Beiträge von juam

    Es wurde hier schon alles wichtige gesagt, bzw geschrieben aber heir nochmals die Zusammenfassung:

    • Das Motorenöl warm fahren, nicht das Kühlwasser!!!
      Wenn im Motor das Kühlwasser 90 Grad erreicht ist das Öl noch kalt.
      Dieses erreicht seine Betriebstemperatur erst 5-10 Minuten später (im Winter noch länger..)
    • Wenn alles warmgefahren ist dann "kannste ihn prügeln" ;)
    • Turbo und Öl vor dem Abstellen "kalt" fahren!!!
      Wenn Du weißt, daß Du in 10 Minuten den RS abstellen willst, dann keine hohe Drehzahlen und den Turbo nicht zu sehr fordern

    Habe früher mal einen Ford RS-Turbo gefahren und diese Regeln befolgt und keinerlei Probleme gehabt.


    Gruß
    Juam

    Hi,
    0 - 5000 KM 1 Liter
    5000 - 20000 KM 1 Liter
    30000 Inspektion neues Öl
    bei 50000 KM 1 Liter nachgefüllt
    In 2000 KM muß meine "Heizöl-Rakete" :005: zur 60000 KM Inspektion und bis dahin ist alles ok.


    Habe einen Verbrauch von 6 Liter im Schnitt.


    Gruß
    Juam

    Hallo RS-Gemeinde,
    ich habe ein kleines, aber für mich sehr nerviges Problemchen.
    Mein Armaturenbrett knackt.
    Es knackt meistens bei Lastwechsel in Verbindung mit Schlaglöcher, also wenn sich die Karosserie verwindet. Wo es herkommt habe ich lokalisieren können und kann dieses Geräusch reproduzieren indem ich mit der Hand hinter dem Tacho auf das Armaturenbrett drücke, dort wo der Spalt zwischen Frontscheibe und Armaturenbrett ist.
    Mein :027: hat zur Zeit dicke Probleme weil 3 von seinen 5 Mechaniker für längere Zeit krank sind.
    Er hat sich die Sache angesehen, bzw. das Geräusch angehört und sagte das es kein Problem sei das zu beheben. Es müsse nur das komplette Armaturenbrett ausbauen und mit Schaumgummi unterfüttern, was ca 2 Tage dauern würde. Er könne das aber erst ab Februar 2009 machen weil so viele seiner Mechaniker krank sind.


    Nun bin ich selber KFZ-Mechaniker und würde das auch gerne selber machen. Ich habe schon den Tacho ausgebaut, links den kompletten Sicherrungsträger und die Mittelkonsole ausgebaut aber komme ums verrecken nicht an die Stelle.


    Nun meine Frage an Euch:
    Hat hier im Forum schon jemand sein Armaturenbrett ausgebaut, oder kann mir einen Tipp geben wie ich etwas Schaumstoff oder Neopren zwischen Armaturenbrett und Karosserie bekomme?
    Hat jemand evtl. von Skoda eine Explosionszeichnung vom Armaturenbrett?
    Dort könnte ich ersehen über welchen Weg ich an diese Stelle kommen könnte.


    Schon jetzt sage ich Danke für Eure Hilfe.


    Gruß
    JUAM

    Hallo RS´ler
    habe mal eine Anfrage betreffend des Tempomat´s oder wie es in der Bedienungsanleitung so schön heißt: Geschwindigkeitsregelanlage.


    Folgender Sachverhalt:
    Ab und zu läßt sich die GRA einfach nicht einschalten obwohl diese einige KM zuvor funktionierte. Wenn dies passiert hilft nur anhalten, Motor aus, Zündschlüssel abziehen und 1 Minute warten.
    Wenn ich dann weiter fahre geht die GRA wieder.
    Das passiert alle 5 - 6 Wochen und ich kann kein Muster erkennen was dazu führt, dass die GRA ausfällt.


    Mein :021: hat schon den Fehlerspeicher ausgelesen aber nichts gefunden.


    Habt Ihr/Du das Problem auch oder gehabt?
    Wie habt Ihr es beseitigen können?


    Kleiner Tipp wäre für mich und meinen :021: suuuupiii


    Gruß
    JUAM

    Es mach RICHTIG Spaß in diesem Forum !
    Nochmals Danke für die herzliche Aufnahme.
    Ich habe mich in der Membermapp eingetragen, so könnt Ihr ersehen wo ich geografisch zu finden bin.


    JUAM

    Mathy behauptet ja, dass man dann keinen Ölwechsel mehr machen brauch sondern nur alle X-KM den Ölfiter tauschen soll und die Öl-Differenz mit dem ÖL-Mathy Gemisch wieder auffüllen. Hmmm..... Die heutigen Motorenöle sind qualitativ sehr gut und würden ohne weiteres schon jetzt doppelt, wenn nicht sogar dreimal so lange im Motor bleiben können wie der Hersteller es vorschreibt. Nur die Schwebeteilchen im Öl müßten dann besser gefiltert werden wie bisher.....


    Ich habe deshalb diese Anfrage gestellt weil ich mit Öladditiven schon expirementiert habe und immer einen Unterschied feststellen konnte.
    Beispiel:
    Meine Frau fährt einen Focus TDCI mit 100 PS 100 TKM. Ohne Ihr Wissen habe ich Ihr ein Moykote Ölzusatz in den Motor geschüttet bei der monatlichen durchsicht Ihres Wagens. Am nächsten Tag hat Sie mich in der Firma angerufen und gefragt ob ich heimlich ein Chiptunig oder etwas in der Richtung gemacht hätte, weil der Ford auf der B9 einfach nur so "geflogen" ist......


    Ich hatte vor 5 Jahren eine Citroen Xsara 2.0 HDI mit 90 PS und hatte dort ebenfalls Molykote benutzt. Der Motor lief einfach leichter, die innere Reibung des Motors hat sich deutlich vermindert, man spürte es einfach beim Gas geben.


    Beide Wagen waren Diesel mit CR. Mein RS hat aber PD, d. h., die Einspritzdüsen sind IM Motor und werden dort vom Ölkreislauf des Motors versorgt und sind sehr empfindlich was verunreinigtes Öl betrifft. Da Molykote auf Graphit basiert und Graphit eigentlich mikroskopisch kleine Kohle-Plättchen sind würde ich dieses Additive in keinen PD-Motor tun.


    Mathy hingegen ist flüssig und verbessert nicht die Eigenschaften des Öls sondern legt sich auf die metallischen Oberflächen im Motor und arbeitet dort als hoch belastbare Schutzschicht. Ölwechsel würde ich weiterhin alle 30 TKM machen..... schon alleine wegen dem Ölfilter.


    Wenn die innere Reibung des Motors sinkt so kommt mehr Kraft bei den Rädern an, quasi ein mini-Tuning mit dem effekt, dass der Motor länger lebt.



    Gruß
    JUAM

    Hallo RS-Fahrerinen und Fahrer.
    Nachdem ich schon drei Postings abgegeben habe und eine Anfrage ins Forum gestellt habe stelle ich mich nun offiziell vor.


    Name: Jürgen M.
    Baujahr: 1962
    Gewicht: vorhanden
    Hobbys: Meine Frau, Angeln, Fotografieren, Reisen und RS :dft010:


    Ich habe mal Kfz-Mechaniker gelernt habe den Beruf aber gleich nach Ende der Ausbildung gewechselt.


    Ich fahre einen RS / TDI (PD) in Corrida Rot, Bj 10/07 mit Audience und Sound-System, Ladeboden und NR-Paket.
    Mit dem RS bin ich mehr als zufrieden und muß allerdings dazu sagen, daß es ein Firmenwagen ist. Noch..... Ich wechsle zum 01.01.2009 meinen Job und nehme das Auto mit und kaufe es der Leasing Firma ab.


    Probleme gab es bisher nur ein einiziges mal mit dem Differenzdruck Sensor und darauf hin wurde dieser getauscht und das Update aufgespielt.
    Der durchschnittliche Verbrauch liegt bei 5,9 - 6,5 Liter was ganz OK ist.
    Momentaner KM Stand 50 TKM


    Vorher fuhr ich als Firmenwagen einen Seat Toledo-Algado mit 110 KW der aber keinem vergleich mit dem RS standhalten kann. Vor allem in der Verarbeitungsqualität und den Materialien die Skoda verbaut sind um WELTEN besser!!!


    Kinderkrankheiten hat mein RS leider auch, wurden aber zum Glück alle beseitigt.
    - Scheppern der Türverkleidung rechts--> Mit Schaumstoff gedämmt.
    - Knacken aus dem Armaturenbrett--> Scheibenwischermotor hat gekläppert !
    - "Piseln" der Türen nach Regem--> Ich lebe damit....
    Ansonsten nichts weiter *dreimalklopfaufHolz*


    Sobald das Auto mir gehört will ich es ein wenig nach meinem Geschmack verändern. NEIN, keine dicken Spoiler oder so was in der Richtung, eher etwas in der Richtung "unaufällige Eleganz* Beginnen möchte ich im Innenraum..... aber zuerst muß das Auto mal mir gehören.


    Das Forum finde ich Klasse und besuche es täglich seit ich es kenne.


    Guß an alle anderen RS´ler


    JUAM

    Hallo RS´ler,
    ich spiele mit dem Gedanken mir, bzw. meinem RS, das Öl Additive von Mathy hinter die Stößel zu kippen.


    Vor Jahren hatte ich mal eine Live Vorführung auf der IAA gesehen was mich von Mathy überzeugt hat. Nur der damalige Preis hat mich davon abgehalten dieses Additiv einzusetzen.


    Hat jemand von Euch dieses Öl-Additiv im Einsatz?
    Wenn ja, welche Erfahrungen habt Ihr gemacht?


    Gruß
    JUAM

    Zitat von flyingdan;23446

    Was ja dann fatale folgen haben kann, sprich zu heisse Verbrennungstemperatur da der einspritzende Kraftstoff ja auch die Brennräume abkühlt. :wink:


    Jeppp!
    Das ist korrekt!
    Wenn das eintritt, zu mageres Gemisch, sehr heißer Sommertag, Vollgas auf der AB..... und der KAT verdampft, quasi "Vom Winde verweht" :011:


    JUAM

    Hallo Rableier,
    Klar kann das davon kommen, mit der Betonung auf kann!



    Sehen wir uns den sogenannten Ansaugtrakt mal an:
    Ganz vorne sollte der Luftfilter (Lufi) sein.
    Danach kommt der Luftmengenmesser (LMM), der mißt die vorbeiströmende Luft, gibt das Ergebnis zum Rechner und dieser spritzt entsprechend der eingesaugten Luftmenge eine bestimmte Menge Kraftstoff ein.


    Der Anschluß des Bremskraftverstärkers ist in der Regel nach dem LMM.
    Wenn da eine undichtigkeit ist beudet das, dass am LMM weniger Luft vorbeiströmt als der Motor in Wirklichkeit bekommt was zur Folge hat, daß das Gemisch (Kraftstoff/Luft) zu mager wird, allso zu wenig eingesptitzt wird, was wiederum bedeutet, bei Vollast bekommt der Motor zu wenig Benzin was sich an fehlender Leistung bemerkbar macht.


    Im Teillastbereich kann sich das ins Gegenteil umschlagen, man braucht mehr Sprit.
    Wenn jetzt noch Chiptuning mit ins Spiel kommt kann sich das sehr stark bemerkbar machen in der Leistung und im Verbrauch.


    Hoffe Dir mit dieser Antwort geholfen zu haben.


    Gruß
    JUAM

    Hallo zusammen,
    ich bin ein Frischling aber gelernter Kfz-Mechaniker.


    Mit dem Wagen ab zum :003: !!!!


    Wenn Bremskraftverstärker (BKV) nach nur 3-4 Stunden den Unterdruck nicht halten kann, dann kann das seine Ursache in einem undichten Anschluß zum Ansaugsystem haben aber genauso gut in einer defekten Membrane im BKV!!!


    Liegt die Undichtigkeit im Ansaugbereich dann zieht der Motor "falsche", aber vor allen Dingen, UNGEREINIGTE Luft und das ist bekannter Weise sehr schlecht für den Motor.
    Liegt die Undichtigkeit aber im BKV selber kann die Unterstützung auch schlagartig ausfallen !!!! Wenn das passiert steht Ihr mit zwei Füßen auf der Bremse und die zeigt dann fast keine Wirkung.


    Also ab in die Werkstatt und nachsehen lassen, Du hast nur ein leben um RS fahren zu können ;-)


    Gruß
    Juam

    Hallo zusammen,
    bin zwar ein "Frischling" habe aber mal Kfz-Mechaniker gelernt und kenne deshalb das Problem mit dem Quitschen.


    Das Quitschen kommt dadurch Zustande weil beim leichten und mittleren Bremsdruck die Bremsbeläge leicht am Bremskolben vibrieren. Auf der Rückseite der Bremsbeläge, als da wo der Bremskolben drauf drückt, entsteht dieses Quitschen.
    Man kann das Qitschen abstellen indem man auf der Rückseite der Bremsbeläge einen hauchdünnen Belag von sogenanntem "Kupfer-Fett" aufbringt, dann ist das Quitschen weg.


    Will jetzt kein "Oberlehrer" sein, aber langt nur dann an die Bremsen wenn Ihr Euch auch wirklich damit auskennt!!!
    Wenn noch Garantie auf dem Wagen ist, dann macht das der :003: in ca. 20 Minuten. (Wagen hoch, Räder ab, BB raus und Rückseite einfetten, Sitzflächen der BB mit Drahtbürste säubern, BB wieder rein, Rader drauf, Wagen runter, FERTIG)


    Gruß
    JUAM

    Hallo zusammen,
    ich bin Neuling in diesem Forum das ich absolut klasse finde und Antworte in diesem zum Ersten mal. :dft001:


    Nun zum "Update Thema":
    Mein RS ist ca. 1 Jahr alt und hat jetzt 50 TKM auf dem Tacho.
    Vor Kurzem ging die Leuchte für das Abgas System an und zuvor lief der RS irgendwie "hibbelig", total nervös am Gas und der Turbo setzt nicht mehr sanft ein sondern haute volle Kanne rein.
    Bin dann zum :027: gefahren und der hat den Fehlerspeicher ausgelesen --> Differenzdruck Sensor def.
    Neuen Sensor eingebaut und dann gleich den Update aufgespielt. Bei der anschließenden Probefahrt ging zum ersten mal das Licht für die Reinigung des DPF an.... zum ersten mal seit ich den RS habe, also nach 50 TKM!!!


    Nach dem Update fährt sich mein RS anders.... irgendwie "weicher".
    Die Kraft ist immer noch da nur die Kraftentfaltungskarakteristik hat sich geändert, ist gleichmäßiger geworden. Mir gefällt das jetzt wesentlich besser und der Verbrauch ging bei gleicher Fahrweise um ca. 0,3- 0,5 Liter zurück. V-max hat sich nicht geändert nur zieht er jetzt deutlich besser von 210 auf 240 durch.


    Auch der Tempomat arbeitet jetzt ganz weich, vorher hat man ganz deutlich das "gas geben" bemerkt wenn man ein gespeicherte Geschwindigkeit abgerufen hat.


    Summa Sumarum: Kann nur Gutes von diesem Update berichten.


    Gruß
    JUAM