@Vorsicht
1.
Guenda ( Guenda's RS 2.0 ) fährt HA 9x20 ET34 mit 235-er Reifen....da sollte doch auch bei dem VFL eine 9x19 ET40 Felge mit 225-Reifen passen....
2.
Gegenüber meiner 8x19 ET 35 Felge mit 225er Reifen steht der Reifen 5mm weiter im Radkasten, ist natürlich durch die 9 Zoll Felge weiter gedehnt, aber unproblematisch beim VFL. Die 9x20 ET 40 Felge steht gegenüber meiner Felge 7,7 mm weiter raus....da sollte auch passen.
Beiträge von Paulie69
-
-
Ich bekomme die Meldung kurioser Weise immer kurz vor der Inspektion.
War bei ca. 29.000 km so und auch kurz vor den 60.000 km.
Es fehlte im Ausgleichsbehälter jeweils immer ein Zentimeter zur Markierung. Abdrücken und Sichtkontrolle bei der Inspektion brachten kein Ergebnis..... -
Du musst nur 2 Seiten zurück.....(Beitrag 1814, 1820; TDI, Deimann/19 Zoll)
-
Bei ET 35 sitzt die Felge weiter außen, sprich Felge und Reifen stehen bündig im Radkasten.
Tolle Optik, aber der eine oder andere im Forum hat Schwierigkeiten beim TÜV bekommen (Radabdeckung nach EG-Richtlinie an der VA grenzwertig).
Ich fahre im Sommer + Winter ET 35 und habe das auch in Würzburg problemlos eingetragen bekommen, auf Nummer sicher gehst Du halt mit einer ET von 40 bis 45. Das sieht bei einer 8 Zoll-Felge immer noch viel besser aus als eine 7,5 Zoll-Serienfelge mit ET 51. Ohne Distanzscheiben ist die Optik der Serienfelgen bescheiden....aber alles Geschmackssache.
Bilder von meinen Felgen gibt es hier: Ein Franke stellt sich vor.... -
-
Einmal noch:
Eibach Sportline Kit 50/35mm für Skoda Octavia Combi 5E | Deimann FahrwerktechnikIch fahre 30.000 km/Jahr und bin innerhalb der 70.000 km mit den "Eibach/Deimann" nur 2-3 x leicht mit den Kunststoff-Teilen unterhalb des Frontspoilers über den Boden geschliffen. Das waren dann zumeist kleine Parkhäuser mit sehr steilen Auf-/Abfahrrampen.
Ich würde mal sagen, voll alltagstauglich. -
@Burzelkuh
Siehe Bild Beitrag 1821: Mein TDI, Handschalter, ohne Pano, ohne Standheizung, ohne AHK -
Ich habe lt. Fahrzeugschein VA 1030 kg und HA 960 kg und liege bei der Deimann-Variante bei ca. VA 340/ HA 350 mm.
-
Es ist halt auch echt ein wenig Glückssache wie tief er dann kommt.
Ist schon mal jemand vom ProKit auf Sportline umgestiegen ... der zuuufällig einen Benziner mit Handschaltung hat... und kein Pano?
Denke es bleibt bei Federn... dann wird ich die…
Wenn Du bei den Federn bleiben möchtest, würde ich die Eibach-Sportline-Deimann Variante nehmen. Die haben schon mal zwei Vorderachsfedern für die unterschiedlichen Gewichte. Schon einmal überprüft, ob Du unter den 960 kg VA liegst, oder die Variante bis 1040 kg benötigst?
Außerdem kannst Du Dir den TT-Gummi sparen, da ich hier im Forum keinen kenne, der mit der Deimann-Variante einen Hängearsch hat.Wenn Du auf Nummer sicher gehen möchtest, dann bleibt nur das Gewinde wie mhduke schon geschrieben hat.
-
Was hast Du den für kleine Mädchenhände
, ich bekomme meine Hände da nicht mehr rein...
-
Die Deimann sehen dann ungefähr so aus (VA ca. 340mm, HA ca. 350mm):
-
Noch eine Alternative:
Eibach Sportline Kit 50/35mm für Skoda Octavia Combi 5E | Deimann Fahrwerktechnik
Serienkomfort und eine schöne Keilform ohne Hängearsch....
-
Vorne + hinten clean....wirkt dann breiter/bulliger
-
Hallo. Ich bin neu hier und habe mal eine Frage an die Felgen Experten hier im Forum.
Ich wollte mir für mein VFL die Brock B35 in der Größe 9x20 ET 40 mit 235/30R20 Reifen holen. Meint ihr das passt oder müsste man an den Radkästen sehr viel…Lies Dir mal das durch (...VA 9x20 ET 42 mit 235/30/20...): Guenda's RS 2.0
-
355mm an der Vorderachse sind für die Sportline etwas viel. Die meisten, auch TSI, liegen bei 340 - 345 mm. Hast Du auch die kürzeren Anschlagpuffer an der VA verbaut?
-
-
Also meine Erfahrung ist, dass grade das originale Holter Polter Fahrwerk nicht mit Querfugen, Gullideckel etc. zurecht kommt.
Da kann ich mir noch schlechter vorstellen, dass Federn mit original Dämpfer am meisten Komfort bieten!Mein Ranking, weil…
So unterschiedlich sind die Erfahrungen oder persönliche Empfindungen...
Bis auf Bilstein B16 habe ich auch alles persönlich getestet und bei mir liegt in der der Stadt ganz klar Eibach ProKit und meine Eibach Sportline (Version Deimann) an Nummer 1, was den Komfort betrifft.....
Standard (nicht gepfeffert) KV1 und KV2 empfinde ich in der Stadt gegenüber dem H&R als unkomfortabler. Alle Gewindefahrwerke waren auf tiefster Einstellung gemäß ABE/TÜV. -
Fast alle Gewindefahrwerke haben Schwierigkeiten beim schnellen Anfedern, das z.B. bei Gullideckel, Frostschäden, Kopfsteinpflaster etc. notwendig wäre. Dafür sind sie nicht entwickelt.
Auf normalen Bundesstraßen und höheren Geschwindigkeiten hingegen federn die meisten ganz gut, was dann oft zur Aussage führt "mein Gewindefahrwerk ist sehr komfortabel".
Wenn Du also täglich viel Stadtverkehr und schlechte Straßen befährst, würde ich auf das Street Comfort gehen. Alternativ vielleicht das Bilstein B16. Das Bilstein ist aber das einzige, das ich noch nicht als Fahrer oder Beifahrer kennengelernt habe.
Den meisten Komfort bieten jedoch Eibach Federn. Der Unterschied zwischen Prokit und Sportline ist komforttechnisch gering, Sportline sieht meist besser aus. Der Nachteil ist natürlich, das Du nicht millimetergenau Tieferlegen kannst. Je nach Ausstattung und Fahrzeuggewicht schwankt die Tieferlegung (siehe Federn-Threads). -
-
Meiner Meinung nach wirkt ein 215er Reifen auf einer 8 Zoll Felge auf dem 5e nicht gut (zu schmal).
Bei 18 Zoll entweder bündig (Rad/Reifen) 8 Zoll und 225/40 oder die gezogene Optik mit 8,5 Zoll und 225/40.
Bei 19 Zoll bündig 8,5 Zoll + 235/45 bzw. 8 Zoll + 225/35 oder gezogene Optik 8,5 Zoll und 225/35. -
Meine 8x19, ET35, mit 225/35/19 werden gerade so abgedeckt (Felge und Reifen). Freigängigkeit ist trotz der breitbauenden Pirelli P Zero überhaupt kein Problem.
Bei 8,5x19 wird es durch die gut 6mm, die bei der Felge nach außen noch zu meiner Kombi hinzukommen, sehr eng. Probestecken nützt nichts, da die Freigängigkeit gegeben ist, aber die Abnahme durch TÜV etc. mit einem Risiko verbunden ist. -
Hast Du hinten noch Distanzscheiben verbaut oder stehen die ET50 Felgen schon serienmäßig so weit außen?
Deine 225-Winterreifen sehen sehr breit aus, die meisten Winter-Fabrikate die ich kenne bauen eher schmal. Was fährst Du für eine Marke ?
-
Cooler RS
-
Bis jetzt habe ich noch keine Eibach/Deimann RS-Bilder mit Hängepopo gesehen. Manch TSI Fahrer musste bei den Original-Sportline an der HA mit dem TT-Gummi optisch nachbessern....würde also die Eibach/Deimann nehmen.
-
Ich fahre auch die Sportline-Federn....aber ohne knacken beim einlenken...
Ich kenne das H&R deep nur von mehreren Mitfahrten in einem Seat Exeo. Das Fahrwerk war bei ca. -90mm zur Serienhöhe. Die Reifenkombination auf dem Seat war identisch zu meinem RS (225/35/19).
Auf guten Straßen war das H&R deep kaum härter als die Sportline-Federn, im Stadtverkehr wurde aber jeder Frostaufbruch oder Kanaldeckel 1:1 durchgegeben. Da fand ich das H&R deep dann bescheiden und habe den Plan verworfen, mir bei k-custom eines für meinen RS zu holen. -
@caddy83 möchte ja gerne auf 325mm.
Das einzige "Standard"-Gewindefahrwerk das ich für diese Tiefe mit TÜV kenne, ist das H&R Monotube. Das liegt aber bei dieser Tiefe (laut k-custom) auch schon fast auf den Federwegbegrenzer auf. Und der Komfort wird im entsprechenden Monotube-Thread auch von User zu User sehr unterschiedlich bewertet..... -
@Mnyut : Bei mir sind es die Art- Nr E21-79-41-K22
Das sind die Eibach Sportline, Version Fa. Deimann. Die habe ich auch seit über 60.000km verbaut, schöne Keilform und sehr komfortabel.
-
Bin beruflich zwar auch oft unterwegs, würde aber 2018 gerne mal zu einem Octavia-Treffen "Würzburg + 150 km" fahren
-
Hallo,
noch ein Unterfranke....willkommen im Forum!
Falls Du kein Komplettfahrwerk willst, empfehle ich Dir den Sportline-Thread. Da sind jede Menge Bilder und Erfahrungsberichte drin. Ich fahre die Eibach Sportline (Komfortversion Deimann) seit gut 60.000 km und bin sehr zufrieden.
Ciao Paulie
-
Habe die Ausgabe gerade nicht hier, aber laut Text wurden alle Fahrwerke auf die tiefste Einstellung laut Gutachten eingestellt. Aus dem Gedächtnis heraus war das bei H&R und Vogtland -50mm und bei Bilstein -40mm.
-
In der AutoBild Sportscars 09/2017 (Referenzfahrzeug: Golf GTI) haben Bilstein B14 und das relativ seltene Vogtland-Gewindefahrwerk am besten Performance und Alltag (Komfort) unter einem Hut gebracht.
Das Monotube war laut Testbericht zu straff für die Rennstrecke (Curbs) und den Alltag. -
-
Ich fahre jetzt seit 10Tkm die Eibach in meinem 5E VFL und verspüre Unzufriedenheit (ebenso bei meiner Frau).
Habe bei 30T die Federn und Spurplatten verbaut.
Kann es tatsächlich sein, dass die Bude immer härter wird mit den Federn? Vielleicht weil…Ich habe jetzt fast 62.000 km auf dem RS, davon ca. 58.000 km mit den Eibach/Deimann.
Eine Veränderung habe ich seit dem Einbau bis jetzt kaum bemerkt. Vielleicht ist das Fahrverhalten minimal komfortabler geworden, weil die Dämpfer etwas nachlassen. Aber das ist wirklich minimal bzw. subjektiv. -
dann müsste ich also die normalen eibach sportline nehmen? um weniger Keilform zu bekommen?
Ja
-
An der VA sind beide Versionen von der Tieferlegung her ziemlich identisch und landen so bei ca. 340mm.
Die Deimann-Version ist an der HA ein paar Millimeter höher (ca. 350mm) und weicher abgestimmt als die Original-Eibach. Der Original-RS-Komfort wird beibehalten, ich finde meine Deimann sogar etwas harmonischer als die Standard-RS-Federn. Durch zwei Achslast-Varianten hat bis jetzt jeder RS, dessen Bilder ich hier im Forum gesehen habe, eine Keilform (vorne tiefer als hinten).
Die Original Eibach erreichen bei der TSI-Variante oft keine richtige Keilform. Aber wirklich härter als Serie sollen auch die nicht sein. -
Auch wenn es sehr teuer ist, ich würde gleich das HLS 4 mit einbauen lassen.
Bei 290mm wird der Alltag schon sehr beschwerlich. Alle Kumpels mit H&R deep oder KW gepfeffert haben früher oder später genervt auf Luftfahrwerk oder HLS umgerüstet. -
@KV17
Ich fahre auf dem VFL 8x19, ET35 mit 225/35/19 Reifen und Eibach Sportline. Wurde alles beim TÜV problemlos eingetragen und es schleift auch nach 50.000 km nichts.
Die Kombination ist aber an der VA an der Grenze. Ein 235/35/19 Reifen könnte schon zu weit außen stehen. -
Beiliegend das Material, das mein Skoda Autohaus bei den Eibach-Deimann-Federn verbaut hat...
-
Sieht toll aus
Wenn der TDI sich jetzt noch an der Vorderachse 5 mm setzen würde wäre es meiner Meinung nach perfekt -
Aber wer will denn jetzt noch das alte Modell zum Neuwagenpreis ohne die Möglichkeit selbst zu konfigurieren?
Ich!
Sollte meiner, hypothetisch, morgen den Geist aufgeben...ich würde mir noch das "alte" Modell holen. Auch nach Wochen und nach div. Livebetrachtungen kann ich der neuen Front so gar nichts abgewinnen....