten wir uns einfach bis ca. KW 22 gedulden, denn ich könnte wetten, dass das eine der Änderungen für's MJ 2011 sein wird (auch für'n Kombi). Schaumer mal.........


    Woher so sicher:dontknow:


    @ black-magic:


    Einfach nur so'n "Gefühl"......(was sollte auch sonst großartig im Zuge der Modellpflege kommen?)


    Wäre dann ähnlich wie bei der Modellpflege vom Audi A3 Sportback. Der hat auch beim letzten "Pimpen ab Werk" die neuen LED-Rückleuchten bekommen. Ein Spetzl von mir hat die sich dann auch gleich in seinen Sportback getackert.


    Etwas Handfesteres zur Aussage von Scuta wäre da wirklich toll, denn bei den Zitaten oben wurde über das Modeljahr 2011 gemutmaßt, dass letztes Jahr ab KW22/2010 produziert wurde - und zwar weiterhin ohne die (auch nicht optional erhältlichen) LED-Rückleuchten... :(


    Grüße,
    Ferris

    Die Bilder sind z.B. im Octavia Zubehörprospekt zu sehen - ich glaube auf der Homepage von PROF SVAR ist auch eine kleine Abbildung!


    Ich habe noch keine AHK dran. sondern nur die Vorbereitung mitbestellt! Aber da kommt dann eben die abnehmbare AHK aus dem Octavia Zubehörkatalog mit passendem E-Satz und vollbeschalteten 13-poligen E-Satz dran... ;)


    Grüße,
    Ferris

    In Österreich ist auch der variable Ladeboden serienmäßig dabei, genauso wie Metallic-Lackierungen, Bolero-Radio mit integriertem 6-fach CD-Wechler und 6,5 Zoll Touchscreen und Sondsystem mit 12 Lautsprechern! (Die Sitzheizung vorne wurde ja bereits erwähnt...)


    Wer eine beleuchtete Ablage vorne (statt einem Aschenbecher will), sollte das Raucherpaket oder die Funktionsablage mitbestellen! Aber die 12V-Ladebuchse vorne (ohne Zigarettenanzünder) ist auch beim Nichtraucherpaket vorhanden, wenn es nur darum geht...


    Und zum aufgeheiztem Leder im Sommer noch meine Erfahrungen mit der "SUPREME RS" Leder-Vollausstattung: Ich habe mir im RS kein einziges Mal den Hintern verbrannt, auch wenn das Fahrzeug den Tag über in der Sonne gestanden hat! Zumindest ist es kein Vergleich zu den vorherigen Fahrzeugen mit Lederausstattung, wo es wirklich oft mehr wie unangenehm war, im Sommer darin einzusteigen! Das liegt aber möglicherweise auch am Leder selbst, da es im RS verglichen zu anderen mir bekannten Ledersitzen nicht so glatt ist und möglicherweise auch deswegen nicht so aufheizt! Ich würde es im RS zumindest immer wieder nehmen, gerade was die Pflege und Reinigung betrifft... :D


    Grüße,
    Ferris

    Die abnehmbare Anhängerkupplung ab Werk (und auch die aus dem Skoda Octavia Zubehörkatalog) kommt nicht von Westfalia - soviel kann ich dir jetzt schon sicher sagen! Die ist vom tschechischen Hersteller PROF SVAR...


    Ohne zusätzliche Anpassungen der Aussparung beim Bordwerkzeug passt die abnehmbare Anhängerkupplung von Westfalia da nicht rein! Aber das wird dir "Der Ahrtaler" dann auch so bestätigen... ;)


    Grüße,
    Ferris

    Und mir sind die kalten hintern auf der rücksitzbank egal


    So hab ich bei meiner letzten Bestellung auch gedacht und bin dann doch letztens mal hinten gesessen, nachdem Frau mit Freundin vorne waren! Oder letztens umgekehrt ich mit Kumpel vorne und Frau hinten! Ergebnis: Gerade im Winter ist das Leder anfangs wirklich verdammt kalt und man möchte eigentlich auch hinten auf keine Sitzheizung verzichten - die eigenen Kinder werden es einem später auch danken, wenn mal kein Kindersitz dazwischen ist! Und andere Mitfahrer sowieso...


    Bei 170 EUR Aufpreis stellt sich die Frage auch nicht unbedingt! Die serienmäßige Ablage hinten ist eher nutzlos, da genügend andere Fächer im Fahrzeug vorhanden sind, und die Funktionsablage (30 EUR Aufpreis in Österreich für Aschenbecher vorne und hinten, Zigarettenanzünder vorne und 1,5 Liter Flaschenhalter hinten) ist nur wegen dem Flaschenhalter interessant, weil man auch keinen zweiten Zigarettenanzünder (z.B. als zusätzliche Ladebuchse für Handy oder Notebook) bekommt. Bei der hinteren Sitzheizung ist der meines Erachtens sinnvolle große Flaschenhalter hinten auch dabei, also sind es effektiv nur 140 EUR Mehrpreis in Österreich, wenn man den Flaschenhalter sowieso haben wollte!


    Grüße,
    Ferris


    Nachtrag: Wegen der Fragen nach der Farbe würde ich in jedem Fall ein dezentes Silber oder Anthrazit vorziehen, weil in jedem Fall leichter zu pflegen wie Schwarz oder Blau, aber trotzdem noch ein Metallic-Lack! Und in Österreich kann man den Combi auch in Silber mit der silbernen Dachrehling bestellen (funktioniert nicht in Deutschland, aber die Farbansicht beim RS auf der deutschen Skoda-Homepage zeigt bei der Farbe Silber auch eine silberne Dachrehling, die man nicht bestellen kann) - sieht wirklich super aus und pures Understatement!

    So langsam verstehe ich deren Produktionsablauf gar nicht mehr! Von KW 3 bis KW 10 sind gerade mal 7 Wochen, also keine zwei Monate! Ich habe vor einer Woche in einem Autohaus die Information bekommen, dass ich mich auf ca. 6 Monate einstellen soll - wenn er dann doch schon nach 4 Monaten da steht, hätte ich halt Glück gehabt! Ein anderes Autohaus sagte mir dann auch was von 6 bis 8 Wochen, was sich wieder mit dem letzten Beitrag decken würde...


    Werden verschiedene Autohäuser bei der Produktionseinordnung unterschiedlich behandelt? Ich bin zumindest bisher immer davon ausgegangen, dass die Produktion und Auslieferung immer gleich lang dauert, egal bei welchen Vertragshändler die Bestellung aufgegeben wird... (Einzige Ausnahme ist anscheinend nur, wenn der Händler schon mehrere Fahrzeuge "auf Halde" bestellt hat, die noch nicht produziert wurden und deren Konfiguration im Nachhinein noch nach Kundenwunsch geändert werden kann! Aber ob man da wirklich alles verändern kann, also z.B. TDI DSG statt ursprünglich bestelltem TSI Schaltgetriebe oder Raceblau-Metallic statt Candyweiß-Uni bzw. immense zusätzliche Sonderausstattung oder nichts von der ursprünglichen Konfiguration, wage ich jetzt auch mal zu bezweifeln!?)


    Grüße,
    Ferris

    passt denn die abnehmbare AHK von Westfalia in die vorgesehene Aussparung beim Bordwerkzeug in der Reserveradmulde?


    Weil ich mich ja so gerne selbst zitiere... ;)


    Achja, da fällt mir noch etwas ein: Die originale abnehmbare AHK von Skoda passt in die vorgesehene Aussparung beim Bordwerkzeug in der Reserveradmulde - die abnehmbare AHK von Westfalia passt da laut mehrerer Aussagen nicht rein, weil größer...


    Grüße,
    Ferris

    Die Koppelung von Handys mittels Bluetooth ist bei der österreichischen Variante ohne Halterung und Zusatzgerät direkt möglich. Die Bedienung erfolgt über den BC bzw das Navi - nach Aussage des Händlers gibt es diese Version nur bei Fahrzeugen aus Österreich. Wenn dem so ist, wäre das die optisch und technisch eleganteste Variante - hat von Euch jemand so eine Variante im Einsatz und wie sind die Erfahrungen - auch mit dem noch nicht freigegebenen IPhone 4?


    Hallo AndiBB,


    dein Händler hat diesbezüglich sogar Recht, denn in Deutschland kann man die Bluetooth-Freisprecheinrichtung ohne Halter nur in Verbindung mit einem Multifunktionslenkrad bestellen - und das MuFu-Lenkrad bekommt man nur in Verbindung mit DSG!


    Die Kopplung funktioniert ganz normal über's Handy: Du aktivierst Bluetooth im iPhone4 und suchst nach Geräten in Reichweite! Dann solltest du die "SKODA_BT" finden und nach Eingabe des PINs "1234" dann eine Verbindung damit aufbauen können! Nur die Sprachsteuerung ist (zumindest ohne Columbus) halt nicht ohne Weiteres nutzbar, da dir der Knopf dafür fehlt - dieser wäre entweder auf dem MuFu-Lenkrad, auf dem Columbus oder auf der Handyschale für den Halter, den du nun nicht hast...


    Grüße,
    Ferris

    Hallo,


    dann bekommst du 12.500 EUR brutto und 1.000 EUR steuerneutral ausbezahlt, wenn du deinen RS in einer Fachwerkstatt für 12.500 EUR brutto (auf Rechnung ausgewiesen) reparieren lässt! Wenn die Rechnung geringer ausfällt, dann bekommst du nur den Reparaturbetrag brutto ausbezahlt und den Rest nur netto ohne Mehrwertsteuer - und natürlich weiterhin die 1.000 EUR Wertminderung...


    Wenn du allerdings das Fahrzeug unrepariert verkaufst und dir ein Ersatzfahrzeug anschaffen willst, dann läuft das anders ab! Wenn du selbst reparieren willst, dann bekommst du die Reparaturkosten nur netto gezahlt, also 10.504,20 EUR!


    Grüße,
    Ferris