Kann jetzt nicht schlechtes zu den Alko-Dämpfer sagen.
Hatte in meinem Audi A3 ein KW V1 mit Alko-Dämpfer über 120.000 km drin. Kein schwitzen etc.
Einzig der Fahrkomfort war bei 60/50 Tieferlegung im Audi bescheiden. Das KW wurde aber schon 2005 im Audi eingebaut und damals war Fahrkomfort noch was für Mädchen :00009453:

Gewindefahrwerk / Federn - nur RS Kombi 4x4 Diesel -
-
-
Genau das wollte ich damit auch sagen!
Ich bin mit der Qualität von meinem Anhänger (mit Alko Teilen) sehr zufrieden. Daher die Frage, dass andere Teile (nicht Hauseigene von KW) doch auch nicht unbedingt schlechter sein müssen?! Ich bin kein "Marken-Feti", aber die Qualität soll eben stimmen. Daher hoffe ich auf eine gute Qualität beim ST X.
PS: Mehr poltern als beim Original RS Fahrwerk geht doch nicht.
-
Hallo,
bei mir werden es jetzt doch die Federn von H&R (50/30). Bestellt über Amazon, warte ich gespannt auf die Lieferung. Ein Termin zum Einbau wird in den nächsten 1-2 Wochen gemacht. Dann kommt der 4x4 etwas runter.
Adieu polltrieges "Busfahrwerk"!
Ich werde versuchen ein paar schöne Vorher- / Nachher- Bilder zu machen.
Viele Grüße
-
So Partypeople,
endlich issa unten! :00002517: :00008040:
Ich hatte ja ein paar Bilder versprochen. Die bekommt ihr auch und gern noch ein paar weitere Info's:
Meine "to-Do's":
- H&R Federn (50/30) für 4X4 rein
- Spur einstellen
- Licht einstellen
- Front-Radar neu justieren
- Kamera neu justieren
- (nebenbei Winter- gegen Sommer- Reifen auf Felge tauschen)
- TÜV Abnahme- veranschlagte Zeit ca. 7h
Abgabe mit originalem "Bus-Fahrwerk":
Sommerreifen und neue H&R Federn warten schon im Kofferraum. :00000156:
pro Ausbau eines Federbeins wurde ca. 1 1/2 h gebraucht:
(nicht unwichtig, wenn man den offiziellen Stundenpreis einer Fachwerkstatt hört)H&R 50/30mm sind drin
:
Passt, nichts wackelt, klappert oder knarrt.Der Vergleich ist schon wahnsinn zum Originalzustand:
vorher (original Fahrwerk):
nachher(H&R 50/30 Federn für 4X4):
Die ersten Meter nach Hause waren für mich sehr wichtig. Ja, die Optik ist wichtig und passt jetzt auch. Aber, ist es noch so polterig oder härter?
NEIN!Er federt sportlich straff, jedoch komfortabler und etwas weicher als vorher. Kein Poltern mehr.
Ich freu mich sooo
.
Die Kosten muss man echt einplanen, aber es loht sich auf jeden Fall-Laut Daten der Vermessung fahre ich nun auf einer Höche von ca. 340mm [+/- 2-5mm](Radnabenmitte bis Kotflügel). Wichtig: kein "Hängearsch".
Die Räder (VA/HA) stehen optisch zum selben Abstand in den Radkästen.runter mit dem "Hocker":
Mir gefällt es.
PS: Er ist hinten wirklich nicht tiefer, täuscht vielleicht da ich noch keine Spurplatten fahre.
PS: Musste mich schon sehr bücken, um die Nebler zu folieren.
Mein Freundlicher von (nicht) nebenan veranschlagte für meine Liste ca. 850,-€.
Ein Argument war der
hohe Zeitaufwand für so ein tolles Auto mit DSG und 4X4 und Frontassis. Hier wollte man mir erklären, dass
Spureinstellen und Kamera neu justieren schon mal 2 1/2 h dauert. Also das allein schon 250,-€ kostet.Die leute die sich auskennen, wissen es besser. Deshalb war ich auch wo anders und bei jemand anderen.
In Summe sollte man (auch wenn es "nur" Federn sind) mit offiziellen Werkstattkosten von 600 - 1.000 € rechnen
(inkl. TÜV Abnahme und allem Pi Pa Po).Fazit:
+ Optik
+ besseres Fahrverhalten
+ besserer Fahrkomfort
- Zeitaufwand der Werkstatt
- KostenJetzt grinse ich aber immer wie ein Honichkuchenpferd, wenn ich mein Auto sehe und genieße jeden Meter!
Viele Grüße
-
1,5 Std pro Federbein?
Machen die sonst nur Ölwechsel?
Das ist eindeutig zulange. -
Schaut sehr gut aus! Ich bin immer noch am überlegen ob ich doch ein Gewinde nehmen soll
-
Den Schrauber kenne ich privat, er hat mir auch die Bilder gemacht und mich immer per SMS informiert. Die Zeit passt schon für die Federbeine vorn. Auch der Prüfer hatte den ordentlichen Einbau gewürdigt. Das ist mir wichtiger als ein zeitlicher Rekord ;).
Ich erinnere noch mal, mein Freundlicher Service Mensch wollte mir den 10fachen Zeitaufwand für das Einmessen erklären. Tz, klarer Vertrauensbruch für mich.
Ein Gewindefahrwerk brauche ich nicht mehr. Von der Höhe bzw. Tiefe steht er super da und der Komfort ist super.
Wie oft haben denn die Leute mit einem Gewinde das Selbige verstellt, oder Druck und oder Zug eingestellt? Lohnen sich dafür die Mehrkosten?
Das muss man für sich selbst abwägen.Viele Grüße
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Du fängst das Gewinde dann zu schätzen, wenn die Reifen anfangen zu quietschen.
Höhe ist nicht alles. Und ich spreche aus Erfahrung mit Sportline über 10k km und ST XA über 8k km.
Nicht desto trotz ist bei dir sehr schick geworden!
Die 3 Stunden für Federbeine sind ok, war selber bei Gewinde einbauen dabei. Es müsste Radlagergehäuse raus usw.
-
Du fängst das Gewinde dann zu schätzen, wenn die Reifen anfangen zu quietschen. <img src="http://octavia-rs.com/wcf/images/smilies/smile.png" alt=":)" /> Höhe ist nicht alles. Und ich spreche aus Erfahrung mit Sportline über 10k km und ST XA über 8k km.
Nicht desto trotz ist bei dir sehr schick geworden!
Die 3 Stunden…
Gefühlte 99% hier im Forum nehmen Ihr Gewindefahrwerk um maximal runterzuschrauben. Damit hat auch das beste Gewindefahrwerk kaum noch Federweg und taugt vielleicht für ebene Rennstrecken, aber nicht z.B. für die Nordschleife. Da im Alltag die Straßen immer schlechter werden, sind Eibach- oder H&R-Federn auf Originaldämpfer völlig ausreichend. Spreche da auch aus Erfahrung (Div. Federn und Fahrwerke über ca. 500.000 km).
-
Schön das es am Ende alles geklappt hat und das Ergebnis ist natürlich auch super
Aber ich muss auch mekkern: Ich kann das nicht sehen wie der Achsschenkel die Antriebswelle auseinander zieht
-
-
Das Restgewinde sagt aber nichts über den TÜV-geprüften Bereich bzw. den Rest-Federweg aus. Meist liegen die Gewindefahrwerke am Ende des Gewindes schon auf dem Federwegsbegrenzer auf.
Wenn man es rein aus fahrdynamischen Gesichtspunkten sieht, müsste man ein Gewindefahrwerk ungefähr im mittleren Verstellbereich einstellen oder je nach Einsatzzweck abstimmen (z.B. KW V3).
Da wir aber alle keine Profi-Rennfahrer sind, passt es für uns im Allgemeinen, egal ob Federn oder FahrwerkUnd zu @Olli81 : Sieht top aus
-
Es müsste Radlagergehäuse raus usw.
Wenn ich sowas lese, sträuben sich mir die wenigen Haare!
Was sind das nur Mechaniker die das halbe Auto zerlegen, nur um das Federbein raus zu bekommen.
Kein Wunder das es solange dauert und teuer wird. -
Hallo,
vielen Dank für Lob und Erfahrungen.
Es soll hier keine Grundsatzdiskussion über Gewinde vs Federn ausgefochten werden. Da haben sicher beide Seiten ihr Für und Wider.
Es soll in erster Linie den 4X4 Kollegen helfen. Da die Auswahl hier doch deutlich eingeschränkt ist.
Gibt es denn noch mehr H&R 50/30 &4X4 Bilder?
Viele Grüße
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
sieht soweit ganz gut aus. und echt ein stolzer Preis das habe ich ja fast für das Gewindefahrwerk + Einbau bezahlt
aber jeder muss selbst wissen wozu er sein Geld ausgibt.
mir persönlich zu hoch
Hatte selbst bei meinem vorgänger Octacia 5E( nicht RS ) nur H&R Federn verbaut war vom Fahrkomfort und Härte auch zu frieden aber die Ernüchterung kam nach dem sie eingefahren waren und sich gesetzt hatten und der Hängearsch kam.
Deshalb habe ich mich bei meinem RS dann zum H&R Gewindefahrwerk entschieden und bin mehr als zufrieden.
-
Hallo, hat jemand erfahrung mit KW Street Comfort für den 4x4 RS? Habe neulich gesehen, dass man es ordern kann. Finde aber kein Gutachten dazu um nachzulesen, ob es tatsächlich passt.
-
Hallo,
ich wollte noch einen kleinen Vergleich nachschießen:
Octavia 5E vs. Ocatavia 5E RS 4x4 (inkl. H&R 50/30)
PS: Ob Federn oder komplettes Fahrwerk ist auch fast Wurscht, es ist Aufwand den sich die Werkstatt bezahlen lässt. Leben und leben lassen.
Die H&R Federn haben sich schon etwas gesetzt. Bei 50/30 ist noch kein "Hängearsch" zu sehen. Ja klar, tiefer geht immer!
Hier muss ich jedoch beachten, dass die meisten Hundesportplätze keine asphaltierte Einfahrt haben.
Endziel ist auch noch nicht erreicht, Platten und Felgen folgen auch noch.Viele Grüße
"...der Schmalspurfahrer..."
-
wieviel hast du jetzt radmitte - kotflügelkante nachdem es sich gesetzt hat
-
@Bierbrauer
Ich bin kurz davor das Street Comfort zu kaufen muss nur noch bissi sparen.
Hab schon mit KW gesprochen und auch ein aktuelles Gutachten bekommen weil der RS 4x4 auf dem Gutachten was auf der Homepage ist nicht angeführt ist.
Was man so liest ist es Original 9/9 VA/HA Klicks offen das ist die empfohlene Einstellung die KW vorgibt für max Ausgeglichenheit.
Hab aber schon gelesen von Leuten, zwar in anderen Autos, dass manche es komplett offen habe also maximaler Komfort (da kann es aber dazu neigen schwammig zu werden) und die sportlicheren Fahrer haben es auf 7/6 zum Beispiel (was aber immer noch besser fährt als Original laut dem Herren der den Beitrag verfasst hat) aber ich denke da muss man selbst halt ein wenig spielen und auf sein eigenes Befinden acht geben und hoffen das man vorne ohne ausbauen hinkommt zum verstellen. Hinten ist es eh kein Problem den Stoßdämpfer 2 oder 3 mal auszubauen wenn es einem nicht zu blöd ist. Ich werde aber denke ich jedenfalls eine sportlichere Einstellung auswählen.Kann dir einstweilen nur die Dinge sagen die ich bis jetzt recherchiert und gelesen habe über das Fahrwerk.
-
Hallo Leute!
ich bin vor einiger Zeit mit H&R in Kontakt getreten und die habn mir die Info gegebn, dass sie noch ein Fahrzeug brauchen, dass sie das Gutachten erweitern können.
Sie würden das Auto 3 oder 4 Tage benötigen um das Fahrwerk einzubauen und abnehmen zu lassen
Man bekommt dasFahrwerk dann um 600€ so weit ich mich erinnere
falls jemand in der Nähe wohnt und für die Gemeinde was gutes tun will sollte er sich melden
LG