Beiträge von badworseme

    Naja wenn in den EG Typgenehmigungen der Teile keine andere Geräuschwerte hinterlegt sind dann wäre die Eintragung so schon legal. Aber ich verstehe gerade nicht so ganz, warum du Teile mit E Nummer drauf überhaupt hast eintragen lassen.
    Im Endeffekt hast du aber recht: wenn bei Messung mit geeichtem Messgerät mehr als 5db über Papieren raus kommen dann ist es egal wenn alles eine E Nummer hat und eingetragen ist: zu laut ist zu laut. Dagegen kannst du allerdings auch nichts unternehmen. Ich würde das wie gesagt mal von TÜV / Dekra messen lassen. Die Handyapps geben da eher grobe Schätzwerte +-10 dB.
    Ansonsten nochmal nachsehen lassen, mit welchen Lautstärke werten die AGA und DP angegeben sind. Ggf einen Auszug der EG Genehmigung dabei haben. Auch wenn das in sachen Typgenehmigung Blödsinn wäre könntest du ja mit dem Auszug dann zeigen dass die Teile für dein Auto freigegeben sind und du in dem (neuen) Lautstärke Bereich liegst

    Eine Nachrüst AGA darf bis zu 5db lauter sein als original, inkl aller Einzelteile die da so legal verbaut werden können. Es müsste aber eigentlich trotzdem eine ABE dazu geben, in der dann auch die höheren Lautstärke Werte drin stehen. Wenn es die nicht gibt müsste auf jedem Teil einzeln eine E Nummer eingeprägt sein, die der HU Prüfer dann in seinem System nachsehen kann.
    Probleme kann es geben, wenn du mehrere Teile von unterschiedlichen Herstellern miteinander kombinierst. In der ABE bzw auch in der EG Typgenehmigung steht nämlich normalerweise drin, dass dieses Teil nur in Verbindung mit einer sonst Serienmäßigen AGA geprüft wurde. Wenn Kombinationen von Einzelteilen (wie bei dir AGA und Downpipe) zulässig gemacht werden sollen müssen die Kombinationen explizit in der ABE aufgeführt sein und Produkte von unterschiedlichen Herstellern die zusammen geprüft wurden gibt es nur ganz selten. Ich glaube, das gilt auch analog für E Nummern, da bin ich mir aber nicht sicher.
    Da kann @agneva bestimmt weiterhelfen.
    Ich glaube aber wenn die Kombination nicht drin steht dann geht es nur über Einzelabnahme.
    Hier im Osten ist es die Dekra, im Westen glaube der TÜV die so einzelabnahmen machen. Fahr da einfach mal hin und für einen Zwanni in die Kaffeekasse sollten die eine (nicht normgerechte aber mit professionellem Messgerät durchgeführte) Gerauschmessung machen und die E-Nummern nachsehen können.
    Du müsstest dir nochmal bei beiden Herstellern genau ansehen, für welche Autos das Ding genau zugelassen ist. Manchmal stehen da noch Begrenzungen der Fahrgestellnummer oder nur bestimmte Motorvarianten oder so drin.
    Mein 220er aus 11/16 hat auch 74 dB drin stehen


    Grundsätzlich bist du aber bei E Nummern im Vorteil, weil du dich da eigentlich immer auf "ist doch ne E Nummer drauf" berufen kannst.

    Hey
    Schnelle Frage. Kann mir einer der Berliner kurzfristig von heute bis morgen vcp leihen? Hab von Stefan das VC nachgerüstet bekommen und soweit geht alles, nur kommt kein Ton raus. Da will er einen Datensatz neu aufspielen aber das geht mit dem ODIS nicht.
    Wäre nett wenn ihr auch mal in der WhatsApp Gruppe rumfragen könntet.
    Ideal wäre irgendwo möglichst nah an Moabit dran aber ich würde auch bis in den näheren Speckgürtel fahren.
    Wenn einer einen hat bitte pn schreiben dann gibt's meine Handynummer


    Vielen Dank schonmal
    Alex

    Das wiederum kann ich sehr gut verstehen. Aber einen Tod musst du dann wohl sterben
    Und wenn du dir mal die Golfs ansiehst? Die find ich persönlich optisch recht ansprechend und ich kann mir vorstellen, dass man mit einem normalen Golf preislich etwas günstiger kommen kann als mit dem RS Octavia. Hab das aber nicht ausprobiert.
    Ansonsten bekommt man beim Kia Ceed viel Auto fürs Geld, ist aber optisch nicht jedermanns Sache. Technisch sind die Top. Meine Mutter hatte 7 Jahre lang einen Picanto an dem außer Verschleißteilen und Unfallschäden nix war. Jetzt seit 1 Jahr den neuen Picanto GT Line
    Französische Autos kommen für mich persönlich nicht in Frage aber als Firmenwagen sind einem ja Elektronik Schäden egal... Opel wäre evtl noch ne Alternative, die man für weniger Geld bekommt. Auch das hab ich aber nicht ausprobiert.

    Na was willst du denn jetzt noch groß hören? Du bist schon über der Grenze also kann nichts zusätzliches rein. Außerdem wissen wir ja nicht, was du so in deinem Auto haben willst. Ich würde den so nicht haben wollen, da würde mir persönlich einiges an Ausstattung fehlen.
    Falls die Aufpreis kosten würde ich mir die 19" xtreme Felgen sparen. Ich persönlich find die nämlich xtremely hässlich und dann wird ne ganze Stange Geld für sinnvolleres frei. Aber das musst du wissen


    Ich glaube aber, dass es bei der 38.000er Grenze sinnvoller wäre den größten nicht RS Benziner zu nehmen und den dann mit Extras voll zu pumpen.

    Ich habe da eher die mechanische Verbindung vom Stellmotor zur Linse im Verdacht. Die Scheinwerfer werden nämlich überwacht und meines Wissens gehen bei einem erkannten Fehler beide Scheinwerfer in die unterste Position und Kurven Licht geht dann auch nicht mehr. Ergo erkennt dein Auto nicht, dass da was kaputt ist, also muss es nach dem Stellmotor passieren. Der wird nämlich überwacht.
    Nur zum sicher gehen: der Scheinwerfer bewegt sich ganz sicher nicht mehr, ja? Mir hatte nämlich Skoda mal das Licht völlig schräg eingestellt und da dachte ich auch erst an einen Defekt, hab dann aber gemerkt dass die Grundeinstellung einfach nur völlig verkehrt war.

    Ich weiß nicht, wer denen gesagt hat, dass es eine gute Idee wäre den Newsletter auf Spanisch zu schicken aber naja.
    Es gibt wie immer ein Black Friday Angebot von denen. Ich verstehe es so, dass der Code für alle Produkte in deren Shop gilt, kann mich aber auch täuschen.
    Hier mal das spanische Original


    Ich verstehe das so, dass man mit dem Code

    Zitat

    BFAutoPolar2018


    10% auf alles im Shop und kostenlosen Versand bekommt.
    PolarFIS MK5/6/8P


    Dann würde das Ding noch 265€ kosten statt 294€
    Prüft das aber vorm Bestellung abschicken nochmal, mein Spanisch basiert auf Google translate

    Meinst du ein Thermometer (Temperaturmessung) oder ein Thermostat (Temperaturschalter)? Weil für ein Thermostat benötigst du 2 Teilkreisläufe, zwischen denen man hin und her schalten kann. Die hat man im DSG AFAIK nicht.
    Ich würde vermuten (weiß es aber nicht sicher), dass ein DSG Temperatur Sensor verbaut ist. Laut der Bedienungsanleitung vom 5E müsste das DSG eigentlich einen Temperatursensor haben
    [quote]Wenn Überhitzungsgefahr der Kupplung infolge von Überlastung bestehen würde, wird die Kupplung automatisch geöffnet[...][/url]
    Dann wäre es nur noch eine Frage des anzeigens

    scheinbar bin ich da trotz meines jungen Alters von Vorgestern. Ich finde WhatsApp und Facebook vollständig ungeeignet für technische Fragen. Du hast da nämlich keinerlei logische Struktur (es hängt alles nur zeitlich untereinander, nicht logisch) und damit hat man gleich 0 Chance, bereits beantwortete Fragen wieder zu finden. D.h. alle 3 Wochen fragt ein neuer danach, wie viel Öl man eigentlich braucht. Versteh ich irgendwie nicht. Facebook ist eine Plattform zur Selbstdarstellung und ganz gut zum Events organisieren, WhatsApp ist eine Plattform für einfache schnelle Kommunikation á là "wo seid ihr?" "sind schon drin". Beide sind einfach komplett ungeeignet, um technische Fragen zu klären.


    Mit Premium: Mir war ehrlichgesagt weder bewusst, dass es einen Premiumaccount gibt noch, dass es einen Shop gibt.
    Im anderen Forum wird da normalerweise 2 mal im Jahr drauf hingewiesen. 1 mal als Vorbereitung zum Jahrestreffen, wo man dann Klamotten Versandkostenfrei und mit kleinem Rabatt bestellen kann (werden mitgebracht und vor Ort verteilt und Rabatt durch das höhere Bestellvolumen) und dann nochmal einfach so als Erinnerung zum Forenerhalt. Nicht so schüchtern sein, erinner uns einfach dran.


    Ich muss gerade noch das VC verdauen, bin aber beim nächsten Aufruf gerne dabei :)

    Ich weiß nicht, wie man das Thema steuerrechtlich richtig anpackt aber ein anderes Forum, in dem ich viel unterwegs bin, finanziert das Forum vor allem mit Merch Verkäufen und freiwilligen Spenden. Die haben ein paar selbst designte Logos, die sie seit über 10 Jahren recyclen und dann Sticker, T Shirts, Pullover usw mit URL, dem Logo und einem Freitext Feld (üblicherweise der Nickname) bedrucken und verkaufen. Die Einnahmen daraus finanzieren das (werbefreie) Forum, selbst eine Premium Mitgliedschaft gibt es nicht.
    Wobei ihr natürlich das Problem habt, dass viele das originale V/RS Logo haben wollen aber ihr das nicht verwenden dürft. So doof das auch klingt aber vielleicht mal bei Skoda anfragen und die Situation schildern? Vlt geben die ja die Verwendung des VRS Logos für den Zweck frei. Unwahrscheinlich aber Fragen kostet ja nix.
    Ansonsten auch wenn es mir nur bedingt behagen würde aber die Werbung bei euch ist sehr zurückhaltend. Das ist in anderen Foren weitaus schlimmer. Evtl könnte man mit zusätzlicher Werbung für nicht Premium User noch mehr Leute in die Mitgliedschaft bringen?

    der lädt aber nicht nur, wenn man rollt. Da zeigt dir dein Messgerät Blödsinn an. Meine Batterie war vergangene Woche wegen der Dashcam tiefenentladen (so tief, dass ZV nicht mehr ging und keine einzige LED an ging beim Schlüssel umdrehen) und nach Starthilfe durch den ADAC und 5 min im Leerlauf laufen lassen war zumindest so viel Strom drin, dass die ZV wieder ging. Anlasser ging noch immer nicht. Bin dann ne Stunde BAB gefahren und danach war alles wieder ok.
    Grundsätzlich hilft halt einfach fahren. Solange der Motor auf Betriebstemperatur ist, keine großen elektrischen Verbraucher an sind (Licht und diverse Heizungen) und läuft lädt er auch die Batterie. Helfen tut es natürlich, elektrische Verbraucher auszuschalten und längere Strecken zu fahren aber grundsätzlich lädt die Batterie wenn der Motor läuft.


    Die 6 Jahre gelten für die Batterie der Alarmanlage. Die geht ja auch los, wenn du die Batterie abklemmst, ergo ist die offensichtlich unabhängig vom Bord-Stromnetz.

    Ich nutze eine ältere Version des trekstor surf Tab und bei mir ging vcds bisher immer ohne Probleme, allerdings habe ich mit dem Tablet noch keine Logfahrten gemacht. Codierungen und Stellglieddiagnose gingen ohne Probleme.


    Aber auf keinen Fall die 32 GB Version nehmen. Man kann zwar eine SD Karte mit Trick als weiteren Datenspeicher einbinden aber nur die rudimentäre Software (Windows, Libre Office, PDF X-Change, VLC Player) belegt schon so viel Speicherplatz dass Windows sich keine Updates mehr runterladen kann. Die lädt er nämlich zwangsläufig auf C runter. Ich muss für Windows Updates immer mein Office wieder deinstallieren.
    Und ich verstehe auch nicht, warum die da so winzige Speicher einbauen. 128gb Micro SD Karten kosten inzwischen <30 Euro, da kann es doch nicht so schwer sein, dem Tablet sowas als internen Speicher zu verbauen...

    Du musst aber unbedingt die Leistungen vergleichen. Der ADAC finanziert halt noch einige Sachen mit, die du bei wenigen anderen bekommst. Die juristische Erstberatung kann sehr nützlich sein. Pannenhilfe Europaweit haben auch nicht alle. Und Rücktransport Europaweit ist auch selten. Sowas könnte sonst sehr schnell doll ins Geld gehen. Und der Krankenrücktransport weltweit ist absolutes Luxusgut.


    ADAC Plus für mich und Freundin kostet zusammen 109 Euro im Jahr. Davon holen wir 20-40 über die Fahrsicherheitstrainings, die wir sowieso jedes Jahr machen wieder rein. Und wir haben 1 (ab nächstes Jahr 2) Autos, 4 Motorräder und einen Hänger, die alle einzeln einen Schutzbrief bräuchten. So reicht eine Doppel-Mitgliedschaft aus. Insofern ist der ADAC bei uns zwar nicht unbedingt billiger aber die zusätzlichen Leistungen sind es uns wert :)

    Warum sollte es? Da war doch vorher auch schon ein Display in der Mitte und außerdem Mechanik bei den echten Zeigern. Die ist tendenziell deutlich Temperaturanfälliger als Elektronik.


    Aber sagt mal.. Wenn man die Navi Ansicht im VC hat geht dann immer automatisch die Navi Anzeige im Columbus aus? Hab gerade einen Tiguan mit VC als Mietwagen und bei dem ist das so. Find ich ganz schön nervig weil die absolute Displaygröße halt doch deutlich kleiner ist. Dann zeigt man entweder einen wesentlich kleineren Bildausschnitt oder alles ist viel kleiner.

    Das stimmt allerdings so nicht ganz. Bei stationären Blitzern werden je nach Modell bis zu 10 km/h abgezogen (und auch die sind geeicht, aber mit größeren Intervallen), bei mobilen Geräten üblicherweise 3. Mobile Lasergeräte (die mit rausziehen) haben inzwischen zum Teil überhaupt keine Messtoleranz mehr.
    Ich denke als Näherung reichen die internen Werte des Autos aus. Also mit VCDS oder ähnlichem ausgelesen. Wenn er dir 200 anzeigt weiß er ja intern, dass er nur bei z. B. 190 ist. Und viel genauer als das on Board System wird es nicht

    Also erstmal vorneweg noch was wichtiges: Die blaue Farbe ist eine sogenannte Anlassfarbe. Die tritt auf, wenn die Bremse ca 300 Grad hatte und dann langsam abgekühlt ist. Das ist völlig normal und liegt einfach nur am Stahl, der dafür nun mal verwendet wird. Das ist absolut kein Zeichen dafür, dass die Bremse kaputt oder zu klein wäre oder so.
    Da die Bremse in jeder Fahrsituation genug Kraft aufbringt, um das ABS zum regeln zu bringen ist immer mehr Kraft da, als die Reifen übertragen können und damit genug. Alle Bremsen heutzutage sind so ausgelegt.
    Eine größere und damit besser gekühlte Bremse bringt dann eine Verbesserung, wenn man die Bremse extrem stark belastet, z.B. auf der Rennstrecke. Wenn die Pausen zwischen den Bremsungen nicht mehr ausreichen, dass die Bremse die Wärme noch abführen kann und sich die Bremsflüssigkeit langsam aufheizt und ggf sogar kocht. In den Temperaturbereich tritt dann das Bremsfading auf. Der Druckpunkt wird schwammiger und die Bremsleistung immer weniger. Wenn dir das häufiger passiert (innerhalb der StVO eigentlich nicht möglich, nur auf der Strecke oder bei mehr oder weniger starken Bußgeld Verstößen), dann kann man über eine größere Bremsanlage nachdenken.
    Ein ruckeln an der Bremse dagegen hat andere Ursachen und gehört behoben.
    Ich kann mir grad unter "rumfummeln" nicht so recht was vorstellen. An den Bremsen ist alles ganz genau positioniert und mit hohen Drehmomenten fest in Position gehalten, sofern du keine Schrauben gelöst hast kannst du da mit "rumfummeln" nichts bewirken. Und du hast halt zeitgleich den Tausch auf Winterräder gemacht, damit liegt die Vermutung nahe, dass es daran lag.

    Die Wärmeentwicklung einer Bremse wird zwar gerne unterschätzt* aber die Bremsen sind schon so konstruiert, dass die Wärme abgeführt werden kann. Wenn du sanft von 230 runterbremst dann muss die Wärme abgeführt werden können, ohne da Überhitzungserscheinungen zu zeigen. Das muss die Bremse nämlich auch bei einer Vollbremsung aushalten.
    Ist die blaue Schicht denn anschließend bei normaler Benutzung wieder weg gegangen?
    Dass der innere und äußere Rand nur bei starken Bremsungen blank wird ist aber normal. Das hatten bisher alle meine Autos so. Üblicherweise bringen die hinteren Bremsen ja auch nur ca. 20-30% der Bremskraft auf. Das kann allerdings bei nicht-Vollbremsungen dank elektronischer Bremskraftverteilung auch stark anders sein (z.B. mehr hinten, um dem Auto ein eher übersteuerndes Verhalten beim Bremsen zu spendieren oder nur vorne, um bei Geradeausfahrt maximale Stabilität zu erreichen).
    So oder so muss die Bremse jeglichen nicht übertrieben sportlichen Einsatz aushalten. Ohne Ruckeln, ohne Fading, ohne alles.


    Und da das Ruckeln beim Wechsel auf Winter verschwunden ist: hast du dir mal die Sommerreifen angesehen? Sommerreifen haben keine besondere Neigung dazu aber Sägezahn-Reifen können ein Ruckeln verursachen, das beim Bremsen noch schlimmer (und damit ggf erst merkbar) wird


    *Bei einer Vollbremsung aus 230 entsteht genug Wärme, dass etwa 9L Wasser von 20° zum Kochen gebracht werden könnten. Und zwar innerhalb von ca. 6s. Das schafft kein Herd der Welt

    Es geht einfach darum, dass du was an der Bremse machst und das muss abgenommen werden. Du könntest ja genauso die vFL 220PS Bremse an den RS245 ran bauen und sagen is doch eh alles Octavia.


    Einfach nur überprüfen, was du da gemacht hast und ob das richtig ist, ist Aufgabe von TÜV und Dekra. Genau deshalb ging das ja mit dem "Vergleichsgutachten" oben. Der FL Octavia ist ähnlich groß und schwer und hat diese Bremsanlage mit 245PS zertifiziert, also passt das auch am 220/230 PS vFL. Aber diese Feststellung ist ein Gutachten, was dir von einem Sachverständigen erstellt werden muss. Glück ist, dass es so einfach geht. Wenn du jetzt eine komplett andere Bremsanlage anbauen würdest mit anderen Aufnahmepunkten, anderer Geometrie usw dann wird das ganze Gutachten viel umfangreicher und damit teurer. Ein Gutachten, das dir die Verwendung der anderen Bremse freigibt brauchst du aber in jedem Fall

    Ich hatte zu dem Airbag Thema nochmal recherchiert und es ist wohl tatsächlich bei vielen Autos so, dass die Airbags auch auslösen, wenn irgendwo keiner sitzt. Tendenziell wird diese Unterscheidung wohl eher bei höherpreisigen Autos gemacht. Eine wirkliche Begründung dafür gibt es nicht, da die Sitzsensoren bei den meisten Autos ja eh vorhanden sind. Und zumindest bei meinem Vectra damals hat genau dieser Sitzsensor auch einen ABS Fehler verursacht.
    Eventuell sagen die sich wenn der Airbag auslöst ist das Auto eh ein Totalschaden, dann ist es auch egal ob die Airbags noch vorhanden sind, oder nicht.
    Da es dir ja gut geht: hoffentlich zahlt die Versicherung. 2 Jahre ist ja doch noch nicht besonders alt und tut beim normalen Octavia Fahrer sicher kräftig auf dem Konto weh

    Der vorderen Bremse tut die Drehung aber auch nicht weh...
    Ich würde da aber auf gar keinen Fall mit der Rohrzange ran gehen. Ideal wäre ein Holzbrett zwischen die alten Beläge zu klemmen und die Backen auseinander hebeln. Aber wenn du alle Bremsen machen willst/musst würde ich für vorne einfach auch das Drehwerkzeug nehmen.

    Moin
    mein Auto meldet, dass in 29 Tagen oder 15700km eine Inspektion fällig ist. Ölwechsel wäre erst in 17800km oder 286 Tagen dran. Werd ich aber auch schon mitmachen lassen, ich wechsel auch auf Addinol und Festintervall. Laut Werkstatt soll das auch mit der Garantieverlängerung kein Problem geben. Die berechnen dann 3€ pro Liter für die Ölentsorgung aber das lass ich mir einfach mitgeben, bei der BSR kann man haushaltsübliche Mengen Altöl kostenlos abgeben.
    Meine Frage: was ist mit dem Filter? Wird der automatisch bei jedem Ölwechsel mit gewechselt? Kann ich da einen aus dem Zubehör [Anzeige] mitbringen oder muss ich da den von Skoda nehmen?

    hier kannst du dir original Skoda Zubehör nach Auto Modell aussuchen und beim Octavia 3 werden die mit angezeigt. Wenn die Dimensionen mit denen in dieser PDF übereinstimmen dann gibt es da keine Probleme.
    Wenn die allerdings nicht übereinstimmen (ich hatte zum Beispiel die Supernova Felgen vom Superb im Blick) dann ist das so gut wie unmöglich weil Skoda keinerlei Dokumente zu den Felgen raus gibt und damit eine Eintragung sehr schwierig wird.

    M+S hat nix mit Allwetter zu tun. Bis letztes Jahr war ein Reifen, der mit M+S gekennzeichnet war ein zulässiger Winterreifen. Der ist einfach von der Profil Gestaltung her so, dass er auf Matsch und Schnee noch Grip hat (Längs-und Querrillen und damit einzeln stehende Profilblöcke). Das M+S Symbol sagt überhaupt nix über die Gummimischung aus. Bei Motorradreifen waren viele von den etwas offroad lastigeren Reifen mit M+S gekennzeichnet und durften damit (ganzjährig) als Winterreifen gefahren werden. Das hatte den angenehmen Nebeneffekt, dass auch Reifen mit einem niedrigeren Speedindex gefahren werden konnten (bei entsprechender Warnung im Cockpit),was bei den offroad reifen häufig nötig ist.
    Das seit diesem Jahr gültige Symbol mit der Berg-Schneeflocke darf nur auf Reifen gemacht werden, die neben der Profil Gestaltung auch von der Gummimischung her bestimme Anforderungen an Haftung bei niedrigen Temperaturen erfüllen.
    Aber auch das können meines Wissens die aktuellen Allwetterreifen.


    Die Frage ob Allwetterreifen ja oder nein wurde hier auch schon mehrfach diskutiert. Allgemeiner Konsens: in viel befahrenen Städten bzw an Orten mit mildem Klima (z.B. nah an der Küste) reichen oftmals auch Allwetterreifen, weil da eh nur an 2 Tagen im Jahr Schnee auf der Straße liegt. Wer in höheren oder ländlichen Lagen lebt, wo auch mal ne Woche am Stück Schnee auf der Straße liegen bzw die Temperatur auch mal längere Zeit am Stück knackig tief sein kann sollte eher echte Winterreifen fahren. In bergigen Gegenden sowieso, weil dir sonst ggf der Grip bergauf ausgehen kann. Das gilt natürlich auch wenn du 1 mal im Jahr in den Winterurlaub fährst. In den Alpen kann es durchaus auch mal so viel schneien, dass die mit dem Räumen einfach nicht hinterher kommen. Da sollte man dann richtige Winterreifen und Schneeketten bei haben.


    Ich persönlich halte davon auch nichts. Da ich meinen radwechsel selbst mache spart man damit kein Geld und hat das ganze Jahr durch einen Reifen, der nur mittelmäßig ist.

    Was für einen Einfluss hat denn eigentlich die Funktion Kurvenlicht auf Sport? Lenkt er das Licht dann weiter rein oder eher weniger weit? Da konnte ich bisher keinen Unterschied feststellen.
    Ansonsten gut zu wissen, dass er sich die DSG Stellung merkt. Dann muss ich nächstes mal wieder Motor auf Sport und danach das DSG auf D machen. Genau so will ichs ahben. Wusste aber noch nicht, dass er sich das merkt. Hätte man ja mal ausprobieren können :rolleyes:

    Du kannst dir doch im Columbus anzeigen lassen, warum Start Stopp gerade nicht geht. Einfach auf car, unten links auf Auswahl und Fahrzeugstatus und dann auf das Start Stopp Symbol (A in nem Kreis) Info
    Meiner hat seit die Temperaturen so gefallen sind auch angefangen, deutlich später Start Stopp einzuschalten. Allerdings habe ich im gleichen Zeitraum eine Dashcam eingebaut, die ja immer so ein bisschen mitläuft (Bewegungserkennung startet Aufnahme). Da kann ich noch nicht abschätzen, wie viel Strom die wirklich verbraucht.