:heart: lich Willkommen !!!
Wieder eine "RS-Infizierte" mehr auf Europas Straßen. :smile2:
Allzeit gute und knitterfreie Fahrt.
JUAM
Du bist in Begriff, OCTAVIA-RS.COM zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Du besitzt noch keinen Account? Dann registriere dich einmalig und völlig kostenlos und nutze unser breites Spektrum an Themengebieten, Features und tollen Möglichkeiten. Als registriertes Mitglied auf unserer Seite kannst du alle Funktionen nutzen um aktiv am Community-Leben teilnehmen. Schreibe Beiträge, eröffne Themen, lade deine Bilder hoch, stelle deine Videos online, unterhalte dich mit anderen Mitgliedern und helfe uns unser Projekt stetig zu verbessern und gemeinsam zu wachsen!
Willst du mehr sehen? Wir bieten dir eine Community mit Forum, Galerie, Kalender und der Möglichkeit einen eigenen Blog zu führen.
:heart: lich Willkommen !!!
Wieder eine "RS-Infizierte" mehr auf Europas Straßen. :smile2:
Allzeit gute und knitterfreie Fahrt.
JUAM
Danke für Deine Mitgefühl.
Bei einem CR wäre es insofern einfacher weil man da von Außen an die Elemente herankommt und man nicht den Halben Zylinderkopf abbauen muss. An den Preisen für die Düsen ändert sich da aber auch nichts, die sind beim CR genauso :shit: teuer.
Aber ein Gutes hat dann die Aktion aber auch, ich habe dann 4 frische Düsen drinne die nicht verkokt sind, dann geht mein "Roter" wieder besser .
Werde posten wieviel ich auf den Ladentisch gelegt habe.
Hauptsache ist aber, ich kann mich wieder auf meinen RS verlassen :thumpup:
Ciao
JUAM
:angry: ich könnte kot.....
Wollte gestern nach München fahren zu einem Termin.
In Höher Autobahndreieck Karlsruhe hat es mich dann erwischt, bei 100 auf der rechten Spur machte meine MFA plötzlich "Pling" und die Vorglühkontrolle blinkte regelmäßig. Motor nahm kein Gas mehr an.... alles bekannte Symptome die ich schon mal am 28.10. dieses Jahres hatte......
Auf die Standspur rollen lassen, Warnblinker an und versucht zu starten aber Motor sprang nicht mehr an. Mein "Bauchgefühl" sagte mir dass wieder ein PDE seine Funktion eingestellt hat. Also Warndreieck aufgestellt, ADAC angerufen, Firma angerufen und zum Schluß meinen .
Wagen wurde in meine Werkstatt geschleppt wo man schon auf mich und mein Auto wartete.
Ich muss hier wirklich mal meine Werkstatt erwähnen die ihre Hausaufgaben in Punkto Qualität, Kundenbetreuung und Service gemacht hat! Es ist das Autohaus Rumaco in Hambrücken. Falls Ihr eine Panne im Raume Schwetzingen, Bruchsal, Walldorf haben sollte, geht zu dieser Werkstatt.
Der RS wurde sofort in die Werkstatt geschoben und ans Diagnosegerät gehängt: PDE A (A=erster Zylinder) Kurzschluß!
Das letzte Mal war es Zylinder zwei....
Ich mache jetzt Nägel mit Köpfen, die restlichen Pume-Düse Elemente werden jetzt vorsorglich gewechselt inklusive des Kabelbaumes. Kulanz wurde gestellt aber ich habe keine Hoffnung dass dem entsprochen wird. Ich rechne so mit 1500-1700€. Ich muss mich auf mein Wagen verlassen können und habe keine Lust in Österreich, Schweiz oder Italien mit einem PD-Schaden liegen zu bleiben.
Ich will/muss meinen roten noch bis min. 200TKM fahren bis dann ein neuer RS bestellt wird.
JUAM
So, nachdem ich zuerst Müll geschrieben habe, hier etwas ernsthaftes zum Thema. Das Zweimassenschwungrad, welches in unseren RS'en verbaut ist hat vor und Nachteile. Ich habe mal ein wenig gegoogelt und bei Wiki bin ich fündig geworden.
Zitat:
Durch die Aufteilung in die Primärschwungmasse auf der Motorseite und die Sekundärschwungmasse auf der Getriebeseite wird das Massenträgheitsmoment der drehenden Getriebeteile erhöht. Durch eine gezielte „weiche“ Abstimmung der Federeinheiten, die beide Schwungmassen miteinander verbinden, wird die Resonanzfrequenz des ZMS deutlich unter die Leerlaufdrehzahl des Motors und der anregenden Motorordnungen verlagert. Dadurch findet eine Drehschwingungsentkopplung des Motors vom Antriebsstrang statt. Das ZMS wird dann im sog. überkritischen Zustand betrieben und wirkt als mechanischer Tiefpassfilter: Die Drehungleichförmigkeiten des Motors werden durch das ZMS „geschluckt“ oder nur sehr abgeschwächt übertragen. Durch diesen maschinendynamischen „Trick“ kann beim Einsatz eines ZMS grundsätzlich auf ein Dämpferelement verzichtet werden. Der kritische Resonanzbereich wird also nur beim Start des Motors schnell durchlaufen. Dies ist besonders wichtig, da im Bereich der Torsionsresonanz keine Drehschwingungsentkopplung, sondern eine Verstärkung derselben vorliegt. Da ein Betrieb in diesem Drehzahlbereich zum Zerstören des ZMS führen kann, haben viele Motorsteuerungen eine Funktion integriert, die das durch gezieltes Abstellen des Motors verhindern. Um die Entkopplungseigenschaften eines ZMS in einem möglichst breiten Betriebsbereich des Motorkennfelds nutzen zu können, werden Federn mit mehrstufigen Federsteifigkeiten (Federraten) eingesetzt.
Würde bedeuten, wenn Dein Motor mit seiner Leerlaufdrehzahl in diesen kritischen Bereich abfällt schaltet die elektronik den Motor ab....
Wäre zumindest eine Erklärung...
Ciao und Gruß
JUAM
Hi,
ist eventuell die "Start/Stop" Automatik eingeschaltet ??? :lauthals:
Sorry, war einfach zu verlockend diesen Joke hier abzuladen....
Jetzt mal ernsthaft, ich gehe mal davon aus, Ihr redet von "Benzinern"?
Achtet bitte mal darauf ob das nur passiert wenn der Motor nicht mehr ganz kalt ist aber noch nicht ganz warm...
So dass die Kaltstartphase des Motors schon abgeschlossen ist aber der Motor noch nicht seine Betriebstemperatur hat. In dieser Phase des "lauwrmen" Motors ist das Benzin das eingespritzt wird einfach zu wenig damit der Motor nicht abstirbt.
Gruß
JUAM
Hi,
weil die Scheibe eingeklebt wird im Rahmen und der Rahmen teils mit diesem Blech verschweißt ist.
Bei mir war es auch noch Temperatur abhängig, wenn es ganz heiß oder ganz kalt war, war es am schlimmsten.
Viel Glück bei der Suche,
JUAM
Hi,
habe noch ein Bild reingehängt wo ich damals das A-Brett unterfüttert habe.
Ciao
JUAM
Hi Mr. Magicpaint.
Ich hatte das selbe Phänomen an meinem Roten gehabt. Es wurde nach einem Steinschlag die Scheibe gewechselt, aber das knacken blieb. Wenn ich auf der Fahrerseite von aussen in der Höhe des Scheibenwischers auf die Scheibe gedrückt hatte gab es dieses "Knack-Geräusch". Dieses Geräusch geht einem sehr auf den Geist wenn man auf schlechten Straßen unterwegs ist, kann Dir also nachfühlen.
Jetzt mein Tipp:
Ich hatte damals nicht aufgegeben und gesucht wie ein Blöder und habe den halben Wagen auseinander genommen. Das erste was ich gesehen habe ist der Scheibenwischermotor, der in Gummilager liegt. Bei mir war dieser so verbaut, dass ab und an dieser gegen das Blecht geschlagen hat, ein wenig gebogen und weg war diese Fehlerquelle, aber das Knacken blieb
Kommisar Zufall hat mich aber auf die Spur des Übeltäters gebracht...... Beim Scheiben putzen von Innen !!!!
Ich versuche es mal mit Worten zu beschreiben: Fahrerseite, genau übers Lenkrad greifen und bis zur Scheibe vor langen, ganz unten wo der Spalt zwischen Scheibe und A-Brett ist. Man muss sich wirklich etwas strecken um dort hin zu gelangen. Das A-Bret ist dort etwas erhöht, eine kleine Welle nach oben bevor es Richtung Scheibe und nach unten verschwindet. Drücke hier mal in 2-3 cm Abständen richtig fest drauf, da kam damals das Knacken bei meinem RS her. Du musst die Stelle suchen, drücke in wenigen cm-Abständen fest auf das A-brett. Bei mir war es wirklich nur an einem einzigen Punkt wo ich das Geräusch reproduzieren konnte.
Wie habe ich es weg bekommen:
RS verkauft und einen A4 gekauft. :lauthals:
Neeee, Spass beiseite, so schnell gibt ein RS-Fahrer nicht auf! Ich habe damals den Armaturenträger (also das Gehäuse wo Tacho, Drehzalmesser usw verbaut ist) ausgebaut und mit einem langen Schraubenzieher (40 cm lang) Schaumgummi nach hinten gestopft, zwischen A-Brett und Blech, genau an die Stelle wo ich das Geräusch reproduzieren konnte. Es ist ne Fummelei, zugegeben, aber immer noch besser als das A-Brettt komplett auszubauen. Man kann dann gleich testen durch drücken auf die Stelle des A-Brett's ob man genau die Stelle erwischt hat.
Wenn der Wagen sich verwindet kann es sein, dass das Blech dort etwas "springt" unter dem A-Brett, und das Geräusch entsteht.
So war es jedefalls bei mir, aber seit dem ich das A-Brett "unterfüttert" habe zwischen Blech und A-Brett ist Ruhe!
Meinem hatte ich damals gesagt wie ich es beseitigt habe weil Dieser es nicht gefunden hatte. Dieser meinte, dass das Blech unter dem A-Brett sehr dünn ist und dort sehr leicht ein so genannter "Frosch" entstehen kann, also eine Delle die je nach Verwindung der Karosse rein und raus springt und das Geräusch verursacht.
Suche mal bei deinem Auto diese Stelle ab, würde mich interessieren ob Du das gleiche Problem hast, bzw. bald hattest.
Gruß
Juam
Hi,
also ich habe einen PD-TDI und kenne dieses Problem nicht.
Habe keine Standheizung und der Wagen wird gut warm.
Gut, es dauert bei Minus-Temparaturen länger bis das Wasser die 90 Grad erreicht aber dann wird die Temparatur gehalten, egal ob ich dann im 5. Gang mit 60 -80 auf der Landstr. rumschleiche.
Ich fahre extrem untertourig und habe im Schnitt einen Verbrauch von 6- 6,5 Liter.
Habe auch keinen Pappkarton vorm Kühler...... fahre nur dem Vordermann so dicht auf dass keine Kühlluft mehr an den Kühler kommt :hammer: DAS WAR JETZT EIN SCHERZ.... halte natürlich Abstand...
Gruß
JUAM
Hallo Evolution6,
habe drei Ideen:
1. Sieh mal nch den Verzurrösen. Das sind die Dinger aus Chrom die mit einer halben Umdrehung befestigt sind.
Meine "wackelten" ein wenig und haben Geräusche verursacht, habe sie dann weg gemacht und in einem Beutel seperat im Kofferraum gelagert, falls ich diese mal brauchen sollte.
2. Hast Du was im Brillenfach? Wenn da was drinne ist das klappern kann.... der Schall überträgt sich unregelmäßig das man Stein und Bein schwört es klappert etwas hinten, wobei die Ursache beinahe über Deinem Kopf hängt.
3. Ablagefach unter dem Beifahrersitz. Wenn da was drinne ist kann es bei Kurven nach links und rechts rutschen und auch Geräusche machen.
Und wenn das alles nichts geholfen hat, dann nehme einfach die Billardkugel wieder aus dem Kofferraum
Ciao
JUAM
Hi,
muss mal dumm fragen:
"Dieselkühler" ????????
Wo soll das Teil den eingebaut sein?
nd wenn schon, dann würde ich sagen es ist ein "Diesel-Anwärmer" für die Winterzeit damit der Diesel nicht flockt (parafiniert)
Würde mich echt interessieren.
Grüße
JUAM
Leute,
die Sachlage ist folgende:
Ihr habt Frostschutz im Kühlwasser. Dieser Frostschutz hat eine andere Dichte als Wasser.
Bei Kälte ändert sich die Dichte des Frostschutzes stärker als die des Wassers, die Kühlflüssigkeit "zieht" sich stark zusammen so dass der Pegel der Kühlflüssigkeit unter min fällt und der Sensor darum anschlägt.
Einfach etwas mehr Wasser rein und Ruhe ist
Grüße
JUAM
Hallo Urmel08,
Danke für die technischen Ausführungen, sind sehr interesant.
Ich hatte mal KFZ-Mechaniker gelernt, aber das was ich damals lernte wird heute nicht mehr gebraucht, höchstens bei Oldtimern (U-Kontakte wechseln, Schließwinkel einstellen, Ventile einstellen....usw
Ich werde mir einen neuen holen, der wird ja nicht die welt kosten.
BTW,
ich habe gestern mein Gaspedal gewechselt und habe an der Artikelnummer gesehen, dass es eine neuere version ist..... wenn ich jetzt Vollgas gebe macht der Motor auch "Vollgas" und nicht wie vorher, wenn man da ganz draufgestanden ist und ist dann nur 2-3mm wieder zurück geagen mit dem Gasfuß hat der Motor besser gezogen als wie mit "Bleifuß voll drauf".
Nochmals Danke für die Infos.
JUAM
Hallo an Alle,
ich habe bei meinem RS ein komisches Verhalten bemerkt, aber zuerst die Vorgeschichte:
RS TDI (PD) gekauft 10/2007. Nach einem halben Jahr wurde das update Differenzdrucksensor eingebaut, danach war die "spritzigkeit" beim Beschleunigen weg. Das ist normal und mir auch bekannt. Dann lief der Wagen bis 10/2010 "normal. Im Oktober dieses jahres hatte ich eine Panne wegen Kurzschluss in PD-Element 2. Zylinder. Dieses wurde ausgetauscht. (nur eines, nicht alle 4).
Wie ich meinen Wagen aus der Werkstatt geholt habe erlebt ich mein blaues Wunder!!!
Der Motor war auf einmal wieder "spritzig", ich braucht nur das Gaspedal anzuhusten und der Wagen ging brachial nach vorne, er machte wieder richtig Spaß.
Jetzt bemerke ich, dass er wieder ganz langsam seinen "Kick" beim Beschleunigen verliert, das merke ich am besten auf der Bahn wenn ich im 6. mal kurz wegziehen will. Das ist dann ein bis zwei Tage so und dann hat er auf einmal seinen "Kick" wieder. Schlechten Kraftstoff kann ich ausschließen, tanke nur V-Power oder Ultimate.
Der DPF kann es auch nicht sein da ich nur Langstrecke fahre und dann meistens nicht immer 100% Leistung dem Motor abfordere.
Mit anderen Worten:"Mal geht der Wagen wie eine Sau und dann wieder nur wie ein Schweinchen", lahm ist er nie.
Jetzt habe ich verschieden Ursachen im Verdacht:
1.
Das Gaspedal.
es ist schon ein/zweimal vorgekommen, dass ich den Motor startete, der ist ganz normal angesprungen aber beim tritt aufs Gaspedal tat sich nichts. Man konnte auf dem Pedal "pumpen" aber der Motor nahm einfach kein Gas an. !?! Motor aus und wieder an, dann war alles normal.
2.
Irgendwas mit der Turbosteuerung.
Habe mal alle Schläuche geprüft, aber alles war i. O.
Neuen LuFi rein gemacht, keine Besserung.
Den LMM mal rausgeschraubt, aber der scheint sauber und i. O. zu sein. (mit was reinigt man den eigentlichj am Besten???)
Jetzt meine Frage an Euch:
Wer kennt dieses Verhalten oder hat/hatte dieses an seinem Wagen?
Wie habt Ihr das weg bekommen?
Ich habe mir gestern ein neues Gaspedal bestellt das ich heute rein baue um mal dieses Element ausschliesen zu können.
Welche Teile der Turbosteuerung könnten noch in betracht kommen für dieses Verhalten? Irgendwelche Regelventile die getauscht werden sollten?
Habe jetzt 132TKM auf der Uhr und nach so einer Laufleistung kann das eine oder andere Ventil mal nicht mehr ganz schließen oder öffnen.
Welche Teile sollte ich vorsorglich mal tauschen? (Schläuche oder Sensoren.... usw.)
Ich habe hier im Forum den einen oder anderen Skoda-Fachmann bemerkt die bei Skoda arbeiten und somit Einblick in die internen Werksempfehlungen haben.
Was sollte ich vorsorglich ersetzen?
Bin wirklich gespannt auf Eure Rückmeldungen und Tipps!!!
Vorab schon mal Danke,
JUAM
PD vs CR......
Bei einem Diesel ist es wichtig wie fein der Kraftstoff zerstäubt wird.
Man kann sagen: Je feiner zerstäubt desto mehr Energie und Leistungsausbeute, bedeutet auch gleichzeitig bessere verbrennung und somit weniger Abgas.... so die Theorie.
Meines Wissens nach arbeitet der 2.0 PD im RS mit einem Einspritzdruck von 1850 - 2000 Bar.
Einige CR Motoren arbeite heute schon mit höheren Drücke um die Abgasnormen einzuhalten oder sogar unterschreiten.
Auch ich habe mich mit einem Meister unterhalten der "Diesel" als Hobby hat. Dieser arbeitet zwar bei Citroen aber das spielt hier und jetzt mal keine Rolle.
Wie höhere Drücke erzeugt werden ist erst einmal zweitrangig, egal ob CR oder PD.
Beide Systeme haben die gleichen physikalischen Probleme zu bewältigen.
Mit beiden Systemen können heute schon Drücke von mehr als 4000 - 8000 Bar im Labor erreicht werden, das ist keine Kunst. Die Kunst liegt daran, die Düsennadel wieder zu schließen und zwar auf die tausendstel Sekunde genau und das eine Autoleben lang.
Das sind die Probleme die die Entwickler haben und lösen müssen.
Wie gesagt, die höheren Drücke zu erzeugen ist kein großes Ding, das geht heute schon problemlos.
Mir persönlich ist es egal ob mein RS PD oder CR hat, hauptsache der Verbrauch ist moderat und die Kiste "zieht".
Ok, Thema Laufkultur ist noch ein Argument wo für CR spricht. Geräuschentwicklung könnte man mit bessere Dämmung des Motorraums in den Griff bekommen.
Mal sehen wohin die "Diesel-Technik" in der Zukunft gehen wird.
JUAM
Willkommen im Club.
Aber bleibe mal auf dem Boden, sooooo gut ist der RS nun auch wieder nicht !
In Wirklichkeit ist er noch viel besser!!!
Fahre jetzt seit 3 Jahren einen RS, habe 130 TKM auf der Uhr und bin immer noch zufrieden, er macht Spaß wie am ersten Tag.
Spätestens mit 250 TKM hole ich mir wieder einen RS, das ist amtlich :oberklug:
Gruß
JUAM
TDI, 10/2007 >130 TKM
Erster Defekt for 600 KM PDE 2. Zylinder
... mehr als zufrieden
Mein "Roter" und ich bleiben so lange zusammen bis der TÜV uns scheidet
Hi Rico,
Danke für den Tipp, die beiden Laschen habe ich auch schon gesehen aber mich nicht getraut da "Rumzubiegen"
Gruß
JUAM
Was hste denn für ein Getriebe?
DSG oder Handschalter?
Wenn es undicht wird dann meistens am Simmerring (Wellendichtring) hin zum Motor.
Wenn es dann tropft dann auf die untere Motorverkleidung. Wenn Die dann etwas Öl stehen hat kann der Fahrtwind unter demAuto das Öl am ganzen Unterboden veteilen.
Am Besten mal den Wagenheber vorne rechts (in Fahrtrichtung gesehen) ansetzen, anheben und mal drunterkriechen, dann siehst Du es.
Wenn Du ein Neuwagen hast, dann kann auch sein, dass ab Werk schon zu wenig eingefüllt wurde.
Deine Werkstatt hat recht wenn Sie sagt: "Beobachten"
JUAM
Update:
Mein roter steht wieder vorm Haus, konnte ihn heute Abend holen.
Es war das PDE defekt, hatt einen Kurzschluß.
Das Austausch PDE kostete netto 450€, mit aus + einbau, Dichtungen, Schrauben und Arbeitslohn zahlte ich 750€.
Das Teil musste schon länger rumgezikt haben ohne dass es mir oder der elektronik auffiel.
Klingt jetzt evtl. komisch, aber auf der Probefahrt die ich gleich machte war ich total von den Socken....gefülte 20 PS mehr.
Der Motor reagiert spontaner aufs Gaspedal und ab 3000 Touren dreht er viel williger hoch.
Hatte den Techniker gefragt ob die alte Düse starke Ablagerungen hatte. Er meinte dass er bisher noch nie so saubere Düsen mit einer Laufleistung von 130 TKM gesehen hätte!
Ich tanke seit sehr langer Zeit nur V-Power oder Ultimate Diesel und er meinte dass man an den Düsen gesehen hat dass es doch ein höherwertiger Kraftstoff sei.
JUAM
Hi,
das Plastikglas der Innenbeleuchtung mit kleinem Schraubenzieher heraushebeln, dann kommst du an die 2 Schrauben mit denen das Bedienteil (Innenraum und Spot-Leuchten) herausbekommst.
Mich würde aber auch interessieren wie ich das komplette Brillenfach raus bekomme.
Habe es mal versucht aber keine Schrauben gefunden die ich lösen könnte.
Wenn's ein kluger Kopf weiß.... mich würde es interessieren
Juam
Hallo Leute,
gestern Abend um 19 Uhr hat es uns erwischt. A6 zwischen Mannheim und Schwetzingen fing bei 120 KM/h die Vorglüh-Leuchte an regelmäßig zu blinken und 5 Sekunden später ging der Motor aus. Hatte es noch auf die Standspur geschaft aber Motor war aus. Zündung aus und wieder an, alles sah normal aus. Der Anlasser drehte normal durch aber der Motor ist nicht mehr angesprungen und es hatte sich irgendwie angefühlt als würde er keinen Kraftstoff mehr kriegen.
ADAC geholt, abschleppen lassen in die Werkstatt.
Heute Abend rief die Werkstatt an, Pumpe-Düse Element (PDE) Zylinder 2 hat Kurzschluss.
Der Techi meinte dass er bei Skoda angerufen hat und die meinten dass evtl. das Steuergerät auch noch einen Schuss abbekommen haben könnte. Das würde sich aber erst zeigen wenn das PDE getauscht worden ist.
PDE im Tausch kostet 460€ aber die Werkstatt hat von sich aus einen Kulanzantrag schon gestellt.
Mal sehen was geht, mein roter feierte diesen Monat seinen 3. Geburtstag und hat 130 TKM aufm Buckl.
Frage:
Wer von Euch kann mir sagen ob das häufiger vorkommt dass sich ein PDE mit Kurzschluss verabschiedet?
Will meinen eigentlich noch bis 200 TKM fahren, aber wenn ich damit rechnen muss dass sich die anderen drei PDE auch noch verabschieden, dann hole ich mir meinen nächsten (übrigens auch wieder RS Limo) früher als geplant.
Ciao
JUAM
Hallo zusammen.
Es gibt Leute, die können keine Kritik an sich und Ihrer Arbeit vertragen.
Leider auch unter den Händlern.
Es gibt aber auch andere, so wie mein Autohaus wo ich Stammgast bin.
Die Mechaniker lesen dort regelmäßig das Forum und bekommen manchmal Tipps die sie vom Hersteller nicht so schnell bekommen.
Mein Vorschlag:
Offen lassen, dafür etwas vorsichtiger mit den Formulierungen sein.
Auskotzen kann man sich ja in einer PN.
Ciao
JUAM
Nichts ist unmöglich..... Toyo....
Spaß beiseite, es gibt immer mal "streuungen" ind der Produktion, Materiealfehler, Schlecht zusammengebaut oder einfach Schmutz reingekommen bei der Fertigung. Alles kann sein!
Wie gesagt, nur ne Vermutung von mir aber genaues kann Dir nur der Freundliche sagen/geben.
Hast Du noch Garantie? Wenn ja, nichts wie hin zu Werkstatt.
Was auch noch sein könnte..... die Antriebswellen könnten gelitten haben.... der freundliche kann das prüfen.
Gruß
JUAM
Hi,
habe jetzt 125 TKM auf der Uhr und bei mir ging die Leuchte noch nie an, dass ich eine Regenerationsfahrt machen sollte. Gut, ich fahr fast nur AB und selten Vollgas. Ab und an brennt sich mein DPF frei (erhöte Leerlaufdrehzahl....) aber die Leuchte ist noch nie angegangen.
Mal ne Frage an alle:
Kann man den DPF auch "manuell" reinigen? Also ausbauen und mit irgendwas frei spülen, blasen oder stochern?
Habe keine Idee ob so was möglich ist aber nach über 100 TKM kann ich mir schon vorstellen dass da trotz "automatischer Reinigungen" jede Menge dreck drinhängt....
Kann mir das jemand sagen?
Gruß
JUAM
Hallo Ibins,
auf Garantie wurde bei mir nur der DDS gewechselt mit aufspielen der Software Änderung.
Ansonsten alles noch original!
Mein roter ist BJ 10/2007, Limo, Diesel, kein Chiptuning und habe jetzt 125 TKM auf der Uhr.
Und er läuft, und läuft und läuft und läuft.... macht immer noch tierisch Spaß
Gruß
Hallo LUX-RS,
wenn diese Phänomen nur in Kurven auftritt, und an Deiner Vorderachse alle Schrauben festgezogen sind (das war bei mir der Fall, dass auf der linken Seite der Alu-Rahmen nicht fest war...) dann tippe ich mal auf das Differnzial...
Wenn beim Geradeausrollen alles ok ist (wo das Diff keine unterschiedlichen Raddrehzahlen ausgleichen muss) in Kurven aber das Ruckeln auftritt (wo das Kurvenäußere Rad mehr Umdrehungen macht als das Kurveninnere) so ist das für mich die einzige Erklärung.
Will Dir keine Angst machen, ist nur ne Vermutung.
Kanns Du das Auto mal auf eine Hebebühne nehmen so dass die Vorderachse in der Luft ist, Motor an, 2-3 Gang rein und dann bei eingelegtem Gang mal ganz nach links und rechts einschlagen?
Dann müßte man was merken ob das Diff dann zickt.
Gruß
JUAM
Also meiner läuft immer gleich gut..... ohne Chippen!
Wenn ich mal freie Bahn habe und Lust mal zu fliegen, dann schaffe ich mit meinem IMMER laut Tacho 233-235, das sind dann laut GPS 228-230.
Bin zufrieden mit der Leistung, chippen ist für mich daher keine Option.
JUAM
Hi Folks,
ich persönlich warte immer noch auf "meine" Gelegenheit....
Wenn mich die Polizei mal anhalten sollte und mich folgendes fragt:
"Wissen Sie warum wir Sie angehalten haben ?"
Dann wäre meine Antwort:
"Ja, weil Sie es dürfen... !"
Nun die Frage an Euch:
Welche Sprüche würdet Ihr den freundlichen Staats-Mitarbeiter in grüner Tracht gerne mal erwiedern?
Durch einen "angemessenen Spruch" kann man manche Situation etwas entschärfen....
Freue mich auf Eure Sprüche
JUAM
Evtl. kennt Ihrs ja schon, aber ich finde es TOTAL klasse....
*****************************************
Im Folgenden eine wirklich gestellte Frage im Abschlusstest Chemie der UNI Maynooth (Grafschaft Kildare, Irland). Die Antwort eines Studenten war so "tiefschürfend", dass der Professor sie seinen Kollegen nicht vorenthalten wollte und über das Internet verbreitete, weshalb wir uns nun ebenfalls darüber amüsieren dürfen.
Bonusfrage: Ist die Hölle exotherm (gibt Wärme ab) oder endotherm (absorbiert Wärme)?
Die meisten Studenten mutmaßten mit Hilfe von Boyles Gesetz, dass sich Gas beim Ausdehnen abkühlt und die Temperatur bei Druck sinkt oder etwas in der Art. Ein Student allerdings schrieb folgendes:
Zuerst müssen wir herausfinden, wie sehr sich die Masse der Hölle über die Zeit verändert. Dazu benötigt man die Zahl der Seelen, die in die Hölle wandern und die Zahl jener Seelen, die die Hölle verlassen. Ich bin der Meinung, dass man mit einiger Sicherheit annehmen darf, dass Seelen, die einmal in der Hölle sind, selbige nicht mehr verlassen. Deswegen verlässt keine Seele die Hölle. Bezüglich der Frage, wie viele Seelen in die Hölle wandern, können uns die Ansichten der vielen Religionen Aufschluss geben,
die in der heutigen Zeit existieren. Bei den meisten dieser Religionen wird festzustellen sein, dass man in die Hölle wandert, wenn man ihnen nicht angehört. Da es mehr als nur eine dieser laubensbekenntnisse gibt und weil man nicht mehr als einer Religion angehören kann, kann man davon ausgehen, dass alle Seelen in die Hölle wandern. Angesichts der bestehenden Geburts- und Todesraten ist zu erwarten, dass die Zahl der Seelen in der Hölle exponentiell wachsen wird. Betrachten wir nun die Frage des sich ändernden Umfangs der Hölle. Da laut Boyles Gesetz sich der Rauminhalt der Hölle proportional zum Wachsen der Seelenanzahl ausdehnen muss, damit Temperatur und Druck in der Hölle konstant bleiben, haben wir zwei Möglichkeiten.
1. Sollte sich die Hölle langsamer ausdehnen als die Menge hinzukommender Seelen, wird die Temperatur und der Druck in der Hölle so lange steigen bis die ganze Hölle auseinander bricht.
2. Sollte sich die Hölle schneller ausdehnen als die Menge hinzukommender Seelen, dann werden Temperatur und Druck fallen, bis die Hölle zufriert.
Welche der Möglichkeiten ist es nun? Wenn wir Sandras Prophezeiung mit einbeziehen, die sie mir gegenüber im ersten Studienjahr geäußert hat - nämlich, dass "eher die Hölle zufriert, bevor ich mit dir schlafe" – sowie die Tatsache, dass ich gestern mit ihr geschlafen habe, kommt nur Möglichkeit Zwei in Frage.
Deshalb bin ich überzeugt, dass die Hölle endotherm ist und bereits zugefroren sein muss. Aus der These, wonach die Hölle zugefroren ist, folgt, dass keine weiteren Seelen dort aufgenommen werden können und sie erloschen ist .... Womit nur noch der Himmel übrig bleibt und die Existenz eines göttlichen Wesens beweist - was wiederum erklärt, warum Sandra gestern Abend die ganze Zeit "Oh mein Gott" geschrien hat.
Dieser Student erhielt als einziger einen Einser...
LadyWolverine wird hiermit zur
"Heldin der Arbeit"
erklärt!
Weiter so Genossin:peace:
Hi,
wenn Du ein "Vielfahrer" bist, also auch häufig im Winter unterwegs, dann sind die Sitzheizungen eine sehr angenehme Sache, gerade dann wenn Du dich für die Lederausstattung entscheiden solltest.
DSG:
Ich war bisher immer ein überzeugter "Handschalter" bis zu dem Tag als ich einen Ersatzwagen bekam weil mein "roter" bei der Inspektion war. Nach 5 KM Fahrt war ich dann soweit dass mein nächster RS ein DSG hat!!!!
Ciao und Gruß
JUAM
Mit den DUNLOP SP m3 habe ich durchweg nur gute bis sehr gute Erfahrungen gemacht.
Coooool :respekt:
Kann ich gut gebrauchen
hello Fans,
welcome in this forum.
This forum is verry helpfully, interesting and some times a little bit nuts :wink:
One personal question to you:
In Japan the people drive on the left side from the road.
(in Germany we say " on the wrong side..."
Is your steering-wheele in your car on the wrong (right) side ???:D
Greeting from Germany and keep your bumper clean...:drivecar:
JUAM
Hallo Kasa,
ist das iPhone noch zu haben?
Gruß
JUAM
Zitat von stefan784;50165Alles anzeigen@mr. magicpaint. ich muss dich aber berichtigen.
hab gerade das achsvermessprotokoll rausgesucht von meinem und da steht
SPUR sollwerte rechts/links: 0°05´ +/-0°05´ gesamt: 0°10´ +/-0°10
ist mir nur grad so aufgefallen, denn 10grad vorspur. wie würde da die räder stehen:thumpdown:
Nur zu Eurer Info:
Das sind keine "Grad" sondern "Minuten" wie man bei der Achsgeometrie das nennt.
Gruß
Ich wußte gar nicht dass meine Putzfrau ihre Zweitwagen mit in den Urlaub nimmt....
Zitat von 316i-IS-Style;101320Alles anzeigenBitte haltet euch hier an das BTT-Prinzip.
Ja, das hier ist ein RS-Forum. Aber hier darf auch über andere Sachen gesprochen werden.
Ich habe alle Beiträge hier mal in den Adminbereich verschoben. Wer damit ein Problem hat, darf sich gerne bei mir per PN melden.
Bleibt nun beim Thema und gut ist.
Ja, ich habe ein Problem damit!
Zwar nicht das Thema um das es in diesem Thread geht, sondern mit der Tatsache, dass andere Meinungen, die einzelnen nicht gefallen, sofort zensiert und gelölscht oder heraus genommen werden!
Wenn ich hier nicht meine Meinung vertreten darf, was bitteschön darf ich dann?
Bitte nicht über PN Antworten sondern öffentlich in diesem Thread.
MfG
JUAM