Hey
Hat einer die Bestellnummer des Kunststoff Ölwannenstopfens vom 5E vFL RS TSI für mich? Werkzeug hab ich schon besorgt aber die Stopfen fehlen mir noch.
Danke
Alex
Du bist in Begriff, OCTAVIA-RS.COM zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Du besitzt noch keinen Account? Dann registriere dich einmalig und völlig kostenlos und nutze unser breites Spektrum an Themengebieten, Features und tollen Möglichkeiten. Als registriertes Mitglied auf unserer Seite kannst du alle Funktionen nutzen um aktiv am Community-Leben teilnehmen. Schreibe Beiträge, eröffne Themen, lade deine Bilder hoch, stelle deine Videos online, unterhalte dich mit anderen Mitgliedern und helfe uns unser Projekt stetig zu verbessern und gemeinsam zu wachsen!
Willst du mehr sehen? Wir bieten dir eine Community mit Forum, Galerie, Kalender und der Möglichkeit einen eigenen Blog zu führen.
Hey
Hat einer die Bestellnummer des Kunststoff Ölwannenstopfens vom 5E vFL RS TSI für mich? Werkzeug hab ich schon besorgt aber die Stopfen fehlen mir noch.
Danke
Alex
Dem Turbo ist das völlig egal, der hat seine eigene elektrische Ölpumpe. Sofern du nicht häufig mit Vollgas an Ampeln ran fährst und der Turbo damit noch hohe Drehzahlen beim abstellen hat juckt den das nicht.
1 Liter auf 10.000km klingt erstmal nicht nach extrem viel. 1 Liter mehr auf 10.000 klingt aber nicht gut. Wie viel ist's denn ohne Start Stop Automatik?
Aber da ist irgendwas anderes im argen. Motor Starten verbraucht im Normalfall nicht mehr Öl als Motor laufen lassen.
Aber hier geht's um Start Stop und die macht genau was sie soll. Sprit sparen und damit Umwelt schonen.
Hab gerade ein schönes Video auf Ausländisch gefunden für die Zweifler, dass das wirklich etwas bringt.
Er ist ein Maschinenbau-Ingenieur und da ich selbst einer bin kann ich bestätigen, dass er Ahnung von dem hat, was er da erzählt. Er macht das ganze an einer Studie von 2004 fest, die sich einen 1,5L 4 Zylinder Toyota Benzinmotor vorgenommen hat. Der Verbrauch dieses Motors im Leerlauf lag wohl bei ca. 0,172 ml pro Sekunde. Der Benzinverbrauch zum Starten lag wohl bei ca. 1,2ml pro Start. Das heißt, dass bei diesem Motor ein Leerlauf von 7 Sekunden schon mehr Sprit verbraucht als der Motorstart. Und das war 2004, die Start-Stop-Systeme haben sich seitdem denke ich noch merklich verbessert.
Am Ende kommt auch noch ein actual driving test in der Stadt, der eine Benzinersparnis von 4-8,7% gebracht hat.
Dass die beteiligten Komponenten wie Anlasser etc. für die erhöhte Belastung ausgelegt wurden davon kann man nach ca 14 weiteren Jahren wohl ausgehen. Mal davon abgesehen, dass Autos heutzutage allgemein nicht mehr zum Halten ausgelegt werden.
Wie auch er in dem Video will ich keinem Vorschreiben wie er zu Fahren oder zu stehen hat. Es geht mir nur darum, dass das definitiv etwas bringt in Sachen Spritverbrauch.
Ich persönlich habe meine Start-Stopp-Automatik immer an außer jetzt in den kalten Monaten, da schalte ich sie erst dazu, wenn mir das Ölthermometer etwas anzeigt (also bei ca. 50° Öltemperatur)
das ergibt durchaus Sinn. Ich hab mich durch die ,98 Sekunden verarschen lassen. Aber dann bringt die Messung ja gleich gar nichts.
Streuung von 17%? Das erscheint mir doch reichlich viel
@ Bikerbodo , zwei Löcher am tiefsten Punkt bohren (wie bereits beschrieben), dann ist das weg.
Zusammen mit der Betriebserlaubnis
Das is jetzt peinlich. Den kannte ich noch nicht. Ups
Aber neben mir auch genug andere nicht, insofern ist das hier ja gut als Hinweis.
Wobei das auch nicht genau das ist, was ich meinte. Z. B. im Kombi Instrumenten Fred ist halt immernoch die wichtige Info zwischen über 300 unwichtigen Infos versteckt. Dennoch besser als gar nichts, insofern danke für den Link
Der Wasseranteil bei kaltem Motor ist aber nicht höher. Bei kaltem Motor/Auspuff kühlt das Abgas nur auf dem Weg durch den Auspuff so weit runter, dass das Wasser noch drinnen auskondensiert und als feiner Nebel austritt. Wenn das dann n bisschen wärmer ist dann verteilt sich das Abgas draußen auf viel größerem Raum sodass du das auskondensierende Wasser nicht mehr sehen kannst.
Ich mach auch immer das Winter zeug (5L Kanister -30 oder -40) rein und benutzte das so lange wie es eben hält. Dann im Sommer einfach in Literflaschen das Sommer zeug dazu und ab Herbst gibt es wieder das Winterzeug im 5L Kanister. Hab auch noch nie von jemandem gehört, der da abpumpt. Und genauso seit es Düsen Heizung gibt nicht mehr von jemandem, dem da was eingefroren wäre
Na und vor allem immer mal wieder alles auf Temperatur kommen lassen. Also mal n Stückchen BAB fahren (nicht 10 sondern eher 100 oder mehr km). Dann kommt das da auch alles wieder raus.
An sich entsteht bei der Verbrennung von irgendwas neben dem bekannten CO2 vor allem Wasser, insofern ist es nicht verwunderlich, dass da Wasser drin ist. Das hat aber nur dann eine Chance, sich darin zu sammeln, wenn der Auspuff nie richtig warm wird.
Er schickt dir einen Laptop zu auf dem er einen Skoda Online Zugang hat. Per Teamviewer macht er das mit dem Komponentenschutz. Wenn du den Sensor bei ihm holst ist das auch mit eingepreist. Ansonsten nimmt er da pauschal was für.
Was du brauchst ist eine Decke zum drunter legen, einen kleinen Torx zum einstellen des Sensors und einen Handy Hotspot für den Laptop. Und etwa 30-45 Minuten Zeit
Falls du aus der Nähe von Berlin bist: ich hab gerade einen Laptop von Stefan hier, den ich in etwa 1-2 Wochen wieder brauche. Dazwischen oder ggf danach wäre der noch zu haben
Wobei die auch nicht immer günstig sind. Aber Passgenau sind sie allemal. Ich hatte für meinen 1Z Innenraum Beleuchtung und Außenspiegel Blinker geholt und die Honeycomb VRS Felgen Deckel und alles hat super gepasst. Ein Kollege hat sich noch die Gummi Innenraum Matten für den 5E geholt und war auch sehr zufrieden.
Bei Original Teilen sind sie relativ günstig (Spiegelblinker) aber bei Zubehör langen sie auch mal kräftig zu (Felgendeckel und LED Innenraum Beleuchtung)
Ich war aber trotzdem immer zufrieden. Den Preis wusste ich ja vorher
es gibt Neuigkeiten.
Die sogenannte Musterfeststellungsklage ist eingeführt worden. Das ist jetzt quasi die europäische Version der Sammelklage.
Es sind auch schon 2 angestrengt, für die man sich eintragen kann. Eine davon geht gegen VW wegen EA189 Dieselautos.
Bei der Musterfeststellungsklage müssen sich binnen 2 Monaten nach Veröffentlichung mindestens 50 Betroffene finden, dann wird 1 Beispielverfahren geführt und als Ergebnis kann zum Beispiel rauskommen, dass man keine Entschädigung bekommt oder dass eine Entschädigung grundsätzlich zulässig ist oder vielleicht wird auch ein Vergleich seitens VW angeboten.
Im Anschluss kann man als Verbraucher eine Einzelklage anstrengen, die dann auch einzeln bewertet wird aber man kann sich auf die Ergebnisse der Musterfeststellungsklage beziehen.
Großer Vorteil daran ist, dass eine Organisation (z.B. ADAC oder wie im Fall von VW jetzt der Bundesverband der Verbraucherzentralen und Verbraucherverbände) die Prozesskosten und damit das Prozessrisiko im ersten Schritt übernimmt. Am Ende dieses Verfahrens kann man die Chancen auf eine eigene Klage dann besser abschätzen.
Eintragen kann man sich hier
Man geht damit keinerlei Risiko ein. Das ist quasi nur ein "hier, ich bin auch betroffen", um das öffentliche Interesse der Klage zu bezeugen. Außerdem verlängert man damit die Verjährungsfrist, die sonst jetzt bald abläuft.
Wer seine Ansprüche an myright oder ähnliches abgetreten hat kann sich trotzdem erstmal anmelden, man geht damit noch keine legale Bindung ein. Eigentlich hat man aber seine Ansprüche an myright abgetreten, insofern hat man also keine mehr.
Die bieten aber wohl an, dass man seine Ansprüche zurück bekommen kann, um es selbst bei der Musterfeststellungsklage zu versuchen. Das müssen betroffene dann aber nochmal selbst klären.
Interessante Infos zu den Musterfeststellungsklagen finden sich hier. Zum Beispiel auch, was in das Feld "Gegenstand und Grund des geltend gemachten Anspruchs" rein kann.
Noch ne Frage..kann Skoda das irgendwie erkennen, wenn ich jetzt selbst einen Ölwechsel mache? Habe gerade erst eine Garantieverlängerung geholt und will jetzt eigentlich einen Zwischenölwechsel nach etwas über 1 Jahr einlegen. Aber den will ich nicht von Skoda machen lassen weil warum. Kann ich auch selbst.
Der 5E soll ja wohl einen Ölgütesensor haben aber was genau der misst und ob der sich irgendwie meldet weiß ich noch nicht.
Hey
wir hatten darüber schon mal geredet aber ich finde das leider nicht mehr.
Hier im Forum finden sich ja doch einige sehr wertvolle Beiträge, leider sind die aber oftmals im Wust von vielen Hundert nicht so interessanter Beiträge versteckt. Gerade die Umbauten von Stefan sind immer insgesamt sehr interessant aber wenn dann wie beim Kombi Instrument fast 400 Beiträge zu lesen sind, in denen sich die vielleicht 5 interessanten auf Seiten 2,4,5,8 und 9 verstecken dann hat keiner der neu ins Forum kommt den Nerv, das vollständig zu lesen und es werden die immer gleichen Fragen gestellt, was ja auch hier immer wieder negativ bemerkt wird. Ich wollte da jetzt auch nochmal einen Zusammenfassenden Beitrag schreiben aber der steht dann auf Seite 9 ganz am Ende, wird also auch von keinem gefunden.
Und selbst wenn man wie ich alle Beiträge gelesen hat kann es sein, dass man die gesuchte Info einfach übersehen hat...
In anderen Foren wird das über eine wie auch immer geartete Wissensdatenbank gelöst.
Im Forum unter http://www.f650.de (BMW F650 + GS Motorrad Forum) gibt es eine Rubrik F-Wissen (die auch nur registrierten Mitgliedern zur Verfügung steht). Hier können Moderatoren einzelne Beiträge hin kopieren, die dann dort das geballte Forumsfachwissen kurz und knackig versammeln. Mitglieder können Beiträge nur lesen, keine Antworten schreiben. Dort finden sich ein Haufen sehr wertvoller Anleitungen und Erklärungen zu bekannten Schwachstellen oder üblichen Reparaturen. Der Vorteil daran ist, dass es sehr aufgeräumt ist, weil nur Beiträge da hin wandern, die von Mods als Wiki-würdig identifiziert wurden. Der Nachteil daran ist, dass Mods das pflegen und damit der Moderationsaufwand erhöht wird. Link geht leider nicht, da das wie gesagt nur registrierten Mitgliedern zur Verfügung steht. Sieht aber im Prinzip aus wie ein Forum, in dem sich ausschließlich interessante Beiträge finden.
Im Forum unter Honda Africa Twin Forum | CRF1000L Forum - Portal (Honda CRF1000L Africa Twin Motorrad Forum) hat sich ein Nutzer bereit erklärt, eine FAQ zu pflegen. Hier sammelt er Links zu interessanten Beiträgen. Ist im Prinzip ganz ähnlich wie 1. nur dass es nicht die Moderatoren machen sondern ein Nutzer. Hat den Vorteil, dass das die Mods nicht zusätzlich belastet. Aber den Nachteil, dass alles an dem einen Nutzer hängt. Wenn der mal geht ist's vorbei.
Ich würde mir sowas hier auch wünschen. Das kann ja über die Jahre langsam wachsen.
Ich werd jetzt gleich Premium User, vielleicht hilft mein Beitrag ja bei der Finanzierung dieses Vorhabens
Alex
das problem ist das kalibrierte Messgerät. Sone Handyapp oder die einfachen Messgeräte, die man als Normalsterblicher so kaufen kann haben da leider viel zu große Abweichungen.
Ich hab bei der Dekra mal für einen Zehner in die Kaffeekasse eine Standgeräuschmessung machen lassen. Ohne Protokoll und ohne offiziell, einfach nur das Messgerät mal im ungefähr richtigen Abstand und ungefähr richtigen Winkel hin gehalten und gemessen. Bei mir war beim Kauf am Motorrad ein Auspuff dran, der subjektiv deutlich zu laut war und nach der Messung dann gegen einen wesentlich leiseren getauscht wurde.
Die Standgeräuschmessung ist auch die, die von der Polizei bei Kontrollen gemacht wird, sone Fahrgeräuschmessung ist nämlich zu aufwändig.
Ist mir nicht bekannt, ne. Die Prüfer haben da irgendwie Zugriff drauf aber unsereiner glaube ich nicht.
Du könntest natürlich auch mal bei den Herstellern anfragen, die sollten die auch haben
Naja wenn in den EG Typgenehmigungen der Teile keine andere Geräuschwerte hinterlegt sind dann wäre die Eintragung so schon legal. Aber ich verstehe gerade nicht so ganz, warum du Teile mit E Nummer drauf überhaupt hast eintragen lassen.
Im Endeffekt hast du aber recht: wenn bei Messung mit geeichtem Messgerät mehr als 5db über Papieren raus kommen dann ist es egal wenn alles eine E Nummer hat und eingetragen ist: zu laut ist zu laut. Dagegen kannst du allerdings auch nichts unternehmen. Ich würde das wie gesagt mal von TÜV / Dekra messen lassen. Die Handyapps geben da eher grobe Schätzwerte +-10 dB.
Ansonsten nochmal nachsehen lassen, mit welchen Lautstärke werten die AGA und DP angegeben sind. Ggf einen Auszug der EG Genehmigung dabei haben. Auch wenn das in sachen Typgenehmigung Blödsinn wäre könntest du ja mit dem Auszug dann zeigen dass die Teile für dein Auto freigegeben sind und du in dem (neuen) Lautstärke Bereich liegst
Ich weiß den Motorcode vom 245er gerade nicht aber der sollte in dieser Liste der Serien Reifengrößen eigentlich mit drin stehen.
Ich stimme zwar zu, das hilft dem TE aber nicht.
Ich bin allerdings der Meinung, dass der Octavia etwas ähnliches tut. Der hält beim Einkuppeln die Drehzahl, die du hattest als du angefangen hast einzukuppeln. Das ist mir beim 1Z schon aufgefallen weil so gleichmäßig Kuppel ich nicht ein.
Eine Nachrüst AGA darf bis zu 5db lauter sein als original, inkl aller Einzelteile die da so legal verbaut werden können. Es müsste aber eigentlich trotzdem eine ABE dazu geben, in der dann auch die höheren Lautstärke Werte drin stehen. Wenn es die nicht gibt müsste auf jedem Teil einzeln eine E Nummer eingeprägt sein, die der HU Prüfer dann in seinem System nachsehen kann.
Probleme kann es geben, wenn du mehrere Teile von unterschiedlichen Herstellern miteinander kombinierst. In der ABE bzw auch in der EG Typgenehmigung steht nämlich normalerweise drin, dass dieses Teil nur in Verbindung mit einer sonst Serienmäßigen AGA geprüft wurde. Wenn Kombinationen von Einzelteilen (wie bei dir AGA und Downpipe) zulässig gemacht werden sollen müssen die Kombinationen explizit in der ABE aufgeführt sein und Produkte von unterschiedlichen Herstellern die zusammen geprüft wurden gibt es nur ganz selten. Ich glaube, das gilt auch analog für E Nummern, da bin ich mir aber nicht sicher.
Da kann @agneva bestimmt weiterhelfen.
Ich glaube aber wenn die Kombination nicht drin steht dann geht es nur über Einzelabnahme.
Hier im Osten ist es die Dekra, im Westen glaube der TÜV die so einzelabnahmen machen. Fahr da einfach mal hin und für einen Zwanni in die Kaffeekasse sollten die eine (nicht normgerechte aber mit professionellem Messgerät durchgeführte) Gerauschmessung machen und die E-Nummern nachsehen können.
Du müsstest dir nochmal bei beiden Herstellern genau ansehen, für welche Autos das Ding genau zugelassen ist. Manchmal stehen da noch Begrenzungen der Fahrgestellnummer oder nur bestimmte Motorvarianten oder so drin.
Mein 220er aus 11/16 hat auch 74 dB drin stehen
Grundsätzlich bist du aber bei E Nummern im Vorteil, weil du dich da eigentlich immer auf "ist doch ne E Nummer drauf" berufen kannst.
Hey
Schnelle Frage. Kann mir einer der Berliner kurzfristig von heute bis morgen vcp leihen? Hab von Stefan das VC nachgerüstet bekommen und soweit geht alles, nur kommt kein Ton raus. Da will er einen Datensatz neu aufspielen aber das geht mit dem ODIS nicht.
Wäre nett wenn ihr auch mal in der WhatsApp Gruppe rumfragen könntet.
Ideal wäre irgendwo möglichst nah an Moabit dran aber ich würde auch bis in den näheren Speckgürtel fahren.
Wenn einer einen hat bitte pn schreiben dann gibt's meine Handynummer
Vielen Dank schonmal
Alex
Ach so danke für die Info mit den 32GB. Das wusste ich nicht. Ich hatte schon befürchtet hier haben alle noch WinXP laufen
Ja, mein Columbus mib2 aus MJ 17 (11/16) hat die exFAT 64GB Karte ohne murren genommen.
Das wiederum kann ich sehr gut verstehen. Aber einen Tod musst du dann wohl sterben
Und wenn du dir mal die Golfs ansiehst? Die find ich persönlich optisch recht ansprechend und ich kann mir vorstellen, dass man mit einem normalen Golf preislich etwas günstiger kommen kann als mit dem RS Octavia. Hab das aber nicht ausprobiert.
Ansonsten bekommt man beim Kia Ceed viel Auto fürs Geld, ist aber optisch nicht jedermanns Sache. Technisch sind die Top. Meine Mutter hatte 7 Jahre lang einen Picanto an dem außer Verschleißteilen und Unfallschäden nix war. Jetzt seit 1 Jahr den neuen Picanto GT Line
Französische Autos kommen für mich persönlich nicht in Frage aber als Firmenwagen sind einem ja Elektronik Schäden egal... Opel wäre evtl noch ne Alternative, die man für weniger Geld bekommt. Auch das hab ich aber nicht ausprobiert.
Na was willst du denn jetzt noch groß hören? Du bist schon über der Grenze also kann nichts zusätzliches rein. Außerdem wissen wir ja nicht, was du so in deinem Auto haben willst. Ich würde den so nicht haben wollen, da würde mir persönlich einiges an Ausstattung fehlen.
Falls die Aufpreis kosten würde ich mir die 19" xtreme Felgen sparen. Ich persönlich find die nämlich xtremely hässlich und dann wird ne ganze Stange Geld für sinnvolleres frei. Aber das musst du wissen
Ich glaube aber, dass es bei der 38.000er Grenze sinnvoller wäre den größten nicht RS Benziner zu nehmen und den dann mit Extras voll zu pumpen.
Sagt mal was habt ihr denn alle für ein Windows? Bei Win10 hat man die Option FAT32 gar nicht mehr, da gibt es nur NTFS oder exFAT (letzteres funktioniert übrigens ohne Probleme) und ich bin mir ziemlich sicher, dass das bei Win7 auch schon so war.
Ich habe da eher die mechanische Verbindung vom Stellmotor zur Linse im Verdacht. Die Scheinwerfer werden nämlich überwacht und meines Wissens gehen bei einem erkannten Fehler beide Scheinwerfer in die unterste Position und Kurven Licht geht dann auch nicht mehr. Ergo erkennt dein Auto nicht, dass da was kaputt ist, also muss es nach dem Stellmotor passieren. Der wird nämlich überwacht.
Nur zum sicher gehen: der Scheinwerfer bewegt sich ganz sicher nicht mehr, ja? Mir hatte nämlich Skoda mal das Licht völlig schräg eingestellt und da dachte ich auch erst an einen Defekt, hab dann aber gemerkt dass die Grundeinstellung einfach nur völlig verkehrt war.
Ich weiß nicht, wer denen gesagt hat, dass es eine gute Idee wäre den Newsletter auf Spanisch zu schicken aber naja.
Es gibt wie immer ein Black Friday Angebot von denen. Ich verstehe es so, dass der Code für alle Produkte in deren Shop gilt, kann mich aber auch täuschen.
Hier mal das spanische Original
Adelantate al Black Friday con nuestra oferta exclusiva SOLO para usted
R
Raquel AutoPolar
an mich
vor 9 StundenDetails
Buenos días Alex,
Queremos agradecerle el interés mostrado por nuestro producto PolarFIS MQB PF05 y por ese motivo solo para usted, vamos a adelantar nuestra oferta de Black Friday.
Desde que reciba este correo electrónico, hasta el próximo jueves 22 de noviembre, tendrá activado este cupón "BFAutoPolar2018". Pudiendo beneficiarse de un 10% de descuento en todos nuestros productos y envío gratis.
Para cualquier duda o consulta, contacte conmigo.
Les saluda atentamente,
Ich verstehe das so, dass man mit dem Code
ZitatBFAutoPolar2018
10% auf alles im Shop und kostenlosen Versand bekommt.
PolarFIS MK5/6/8P
Dann würde das Ding noch 265€ kosten statt 294€
Prüft das aber vorm Bestellung abschicken nochmal, mein Spanisch basiert auf Google translate
Meinst du ein Thermometer (Temperaturmessung) oder ein Thermostat (Temperaturschalter)? Weil für ein Thermostat benötigst du 2 Teilkreisläufe, zwischen denen man hin und her schalten kann. Die hat man im DSG AFAIK nicht.
Ich würde vermuten (weiß es aber nicht sicher), dass ein DSG Temperatur Sensor verbaut ist. Laut der Bedienungsanleitung vom 5E müsste das DSG eigentlich einen Temperatursensor haben
[quote]Wenn Überhitzungsgefahr der Kupplung infolge von Überlastung bestehen würde, wird die Kupplung automatisch geöffnet[...][/url]
Dann wäre es nur noch eine Frage des anzeigens
scheinbar bin ich da trotz meines jungen Alters von Vorgestern. Ich finde WhatsApp und Facebook vollständig ungeeignet für technische Fragen. Du hast da nämlich keinerlei logische Struktur (es hängt alles nur zeitlich untereinander, nicht logisch) und damit hat man gleich 0 Chance, bereits beantwortete Fragen wieder zu finden. D.h. alle 3 Wochen fragt ein neuer danach, wie viel Öl man eigentlich braucht. Versteh ich irgendwie nicht. Facebook ist eine Plattform zur Selbstdarstellung und ganz gut zum Events organisieren, WhatsApp ist eine Plattform für einfache schnelle Kommunikation á là "wo seid ihr?" "sind schon drin". Beide sind einfach komplett ungeeignet, um technische Fragen zu klären.
Mit Premium: Mir war ehrlichgesagt weder bewusst, dass es einen Premiumaccount gibt noch, dass es einen Shop gibt.
Im anderen Forum wird da normalerweise 2 mal im Jahr drauf hingewiesen. 1 mal als Vorbereitung zum Jahrestreffen, wo man dann Klamotten Versandkostenfrei und mit kleinem Rabatt bestellen kann (werden mitgebracht und vor Ort verteilt und Rabatt durch das höhere Bestellvolumen) und dann nochmal einfach so als Erinnerung zum Forenerhalt. Nicht so schüchtern sein, erinner uns einfach dran.
Ich muss gerade noch das VC verdauen, bin aber beim nächsten Aufruf gerne dabei
Ich weiß nicht, wie man das Thema steuerrechtlich richtig anpackt aber ein anderes Forum, in dem ich viel unterwegs bin, finanziert das Forum vor allem mit Merch Verkäufen und freiwilligen Spenden. Die haben ein paar selbst designte Logos, die sie seit über 10 Jahren recyclen und dann Sticker, T Shirts, Pullover usw mit URL, dem Logo und einem Freitext Feld (üblicherweise der Nickname) bedrucken und verkaufen. Die Einnahmen daraus finanzieren das (werbefreie) Forum, selbst eine Premium Mitgliedschaft gibt es nicht.
Wobei ihr natürlich das Problem habt, dass viele das originale V/RS Logo haben wollen aber ihr das nicht verwenden dürft. So doof das auch klingt aber vielleicht mal bei Skoda anfragen und die Situation schildern? Vlt geben die ja die Verwendung des VRS Logos für den Zweck frei. Unwahrscheinlich aber Fragen kostet ja nix.
Ansonsten auch wenn es mir nur bedingt behagen würde aber die Werbung bei euch ist sehr zurückhaltend. Das ist in anderen Foren weitaus schlimmer. Evtl könnte man mit zusätzlicher Werbung für nicht Premium User noch mehr Leute in die Mitgliedschaft bringen?
Krass, wie viele Autos und Leute da waren. Bemerkenswert, dass ihr immer wieder Locations findet, die so viele Autos halten können.
War ein schöner Abend, ich komm wieder
der lädt aber nicht nur, wenn man rollt. Da zeigt dir dein Messgerät Blödsinn an. Meine Batterie war vergangene Woche wegen der Dashcam tiefenentladen (so tief, dass ZV nicht mehr ging und keine einzige LED an ging beim Schlüssel umdrehen) und nach Starthilfe durch den ADAC und 5 min im Leerlauf laufen lassen war zumindest so viel Strom drin, dass die ZV wieder ging. Anlasser ging noch immer nicht. Bin dann ne Stunde BAB gefahren und danach war alles wieder ok.
Grundsätzlich hilft halt einfach fahren. Solange der Motor auf Betriebstemperatur ist, keine großen elektrischen Verbraucher an sind (Licht und diverse Heizungen) und läuft lädt er auch die Batterie. Helfen tut es natürlich, elektrische Verbraucher auszuschalten und längere Strecken zu fahren aber grundsätzlich lädt die Batterie wenn der Motor läuft.
Die 6 Jahre gelten für die Batterie der Alarmanlage. Die geht ja auch los, wenn du die Batterie abklemmst, ergo ist die offensichtlich unabhängig vom Bord-Stromnetz.
sagt mal werden die Bilder zwischen 18 und 19 Uhr gemacht oder dann später? Ich weiß nämlich nicht ob ich die 18 Uhr schaffe... Aus Moabit kommt man da nämlich im Berufsverkehr ganz bescheiden hin. Brauche voraussichtlich über ne h und etwa 45km hin
Ich hab das hier [Anzeige]
Es läuft alles nicht so flüssig wie auf nem richtigen Rechner aber für VCDS reicht es bisher
Wenn du sonst keine Software installieren willst dann kommst du auch mit den 32gb denke ich hin.
Ich nutze eine ältere Version des trekstor surf Tab und bei mir ging vcds bisher immer ohne Probleme, allerdings habe ich mit dem Tablet noch keine Logfahrten gemacht. Codierungen und Stellglieddiagnose gingen ohne Probleme.
Aber auf keinen Fall die 32 GB Version nehmen. Man kann zwar eine SD Karte mit Trick als weiteren Datenspeicher einbinden aber nur die rudimentäre Software (Windows, Libre Office, PDF X-Change, VLC Player) belegt schon so viel Speicherplatz dass Windows sich keine Updates mehr runterladen kann. Die lädt er nämlich zwangsläufig auf C runter. Ich muss für Windows Updates immer mein Office wieder deinstallieren.
Und ich verstehe auch nicht, warum die da so winzige Speicher einbauen. 128gb Micro SD Karten kosten inzwischen <30 Euro, da kann es doch nicht so schwer sein, dem Tablet sowas als internen Speicher zu verbauen...
Du musst aber unbedingt die Leistungen vergleichen. Der ADAC finanziert halt noch einige Sachen mit, die du bei wenigen anderen bekommst. Die juristische Erstberatung kann sehr nützlich sein. Pannenhilfe Europaweit haben auch nicht alle. Und Rücktransport Europaweit ist auch selten. Sowas könnte sonst sehr schnell doll ins Geld gehen. Und der Krankenrücktransport weltweit ist absolutes Luxusgut.
ADAC Plus für mich und Freundin kostet zusammen 109 Euro im Jahr. Davon holen wir 20-40 über die Fahrsicherheitstrainings, die wir sowieso jedes Jahr machen wieder rein. Und wir haben 1 (ab nächstes Jahr 2) Autos, 4 Motorräder und einen Hänger, die alle einzeln einen Schutzbrief bräuchten. So reicht eine Doppel-Mitgliedschaft aus. Insofern ist der ADAC bei uns zwar nicht unbedingt billiger aber die zusätzlichen Leistungen sind es uns wert
Mir fehlt da die Anhängerkupplung. Die ist für mich ein KO Kriterium, weil Nachrüstung viel zu teuer ist
Ok, danke für die Info
Warum sollte es? Da war doch vorher auch schon ein Display in der Mitte und außerdem Mechanik bei den echten Zeigern. Die ist tendenziell deutlich Temperaturanfälliger als Elektronik.
Aber sagt mal.. Wenn man die Navi Ansicht im VC hat geht dann immer automatisch die Navi Anzeige im Columbus aus? Hab gerade einen Tiguan mit VC als Mietwagen und bei dem ist das so. Find ich ganz schön nervig weil die absolute Displaygröße halt doch deutlich kleiner ist. Dann zeigt man entweder einen wesentlich kleineren Bildausschnitt oder alles ist viel kleiner.