Macht nicht genau das die "REST" Taste links vom Gebläsestufendrehregler, oder hast Du die nicht?

Quelle: Autoersatzteile - riesige Auswahl an gebrauchten Autoteilen
Du bist in Begriff, OCTAVIA-RS.COM zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Du besitzt noch keinen Account? Dann registriere dich einmalig und völlig kostenlos und nutze unser breites Spektrum an Themengebieten, Features und tollen Möglichkeiten. Als registriertes Mitglied auf unserer Seite kannst du alle Funktionen nutzen um aktiv am Community-Leben teilnehmen. Schreibe Beiträge, eröffne Themen, lade deine Bilder hoch, stelle deine Videos online, unterhalte dich mit anderen Mitgliedern und helfe uns unser Projekt stetig zu verbessern und gemeinsam zu wachsen!
Willst du mehr sehen? Wir bieten dir eine Community mit Forum, Galerie, Kalender und der Möglichkeit einen eigenen Blog zu führen.
Macht nicht genau das die "REST" Taste links vom Gebläsestufendrehregler, oder hast Du die nicht?

Quelle: Autoersatzteile - riesige Auswahl an gebrauchten Autoteilen
Ggf. könnte sich es um "überschüssiges" Wachs von der Hohlraumkonservierung handeln...am Wachs klebt dann halt der Schmutz/Dreck, wenn es sich um die Bereiche der Wasserabläufe befindet.
Laut dem Skoda Connect Portal geht es für Fahrzeuge "ab Dezember 2018", wobei im www noch "nach November 2018" (würde passen) und ab MJ2019 (ab KW 31/2018) zu finden ist.
Edit: lt. einer aktualisierten Aussage gegenüber einem User wurde "ab KW48/2018" genannt.
ZitatTipps & Tricks
KUNDENVERIFIZIERUNG (ŠKODA IDENT)Die Verifizierung muss durchgeführt werden, um den Dienst „Verriegeln & Entriegeln“ nutzen zu können. (Verfügbar für Fahrzeuge ab Dez. 2018).
Ebenso soll Kessy und die Verifizierung beim Händler mit Fahrerlaubnis Voraussetzung sein.
Zitat1. Wie kann ich verifiziert werden?
Besuchen Sie Ihren ŠKODA Service Partner und fragen Sie nach der Verifizierung. Sie müssen Ihren Führerschein vorlegen und der Administrator validiert Ihre Identität, dann werden Sie verifiziert und können anschließend alle Dienste zu nutzen.
@Raffey Und Du hast auch den runden MSD + Loch im ESD?
Denn beim RS245 gab es noch die "Problematik" mit dem Vor- und Haupt-KAT zum erreichen der Euro 6c Abgasnorm (der normale RS mit 230 PS hat nur einen KAT gehabt bei Euro 6b), was mindestens das DGS Ploppen (furzen) beeinträchtigt hat...
Du hast ja auch "nur" einen RS und keinen RS245, denn Deiner wurde bestimmt nach WLTP ab dem 01.09.2018 zugelassen inkl. OPF.
Meines Wissens nach sind die Innereien des MSD und der ESD für den "Außensound" modifiziert...gab mal ein Video bei YouTube dazu, finde ich aber gerade nicht mehr ![]()
Steht doch im Startpost (letzter Punkt) ![]()
MSD dreieckig + kein Loch an der ESD Unterseite = Standard AGA RS > kein Klang außen
MSD rund + Loch an der ESD Unterseite = modifizierte AGA der Sondermodelle RS230/245 > Klang außen
30000 KM Inspektion (Alle Fragen rund um den 30000´er Service)
Da sind alles Arbeiten der jeweiligen Inspektionen aufgeführt...oder Du liest Dir den angepinnten Thread durch ![]()
Ist ganz einfach ![]()
Option 1 ist ein RS245 > zugelassen bis einschließlich 08/2018
Option 2 ist ein normaler RS, kein RS245 > zugelassen ab 09/2018 (mit/nach WLTP Zertifizierung)
Option 3 geht der Link nicht mehr
Da es aber EU Importe sind (Option 2+3) kann es ggf. auch Abweichungen geben...meine Angaben sollten aber für Fahrzeuge, die direkt für den deutschen Markt bestimmt sind zutreffen.
In dem Fall solltest Du ein Notebook oder ähnliches dabei haben, um unterwegs die Daten auf der SD Karte auszutauschen ![]()
Du kannst nicht mehrere Pakete gleichzeitig auf der SD Karte haben. Somit muss das eine Paket alles beinhalten, was Du brauchst.
Deswegen nimm die neue EU1 Version, da ist auch Dänemark mit dabei...VW hat sich nur bissl viel Zeit gelassen, bis sie die rausgebracht haben.
Von den Daten in Deinem Profil ausgehend > MIB II
VW hat es anscheinend doch noch geschafft, wieder eine vollständige EU1 Version zu veröffentlichen...lade sie gerade für den Touran runter ![]()
Hier der Link: DiscoverMedia2_EU_AS_1115_V10.7z (MIB II)
Die MIB I User werden hier fündig: STD1_P78_EU_2019.zip
Ich werd auch gleich noch den Startpost aktualisieren ![]()
Zum Jahresende noch mal paar Sachen erledigt > Commands RS FL TSI
Zum Ende des Jahres noch ein kleines aber feines Update...
Der RS hat gestern die RS230 AGA verpasst bekommen ![]()
Zusätzlich wurden die ESD's und die Rohre bis zum Y-Stück mit schwarzem Auspufflack behandelt.
Fazit (bisher nur ~50km gefahren):
Die Leiste für die Ladekante ist nun wieder drinnen und hält jetzt endlich auch dauerhaft ![]()
Diesmal wurde folgendes Montageband verwendet (in kleinen Streifen (Richtung: Front<>Heck) nebeneinander geklebt): 3M VHB Klebeband 4952P, 19 mm x 3 m, 1,1 mm, Weiß, Schutzabdeckung: Papier (1-er Pack): Amazon.de: Gewerbe, Industrie & Wissenschaft [Anzeige]
Heute kommen außerdem noch die neuen PS4 auf die Sommerfelgen.
Mal schauen, was das neue Jahr bringt...
Bis zum nächsten mal, Euch allen einen :00002598:
"Operation gelungen, Patient tot" ![]()
Heute kam die RS230 Anlage unter meinen und Dank der Hinweise von @lala und @DashTwo war der Abtransport kein Problem.
Die Anlage wurde bei mir nach dem Y-Stück getrennt. Hier ist der Teil mit dem MSD so lang, das er zwar nicht ganz der Länge nach rein passt, aber diagonal schon.
Bei der Trennung an der Schräge nach dem Y-Stück wäre es wohl noch etwas komfortabler von den Platzverhältnissen gewesen.
Leider hab ich erst an das Bild machen gedacht, als die AGA schon wieder ausgeladen war...sorry, somit leider doch kein Bild ![]()
Aber mit einem Schnitt ist es für mich besser als z.B. das hier: Abgasanlage Octavia RS 5E Facelift 230PS (nicht RS230 oder RS245 AGA) - Teile für Octavia 5E (neuer Octavia) - Marktplatz - OCTAVIA-RS.COM
Die Bilder siehst Du hier: Rauch/Nebel beim Beschleunigen
Bei Dir sind keine Löcher in den ESD's, da Du keinen RS245 fährst, sondern eine RS MJ2019 mit eben 245PS, was mittlerweile die einzigste angebotene Motorisierung (Benzin) ist.
Nur die Sondermodelle RS230/245 haben die geänderte AGA mit rundem MSD und dem Loch in den ESD's.
P.S. @Juer_gen Der Abgasstrom kommt auch aus den Löchern für den Wasserablauf in den ESD's...heute selbst an meinem beobachtet (den kalten Temperaturen sei Dank)
Mit dem Bild von @lala und dem groben Maß der kompletten Anlage, welches bei ca. 1,4m x 2,7m liegen sollte, müsste die Trennung vor dem Y-Stück wirklich reichen um sie ohne große Probleme im Kofferraum transportieren zu können.
Es sind dann theoretisch:
1x ca. 1m x 1,4m (ESD's mit Y-Stück)
1x ca. 0,5m x 1,7m (MSD)
Der Octavia bietet grob gemessen 1m x 1,8m bis zu den vorderen Sitzen.
Von daher bin ich zuversichtlich, das es so passt...nächste Woche weiß ich mehr (wenn alles klappt) und werd auch mal eine Bild für die Nachwelt machen. ![]()
Bis dahin, schöne Weihnachten :00006139:
Hallo zusammen,
an welchen Stellen wird am günstigsten die Original AGA getrennt, um sie problemlos im Kofferaum vom RS Combi transportieren zu können?
An den vorgeschlagenen Stellen wie in der Explosionszeichnung (links), oder lieber wie an den von mir rot markierten Stellen (rechts), oder ganz anders
?
Danke schon mal für Antworten ![]()
@sk85 Bei den Dioden ist es immer eine "bis zu" Angabe (bezogen auf die Spannung).
Somit kann eine Diode mit 50V problemlos 12V aushalten. Da es hier um Beleuchtung geht, sollten 1A ausreichen (denke ich).
z.B. 10x Gleichrichterdiode Diode 1N4001 1A 50V Diode: Amazon.de: Elektronik [Anzeige]
Mit den letzten wärmeren Tagen und nach vorheriger Absprache/Klärung mit @Trust2k, machte ich mich am Dienstag gegen 05:15 auf den Weg, um Stefan in Frankfurt aufzusuchen und das VC/AID vom Meister persönlich einbauen zu lassen. Ca. 11:00 war die Anreise geschafft und Stefan begann nach der Begrüßung sogleich mit dem Einbau.
Nach der Datensicherung vor dem Verbau und Kontrolle des Fehlerspeichers, ging es dann in die Vollen. In kürzester Zeit war das Handschuhfach, sowie das alte Kombiinstrument ausgebaut und das LWL Kabel (MOST-Bus wenn ich mich richtig erinnere) von der Unit hinterm Handschuhfach zum VC/AID verlegt.
Dann kam der "längste" Part...die Konfiguration
Nach den üblichen Fehlermeldungen, was denn alles nicht mehr geht und dem erneuten anlernen der Fahrzeugschlüssel war es dann geschafft und der Umbau abgeschlossen.
Die angepeilten 2,5h wurden unterboten.
Zusätzlich hat Stefan mir noch den Tacho bis 280km/h, Nachfüllmenge, CH/LH vorn über die Nebelscheinwerfer, das Schließen der Heckklappe per Taster im Innenraum und der FFB, sowie AirCare immer aktiv codiert.
Zu guter Letzt und nach der Datensicherung mit VC/AID durfte ich noch mal in seinem RS mitfahren und mir die RS230 AGA live anhören, womit für mich endgültig die Entscheidung zur Nachrüstung gefallen ist.
Alles in allem wurden meine Erwartungen übertroffen ![]()
Am besten finde ich, das die Karte im VC/AID unabhängig von der auf dem Columbus skaliert werden kann und die "Good by" Animation.
Schade ist, das die Kartenansicht auf dem VC/AID auf 2D/3D beschränkt ist und nicht auch Google Earth darstellen kann. Das liegt aber vermutlich an der nicht weitergeführten Unterstützung von Google Earth seitens Skoda. Im MJ19 wird die Ansicht im Columbus vermutlich gar nicht erst auswählbar sein.
Hier sieht man, wie der Tacho mit der Standard-Codierung bis 260km/h aussieht (Bild-Quelle: @KEViiN)![]()
Die Leiste für die Ladekante ist wieder draußen, da das Montageband trotz angeblicher Klebkraft bis -35°C [Anzeige] versagt hat ![]()
Etwas früher wurden noch die fehlenden Blenden für die Mittelkonsole und die Phonebox von HS-CNC verbaut und somit komplettiert.
Vielen Dank noch mal Stefan @Trust2k, für Deine Zeit, das Treffen und die tolle Arbeit, sowie die Hörprobe ![]()
Das sind aber auch nicht die normalen Jackpads wie aus dem Startpost bzw. der Anleitung darin.
Denn diese passen nach wie vor.
Die von Dir zitierten "anderen" Aufnahmen, passen wie schon selbst herausgefunden nicht am FL...und hier gibt es auch nicht's neues (mein Wissensstand).
Hättest Du gleich von selbst den Bezug hergestellt, was Du genau meinst, wäre es einfacher gewesen, die passende Antwort zu erhalten ![]()
Ein paar Bilder findest Du in meinem Showroom (für das FL) > siehe Signatur
Ich habe die Spurverbreiterung aber mit entsprechender Felge erzielt (ohne Distanzscheiben). Von den standard 7,5x18/19xET51 > 8x18ET40 = +1,7cm weiter draußen lt. Reifenrechner.at
Was soll es denn neues geben?
Die Jackpads die am vFL passen, passen auch am FL. Wurden schon mehrfach am FL verbaut.
Das Problem ist, das auf dem glanzgedrehten Bereichen nur eine "dünne" Schicht Klarlack liegt. Wenn diese Schicht beschädigt wird/ist, dringt das Salz zum Material der Felge vor und "frisst" sich durch selbiges...dann entstehen beispielspweise Abbplatzer des Lacks der volllackierten Bereiche.
Wenn Du die Felgen vorher ordentlich versiegeln lässt und regelmäßig die Felgen reinigst, dann könnte man es schon riskieren, aber eine Gewähr wird Dir kein Hersteller von Glanzgedrehten Felgen für den Winterbetrieb geben.
Bei mir waren es 2-3 Tage nach der Mitteilung das der Versand erfolgt ist. Wenn alles auf Lager ist, erfolgt der Versand in der Regel am nächsten Tag.
Ja, es ist knapp, aber der Dämpfer berührt den Haubenhalter nicht (durch die verbaute Unterlegscheibe, welche ca 1mm stark ist).
Heute wurde die vorerst letzte Anpassung vor der kalten Jahreszeit durchgeführt...
Die Haubenlifter von Superskoda sind endlich eingetroffen (Nachlieferung durch den großen Andrang beim Sale) und wurden sofort verbaut ![]()
DIe Beilagscheiben für die M6 waren passend vorhanden, für die M8 wurden die 6er einfach aufgebohrt
> Außendurchmesser 18mm
Der M10 Vielzahn ist wirklich nicht notwendig, sofern ein TX50 zur Verfügung steht. Ebenso konnte ich die Kugelbolzen mit der Nuss (10 bzw 13mm) anziehen, was dem Lack zu gute kommt, da dadurch die Gefahr des Abrutschens gebannt/minimiert ist.
Vielen Dank,
könntest Du bei Gelegenheit bitte noch den Umfang des Paketes (Europa, DACH...) und ob mit oder ohne Ton angeben?
Heute kam das Montageklebeband und hier sind die Bilder...
Verwendet wurde so gut wie vollflächig: Scotch 40021950 Montageklebeband doppelseitig, extrem stark, 19 mm x 5 m, grau: Amazon.de: Baumarkt [Anzeige]
Mal schauen, wie die Langzeiterfahrung wird...
@Steelgrey245
Die Embleme sind für vorn + hinten identisch. Das "schwarz" ist der Black Magic Lack...die Flakes sind auf jeden Fall in der Sonne zu sehen, aber beim Ring und den Schriftzügen ist die Fläche zu klein, das es die gleiche Wirkung hätte, wie bei größeren Flächen...auf dem Indianer kommt es schon besser rüber.
Black Paket erweitert und noch ein paar andere Sachen > siehe: Command's RS FL TSI
Etwas Zeit ist vergangen und weiter Anpassungen wurden vorgenommen...
Das war's für heute ![]()
Aber das nächste Projekt ist schon auf dem Weg ![]()
Der Dachkantenspoiler ist nur auf-/angesetzt und "bedeckt" nicht die komplette Dachkante/den oberen Heckklappenbereich...auf dem Bild von jasonRS ist der Beginn des Dachkantenspoilers am untern Bildrand zu sehen.
Das was in Mitleidenschaft gezogen wurde ist reines Blech.
Immer mit Sommerreifen ab Werk, außer Du hast etwas anderes mit dem
vereinbart, was aber extra in Rechnung gestellt wird.
Hast Du auch ein Land (Germany) ausgewählt oder steht das noch auf "Select your Country"?
Hast Du Dich registriert? Denn ohne eingeloggt zu sein geht es nicht.
ich habe versucht, die Navidaten neu aufzuspielen, hat leider nicht geklappt. Das System findet die Daten nicht
![]()
Der USB Stick wird erkannt!
Werde wohl zur Werkstatt müssen!
Wenn Du versucht hast die 2018/2019 Karten einzuspielen, hast Du auf die Ordnerstruktur geachtet, nicht das es ggf. daran liegt, das es bei Dir nicht funktioniert hat.
Kartenupdate Columbus II (Discover Pro) - Sammelthread
Kartenupdate Columbus II (Discover Pro) - Sammelthread
Hallo,
die Gemini Silber kannst Du bedenkenlos im Winter fahren (problematisch wären die anthrazit glanzgedrehten). Ich fahre diese mit Conti TS850P mit Index V.
Du kannst natürlich auch einen niedrigeren Index nehmen, aber preislich macht es (habe nicht nachgeschaut) wahrscheinlich keinen "großen" Unterschied und Du musst den Aufkleber anbringen (alternativ die Geschwindigkeitswarnung einstellen) > siehe: § 36 StVZO - Einzelnorm , was mir persönlich die Ersparnis nicht Wert wäre, da man auch im Winter Vmax geben könnte, wenn man will. Hier zählt neben der Sache mit dem Aufkleber halt auch noch dein rechter Fuß...ob Du eher der gemütliche oder der Vmax Fahrer bist.
Servus,
dann will ich auch mal was zum Verbrauch des Octavia RS FL Combi beisteuern
:
Ich bin eher der ruhige Typ, was den Gasfuß angeht > Geschwindigkeitsvorgabe +5 lt. Tacho > BAB 120-130 > und fahre vorausschauend
Mit meinem Fahrprofil hielten z.B. Bremscheiben und Beläge vom alten O2 1.4 TSI Sport Edition bis zur Inzahlungnahme mit ~95.000 km und waren da noch fast neuwertig > der Servicemitarbeiter bei der 90.000er Inspektion wollte es nicht glauben und hat ihn gleich mal auf den Bremsenprüfstand geschickt, was er aber ohne Auffälligkeiten absolvierte ![]()
Nachfolgend meine Langzeitverbräuche des RS über die nun knapp 16.000 km
Gefolgt von den besten zwei Langstreckenverbräuchen:
Und zum Schluss die besten zwei Kurzstreckenverbräuche auf dem täglichen Weg von/zur Arbeit (Nein, es geht da nicht nur bergab...eher ziemlich eben mit leichten Steigungen und Gefällen
)
Habt noch ein schönes Wochenende ![]()