Die LED Leiste in den Scheinwerfern, welche Leuchtennummer hat diese??
Ich will versuchen diese beim Blinken in der Dunkelfase des Blinker aufleuchten zu lassen. Ich finde nur die Leuchtennummer nicht. Habe schon einige probiert aber ohne Erfolg.
Du bist in Begriff, OCTAVIA-RS.COM zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Du besitzt noch keinen Account? Dann registriere dich einmalig und völlig kostenlos und nutze unser breites Spektrum an Themengebieten, Features und tollen Möglichkeiten. Als registriertes Mitglied auf unserer Seite kannst du alle Funktionen nutzen um aktiv am Community-Leben teilnehmen. Schreibe Beiträge, eröffne Themen, lade deine Bilder hoch, stelle deine Videos online, unterhalte dich mit anderen Mitgliedern und helfe uns unser Projekt stetig zu verbessern und gemeinsam zu wachsen!
Willst du mehr sehen? Wir bieten dir eine Community mit Forum, Galerie, Kalender und der Möglichkeit einen eigenen Blog zu führen.
Die LED Leiste in den Scheinwerfern, welche Leuchtennummer hat diese??
Ich will versuchen diese beim Blinken in der Dunkelfase des Blinker aufleuchten zu lassen. Ich finde nur die Leuchtennummer nicht. Habe schon einige probiert aber ohne Erfolg.
Woche genau???
dimming_characteristic gibt's im Stg 08 enorm viele??
Ich möchte bei mir auch die Kamera vorne nachrüsten. Wo jedoch bekomme ich die entsprechende Umschaltbox SW-V2X1-MQS noch her??
honki hast Du ggf Bilder von den Anschlüssen/Stecker der Kamera und des Umschaltmodules?
Auf der Suche nach einem Steuergerät finde ich nur noch welche mit Index B??
Kann ich die auch nehmen?
Wie bzw. kann man die Helligkeit der Temperaturanzeige codieren, da diese sehr zu hell ist.
Habe bisher nichts gefunden.
Kann man das AID vom NX im 5E verbauen? Die Darstellung ist da ja doch eine andere. Ist das mit dem AID selbst getan oder wird mehr benötigt?
Ich habe heute die ersten Videos vom Superb 4 gesehen und bin gespannt, wann die ersten findigen, das Klimabedienteil von dem Fahrzeug im Octavia 3 nachrüsten. Das Teil gefällt mir richtig gut 🥰
Sry, dass ich dafür das Thema hier kaper, ich dachte es könnte passen.
Da bin ich sowas von dabei. Das Slider Bedienteil habe ich ja nun ne weile, toll, aber meine Frau findets total doof.
Also wenn dieses hier gehen sollte, will haben.
Ich hatte gerade frisch gewechselt. Ohne spülen habe ich 4 Liter benötigt. Ich habe noch einen neuen G12 Kanister da, wer ihn benötigt, ist günstig abzugeben.
Als Kühlwasser Behälter gab es nur noch einen bei meinem VW Händler. Der war schon als Ersatz gelistet, also ohne Silikat.
Ich habe diese hier:
https://www.bandel-online.de/b…-vw-golf-5-6-audi-a3.html
Allerdings habe ich vorne 312mm Durchmesser!!
Auf jeden Fall die schwarzen mit den Belägen "EXTRA".
Preise variieren manchmal monatlich.
Aber diese kann ich uneingeschränkt empfehlen. Und glaub mir, bei mir müssen die echt ran!! Bin dabei meinen Fahrstil etwas in Richtung Vernunft anzupassen.
Ich habe nicht gespült und schon wieder 3000km gefahren. Alles top noch nichts braun.
Der Tausch war auch keine große Sache. Hole auf jeden Fall neue Dichtungen am Anschluss des Wärmetauscher!!!
Bei gebogen auch 5 Liter neues Kühlwasser.
kannste auch herkömmlich machen. Bei der mit vcds werden halt nur elektronisch alle Thermostate geöffnet und Du brauchst nicht warten bis alles warm genug ist.
Was meinst Du denn mit "Steine"?
Sind damit die Bremsbeläge gemeint?
Und wenn wie in Deinem Fall so was bereits nach lächerlichen 6000 Km passiert, dann MUSS das doch auf Kulanz gemacht werden, alles andere wäre doch eine bodenlose Frechheit.
Und die Bremboscheiben rosten Dir weniger oder in etwa gleich?
Wie sind die preislich im Vergleich zu den originalen?
Damit meinte ich die Beläge! Man hat das erst nach Androhung mit Anwalt auf Kulanz getauscht. Man wollte mir verkaufen ich hätte dort einen Stein drinnen!!
Die Brembo rosten nicht annähernd so wie die originalen. Die Brembo kosten für vorne ca. 250,- der Satz.
Rost hin oder her, die Dinger müssen super bremsen!! und das tuen die Brembo. Ich fahre sehr viel BAB und das auch meist Vollgas und entsprechend viel und auch sehr hartes Bremsen. Die Dinger sind Top. Die originalen haben auch mal bai über 240kmh den Geist aufgegeben.
Zur Bremse vorne, beim TDI gibt's hierzu ne TPI. Ich war davon betroffen. Allerdings waren selbst die Felgen verrostet!! Hier haben sich die Steine aufgelöst und in den Scheiben waren 5mm Breite und 3mm tiefe Tiefen. Das ist nach ca. 6000km extrem schlimm gewesen.
Ich fahre seidher nur noch Brembo gelocht eund hochkekohlte Scheiben und Extra- Beläge.
Zwischenzeitlich hatte ich mal normale, doch die hatten bei über 200 kmh wieder versagt.
Die Brembo halten ca. 40000km bei mir und bei hohen Geschwindigkeiten mehrfach hintereinander bremsen sind die echt top!!!
Fahre aber auch entsprechend und die normalen waren vorne schon nach 30000 komplett fertig, Steine bis auf 1mm runter.
So, bei mir wird's wieder warm beim Beifahrer.
Nachdem ich keine Fehlercodes hatte und die Stellmotore alle liefen, habe ich nun den Wärmetauscher und Kühlwasserbehälter (war noch der alte mit Silikatsäckchen) getauscht.
Mit VCDS entlüften und fertig.
jep, danke.
Motor dreht sich ja, aber ob dies auch die Klappe im Inneren tut?? Kann ich nicht prüfen, lt. den Geräuschen ja.
Ich tausche demnächst eh den Wärmetauscher.
Muss denn beim Entlüften der Kühlkreislaufes mit VCDS der Deckel des Kühlmittelbehälter offen sein??
Wärmetauscher hab ich gerade bestellt.
Spülen spare ich mir, da alles ja gerade mal 5000km jung ist.
Wüsste ehrlich gesagt auch nicht wie??
Gibt's da ne gute info zu?
Das ist definitiv der Motor.
Ich habe im Fehlerspeicher gar keinen Eintrag.
bin seid vorgestern an genau dem selben Thema dranne. Gibt hier ggf. mehrere Ursachen.
Als erstes bin auf beiden Seiten im Fußraum die Service klappen ab. 1 Inbusschraube.
Dann schaue von unten nach den weißen Zahnräder, ob sie vorhanden sind und auch sich drehen wenn die Temperatur verstellt wird.
Das ist bei mir komplett der Fall.
Ich habe vor 5 Wochen, bedeutet bei mir vor 6500km einen neuen Motor bekommen. Geahnt habe ich 155.000km runter. Hatte original sicherlich das G13 Kühlmittel drinnen und seid dem Motorwechsel hoffentlich das G12evo.
Ich habe an der Innenwand des Kühlmittelbehälter Rostanhaftungen. Ich vermute das der Kreuzschlitz sich jetzt mit dem anderen Mittel spült und sich dadurch der Wärmetauscher zusetzt. Da die Motoren alle arbeiten, werde ich wohl den Wärmetauscher ersetzen.
Also bei mir arbeitet der Motor. Wärmetauscher hoffe ich mal ist es nicht. Hat jemand ggf. ein Bild wo genau der Motor sitzt wenn man von der Seite rein schaut?
Alles anzeigenMit was für welches meinst du welches Kühlmittel ?
G13 (war organisch) wurde vom Markt genommen und dafür G12 Evo eingeführt (Verbesserung vom G12 das vor G13 aufm Markt war)
Wenn Farbe ok dann nochmal wegen Schwebteilen spülen lassen
Im Fußraum Beifahrerseite fängt es an mit kühlerer Luft wenn der Wärmetauscher sich zusetzt (gibt aber noch andere Ursachen )
Warum steht dann auf meinen Kühlwasserbehälter G13??? Mein RS ist von Mj 2019!
Bei dieser Werkstatt bin ich mir nicht mehr sicher das dort das drinnen ist was rein gehört.
Ursache für kalte Luft finde ich noch. Mittig selbst werde ich noch freilegen.
Hier mal eine gezogene Probe. Rost ist nur an den Behälterwänden. Kühlwasser sieht gut aus, sind aber Schwebstoffe drinnen.
Ich weiß nur nicht was für welches das ist. Versuche ich gerade über einen anderen Freundlichem raus zu bekommen.
Alles anzeigenHm auf dem ersten Bild sieht die Farbe anders aus(gut) als auf den 2 anderen Bildern (da schlecht)
Da ich den Mist mit spülen hinter mir habe ein Tipp
Mit Spritze Probe ziehen dann sieht Mann es 100% die Farbe
Im ersten Bild scheint noch der Silikat Beutel drin zu sein
G13 gibt es nicht mehr ! Bei G12 Evo muss Beutel raus
Anbei ein Bild mit 4 Proben , die rechte ist gut nach 3 mal spülen
Also einen Beutel kann ich drinnen nicht sehen. Auf dem ersten Bild sieht man am Grund schön die Ablagerungen.
Das 2. sieht vielleicht brauner aus als es ist. Am besten zeigt es das Wattestäbchen. Die Ablagerungen an der Behälterwand sind sehr braun, wie auch am Wattestäbchen zu sehen ist.
Gute Idee mit der Spritze und dem Datum drauf, mache ich mal gleich so, als Nachweis.
Hier noch Bilder von innen.
Ich habe vor 5 Wochen einen neuen Motor bekommen. Ich habe damit jetzt 6000km! wieder auf der Uhr.
Bei mir kommt beim Beifahrer auch nur lauwarme Luft raus und im Kühlmittelbehälter ist auch rostiger Schlamm an den Seitenwänden.
Ist es nach der kurzen Zeit möglich das sich das so abzeichnet??
Gesamtlaufleistung sind 156000km.
Wattestäbchen oben = direkt aus dem Kühlwasser
Wattestäbchen unten = von der Behälterwand.
Mein Motor ist ja somit aus 2022. Müsste doch dann das G12evo rein oder??
Auf dem Behälter jedoch steht G13. Ist ja auch der originale.
Zweimassenschwungrad und Wasserpumpe lasse ich gleich mit tauschen, da dann hier nur der Materialpreis anfällt.
Reparatur dauert etwa 14 Tage.
Aso, das hatte sich oben noch anders gelesen...
Na dann ist es ein sehr gutes entgegenkommen von Skoda
Hatte ich auch so geschrieben aber nicht genau geschaut was ich wirklich habe.
Denke auch man sollte hier mal loben. Selbst die zu zahlenden 10% werden in Summe weniger als die Garantieverlängerung gekostet hätte.
Freut mich zum so mehr dieses schöne Auto nun evtl. länger fahren zu können als gedacht.
Ich habe keine Garantieverlängerung!!
Hatte gedacht noch eine abgeschlossen zu haben, war aber nicht.
Habe nur die Standard 2 Jahre, mehr nicht.
SKODA hat sich gemeldet
Man glaubt es nicht:
Schadensursache ist die Spannrolle, welche wohl fest war.
Skoda übernimmt 100% Materialkosten und 90% Arbeitslohn.
Ich kann das immer noch nicht fassen. Wenn´s das am Ende ist dann kann ich ja froh sein. Die Garantieverlängerung wäre dann damit sogar teurer gewesen.
Ja das ist korrekt so. Ist extrem schlecht beschrieben.
Bescheuert auch, das einem das in der App und im Portal mit Anmeldung der FIN so angeboten wird.
Es geht auch 2 Jahre Hersteller, dann 3 Jahre Verlängerung bsp. bei Kauf und dann noch ein Jahr, und aber alles nur bis 150000km.
Ich denke ich kann hier nur auf Kulanz hoffen. Wenn nicht überlege ich ihn mit dem Schaden zu verkaufen. Dann macht es für mich keinen Sinn als Erstbesitzer immer brav zu Skoda zu fahren und jetzt nach der kurzen Laufleistung und Zeit so verarscht zu werden.
JA, ich hätte besser die Garantieverlängerung abschließen sollen.
Naja. Ich gebe Bescheid was wird. Sollte heute bescheid bekommen. Habe jetzt mal schon eine Beratung beim Anwalt organisiert.
Ich meine es gab mal eine TPI was irgend eine Rolle vom Zahnriemen anging?? Wenn da einer was weiß, wäre nett für Info´s.
Über einen guten Freund (Audi-angestellter) werde ich auch mal versuchen hier etwas raus zu bekommen und auch ob mich dies betrifft UND ob es bei mir auch gemacht wurde.
Ich habe eine Garantieverlängerung von 3 Jahren nach der Herstellergarantie und bis 150.000km!
Also bin ich da voll drinnen, Auto ist 3 Jahre und 9 Monate alt . Bekomme morgen Bescheid was Skoda sagt. Ich zahle hierfür keinen Cent. Auto absolut original und alles bei Skoda gemacht incl. Garantieverlängerung. Ich bin gespannt und gebe bescheid.
Heute kam die Info, das der Zahnriemen gerissen sei. Im Motor liegen sämtliche Kleinteile von allen möglichen Innereien. Jetzt wird bei Skoda ein Kulanzantrag gestellt. Bin gespannt was die sagen.
Hatte das schon mal jemand??
Habe zudem auch noch eine Garantieverlängerung bis 3 Jahre und bis 150.000km.
Zahnriemen ist bei genau 149.965km gerissen!?
Genauso ist es. Bekommst nicht weg.
Liegt aber am Potenza. Bei meinen Winterreifen habe ich das nicht. Diese sind in der selben Größe auf den selben Felgen.
Was genau für ein Auto und was genau wurde bei den Bremsen getauscht????
Heute auf der Landstraße schrecklich krachende metallische Geräusche von vorne bei ca. 120kmh.
Drehzahl sofort runter, Motor aus. Auto rollte noch, Ende. Starten nicht mehr möglich, abgeschleppt in die Werkstatt.
Octavia RS TDI mit DSG und 149.000km runter.
Hatte das schon mal einer? Bekomme evtl. erst Montag ne Info.
RDR1 Header, das ist das Kabel, welches hier neu gezogen werden musste. Das war mein erster Verdacht. Wollte am WE nach nachprüfen ob es hier was gibt.
Der Lane Assist ist vorher ja auch Mal sporadisch ausgefallen. Würde ja auf einen Wackelkontakt hindeuten.
Ich werde berichten.
Hole ich nach, liegt an der maximal zulässigen Größe der Fotos. Es sind aber Fehler aus StG. 13 Distanzregelung und A5 Frontkamera.
Hatte bei mir Mal die Grüße Kamera nachgerüstet und VZE, autom. Abblendlicht und Lane Assist frei geschaltet.
Jetzt geht der Lane Assist nicht mehr und ich habe folgende Fehler.
Jemand auf die Rasche ne Idee?
Ich habe gar keine, da 3D-Kennzeichen.
Sehen wie niederländische aus, also sehr erhabene Schrift.
Die Bremsleistung ist auch absolut OK.
Der hohe Verschleiß ist ganz klar auch auf meine Fahrweise zurückzuführen. Die jetzigen habe ich etwas schonender gefahren, auch die schaffen geschätzt nur 45-55tkm.
Wie gesagt, fahre viel BAB.