Beiträge von badworseme

    Was hat denn der Kühler gekostet? Einbau selbst gemacht? Und was genau hat dieses spezielle Gerät getan, um das Leck zu finden? Also wie funktioniert das? Ich kenne bisher nur diese vollautomatischen Klimaservice Geräte und die ziehen ja nur einen Unterdruck.

    ich klinke mich mal einfach hier mit rein. Habe heute auf einer längeren Autobahnfahrt festgestellt, dass die Klima nicht funktioniert. War höchst unangenehm. Habe dann als ich wieder da war mal eine Testfahrt mit VCDS gemacht und hab ein paar Werte, die ich gerne interpretiert wüsste.
    Klimaservice wurde vor ca. 2 Wochen und etwa 1000km gemacht, die km kamen aber vor allem von der einen Fahrt jetzt über Himmelfahrt.


    Die Kompressorlast (G007) ist von Anfangs 3,7 auf im Schnitt 2-2,5 Nm abgefallen <-- erscheint mir viel zu gering. Mit 3 Nm kriegt man kein Kältemittel komprimiert. wo müsste der eigentlich liegen?
    Kühlmitteltemperatur (G012) war bei konstant 85°C <-- ist das das Kühl"wasser" des Motors oder ist damit die Klimaflüssigkeit gemeint?
    Innentemperatur (G040) war bei etwa 27.5°C <-- deshalb war das so unangenehm
    Die Ausströmtemperatur links (G042, beispielhaft) war bei konstant etwa 33°C <-- warum ist die über 6 Grad wärmer als Umgebung?
    Außentemperatur (G067) war bei 26,5 °C
    Kältemitteldruck (G078) ist von Anfangs 8,6 auf konstant 6,8-7 bar abgefallen <-- der ist doch viel zu niedrig, oder?
    Temperatur nach Verdampfer (G116) war bei konstant 31°C <-- definitiv zu hoch, aber warum ist auch die über Umgebungstemperatur?


    Meine eigentliche Frage ist:
    Ich vertraue der Werkstatt, die den Klimaservice gemacht hat nicht 100%ig, deshalb frage ich mal nochmal nach: wie viel Kältemittel muss denn rein?
    Beim Tausch kamen, wenn ich mich richtig erinnere 132 ml raus und 175 hätten laut Werkstatt rein gemusst bzw wurden eingefüllt.
    besteht irgendeine Hoffnung, dass sich das einfach und vor allem günstig beheben lässt?
    An sich wär mir das nicht so wichtig, weil ich in bisherigen Autos auch entweder keine Klima hatte oder die nicht ging. In den 2 Jahren jetzt hab ich mich natürlich irgendwie dran gewöhnt aber von mir aus auch ohne. Nur, dass die Lüftung bei kältester Einstellung die Luft ggü. Umgebung nochmal um 6 Grad erwärmt macht den Innenraum des Autos unterträglich. 25°C auf dem Motorrad sind eine überaus angenehme Temperatur, im Auto sind wir total eingegangen. Fenster auf ist keine wirkliche Option durch die Verwirbelungen im Auto und die dadurch entstehende Geräuschkulisse.


    Ich befürchte allerdings, dass es der Kompressor ist, ist ja bei dem Auto ein bekanntes Problem. Wenns Späne geworfen hat wird das ja ne richtig große Nummer.


    Gibt es noch irgendwelche Untersuchungen, die ich machen kann, um den Fehler einzugrenzen?
    Gibt es aktuelle Erfahrungen zu Preisen von neuen Kompressoren und Einbau?

    Hallo,


    ich habe durch verschiedenste Beiträge in verschiedensten Foren diverses Wissen rund um den P2015 Fehler am 2,0L CR Motor von unserem 1Z Octavia RS Diesel gesammelt, das ich euch jetzt gerne mal in gefilterter und möglichst vollständiger Form darbieten wollte. Außerdem bin ich über den Fehler P2009 gestolpert, den ich daher hier gleich mit abarbeite. Für den P2009 Fehler bitte unter Punkt 3.3 bzw. 4.3 weiter lesen!
    Es geht hier nur um den CR Diesel mit der Aluminium-Ansaugbrücke! Es gibt auch noch einen mit Plastik-Ansaugbrücke, da trifft das hier aber nicht zwangsläufig alles zu. Es gibt für den mit der Plastik-Ansaugbrücke auch diesen Anschlag von Dieselgeek (Achtung! andere Bestellnummer!), der Einbau ist aber komplizierter (Ansaugbrücke muss runter). Die älteren PD-Motoren vom vor-FL haben zwar auch Drallklappen, diese werden jedoch nicht überwacht, werden daher vermutlich keinen Fehler setzen.


    Zunächst zur Begriffklärung: Beim 2,0L CR Motor heißt "Saugrohrklappe" in VCDS sowohl im Fehlerspeicher als auch bei der Stellglieddiagnose, dass die Drallklappe gemeint ist, nicht die Drosselklappe. Bei diesem Motor heißt die Drosselklappe auch wirklich Drosselklappe. Bei den Messwertblöcken dagegen gibt es nur eine Saugrohrklappe und das ist die Drosselklappe, die Drallklappen lassen sich über die Messwerte nicht auslesen.
    Der Unterschied ist groß: Die Drosselklappe ist ein einzelnes Teil im Ansaugtrakt, kurz hinter dem AGR. Die Drallklappen dagegen sind im Ansaugkrümmer mit verwurschtelt und lassen sich nur gemeinsam mit diesem tauschen.


    Zunächst zum Problem:Meine MKL ging vergangenen Winter an mit dem Fehlercode P2015. Nachfrage bei Skoda ergab, dass man den Ansaugkrümmer tauschen müsse, der liegt preislich bei 450€ ohne Dichtungen und ohne Einbau.
    Detailliert kann man das auch hier nachlesen.


    Die Diagnoseschritte:
    1. mit VCDS feststellen, dass man den P2015 Fehler hat
    Gut, der Punkt ist einfach. VCDS ran hängen und Fehler auslesen. Wenn der Fehler so aussieht wie in dem Spoiler, dann seid ihr hier richtig.


    2. Stellglieddiagnose durchführen
    Stellglieddiagnose mit VCDS sieht so aus:
    Stellglieddiagnose mit P2015 Fehler
    Der Motor kriegt das Signal zum Verfahren, verfährt aber nicht von sich aus. Erst, wenn man ihn von unten schiebt, verfährt er. Dieser Diagnoseschritt ist elementar. Wenn der Motor nämlich beim anstoßen verfährt ist das Problem nur der Endanschlag, wenn er dagegen nicht verfährt liegt das Problem woanders, vermutlich am Motor selbst oder an der Koppelstange. In den allermeisten Fällen sollte er allerdings verfahren.


    3. Das Problem finden
    3.1 Die Koppelstange
    Wenn die Stellglieddiagnose so abläuft wie unter Punkt 2 in dem Video, dann liegt das daran, dass die Plastik-Koppelstange, die den Stellmotor mit dem Antrieb der Drallklappen verbindet, minimal ausgeschlagen ist und damit der Anschlag der Drallklappen nicht mehr verhindert, dass der Stellmotor auf über 100% fährt (in meinem Fall 100,2%). Anschließend wird der Fehler gesetzt und das Ding quittiert einfach den Dienst. Stinkt für mich förmlich nach einer Sollbruchstelle aber wir wollen ja niemandem etwas unterstellen.
    3.2 Die Elektrik
    Ein auch gerne vorkommendes Problem sind Kabelbrüche. In diesem Fred sieht man den Schaltplan der Saugrohrklappe.
    Zusammengefasst: Das braun/grüne Kabel an Klemme 35 vom MSG auf Klemme 4 am Stellmotor und das rot grüne von Klemme 50 auf Klemme 5 durchmessen. Das Lila/schwarze Kabel an Klemme 27 auf Klemme 2 bei der Gelegenheit auch durchmessen, aber dieses Kabel geht zum Positionssensor und es müsste ja eigentlich eins der Kabel zum Stellmotor sein.
    3.3 Sonstiges
    Ab jetzt bleibt einem nicht mehr viel übrig, als den Ansaugkrümmer runter zu nehmen, da man den Stellmotor ja kaum überprüfen kann. Außerdem setzt der Stellmotor im Normalfall den Fehler P2009, nicht P2015. Nachlesen kann man das hier.
    Eine Anleitung zur Demontage der Ansaugbrücke mit Drehmomenten, Bildern und einer Schritt für Schritt Beschreibung inkl. Stolperfallen und allem findet sich hier. Allerdings muss man Ausländisch können.

    4. Das Problem beheben
    4.1 Die Koppelstange
    Da es die Koppelstange nicht einzeln zu kaufen gibt kann man die ganze Ansaugbrücke neu kaufen, muss man aber zum Glück nicht. Es gibt da andere Wege.
    Option Nr. 1 ist, die Koppelstange aufzusägen und mit Schrauben zu versehen, wie in der Skizze in diesem oder diesem Beitrag. Geht mit der Gefahr einher, dass man an einem ziemlich kleinen Plastikteil sägt und bohrt. Wenn dabei was schief geht hat man ein Problem, da es die eben nicht einzeln gibt, da wäre dann eine komplett neue Ansaugbrücke fällig.
    Option Nr. 2 ist eine Schraube als Endanschlag. Es gibt irgendwie eine Möglichkeit, wie man durch einen Teil des Stellmotor-Gehäuses durch bohren und eine Schraube rein machen kann. Ich hatte dazu auch vor einer Weile ein Bild gesehen aber das kann ich jetzt ums verrecken nicht mehr finden. Man müsste den Motor abbauen und dann gucken, ob man da was findet. Eine super Anleitung zum abbauen des Motors findes sich hier
    Option Nr. 3 fand ich am Besten und hat bei mir auch zum Erfolg geführt. Es gibt von Dieselgeek aus den USA ein Teil, das als Anschlag für die Drosselklappe fungiert. Siehe hier. ACHTUNG!!! Es gibt die Alu-Ansaugbrücke (glaube nur Baujahr 2009) und eine Plastik-Ansaugbrücke (ab 2010). Die Brackets sind unterschiedlich und der Aufwand beim Einbau auch. Einbau Alu-Version siehe Das Video bei Option 2. Meine Stellglieddiagnose nach dem Einbau dieses Teils kann man hier begutachten. Das Teil hat mich insgesamt 63€ inkl. Versand gekostet, Zoll und Einfuhrumsatzsteuer wurden in meinem Fall nicht fällig. Der Einbau der Plastik-Version ist leider ungleich schwieriger. Nachzulesen bei Dieselgeek.
    4.2 Die Elektrik
    Ich bin nicht gut genug darin, deshalb geb ich hier jetzt keine großen Tipps zum löten. Das betroffene Kabel muss aufgetrennt und ein anderes dazwischen gelötet werden. Dabei gleich noch gucken, ob man sieht, warum es defekt war (evtl. Scheuerstelle oder sowas) und den Kabelbaum mit Hilfe von Kabelbindern etwas anders verlegen. Aufpassen wo man mit den Kabelbindern und dem Kabelbaum ran geht, dort unten sind dank AGR einige im Betrieb sehr heiße Teile.
    4.3 Sonstiges
    Wenn der Stellmotor kaputt ist (vor allem mit Fehler P2009 aber theoretisch auch bei Fehler P2015 möglich) kann man den einzeln neu kaufen, allerdings nicht direkt von VW oder Skoda. Gibt aber Neuteile bei z.B. eBay. Die Bestellnummer des Motors lautet 03L 129 086 V120. Ich habe aber auch von einem Fall gelesen, wo der Stellmotor zwar das Problem war, ein Austauschmotor aber auch nicht funktionieren wollte und dann doch die ganze Ansaugbrücke neu musste.


    Wenn alles nichts hilft dann muss die Ansaugbrücke neu, diese hat die VW und Skoda-Bestell-Nummer 03L 129 086. Ich habe Online bisher keine gefunden, außer auf dieser polnischen Seite. Da ich kein Polnisch kann kommt das für mich nicht in Frage, da ich keine Ahnung habe, was ich dort eigentlich kaufe, aber vielleicht für andere interessant.

    Ich frage mich gerade, wie ein Additiv das DPF Verhalten verbessern soll. Bis auf den geringeren Verbrauch fällt mir da keine Möglichkeit ein. Asche ist Asche und bleibt im DPF hängen. Wie soll denn das Öl den Ascheausstoß verringern?
    Langzeiterfahrungen interessieren mich aber auch. Die Dieselcharakteristik geht mir langsam auf die Nerven und ich würde da gerne was gegen tun..

    Ich will mir wenn dann die Chrystal holen (wobei abgedunkelt beim schwarzen auch was hat) und da brauch ich gar nicht unbedingt irgendeine Modifikation. War nur rein Interesse halber. Hätte Interesse an der anderen Lichtfarbe bei LED aber hab hier auch gelesen, dass die nicht immer 100 %ig passen in die Dectane LED.
    Aber schonmal danke für die Infos, vor allem zur Langzeiterfahrung

    Das ding ist einfach nur ein Anschlag für den Stellmotor Nocken. Damit der nicht wieder auf 100,2% fährt sondern bei 99 oder so ähnlich stehen bleibt. Diesen Anschlag erzeugt bei nem Neuteil die Drallklappe, wenn sich aber über die Jahre die Klappen abnutzen oder die Koppelstange ausschlägt dann fährt er auf über 100%,setzt einen Fehler und fährt dann nicht mehr selbstständig

    ich habe mir jetzt die letzten 4 Seiten durchgelesen und bin leider immernoch nicht richtig schlau geworden, habe aber auch keine Zeit alle 54 Seiten durchzulesen. Deshalb frage ich einfach nochmal:


    Bei LED Rückleuchten (anvisiert werden red/crystal) sind Checkwiderstände drin, die aber offensichtlich nach ca. 2 Jahren kaputt gehen und getauscht werden müssen.
    ODER man codiert die Diagnose gemäß Fireballs Anleitung raus (habe einen 1Z FL, MJ 2009).
    Für die Rückfahrscheinwerfer gibt es sehr warme 50W Halogen, die aber zu heiß werden und LED, die aber nicht legal sind. Korrekt?


    Wie ist denn die Haltbarkeit der LED selbst? Ich habe etwas Angst davor, mir die RüLis zu holen und nach 2 Jahren sind dann 2 einzelne LED tot. Das sieht einfach richtig kacke aus und würde dazu führen, dass ich doch wieder die Originalen einbaue. Wie lange habt ihr eure schon ohne Probleme bzw. nach wie lange sind die ersten Defekte aufgetreten?

    ja, genau das Teil ist es. Ist schon unterwegs. Kostet aktuell ca. 63€, Zoll wird bei der Summe nicht fällig aber Einfuhrumsatzsteuer 19%. Werde also am Ende bei irgendwas um die 75€ für das Ding landen.


    Ich will nochmal Bilder und Videos von der Diagnose und der Reparatur machen und am Ende ne Diagnoseanleitung schreiben. ich hoffe nur, dass ich wirklich dazu komme

    Die, die du verlinkt hattest war die falsche aus Plastik (Bestellnummer mit einem A hinten dran). Die richtige ohne A kostet 400 Sloty, was immernoch nur etwa 100 Euro sind. Aber mein Hauptproblem ist, dass ich die Sprache nicht spreche und damit keine Idee hab, was genau dort eigentlich verkauft wird. Gewicht von 1kg kann aber schonmal nicht stimmen. Laut Bild handelt es sich um ein neues Original VW Teil aber das für 100 statt 450 find ich irgendwie schwer glaubbar.


    Ich war auch heute nochmal dran und habe bei der Stellglieddiagnose mit einem langen Schraubendreher etwas nachgeholfen und siehe da, sie dreht sich. Sie fährt bis -0,8% Endwert. Auf dem Weg zurück fährt sie auf 100,2% und geht dann zurück auf 99,4%. Neuer Zyklus wird wieder nur mit Hilfe gestartet. Ich denke, ich werde die 70 Dollar Ami Lösung nehmen. Gibt zwar andere Möglichkeiten mit Schrauben als Endanschlag oder die Modifikation des Plastikhebels aber etwas ranschrauben find ich irgendwie einfach eine schönere Lösung als etwas bohren / sägen. Dabei hab ich zu große Angst, ein wichtiges Teil zu verhunzen. Dran Schrauben is einfacher


    Danke an alle Beteiligten für die Unterstützung hier

    Hab nochmal mit ihm geredet und hatte ihn etwas falsch verstanden. Es stimmte, dass diese Fehlermeldung erstmals aufgetreten ist, ist sie aber nur 1 mal. Die Fehlermeldung war wohl Checksumme unplausibel. Das Gerät hatte aber insgesamt Kommunikationsprobleme "mit der scheiß Ami Karre". Bei einem Versuch kam besagte Meldung, bei einem anderen Versuch wurden 16 verschiedene Abgasrelevante Fehler gezeigt, bei noch einem anderen Versuch war angeblich die MKL an obwohl sie es nicht war.
    Er hat aber auch gehört, dass die Prüfung auf illegales Chiptuning in naher Zukunft kommen soll.
    Und prinzipiell kann er wohl bei Fahrzeugen, deren Abgasnorm nicht nach einem bestimmten Prüfverfahren verlangt auch die manuelle im Auspuff machen, wenn die Kommunikation fehlschlägt.
    Und er hat noch was anderes interessantes erwähnt: es gibt wohl schon Vorgaben dazu, dass Bremsenprüfstände ab 2019 mit einer Schnittstelle ausgerüstet sein müssen, die die Daten automatisch überträgt (damit der Prüfer da nicht betrügen kann), genauso muss bei den modernen Fahrzeugen nach einer bestimmten Norm (glaube Euro 6 wars) diese Prüfroutinen automatisch vom Gerät abgefahren werden, eine manuelle Prüfung im Auspuff ist bei denen nicht mehr zulässig.


    Also die Prüfung auf Chiptuning gibt es wohl noch nicht, wird aber vermutlich bald kommen

    Ich habe ihn noch nicht zerlegt, meiner Meinung nach sitzt der Motor mit Poti rechts in der Ansaugbrücke drin und ist ein Teil mit ihr.Über den einen Stecker wird beides versorgt (T5n). Eigentlich recht simpel.


    ok, danke, der Schaltplan hilft enorm weiter.


    In dem VCDS-Forum-Fred hat einer 2 sehr nützliche links verlinkt.


    Was ich als nächstes tun werde: Fehler löschen, manuell ein kleines bisschen an der Klappe ziehen und die Stellglieddiagnose starten. Es kann nämlich sein, dass der durch die falsche Grundposition in einen safe mode geht und sich dadurch nicht bewegt. Wenn dem so ist bringt eine modifizierte Koppelstange und/oder ein Endanschlag z.B. in Form einer Schraube eine Besserung. Ist aber bei mir unwahrscheinlich, weil die Grundposition in der Stellglieddiagnose ja als 99,4% angezeigt wird, Probleme hat er da eigentlich nur, wenn der über 100% steigt.
    Wenn das nichts bringt werde ich die Kabel gemäß Schaltplan auf Durchgang prüfen: Also das braun/grüne an Klemme 35 vom MSG auf Klemme 4 am Stellmotor und das rot grüne von Klemme 50 auf Klemme 5. Das Lila/schwarze Kabel an Klemme 27 auf Klemme 2 werd ich bei der Gelegenheit auch durchmessen, aber es müsste ja eins der Kabel zum Stellmotor sein. Außerdem werde ich die Kabel gemäß Anleitung in dem US-Forum auf korrekte Spannungsversorgung prüfen.
    Wenn das alles keinen offensichtlichen Fehler aufzeigt werd ich mit mechanischen Arbeiten anfangen: Klappen und Koppelstange auf Leichtgängigkeit prüfen, wenn die gegeben ist müsste es der Motor sein. Den gibt’s für ca. 150€ bei ebay (Teilenummer VDO A2C53248883, Teilenummer VW 03L 129 086 V120). Wenn der es aus irgendeinem Grund nicht bringt dann muss die gesamte Ansaugbrücke her (Bestellnummer VW 03L 129 086). Die gab es mal bei Tornau-Motoren für ca. 225€ aber ich habe da schonmal angefragt, obwohl die als auf Lager und Lieferzeit 3-4 Tage gelistet ist wird sie nicht mehr hergestellt und ist auch nicht mehr lieferbar. Da ich sonst bisher keinen Anbieter finden konnte muss es dann wohl das VW-Teil für 450€ werden. Bei den Amis gibt’s das zwar bei manchen Händlern für deutlich unter 400$ (=350€) aber mit Versand und – vor allem – Zoll wird das dann doch wieder mehr.


    Und sobald ich den Ansaugkrümmer runter hab werde ich ihn natürlich auch reinigen, Reinigungsmittel habe ich zu Hause.

    Es war eine HU, ist korrekt. Aber im Rahmen der HU wird ja auch eine AU gemacht, bei moderneren Fahrzeugen aber eben nicht mehr mit einem Messgerät, das in den Auspuff gehalten wird sondern nur noch mit den OBD Werten. Dafür gibt es (wenn ich ihn richtig verstanden habe) ein Messgerät, das an den OBD kommt, er drückt dann nur auf einen Knopf und das Ding fährt seine Überprüfungsroutine durch. Dazu zählen auch Abgasrelevante Fehler auslesen und irgendwelche weiteren Überprüfungen, erst wenn die alle positiv waren und ein „Readiness Code“ gegeben wird, wird die AU gestartet. Und da gab es eben bei diesem SRT die Fehlermeldung mit der Prüfsumme.


    Ob der wirklich ECU Tuning hatte oder nicht weiß er nicht. War eine Privatperson, die er nicht kennt. Und wenn er’s wüsste, müsste er ja die Plakette verweigern.
    Es war jetzt auch nicht so, dass er von sich aus gesagt hat, dass die Checksumme überprüft wird. Er hatte nur eben gestern (erstmals) diese Fehlermeldung bei der HU eines Autos. Weitere Informationen dazu hatte er nicht, hat sich aber auch über den Fehler gewundert. Komisch ist ja auch, dass es dann bei der ca. 20. Überprüfung ging – die Checksumme und die Datenbanken verändert sich ja in der Zeit nicht.


    Denke, wir werden das einfach weiter beobachten, spätestens wenn hier die ersten Freds aufgemacht werden wegen nicht bestandener HU wegen Prüfsumme bei Fahrzeugen mit ECU Tuning wissen wir Bescheid =)

    Anfangs war auch ein Abgasrelevanter Fehler drin, der wurde dann aber behoben (glaube, war ne Steckverbindung, die nicht richtig saß). Danach immer der Fehler mit der Prüfsumme. Keine Ahnung, wie das Messgerät genau heißt. Er meinte aber auch, dass alle Messgeräte kürzlich ein Update bekommen haben (seins letzte Woche, aber alle mussten rein), die hinterlegten Datenbanken-Daten sind jetzt etwa 2 Monate alt.
    War ein GTÜ-Prüfer


    Im Polo Fred wurde doch darüber auch geredet, seit 2003 oder so sind die die Hersteller dazu verpflichtet, die Prüfsumme genormt auszugeben. Vielleicht wird auch seitdem vom KBA eine Datenbank dazu aufgebaut. Keine Ahnung

    hab gerade mal bei nem befreundeten TÜV Prüfer nachgefragt und er hatte gerade heute erst den Fall bei einem Chrysler 300 C SRT, dass das Messgerät immer wieder die Fehlermeldung "falsche Prüfsumme" ausgegeben hat und damit keine AU durchgeführt wurde, womit die HU nicht bestanden ist. Er hat das ganze weil's eine befreundete Werkstatt ist immer wieder probiert und beim ca. 20. Versuch hat das Gerät dann diesen Fehler nicht ausgegeben und er konnte die AU machen.
    Ergo würde ab sofort keiner mit Chiptuning mehr eine HU bekommen. Interessant wird das aber trotzdem, wenn das Chiptuning eingetragen ist, weil das Messgerät stur auf eine Datenbank zugreift und sich nicht manuell manipulieren lässt. Also müssten alle legalen Chip-Tunings mit ihrer dazugehörigen Prüfsumme in der Datenbank hinterlegt sein, sonst bekommt man auch mit legalem Chiptuning keine HU mehr.


    PS: hier mal noch meine STG-Versionsnummern

    ich hab das gerade nochmal bei Tageslicht begutachtet:
    Drosselklappe ist sauber, AGR ist leicht dreckig, sieht mir aber nicht nach Öl aus. Kann aber natürlich auch sein, dass die das beim Tausch der Drosselklappe einfach sauber gemacht haben. Aber keine großen Leckagen.
    Ich habe aber das ganze Ding nochmal Stellglieddiagnostiziert und die Koppelstange bewegt sich keinen mm bei der Stellglieddiagnose. Kriegt keinen Impuls und kein gar nix. Ergo ist entweder der Motor selbst oder eine Leitung dahin im Eimer. Kabelbaum durchmessen wird lustig, wenn ich nicht irgendwo die genaue Klemmenbelegung am MSG rausfinde, weil die Kabel einfach nur in einen großen anonymen Kabelbaum verschwinden.
    Ich konnte das nicht genau sehen, deshalb nochmal 2 Fragen:
    - sitzt der Stellmotor für die Drallklappen IM Ansaugkrümmer, wird also beim Tausch des Krümmers mitgetauscht?
    - hat der Stellmotor ein eigenes Kabel oder erhält der seinen Strom von dem Stecker, der an den Poti ran geht? Die Anzahl an Kabeln am Poti spricht dafür, aber ich konnte den Motor selbst nicht sehen.


    zur "Saugrohrklappe" bei den Messwerten: na is ja schön, dass VW sich da so einig mit sich selbst ist. Erleichtert die Diagnose natürlich ungemein...

    deswegen war ich wie gesagt bei Skoda, weil ich das auch dachte. Die Saugrohrklappe ist die Drallklappenansteuerung, also der Poti davon. Die Drosselklappe heißt auch im System Drosselklappe.
    Ob's am AGR verdreckt ist schau ich nochmal nach, auf alle Fälle ist mein Motor nicht stark ölig, das hätte ich beim Ölwechsel im Winter gesehen. Also wenn dann nur tröpfchenweise.
    Drosselklappe wurde schon getauscht weil defekt, AGR hab ich schon ein neues zu Hause liegen. Nur den Ansaugkrümmer will ich erst holen, wenn's keinen weg mehr drumrum gibt.


    Im VCDS-Forum kamen noch n paar Ideen, bin jetzt bei 4 möglichen Ursache
    Ich kopier den Absatz von dort einfach mal hier rüber
    1. Verdreckung im Ansaugkrümmer, der die Bewegung der Klappen vollständig behindert
    2. Koppelstange ausgeschlagen
    3. Stellmotor selbst defekt
    4. Verkabelung zum Stellmotor oder Poti defekt
    Möglichkeit Nr. 1 und 2 halte ich für Unwahrscheinlich, weil bei der Stellglieddiagnose keine Veränderung der Position angezeigt wurde. Obwohl das Steuersignal gegeben wurde fand keine Bewegung statt. Eine ausgeschlagene Koppelstange äußert sich wohl vor allem darin, dass die Endanschläge „überfahren“ werden. Da hab ich bei dieselgeek.com ein Teil entdeckt, das für 70US-$ inkl. Versand einen mechanischen Endanschlag herstellt. Wenn die Koppelstange so weit ausgeschlagen ist, dass sie nicht mehr auf dem Kugelkopf drauf sitzt sondern lose im Motorraum hängt dann wäre Sie natürlich der Schuldige. Verdreckung könnte man mit einer Reinigung in den Griff bekommen aber bei einer Verdreckung sollte sich die Klappe ja eigentlich zumindest ein bisschen bewegen, nicht gar nicht.Zur Möglichkeit Nr. 3 sehe ich keine andere Möglichkeit, als den Stellmotor (falls einzeln bestellbar, wenn nicht die gesamte Brücke) neu zu bestellen. Einen Schrittmotor reparieren trau ich mir nicht zu.Möglichkeit Nr. 4 halte ich aktuell für am Wahrscheinlichsten. Es gibt da wohl schon Erfahrungen mit durchgescheuerten Kabeln. Reparatur wäre dann, das durchgescheuerte Kabel komplett auftrennen, ein Stück Kabel dazwischen löten und das Ganze mit ordentlich Isoband schützen, ggf auch mit Kabelbindern woanders lang legen, damit so eine Durchscheuerung nicht nochmal auftritt. Allerdings muss ich dafür erstmal den ganzen Kabelstrang zurückverfolgen und jedes Kabel einzeln durchmessen, was sich manchmal etwas schwieriger gestaltet. Naja, da muss ich dann wohl ran. Halte ich auch deshalb am wahrscheinlichsten, weil das Problem ja vor ca. 1 Jahr schonmal aufgetreten ist, dann 11 Monate lang nicht, und jetzt wieder. Das riecht förmlich nach einem Kabelbruch.

    wo hast du denn die Info her? Hab das gerade mal gegooglet und bis auf einen Forenbeitrag von 2004 (wo auch nur einer die Idee geäußert hat, dass das gehen könnte) nichts dazu gefunden.Ich denke aber schon, dass es prinzipiell möglich wäre, allerdings müssten alle bekannten STG-Software-Versionen mit ihren dazugehörigen Checksummen beim Prüfer im Computer hinterlegt sein. Es gibt ja gelegentlich Update-Software für Steuergeräte, ich weiß nur nicht, wie häufig bzw wie viele Versionen es davon üblicherweise gibt. Die STG-Software-Versionsnummer wäre da noch interessant.


    Ja, ich weiß. Ich wusste nur nicht, ob der CEGA wirklich der CR Motor ist oder eben doch der PD (was dann heißen würde, dass ich immer den falschen Motor Kennbuchstaben angegeben hätte). Da du laut Profilbild einen FL war ich mir 90% sicher, wollte nur die letzten 10% nochmal absichern ;)

    Juti, danke soweit schonmal. Ich habe heute mal eine trockene Stellglieddiagnose gemacht und dabei ist der Wert im Feld Lambda trotz wechselndem Ein/Aus Signal nicht verändert und ist auf 99,4% geblieben. Also wird entweder der Stellmotor oder die Verkabelung dahin defekt sein. Verkabelung überprüfen wüsste ich nicht wie (außer visuell), ergo wird es wohl auf einen Tausch hinaus laufen. Bin mir aber nicht sicher, ob ich die Stellglieddiagnose richtig bedient / interpretiert habe. Da muss ich mich nochmal reinlesen.
    Danke auf alle Fälle für den guten Hinweis. Ich war so auf die Verdreckung fixiert, dass mir der Gedanke mit dem Motor gar nicht kam.

    vorweg der aktuelle Auto-Scan



    und der von vor einem Jahr



    beide wegen Zeichenbegrenzung zusammengekürzt auf das wesentliche
    und abgetippt den entsprechenden Auszug aus dem Diagnoseprotokoll von Skoda



    So, jetzt zur Geschichte:


    Vergangenes
    Jahr im Februar ist auf dem Rückweg vom Skiurlaub die MKL an gegangen.
    VCDS hatte ich natürlich nicht dabei. Bin dann zu Skoda, die haben mir
    gesagt es war die Drosselklappe, die hat ein unplausibles Signal
    geliefert. Abgetippter Fehlereintrag (Ausdruck von Skoda) siehe dritter
    Autoscan. Teil ca. 200€, Einbau nochmal etwa so viel. Bin dann zu Hause
    angekommen und hatte nach ein paar Tagen den alten Auto-Scan von vor
    einem Jahr siehe oben der 2.


    Ich bin dann erstmal total furious zu
    Skoda hin, weil für mich die Saugrohrklappe die Drosselklappe ist. Dem
    war aber nicht so. Die Saugrohrklappen sind wohl die Drallklappen, die
    bei diesem Auto fest im Ansaugkrümmer eingebaut sind. Skoda will das
    ganze Teil tauschen, kostet ca. 450€ ohne die benötigten Dichtungen und
    ohne Einbau. Ich wollte das Ding dann mal versuchsweise sauber machen,
    grob nach dieser Anleitung:


    [ANLEITUNG Drallklappen] entfernen [Die etwas andere Art der Pflege] - Show it Off kompakt - Autopflegeforum.eu


    Natürlich
    ohne die Drallklappen zu entfernen, mir ging es vor allem um den
    verwendeten Reiniger und die Bilder, die aber wie ich gerade feststelle
    leider nicht mehr da sind..


    Naja dann wurde es aber
    Frühling und damit wärmer, seitdem ist der Fehler nicht mehr
    aufgetreten. Ich wollte das eigentlich proaktiv trotzdem sauber machen,
    hab's dann aber auf anraten eines KFZ-Mechanikers nicht gemacht, weil
    auch der Ansaugkrümmer direkt an den Motor geschraubt ist und damit die
    Muttern vermutlich enorm fest sitzen und bei der Demontage Stehbolzen
    abbrechen können. Habe das ganze dann abgeblasen.


    Bis letzte
    Woche. Wir waren auch bei -5 Grad im Winterurlaub, da war nix. Letzte
    Woche bei ca. 10 Grad Außentemperatur ist er wieder aufgetreten. Seitdem
    bei jedem Zündung ein wieder (Zündung an, Fehler gelöscht, Zündung aus,
    Zündung wieder an, Fehler war wieder da).


    Jetzt meine
    Frage: gibt es dazu Erfahrungen? Irgendeine Idee, warum der den Fehler
    selbst ohne Motor an setzt? Liegt das wirklich an Verdreckungen im
    Ansaugtrakt? Habe nämlich im octavia-Forum noch keine Erfahrungen dazu
    gelesen, was mich doch ziemlich wundert. Bringt eine Reinigung wirklich
    was? Kann man das Problem irgendwie dauerhaft lösen (neue Ansaugbrücke
    verdreckt ja nur wieder neu von vorne).


    Alex


    PS: das gleiche wurde parallel im vagcomforum gepostet

    Hier wollte ich seit Ewigkeiten nochmal was schreiben..


    Nein, natürlich nicht die Hauptstromleitung. Die kommt direkt von der Batterie. Was er am Licht abgenommen hat ist das Zündungsplus, weil's das wohl sonst nirgendwo gab. Wo wäre denn eine Möglichkeit gewesen, das noch abzugreifen, wenn's so, wie es ist, nicht gescheit ist?

    zu 1: C0C7
    zu 2: 2034CDBD
    TDI CEGA aus 2009 mit Handschaltung


    Einzige Modifikationen ggü Serie sind eigetlich die AHK, das andere Navi mit entsprechenden Endstufen und Sub und die Lichtprogrammierung von Fireball mit dem rausfahren im Stadtverkehr

    Still ruht der See und dafür gibt es auch einen Grund. Bei den winzigen Zahlen Amarok, die schon nachgerüstet wurden hat die Auto Motor und Sport einen Mehrverbrauch von 0,5 und 0,7 Litern auf 100 km festgestellt,wenngleich der Verbrauch nach Prüfzyklus wohl gleich geblieben ist. Jetzt fährt das KBA (das ja durchaus auch in der Schusslinie steht) einen "Null Toleranz Kurs", weshalb die geänderte Software für den Passat immer und immer wieder abgewiesen wird. Es wurde also bis dato bis auf den Amarok meines Wissens noch kein Modell nachgerüstet.
    Nachzulesen unter den beiden Links:
    Spiegel Online
    Und
    Auto Motor und Sport

    Nicht unbedingt. Nicht jeder Fehler löst eine Lampe aus und nicht jeder Fehler löst sofort eine Lampe aus. Manche Fehler müssen erst X mal auftreten, bevor eine Lampe angeht, andere lösen nie eine Lampe aus.
    Hast du mal jmd daran riechen lassen? Oder konntest du die Farbe erkennen? Ist das vielleicht doch eher bläulich? Bei Qualm aus'm Auspuff vermute ich immer erstmal verbranntes Öl. Ursachen dafür können vielfältig sein. DPF wüsste ich nicht, warum der Qualmen verursachen sollte. Bei der Regeneration, ja, Regeneration wird aber angezeigt und erfordert Eingriff des Fahrers und findet bei höheren Drehzahlen und damit höheren Temperaturen statt,nicht bei um die 1000.

    Sofern die Gewährleistung nicht vertraglich verlängert wurde gilt die nur 12 Monate. Und die gilt nur für Mängel, die zum Zeitpunkt des Verkaufs schon bestanden haben. Und ab dem 7. Monat ist der Käufer in der Beweispflicht. Also davon abgesehen, dass die längst vorbei ist und du das selbst innerhalb der 12 Monate nie beweisen könntest ist das alles nichtig, weil der Fehler erst jetzt, über 1 Jahr später aufgetreten ist. Spar dir selbst und deinem Händler die Blindleistung dafür bitte ;)
    Wenn du eine Garantie hast, die noch gilt dann ran da. Sowas kostet aber normalerweise extra (beim Kauf)

    Ich würde eh immer raten, bei google zu suchen.


    octavia-rs.com + Suchwort.


    Ich würde da noch einen Schritt weiter gehen: mit "[Suchwort] site:octavia-rs.com" wird ausschließlich diese Seite durchsucht

    Ich guck seit Jahren immer auf den aktuellen ADAC Reifentest und in deren "so testen wir" ist steht ganz am Anfang

    Zitat von ADAC

    Jedes Jahr testet der ADAC Sommer- und Winterreifen in mehreren Dimensionen. Dazu kauft der ADAC je Testmodell 28 Reifen, aufgeteilt in kleinen Mengen bei bis zu sechs Einzelhändlern. Werden während des Tests Unterschiede zwischen Reifen des gleichen Modells festgestellt, werden weitere Reifen dieses Modells verdeckt gekauft und zusätzlich getestet. Wären Reifen für den Test gesondert gefertigt, wäre das auch hier sichtbar, diese Modelle würden spätestens dann aus dem Test genommen.


    Ich geh mal davon aus, dass das stimmt und damit vertrauenswürdig ist. Denke dass das vor allem die kleineren Auflagenschwächeren Zeitschriften betrifft. Die wollen/müssen auch Reifentests machen, haben aber einfach nicht das Budget um sich wie der ADAC (nach eigener Angabe) jährlich 2200 Reifen zu kaufen. Das sind über 200.000€ im Jahr, sowas kriegt ne kleine Zeitschrift einfach nicht gestemmt.

    Ich fand die Arbeit von Reifen Lehmann in 16341 Panketal am Auto damals sehr überzeugend. Hatte einen Unfallschaden an der Achse der dort eigentlich nur vermessen werden sollte, die haben das Fahrwerk dann gleich noch eingestellt und zwar exakt auf die Mitte des Toleranzbereichs, bei jedem einzelnen Wert. Konnte auch kurz mit einem dort reden und der machte einen sehr zuverlässigen und kompetenten Eindruck. Er war so deren Fahrwerksspezi. Generell denke ich aber kleine Tuningbuden sollten sich damit immer ganz gut auskennen, das wird so ziemlich deren Brot und Butter sein.

    Wenn ein Angebot zu gut scheint, um wahr zu sein ist es normalerweise entweder nicht so gut wie es scheint oder nicht wahr.


    Wenn der Preis nur knapp unter den anderen liegt kann es sein dass ihm vor allem die Geschwindigkeit der Transaktion wichtig ist, nicht so sehr der maximal erzielbare Preis. Wenn das Angebot aber insgesamt viel zu "gut" erscheint kann man da auch die Polizei einschalten. Da kann es sich nämlich durchaus um versuchten Raub oder Hehlerei handeln. Ich würde dir nach dem was du bisher gesagt hast aber eher davon abraten, da hin zu gehen. Auch mit 2 Kumpels nicht.

    1. ist im Octavia mit Standheizung schon eine größere Batterie verbaut


    Sehr löblich, da hat jemand mitgedacht


    2. Müssen Batterien allgemein heutzutage auf die größere Läßt elektronischer Verbraucher ausgelegt sein


    Sind Sie, soweit man eine Batterie auslegen kann. Da der Aufbau sich länger nicht maßgeblich verändert hat kann man da nur noch Feinschliff betreiben. Die größten Unterschiede gibt es daher mit der Kapazität. Dass die größer ist verschafft einem einen größeren Puffer, wenn die Ladezeit nicht ausreicht um den Stromverbrauch am Anfang zu decken kann die Batterie aber noch so groß sein, irgendwann ist sie leer.

    3. Hat der Octavia auch Rekuperation durch das Start Stopp System


    Auch das ist eine sehr sinnvolle Technik. Das von dir benannte Start Stopp System verbraucht aber einen großen Teil der hierüber gewonnenen Energie wieder. So einen Motor andrehen ist ein ganz schöner Kraftaufwand, der Stromverbrauch des Anlassers ist entsprechend hoch.


    4. Schaltet sich die Standheizung ab, sollte der Batteriestand kritisch werden bzw Tank auf Reserve gehen.


    Die Frage ist hier, was das System als kritisch erachtet. Es kann durchaus sein, dass die Überwachung einen geringeren Ladestand zulässt als der Anlasser zum Motorstart benötigt. Die von z. B. Webasto empfohlene Faustregel Fahrzeit = Heizzeit sollte also durchaus eingehalten werden. Gerade im Winter, wo die Standheizung das Auto vorheizt, die Sitzheizung einem den Hintern brät und die Spiegelheizung auch die Spiegel befreien muss ist der Stromverbrauch am Beginn der Fahrt enorm hoch. Wenn also wirklich vor allem Kurzstrecke gefahren wird sollte man die Nutzung der SH einschränken oder, um gar nicht erst in Versuchung zu kommen, sie gleich raus lassen. Sonst steht man nämlich eines Tages mit leerer Batterie da und das ist dann doch eher unschön.
    Mein Vater hat das Kurzstreckenproblem mit einem externen Batterieladegerät in den Griff bekommen. Immer am WE die Batterie wieder manuell voll geladen, dann hat das Auto die Woche SH und Kurzstrecke überstanden. Angefangen hat er damit natürlich auch erst nachdem er mal nicht los konnte weil Batterie Tod.

    Ich habe wie vermutlich alle Betroffenen diese Woche Post von Skoda bekommen. Brief Nr 1 der einfach nur sagt dass sie sich drum kümmern werden. Unsere 2L Motoren sollen ab KW9 (die beginnt übermorgen) in die Werkstatt gerufen werden. Man darf also gespannt sein wann es denn bei jedem einzelnen tatsächlich so weit ist.

    Das mit den News ist eine der Ideen dieses Freds aber das ist halt schwierig, weil VW nur sagt "alles wird gut". Deshalb finde ich die Aktion vom ADAC sehr lobenswert und werde die Ergebnisse mit Sicherheit verfolgen. Aber das wird halt noch dauern, bis da Ergebnisse vorliegen. In anderen Foren (Golf/Passat/Amarok usw) bin ich nicht aktiv. Wenn da irgendjemand mitliest darf er das gerne hier posten.
    fNatic: wenn deiner vorher schon zu wenig Leistung bringt muss aber irgendein anderes Problem vorliegen. Software haben ja alle die gleiche. Meiner (BJ 2009) hat mit Gepäck und 3 Leuten mal 234 geschafft.
    Bei 10 PS Abweichung glaube ich auch nicht wirklich an Serienstreuung. Die darf zwar evtl so groß ausfallen, in der Praxis tut sie's aber sehr selten.
    Zum Minderdrehmoment: das wundert mich doch arg weil der Motor ja eine elektronische Drehmomentenbegrenzung hat. Das Moment geht bis glaube 300 oder 350 und bleibt dann da. Auf Prüfstandsfahrten ist da dann ein Plateau zu sehen. Das sind ja die 3 Sachen, die Tuner vor allem machen: Anheben der Drehmomentenbegrenzung, Anhebung des Drehzahlbegrenzers, Anhebung des Ladedrucks. Et voilá, das Auto hat mit sehr wenig Aufwand merklich mehr Leistung. Zumindest auf dem Prüfstand.

    Deutlich länger als 91.000 auf jeden Fall. Das ist wie immer: kommt drauf an und kann keiner wissen. Es kann sein dass du den Wagen jetzt verkaufst und er noch 200.000km ohne Probleme läuft. Kann genauso sein, dass in den nächsten 1000 km der Turbo den Bach runter geht. Weiß hier keiner.
    Größere Reparaturen sollten theoretisch noch nicht anstehen. Und es gibt kein finanzielles Argument für einen Neukauf. Wenn du ein neues Auto kaufst machst du in den ersten 2-3 Jahren etwa 50% Wertverlust mit. Bei 40.000 für einen Golf R in Grundausstattung wären das also 20.000 in 3 Jahren also über 500 pro Monat. Wenn du genauso viel für Reparaturen am Octavia beiseite legst bist du für alles gewappnet. Und etwas so sportliches wie einen Golf R gebraucht kaufen ist immer mit Risiko verbunden, weil man nicht weiß, wie ernst der Vorgänger es z. B. mit warm und kalt fahren des Motors genommen hat.
    Vor dem Hintergrund des Dieselgate würde ich aber eh noch warten. Dein Benziner ist zwar nicht direkt betroffen aber ich fürchte, dass alle VW Marken jetzt einen Image Knacks weg haben und sich das im Preis für gebrauchte bemerkbar macht. Diesel sind ja aktuell mehr oder weniger unverkäuflich.


    Ansonsten generelle Alternativen:
    Wenn's günstig und zuverlässig sein soll ein Kia Cee'd GT. Eher mit dem GTI vergleichbar als mit dem R aber deutlich günstiger mit besserer Ausstattung. Dafür etwas weniger Leistung. Oder als aktuellen R-Killer den Focus RS. Der ist in nahezu allen Belangen besser als der R, kostet aber eher weniger. Bloß wie es bei der neuen Technik (Allrad) mit der Haltbarkeit aussieht muss man erstmal sehen. Ansonsten gibt's da natürlich noch die Klassiker Audi S3, BMW M3, A45 AMG.

    Im display keiner ok aber was sagt denn der Fehlerspeicher? AFAIK müssen mindestens die hoch runter stellmotoren überwacht werden und der Scheinwerfer bei einem Fehler in die untere Position fahren. Dann müsste auch ein Fehlercode hinterlegt sein. Ist der linke im normalen Fahrbetrieb merklich tiefer als der rechte?
    Prinzipiell würde ich aber auch auf den Stellmotoren oder die Verkabelung im Scheinwerfer tippen. Könnte aber auch das Steuergerät sein. Beides nicht optimal, wenn wirklich ein Defekt vorliegt wird das teuer

    So, die ersten Autos sind unterwegs. Skoda hat auf Facebook einen Post abgesetzt, dass sie jetzt auch anfangen, die ersten rein zu rufen und, (das finde ich sehr interessant) Sie "übernehmen die volle Verantwortung für die Unregelmäßigkeiten an den betroffenen Fahrzeugen und tragen die Kosten für die jeweils notwendigen Maßnahmen."
    Derweil bekommen in den USA 100.000 Leute je 1.000 Dollar geschenkt, ohne dafür auf eine Klage zu verzichten. Einfach nur als Wiedergutmachung.
    Und der ADAC will die Veränderungen genau untersuchen. Dafür suchen Sie Leute mit 2.0 TDI Motor mit Handschaltung, maximal 140.000km, scheckheftgepflegt, Originalzustand, Unfallfrei und keine Modifikationen (kein Chiptuning). Und das wichtigste: man muss schon eine Aufforderung zur Modifikation bekommen haben. Das eigene Auto wird dann in deren Abgaszentrum in Landsberg am Lech für mehrere Wochen untersucht. Man bekommt ein Ersatzfahrzeug für die Zeit, einen 250 Euro Tankgutschein und bei Anreise über 100km wird das Auto per Hänger transportiert. Gesamtfahrstrecke etwa 1500km während der Tests. Fällige Verschleißteile und notwendige Reparaturen werden von Fachpersonal durchgeführt. Und wenn ich das richtig verstehe muss man kein Mitglied sein.
    Infos dazu und Link zur Anmeldung:


    Teilnahme Vorher-/Nachher Messungen VW Abgas Manipulationen