-
Ich habe Achilles ATR 2 montiert und ich bin sehr positiv überrascht. <img src="http://octavia-rs.com/wcf/images/smilies/thumbsup.png" alt="
" />
Achilles hatte ich mal vor 8 Jahren auf meinem Passat B6 drauf. Einziger Grund war, das ich es leider bei meiner Rad-/Reifenkombination versäumt habe auf die Traglast zu schauen und Achilles der einzige Reifen in 225/30/20 war, der die TDI+DSG Traglast erfüllt hat.
Nach ca. 2 Monaten und einer längeren Tour stellte ich außen ein Beule fest. Ab zum Reifenhändler und dort stellte sich heraus, das der eine Reifen einen Karkassenbruch außen hatte und viel schlimmer, der andere VA-Reifen hatte einen Karkassenbruch innen, den ich noch gar nicht bemerkt hatte. Durch den hohen Luftdruck von 3,2 bar liefen die noch rund...
Bin dann auf 19-Zoll und Qualitätsreifen zurück und würde bei einem Achilles Reifen öfters mal im Sinne der Gesundheit die Reifen kontrollieren. 
-
Bei mir ist es jetzt auch drin. Und nun passt es für mich.
Es kann tatsächlich weicher/komfortabler eingestellt werden als das vorher verbaute B8 Komfort.
Welche Höhe fährst Du? Bilder? 
-
Ich fahre die Sportline jetzt seit über 40.000 km auf den Seriendämpfer. Kein Poltern oder sonstige Geräusche.
Fährt sich in Stadt und Land, vollbeladen in den Urlaub und auf der Nordschleife genial 
-
Für den Langsam-Fahrkomfort in der Stadt gibt es nichts besseres als die ProKit- oder Sportline-Federn. Beide Federn funktionieren super mit den Standard-RS-Dämpfer und federn kurze Stöße relativ komfortabel weg.
Ich habe jetzt im RS und teilweise im Golf 7/Seat Leon einige Fahrwerke (H&R Monotube und Deep; KW V2, V2 gepfeffert und StreetComfort) Probe gefahren und meiner Meinung nach sind die alle in der Stadt (Kopfsteinpflaster, Kanaldeckel etc.) zu hart im anfedern.
Für Optik und einigermaßen gute Straßen sind die Gewindefahrwerke die beste Lösung. Da würde ich für viel Restkomfort ein V2 gepfeffert in relativ hoher Einstellung (ca. 325mm) bevorzugen.
-
@andy_rs
Ich bin vor kurzem in einem Seat Leon ST mit gepfeffert V2 mitgefahren. Der war bei ca. 320 mm rundum für ein gepfeffert-FW recht hoch und hatte dafür einen tollen Komfort (etwas härter als meine Eibach/Deimann Sportline).
Da Du ja schon einige Fahrwerke aus- und eingebaut hast....noch einmal 2.000,- € (incl. MO) investieren oder mit Deinen 340mm leben 
-
Schöne 230er Bilder mit Eibach Sportline sind hier: Phil's RS230 deepblack
-
In meinem Touran waren bis zum Verkauf die 50/30 Sportline (Version Deimann) ca. 80.000 km ohne Dämpferprobleme verbaut.
Im Touran Forum gibt es einige, die ihre KAW (50/40) oder Sportline (50/30) mehr als 120.000 km ohne Probleme fahren. Und beim Touran kommen die ja wirklich an der VA ca. 50 mm tiefer, beim werkstiefergelegten RS sind es ja "nur" ca. 30 - 40mm.
-
@Paulenzius
Um wie viel höher ist er jetzt? Hast Du mal ein aktuelles Bild von Deinem RS?
-
So ist es der perfekte Kompromiss zwischen schöner Optik und Alltagstauglichkeit
2,5 cm tiefer und Tiefgaragen etc. werden kritisch...
-
Wenn ich hier lese, mit welchen "Hilfsmittel" manche Ihr Fahrwerk selbst einbauen, Federn falsch ausrichten, aus optischen Gründen Ihr Fahrwerk links/rechts unterschiedlich tief einstellen (z.B. 7 mm Unterschied....so what.. @lueneburger ) etc., ist das Federn pressen ohne Änderung des Materialgefüges bei dieser Firma bestimmt nicht der einzige bzw. größte Murks in diesem Forum
Trotzdem würde ich wie oben geschrieben, jeden der eine millimetergenaue Tieferlegung wünscht, zum Gewindefahrwerk raten.
-
Wieso Gummiring um ihn dort hoch zubekommen....warum nicht einfach Gewinde hochdrehen?
Ich kann mir zwar keine dramatischen Auswirkungen vorstellen, würde aber bei einer einheitlichen Verstellung li/re bleiben und auf das optische Angleichen verzichten. Irgendwas denken sich die Fahrwerksentwickler wohl, wenn die Fahrwerke li/re immer gleich sind...
-
Um auf Nummer sicher zu gehen, hilft dann aber nur eine Gewindefahrwerk.
Auch die "Original"-Sportline haben hier im Forum Schwankungen.
-
Ich fahre 8x17, ET 35, mit 225/45/17 im Winter und 8x19, ET 35, mit 225/35/19 im Sommer.
Die Sommerkombination wurde mit Standard-Fahrwerk eingetragen, Wintervariante dann in Verbindung mit den Sportline-Federn. Durch die Tieferlegung wird die Radabdeckung vorne etwas besser. Dann sollten auch die 8,5-Zoll-Felgen (knapp) passen....
-
Nur hinten die "Original"-Sportline geht nicht (ABE/TÜV).
Bevor ich alles wieder ausbaue, würde ich lieber das tun: Federnpressen.de - Ihr Spezialist für fachgerechtes Pressen und ziehen von Fahrzeugfedern
Zwar auch ohne TÜV, merkt aber keiner.... 
-
@mhduke
Du hast die Federn ja erst eine Woche verbaut. Vielleicht mal abwarten, was sich nach den ersten 1.000 km bzw. nach einer vollgepackten Urlaubsfahrt noch so tut. Es werden keine Wunder geschehen, aber 5mm könnte die HA noch runter gehen...
Zur Not mit Fa. Deimann telefonieren, vielleicht sind die so kulant und schicken Dir ein paar andere HA-Federn zum Vergleich.
-
@mhduke
Wie tief bist Du an der HA? Die meisten hier mit Deimann liegen so bei ca. 355mm und haben die gewünschte Keilform.
-
@goldi_69
Ich habe meine Sportline/Deimann im Fronttriebler. Soviel ich weiß passen beim 4x4 nur die Biss-Federn.
-
Sieht cool aus
Bei Deinen ganzen Fahrwerksexperimenten.....die Bilder zeigen den RS jetzt mit dem KW StreetComfort, oder? 
-
@Hubee
Das Restgewinde sagt aber nichts über den TÜV-geprüften Bereich bzw. den Rest-Federweg aus. Meist liegen die Gewindefahrwerke am Ende des Gewindes schon auf dem Federwegsbegrenzer auf.
Wenn man es rein aus fahrdynamischen Gesichtspunkten sieht, müsste man ein Gewindefahrwerk ungefähr im mittleren Verstellbereich einstellen oder je nach Einsatzzweck abstimmen (z.B. KW V3).
Da wir aber alle keine Profi-Rennfahrer sind, passt es für uns im Allgemeinen, egal ob Federn oder Fahrwerk 
Und zu @Olli81 : Sieht top aus 
-
Du fängst das Gewinde dann zu schätzen, wenn die Reifen anfangen zu quietschen. <img src="http://octavia-rs.com/wcf/images/smilies/smile.png" alt=":)" /> Höhe ist nicht alles. Und ich spreche aus Erfahrung mit Sportline über 10k km und ST XA über 8k km.
Nicht desto trotz ist bei dir sehr schick geworden!
Die 3 Stunden…
Gefühlte 99% hier im Forum nehmen Ihr Gewindefahrwerk um maximal runterzuschrauben. Damit hat auch das beste Gewindefahrwerk kaum noch Federweg und taugt vielleicht für ebene Rennstrecken, aber nicht z.B. für die Nordschleife. Da im Alltag die Straßen immer schlechter werden, sind Eibach- oder H&R-Federn auf Originaldämpfer völlig ausreichend. Spreche da auch aus Erfahrung (Div. Federn und Fahrwerke über ca. 500.000 km).
-
Hallo zusammen,
bitte seht mir diese Newbiefrage nach: Ich werde mir in den nächsten Wochen einen RS Facelift TDI DSG mit 19'' Xtreme mit DCC als Dienstwagen bestellen. Ich befürchte, daß mir das Auto zu hochbeinig daherkommen wird. Daher spiele ich…
Im Sportline Thread hatten wir mal ähnliche Fragen/Diskussionen. Bei einem Skoda Händler kostet das ganze (ohne Federn) zwischen 500,- und 600,- €. Dabei sind neue Schrauben (Dehnschrauben), Vermessen, Xenon einstellen und Assistenzsysteme und DCC kalibrieren. Bei einem Neuwagenkauf kommt Dir der Händler vielleicht preislich etwas entgegen.
-
Deimann gibt die Tiefe, je nach Gewicht, für alle Octavia an. 50/30 bezieht sich auf die Serienhöhe.
Nach der Tieferlegung habt Ihr Achse/Kotflügel so ca. V340mm/H350mm.
-
Hallo,
ich fahre mit unserem RS-Familientransporter rund 30.000 km im Jahr. Mit meinen verbauten Eibach-Sportline-Federn wurde er nur schöner, aber nicht härter. Parkhäuser etc. gehen auch noch ohne Probleme 
-
Willkommen im Forum!
Endlich mal einer aus Unterfranken (Nach dem Brexit der neue Mittelpunkt der EU
)
Etwas tiefer dürfte er noch werden. Kannst ja mal bei Fa. Hattech oder Rennsport Müller vorbeischauen 
-
10 mm Distanzscheiben/pro Seite passen auf jeden Fall.
Bei 15 mm pro Seite könnte es, je nach Karosserietoleranz und Radhausschale, dann knapp werden.
-
@Paulenzius
In Post 78 hast Du geschrieben, das Du einen an der Hand hast, der das Fahrwerk für 80,- € einbaut.... Ist das evtl. das Übel an der Sache?
Bei Deiner Situation hilft wahrscheinlich nur die Radikalkur: Neue Domlager, Dehnschrauben und neues Fahrwerk.
Alternativ Deine Skoda-Dämpfer mit Sportline-Federn. Domlager und Dehnschrauben natürlich bei dieser Variante auch neu. Wenn einer mit der Rohrzange an das Fahrwerk geht, stimmen zu 100% die Anzugsmomente an sämtlichen Schrauben nicht.....
Und ganz wichtig: Eine Einbauwerkstatt mit Ahnung.
-
Wieso sollte der RS mit DCC eine andere Höhe haben? Kommt doch hauptsächlich auf die Federn an und die sind gleich. DCC sind nur die regelbaren Dämpfer, die aber von der Fahrzeughöhe doch keinen relevanten Unterschied ausmachen?
Ich stimme Pushy zu. Lt. meinem Händler sind die Federn beim RS identisch, nur die Dämpfer sind beim DCC regelbar.
Beim Golf R ist das DCC ca. 10 mm tiefer als beim Golf GTI. Das ist aber eine Ausnahme beim Golf Top-Model.
Z.B. beim aktuellen Passat haben alle DCC-Fahrwerke die gleiche Tiefe (ca. 10-15mm tiefer als Standard).
-
Top
Nur die farbigen Akzente an der Front + schwarzen Scheinwerferreinigungs-Abdeckung finde ich to much.
Was erreicht man mit geänderten Bodenventilen im XA. Mehr Tiefe, mehr Komfort?
-
Zitat von Paulie69: „Vorne ging es in dieser Zeit ca. 2mm tiefer.“
Ui, da können wir ja froh sein, dass du nicht auch noch Nachkommastellen angegeben hast. <img src="http://octavia-rs.com/wcf/images/smilies/wink.png" alt=";)" /> Als Ingenieur werfe ich mal das Thema <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Messunsicherheit" class="externalURL" rel="nofollow" target="_blank">Messunsicherheit</a> in den Ring. Die Reproduzierbarkeit…
:00008172:
Als Fassadenbau-Ingenieur halte ich mal dagegen und behaupte einfach mal, das ich immer in meiner Garage mit ähnlichem Tankinhalt gemessen habe
Und natürlich wurde die Außentemperatur ebenfalls berücksichtigt :00008359:
@Hubee
Ich habe einfach bis zum Rand des Nabendeckels gemessen und dann noch die Hälfte des Durchmessers des Nabendeckels addiert. Deine Methode ist natürlich super, hoffentlich war Deine Markierung nicht zu dick, damit Du auch genau die Mitte gefunden hast :00000019:
-
Salve,
ich habe jetzt seit Samstag auch die Sportline - Federn (Deimann-Version) verbaut. Hab' dadurch eine ziemliche Keilform bekommen (VA=340mm / HA=355mm), aber mir gefällts gut.
Vorher hatte ich VA=365 und HA=365-370
Meine Deimann haben sich jetzt nach knapp 40.000km und 2 vollgepackten Urlaubsfahrten hinten um 6mm gesetzt. Vorne ging es in dieser Zeit ca. 2mm tiefer.
-
Mit Federn ist es immer ein Glücksspiel. Manch einer ist tiefer als gedacht und bei anderen sieht es eher nach Prokit aus. Was an der HA gewichtstechnisch hilft ist ein Panoramadach und eine AHK.
Meine Maße mit TDI, HS, keine AHK, kein Panoramadach sind nach 40.000 km V 340mm und H 352mm mit den Eibach Sportline (Komfortversion Deimann).
-
Die Folierung ist Geschmacksache, der Rest ist super 
-
Auf welche Höhe hast Du Dein StreetComfort jetzt eingestellt?
Bilder? 
-
Was neben den spiegelnden Oberflächen problematisch ist, ist die niedrige Einbaulage des Navis.
Da wir verschiedene Fabrikate als Poolfahrzeug haben, komme ich des Öfteren in den Genus einer Mercedes-B-Klasse (220 CDI). Der Bildschirm liegt optimal im Blickfeld und die Bedienung über den Controller klappt intuitiv. Das würde ich mir von Skoda auch wünschen.
-
Zitat von RS-Xite: „Zitat von fuNky3oo1: „Hallo leute
Könnt ihr mir verraten ob auf meinen O3rs 9,5x19 et45 mit einer bereifung von 235x35 vorne und hinten reinpassen?
Ich habe da so meine bedenken das es vorne platz hat. Hinten sollte locker…
In dem Link ist die ET35. Das kannst Du bei 9,5x19 mit Standard-Kotis vorne vergessen. Evtl. mit verbreiterten Kotis von SRS oder Mücke...
-
<a href="https://octavia-rs.com/user/17440-mattia-87/">@Mattia-87</a>
Hätte eben auch noch die Variante mit ET 35 aber da dänke ich wird es langsam vorn knapp.
8 x 19, ET 35 mit 225/35/19 fahre ich ohne Probleme. Optik :00009419:
-
Zitat von wilson: „Schön finde ich das nöd“
Es fällt aber sehr geil auf... bei uns wurden heute wieder 2 FLs entladen mit Warnblinker an und das siehste aus nem Kilometer Entfernung, welches Auto das ist. Was er durch die Rückleuchten an Wiedererkennungswert verloren hat, holt er durch die Frontblinker wieder rein... So gleicht sich alles aus…
Ein Fiat Multipla erkennst Du auch auf einen Kilometer....
Das Design mit den geteilten Tagfahrlichtern bzw. Blinkern ist schon sehr speziell. An das 4-Augen-Gesicht kann man sich vielleicht gewöhnen, aber die v.g. Leuchten wirken so unangenehm unsymmetrisch.
-
Mir gefällt es!
Tiefe und Design 
-
Off Topic:
Alcantara ist aber kein High-Tech.
Es gab eine Zeit (da waren Velourslederjacken noch richtig in und die meisten hier noch flüssig
), da wurde Alcantara als Billigalternative zu Veloursleder angeboten, da es eine ähnliche Optik hat. Der Vorteil war die bessere Reinigung gegenüber Veloursleder. Und Veloursleder ist schon die billige Alternative zu Glattleder.
-
Doch, war echtes Leder.
Nur die Seitenwangen und Rückenlehnen sind aus Kunstleder.