Moin zusammen,
für meinen alten RS (5E TDI Combi VFL) hatte ich mir 2014 7,5x17-Felgen gekauft und da sind 225/45R17 Winterreifen drauf. Seit diesem Sommer habe ich nun den neuen RS Combi, diesmal der TSI (230) Bj. 2018, also FL. Für den alten RS musste ich für diese Felgen lt. ABE nix machen, bei dem neuen sind bei dieser Reifen/Felgen-Kombination leider ein paar Blecharbeiten notwendig und eine Vorführung beim TÜV. Das mit den Blecharbeiten würde ich gern vermeiden.
Nun stehen in der ABE für den Facelift auch 215/45er Reifen als zulässig drin, dann muss auch nix am Blech gemacht werden, aber es sind M+S-Reifen Pflicht. Was bedeutet das? Sind M+S nicht diese Ganzjahresreifen? Normale Winterreifen ohne M+S-Symbol sind dann nicht erlaubt? Und ist das M+S-Symbol alleine nicht inzwischen auch nicht mehr ausreichend, sondern es muss auch noch eine Schneeflocke zu sehen sein (siehe hier)?
Meine Frage: Sind M+S-Reifen sinnvoll, oder sind die schlechter als echte Winterreifen? Oder ist da inzwischen gar kein Unterschied mehr? Bisher bin ich der Meinung (kann auch ein Vorurteil sein), dass Ganzjahresreifen eben nix richtig können. Halb gut im Sommer und halb gut im Winter. Was meint ihr?
VG, Nix