Beiträge von Ferris

    Das kann schon sein, dass dies eher die Ausnahme bei Audi ist! Aber die Abitos-Felge (Original Audi Zubehör mit Audi Teilenummer 8P0 071 496 666) hat definitiv eine eingeschlagene KBA-Nummer und eine erteilte ABE für verschiedene Fahrzeuge aus dem VW-Konzern, die auf der Golf-Plattform gebaut sind - wozu auch der Audi A3 gehört, für den diese Abitos-Felgen in der Dimension 6,0Jx16 ET50 gedacht sind und in dieser Dimension auch auf keinem anderen Audi gefahren werden dürfen!


    Aber es gibt auch einige OEM-Felgen aus dem VW-Regal (mit VW Teilenummer), die auch auf Audi, Seat und Skoda gefahren werden dürfen, also ist es eigentlich gar nicht so die Ausnahme...;-) Der VW-Baukasten halt!


    Grüße,
    Ferris

    Das hab ich glaub sogar hier im Forum gelesen...


    Richtige Testberichte, die das bestätigen, gibt es nicht! Der Verbrauch wurde auch beim VorFL und CR-Diesel mit dem gleichen Verbauchswerten angegeben wie beim InnenFL - beide jeweils mit Euro 4 Abgasnorm! Erst ab dem FL halt mit Euro 5 Abgasnorm und anfangs auch mit den identischen Verbrauchswerten! Nur bei der CR-Diesel mit Schaltgetriebe ging beim FL der CO2-Ausstoß irgendwann von 150 g bei der Limo bzw. 155g beim Combi auf 149 g für beide Varianten runter!


    Grüße,
    Ferris

    Falsch! Die Audi Abitos-Felgen von BBS (Typ RD 365 mit "KBA 46418") haben eine ABE für Audi, VW, Seat und Skoda und dürfen dementsprechend auf den Fahrzeugen ohne notwendige Abnahme vom TÜV gefahren werden, die in dem "Gutachten zur Erteilung einer ABE" aufgeführt sind! Und dort steht auch der Skoda Octavia 1Z mit 147 KW drin (sprich der RS als TSI bzw. TFSI) mit der Auflage, dass die Felgen nur mit M+S Bereifung zulässig sind! (Sogar eine Tieferlegung ist laut Gutachten ohne weitere Abnahme beim TÜV gestattet - nur leider wurde damals der RS TDI mit 125 KW nicht geprüft und somit nicht im Gutachten aufgenommen...)


    Grüße,
    Ferris

    Hallo,


    die ABE ist bereits erteilt worden, nur leider bei den Abitos-Felgen von BBS mit der KBA-Nummer 46418 ausschließlich für den RS T(F)SI mit 147 KW! Der RS TDI mit 125 KW ist leider in der ABE nicht aufgeführt und braucht (zumindest rein rechtlich und offiziell) dann doch wieder eine Abnahme beim TÜV, was aber "reine Formsache" ist, wenn die Felgen für den stärkeren Motor bereits erlaubt sind...


    Grüße,
    Ferris

    Das mit der KFZ-Steuer kann man auch so nicht ganz pauschalieren! Denn Fahrzeuge die vor 30.06.2009 erstmals zugelassen wurden, werden noch nach der alten Dieselbesteuerung nur nach Hubraum berechnet und kosten momentan 308 EUR pro Jahr! Und das könnten auch einige wenige Facelift-Modelle sein, die seit Mai 2009 bestellbar waren...


    Alle Fahrzeuge, die ab 01.07.2009 erstmals zugelassen wurden, werden nach dem CO2-Ausstoß besteuert und das sind maximal 268 EUR, wenn man einen Octavia Combi RS CR TDI DSG mit 159 g/km CO2-Emission hernimmt!


    Grüße,
    Ferris

    Hallo,


    also zur Diskussion, ab wann der CR-Diesel im RS Einzug gefunden hat, verweise ich mal auf einen alten Beitrag von mir: CR-Diesel


    Wegen Unterschieden zwischen den CR-Motoren von 2008 zu 2011: Also bis zum richtigen Facelift im Mai 2009 hatten die CR-Diesel noch die Abgasnorm Euro 4 (sprich sowohl die Vorfacelift als auch die Innenfacelift) und erst seitdem dann Euro 5! Und es gibt ein paar Erfahrungsberichte, die davon berichten, dass die CR-Diesel im Vorfacelift angeblich etwas durstiger sind wie die im späteren Innenfacelift...


    Aber eigentlich sollten es alles die gleichen Motoren sein und ein RS TDI mit EZ vor April 2008 kann eigentlich keinen CR-Diesel haben...


    Grüße,
    Ferris

    laut Octavia Zubehör Katalog kostet die abnehmbare AHK 275,-, der E-satz 225,- (ohne Vorbereitung) und 235,- (mit Vorbereitung)....man fragt sich dann, warum die Vorbereitung dann mitbestellt werden muss.

    Hallo,


    die Vorbereitung muss ja auch nicht mitbestellt werden, aber man spart sich halt das Anklemmen des Kabelbaums in der Zentralelektrik (Amaturenbrett Fahrerseite seitlich) und das Verlegen davon bis hinter in den Kofferraum, was doch mit einigem Aufwand verbunden ist (und im Autohaus auch mit teurer Arbeitszeit zu bezahlen ist).


    Darüber hinaus verlegen die meisten Skoda-Autohäuser (bei einer nachzurüstenden Anhängerkupplung) den günstigeren Westfalia E-Satz, der sogar auch als Ersatzteil mit Skoda Teilenummer im (internen) Zubehörprogramm (neben den beiden originalen Skoda E-Sätzen für Fahrzeuge ohne bzw. mit Anhängerkupplungsvorbereitung) angeboten wird. Allerdings hat dieser wie bereits erwähnt z.B. nicht die Ladespannung und Dauerplus für den Wohnwagen (sprich die 13-polige Buchse ist nicht voll belegt) - diese Dinge müsste man wieder zusätzlich (meines Wissens nach sogar bis in den Motorraum) verlegen, was wieder ein Mehraufwand ist (und im Autohaus noch teurer kommt)...


    Gerade letzteres spricht dann doch für die Vorbereitung der Anhängerkupplung ab Werk! Auch mein :) hat mir vorgerechnet, dass durch die AHK-Vorbereitung doch einiges an Arbeitszeit eingespart werden kann und man unter'm Strich zumindest nicht mehr zahlt! Aber dass der original Skoda E-Satz für Fahrzeuge mit AHK-Vorbereitung 10 EUR teurer ist als der E-Satz für Fahrzeuge ohne AHK-Vorbereitung, entzieht sich selbst meiner Logik... (Ist anscheinend auch nur wieder in Deutschland so - die gleichen Teilenummer sind im Ausland dann doch preislich genau umgekehrt ausgewiesen!)


    Achja, da fällt mir noch etwas ein: Die originale abnehmbare AHK von Skoda passt in die vorgesehene Aussparung beim Bordwerkzeug in der Reserveradmulde - die abnehmbare AHK von Westfalia passt da laut mehrerer Aussagen nicht rein, weil größer... (Das spricht vielleicht dann auch noch für die etwas teurere, aber originale Skoda-Lösung!)


    Grüße,
    Ferris

    So ganz falsch war Deine Aussage gar nicht. So wie von Dir beschrieben war es nämlich bei den VorFL. Beim InnenFL bin ich mir nicht sicher und ab dem FL gibt es eben die anklappbaren Außanspiegel als Option.

    Da kann ich noch die Ergänzung geben: Beim Innenfacelift waren die anklappbaren Spiegel auch schon zusammen mit den Boarding-Spots bei der automatischen Außenspiegelabblendung dabei! Dort waren sogar noch beide Außenspiegel (und nicht nur der auf der Fahrerseite) abblendbar - beim richten Facelift bis Juni 2009 war auch die automatische Außenspiegelabblendung auf beide Seiten! Erst zum Juli 2009 war es dann nur noch auf der Fahrerseite...


    Grüße,
    Ferris

    Entfall der Leseleuchten hinten aus der Serienausstattung sowie in Verbindung mit der Option Alarmanlage oder Glasschiebedach

    Hallo,


    der Entfall der Leseleuchten hinten ist doch bei unserem RS nicht der Fall gewesen, oder?! Zumindest sind selbst im aktuellsten Prospekt (12/2010) noch immer die Leseleuchten hinten Serienausstattung...


    Was seit KW45/2010 beim Modeljahr 2011 auch noch weggefallen ist, sind die Plastikabdeckungen bei den Führungsschienen der Vordersitze! Ist zwar bei einem solchen Centartikel echt peinlich, aber wohl zu verschmerzen...


    Grüße,
    Ferris

    Hallöle,


    zuerst möchte ich noch allen hier ein gutes neues Jahr wünschen! Leider hatte ich diese Weihnachten wirklich Pech, weil mir mein RS auf dem Parkplatz angerempelt wurde! Die Straße war verschneit und die Fahrerin des Fahrzeugs hatte die glatte Fahrbahn wohl falsch eingeschätzt und das parkende Fahrzeug hinter meinem RS seitlich erwischt. Dieses Auto ist mir dann auf die hintere Stoßstange gerutscht - dabei wurde mein RS noch leicht auf den Vordermann geschoben, weil es eben spiegelglatt war...


    Laut meiner Skoda-Werkstatt sind zwar nur die vordere Stoßstange, die hintere Stoßstange und die Heckklappe betroffen, aber ich werde mich wohl trotzdem von meinem RS trennen und mir ein Ersatzfahrzeug bestellen. Es sind wirklich nur die genannten Teile betroffen sind, also kein Rahmenschaden oder Ähnliches! Mein :) würde mir zwar das Fahrzeug im momentanen Zustand abkaufen, aber bevor er das Fahrzeug zu Selbstkosten repariert und dann teurer verkauft, biete ich ihn vorher mit dem Parkschaden hier im Forum an:


    Skoda Octavia Combi RS TDI DSG (1Z Facelift)
    EZ 05/2010
    19.000 km
    1. Hand
    Brilliant-Silber Metallic


    Sonderausstattung
    - Parksensoren vorne
    - SUNSET (inkl. doppelter Sonnenblenden vorn)
    - Automatische Außenspiegelabblendung (inkl. Bording-Spots und elektrisch anklappbaren Außenspiegel)
    - Elektrisches Glasschiebedach
    - Variabler Ladeboden (inkl. Regenschirmablage)
    - Zusätzlicher Aschenbecher hinten
    - Lederausstattung SUPREME RS
    - Dachrehling silber lackiert
    - Metallic-Lackierung
    - Multimedia-Anschluss im Handschuhfach
    - Soundsystem mit 12 Lautsprechern
    - Dynamisches Radio-Navigationssystem COLUMBUS
    - Telefonfreisprecheinrichtung mit Bluetooth-Funktion ohne Halter (inkl. 3-Speichen-Multifunktionslenkrad für Radio und Telefon)


    Zubehör
    - Skoda Garantieverlängerung über weitere 36 Monate
    - Original Skoda Fußmatten aus Gummi
    - Original Skoda Winterkompletträder Leichtmetall VITUS mit Michelin Alpin A4 205/55R16 91H (Testurteil "besonders empfehlenswert")



    Der momentane Schwacke-Wert des Fahrzeugs mit der oben aufgeführten Ausstattung liegt bei ca. 28.500 EUR. Die Werkstatt schätzt die Reparaturkosten für die drei Teile (inkl. Lackieren und Arbeitsstunden) auf ca. 3.500 EUR. Die genauen Zahlen über den Wiederbeschaffungswert und die Reparaturkosten vom Sachverständigen kann ich erst nennen, wenn das Gutachten erstellt worden ist - dann kann ich auch die Bilder vom Schaden nachreichen! Das Fahrzeug ist in jedem Fall noch absolut verkehrstüchtig und kann weiterhin bewegt werden.


    Zum Fahrzeug noch ein paar Infos: Ich bin meinen RS nur Langstrecke gefahren, was an den 19.000 Kilometern in knapp 8 Monaten auch gut dokumentiert ist. Der Spritverbauch lag über die ganze Zeit seit Erstzulassung im Schnitt bei 6,0 Litern auf 100 Kilometer - und ich fahre auf Autobahnen auch gerne mal schneller und bin auch öfters in der Stadt unterwegs! Das Fahrzeug wurde immer gepflegt und hat nur Qualitäts-Diesel von Shell bekommen (außer im Urlaub 2x Elf und 1x Esso) - ist auch alles im Spritmonitor dokumentiert! Die Winterreifen wurden im November neu gekauft sind jetzt ca. 3.000 Kilometer gelaufen, die restlichen Kilometer wurden auf den Neptune-Felgen mit der Werksauslieferung Dunlop Sport Maxx GT 225/40R18 92Y XL (Testurteil "vorbildlich") gefahren - diese sind ohne jegliche Schäden und haben auch noch genügend Profil, da das Fahrzeug nur vorausschauend und human bewegt wurde! Der RS ist ein absolutes Nichtraucherfahrzeug - das Raucherpaket mit dem zusätzlichen Aschenbecher hinten wurde nur bestellt, damit vorne die Beleuchtung serienmäßig eingebaut ist und hinten der zusätzliche Flaschenhalter vorhanden ist! Alle technischen Neuerungen seit KW 45/2009 sind natürlich auch serienmäßig, sprich die Features wie XDS (Elektronische Quer-Differential-Sperre) und Sprachsteuerung von Navigationssystem und Freisprecheinrichtung - und das Fahrzeug hat noch knapp 4 1/2 Jahre Restgarantie über Skoda...



    Preislich habe ich mir die Differenz vom Wiederbeschaffungswert und den Reparaturkosten vorgestellt, was laut den mir momentan vorliegenden Daten dann 25.000 EUR wären und eine Verhandlungsbasis darstellt! (Im Skoda Konfigurator kostet ein identisch ausgestatteter neuer RS momentan 36.845 EUR ohne Überführungskosten, Winterkompletträder und 36 Monate Anschlussgarantie...)



    Falls jemand Interesse hat, dann einfach eine PN an mich schreiben! Wer für verhältnismäßig wenig Geld für einen nicht einmal 8 Monate alten und eigentlich vollausgestatteten RS mit einem kleinen Parkschaden (der günstig zu reparieren ist) sucht, der könnte hier vielleicht auf ein interessates Angebot stoßen! (Zumindest in den Fahrzeugbörsen im Internet sind Jahreswagen mit vergleichbarer Ausstattung eigentlich nicht unter 30.000 EUR zu finden - dort meistens nicht 8-fach bereift und so gut wie nie mit einer abgeschlossenen und übertragbaren Garantieverlängerung über weitere 36 Monate...)



    Viele Grüße,
    Ferris

    Die dürften auch ohne Eintragung zu fahren sein :shakehand:

    Definitiv nicht! Ich wollte die originalen Skoda Crateris-Felgen (vom Ocavia 1Z Facelift) mit der M+S-Bereifung 205/55R16 in genau dieser Dimension montieren und sowohl meine Skoda-Werkstatt, ein VW-Autohaus mit Skoda-Service als auch die Skoda-Hotline haben mir gesagt, dass diese ohne Einzelabnahme beim TÜV nicht gefahren werden dürfen, weil eben auf dem RS nur die 6,0Jx16 ET50 ab Werk und nur für M+S-Bereifung erlaubt sind!


    Wenn in der ABE der Alufelgen der Octavia RS (sprich 125 KW - 147 KW) aufgeführt ist und keine Auflagen über eine Abnahme beim TÜV darin genannt werden, dann dürfen diese gefahren werden - anderenfalls gibt es keine Freigabe und der RS verliert seine Allgemeine Betriebserlaubnis - die Folgen davon werde ich dann nicht näher erläutern...


    Mir war diese Sache dann doch zu heiß und eine Einzelabnahme war mir bei original Skoda-Felgen auch zu blöd, weil Skoda nicht mal ein (Festigkeits-)Gutachten für die Crateris-Felgen herausrückt und diese auch keine eingepresste KBA-Nummer haben - hab mir dann letztendlich andere Felgen in der Dimension 6,0Jx16 ET50 für meine Winterreifen geholt!


    Grüße,
    Ferris

    Beim RS sind die 205/55R16 nur auf 6,0x16 Zoll mit ET50 zugelassen! Wenn deine original VW Alufelgen aber z.B. 6,5Jx16 Zoll sind, dann brauchst du in jedem Fall eine Einzelabnahme, wenn im Gutachten bzw. in der ABE zu den Felgen der RS (125 KW bis 147 KW) nicht mit aufgeführt ist...


    Die 6,5Jx16 Zoll passen zwar auch problemlos auf den RS, dürfen aber nur auf "nicht-RS" Modellen gefahren werden, weil für den RS keine Freigabe seitens Skoda dafür gegeben bzw. beantragt wurde!



    Welche VW-Alus hast du denn? Nenn doch mal die Teilenummer bzw. die KBA-Nummer und die genaue Dimension mit Einpresstiefe! Dann kann ich dir mehr sagen...;-)


    Grüße,
    Ferris

    Hallo Toddy,


    kurz und bündig: Ja! (Aber laut Bedienungsanleitung sind es mit dem "Maxi-DOT" in der Ebene 2 maximal 99 Stunden und 59 Minuten oder 9.999 km Fahrstrecke...) ;)


    Ich persönlich setze nur die MFA-Ebene 2 nach jedem Volltanken zurück - und das aus folgendem Grund: Die MFA-Ebene 1 stellt sich sowieso nach zwei Stunden Zündungsunterbrechung automatisch zurück und gibt sogesehen nur einen Etappenverbauch wieder! Die MFA-Ebene 2 stellt sich dagegegen bei 100 Stunden Fahrzeit zurück und wenn man vergisst, sich vor Ablauf der Zeit- bzw. der Kilometergrenze die Werte zu notieren und es von Hand zurückzustellen, dann hat man auch wieder Pech gehabt...


    Nachdem der angezeigte Verbrauch auch nicht zu 100% den realen Verbauch widerspiegelt, ist eine zusätzliche Berechnung des wahren Verbrauchs mit den Tankbelegen meiner Meinung nach auch sinnvoll - dafür eigentlich sich eben z.B. der "allseits bekannte" Spritmonitor im Netz, wenn man selbst nicht herumrechnen will! :D


    Grüße,
    Ferris

    Also Geräte ohne Columbus-Schriftzug sind eigentlich A-Geräte, denn das Columbus steht normalerweise erst seit B-Geräten drauf! Das 2. Gerät ist definitiv von den Akufkleberdaten her ein C-Gerät, da mit HW H41 und SW 2724 noch jünger als SW 2664 bzw. SW 2684, welcher Auslieferungsstand seit KW45/2009 mit Einführung der C-Geräten ist.


    Wenn es sich um einen richtiges Gerät von einem korrekten Verkäufer handelt, dann sollte dir die Daten vom Aufkleber eigentlich immer sagen können, ob B oder C: Alles mit SW 2664 oder größer ab Werk sind C-Geräte und die Varianten mit SW 1304 oder kleiner maximal B-Geräte! Doch das funktioniert so auch nur, wenn nicht einfach der Aufkleber getauscht wurde, denn äußerlich sind B- und C-Geräte nicht zu unterscheidenund auf vielen B-Geräten läuft auch die aktuelle Firmware problemlos...


    Grüße,
    Ferris

    Da verwende ich mal den Thread hier: 8)


    Ein Kollege von mir hat sich einen O2 Kombi 1,8 gekauft EZ Anfang diesen Jahres. Der will unbedingt das Columbus Navi einbauen .....


    Welches Gerät kann er nehmen ?? B oder C Gerät ?? 8| ?( Schon allein wegen der PDC hinten ...

    Morgen solly,


    also bei EZ Anfang 2010 sollte es ja Modeljahr 2010.2 (also nach KW 45/2009) sein! Ab diesem Zeitpunkt wurde bei Skoda ab Werk das Columbus mit Sprachsteuerung und Firmware 2664/2684 verbaut, falls es mit bestellt worden ist! Das sollten dann die C-Geräte sein...


    Es funktionieren aber auch die älteren Geräte ohne Sprachsteuerung (oder inoffiziell eingespielter Firmware ab 266x mit Sprachsteuerung), weil meines Wissens bei allen Columbus-Geräten das Protokoll eingestellt werden kann! Und damit wird die Klimaautomatik-Anzeige und soweit ich weiß auch die PDC abgewickelt! Hauptsache ist, dass eine aktuelle Firmware drin sein sollte...



    Grüße,
    Ferris

    Hallo,


    diese speziell für Skoda produzierten Borbet CA (für Skoda-Serienschrauben geeignet und mit passender fester Mittelzentrierung von 57,1 mm, also keine Plastikringe zum wechseln!) gibt es in den zwei Farben "mistral-anthrazit" und kristall-silber" in der Dimension 6Jx16 Zoll. Die 940 EUR stehen in der deutschen Preisliste vom Octavia RS, aber die gleichen Winterkompletträder in silber mit dem Continental TS 830 205/55R16 91H wurden z.B. für knapp 700 EUR auch offiziell von einem Skoda Händler in einem Winterangebot ausgeschrieben - also kommt man beim späteren Kauf sogar besser weg, wenn einem der Händler bei der Bestellung die Winterkompletträder nicht so dazulegt oder mehr wie 25% Rabatt auf diesen Listenpreis gibt... (Laut Reifentests sind UltraGrip 7+, Alpin A4 und TS 830 die drei am besten bewerteten Reifen!)


    Ich werde wahrscheinlich eine VW-Felge in dieser Dimension montieren, die laut ABE auch auf den RS passt, weil mir die Borbet CA auf den ersten Blick einfach nicht so gut gefallen!


    Grüße,
    Ferris

    Hallo,


    ich biete einen kompletten Satz Sommerreifen (also 4 Stück) vom Typ Bridgestone Turanza ER300 in der Dimension 205/55 R16 91V an! Die Reifen waren ab Werk auf dem neu bestellten Octavia montiert, aber wurden im Autohaus noch vor Fahrzeugauslieferung demontiert und gegen größere 17 Zoll Kompletträder getauscht - sie sind somit wie neu! (Man sieht auch noch die aufgedruckten farbigen Linien auf dem Profil wie bei einem Neureifen...)


    Die Reifen haben eine DOT von 24/2010 und sind aus aktueller Produktion! Darüber hinaus war dieses Modell der Testsieger beim letzten Sommerreifentest in dieser Dimension von "Auto Motor und Sport", welcher hier nachzulesen ist! (Seite 1 unten und Seite 2)


    Der Listenpreis für einen Reifen ist regulär 112,00 EUR bzw. für einen kompletten Satz dann insgesamt 448,00 EUR!


    Ich biete den kompletten Satz für 270 EUR an, also umgerechnet ein Reifen für 67,50 EUR. Die Reifen werden in einer Fachwerkstatt sauber von den Felgen demontiert und können nach vorheriger Terminabsprache in den Städten M, A oder DON abgeholt werden. Bei vorheriger Absprache ist ggf. auch gegen eine Aufwandsentschädigung die Lieferung in den Landkreisen M, A, FFB, AIC und DON wie auch der bundesweite Versand möglich - im letzten Fall sind die anfallenden Versandkosten aber vom Käufer zu bezahlen!


    Falls jemand noch einen identischen Reifen für das Ersatzrad benötigt, dann hätte ich noch einen weiteren Reifen mit DOT 07/2010, der auf dem Reserverad einmalig zum Einsatz gekommen und um die 100 Kilometer gelaufen ist, aber auch noch die volle Profiltiefe hat! (Nur die aufgedruckten farbigen Linien sind so gut wie nicht mehr sichtbar...) Diesen würde ich noch für 60 EUR mit dazugeben, also insgesamt 330 EUR für einen Reifensatz inkl. Reservereifen!


    Bei Interesse einfach eine PN an mich!


    Viele Grüße,
    Ferris

    Zitat von Scoty81;113740

    Wer behauptet denn so einen Quatsch? Natürlich hat der RS CR einen Zuheizer, ist der gleiche wie bei VW/Audi.


    Gruß Scoty81


    Hallo Scoty81,


    woher stammt diese Info? Meine bisherige Info ist nämlich auch, dass im Octavia (unabhängig ob RS oder andere Ausstattung und PD oder CR) kein Zuheizer verbaut ist! Die verschiedenen Erfahrungsberichte über den Wintereinsatz des RS, wo auf normaler Bundesstraße oder im Stadtverkehr bei sehr niedrigen Außentemperaturen die Betriebstemperatur im Motor nicht ansatzweise erreicht wird, sprechen auch eher gegen einen ab Werk verbauten Zuheizer...


    Grüße,
    Ferris


    P.S.: Ich meine mal gelesen zu haben, dass ein Dieselmotor mit Zuheizer mit geringen Aufwand auf eine Standheizung umgerüstet werden kann! Doch dazu müsste ja auch ein Zuheizer verbaut sein...