Beiträge von Pushy

    Dadurch dass der ACC Sensor in den Grill gewandert ist und der geänderten Leuchten und Frontschürze ist der Mittelteil schon breiter. Daher bleibt für den Umbau tatsächlich nur die komplette Front. Und wie geschrieben dürften die Kotflügel auch etwas anders sein, wenn die Haube weiter raus gezogen ist.
    Mit einem einfachen Haubentausch ist es also nicht getan.

    *KRITIK ANFANG*


    Sollte man ein bisschen Verständnis bei der Arbeit mit VCDS voraussetzen?


    Der Threadtitel könnte z.B. schonmal konkreter sein.
    Auch der Bereich ist nicht zielführend. Es gibt unter dem 5E-Bereich einen Bereich "Tipps und Tricks" und dort [5E] - OBD Codierungen Fragen und Antworten - OCTAVIA-RS.COM


    Zudem empfiehlt es sich die Konfiguration vor Änderungen auszulesen. So hat man zumindest den vorherigen Zustand, sollte - wie in diesem Falle - was schief laufen (ist übrigens bei PC-Programmierungen auch nicht anders).


    *KRITIK ENDE*

    Sehr abenteuerlich hier muss man sagen.


    Warum werden zur Begründung des Unterschiedes zwischen Neuanschaffung und Gebrauchtem die Tankkosten, Steuer mit rein genommen? Sind die beim Gebrauchten günstiger?


    Den Unterschied macht ja in erster Linie mal der Anschaffungspreis aus, der in den seltensten Fällen gleich dem Listenpreis ist, sowie eventuelle Mehrkosten bei der Instandhaltung eines gebrauchten.


    Wenn man den Listenpreis annimmt so wie @badworseme, dann ist es durchaus berechtigt den kalkulierten Restwert eines Dienstleisters wie DAT oder Schwacke gegenüber zu stellen.
    Die realen Werte ergeben sich aus tatsächlich bezahlten Anschaffungskosten und dem tatsächlichen Marktwert, der aufgrunddessen auch meist noch unter dem Vk der Berechnung ist.


    Wie schon geschrieben ist es bei den meisten Fahrzeugen ein Verlustgeschäft, dem aber auch ein Nutzen gegenüber steht. Wenn man keinen Verlust haben will kann ich den SF90 Stradale als aktuelle Geldanlage empfehlen.

    Das ist alles richtig. Nur darf man dann gar kein Auto fahren. Denn das ist meist ein Verlustgeschäft, ausser man hat ein Modell mit Wertsteigerung. Dann kann sich das als Geldanlage evtl. rechnen.


    Nur ist ja hier die Frage des Threaderstellers die, ob aufgrund seiner Jahresfahrleistung es Sinn macht seinen vier Jahre alten mit > 100.000 KM noch eine Weile zu fahren und aufkommende Reparaturen in Kauf zu nehmen, oder jetzt schon den Wagen zu Tauschen um dann nach Möglichkeit wieder vier Jahre fahren zu können. (Wenn ich das falsch verstanden habe, darf mein Beitrag aber gerne gelöscht werden).


    Ich sehe es eben so, dass @Style1 jetzt noch einen gewissen Betrag für seinen 2015er bekommt, den er für die Investition in einen anderen nutzen kann. Das sieht in 2-3 Jahren mit 60.000 - 90.000 KM mehr schon wieder anders aus.

    Finanzierung mach ich normalerweise den Autokredit der DiBa. Effektiver Jahreszins 3% sind oftmals weitaus geringer als das, was der Händler anbietet. Ist für jeden Gebraucht- oder Neuwagen anwendbar.


    Bei Gebrauchtwagen geb ich Dir da vollkommen recht. Bei Neuwagen passt es nicht ganz. Die gehen mit 1,9% / 0,9% oder mittlerweile bei einigen Herstellern sogar schon mit 0% Zins über den Tisch.


    Letztlich ist es immer eine Frage der Einstellung. Ich habe schon beides gehabt. Gebrauchtwagen und Neuwagen. Ab einer gewissen Fahrleistung würde ich dennoch immer wieder zum Neuwagen gehen, den ich mir auch auf meine Wünsche konfigurieren kann (solange das Budget mit macht).
    Ich stimme auch mit dem Wertverlust vollkommen zu. Wenn Dir aber bei einem Gebrauchten für 5.000 Euro der Motor hops geht, ist der Wertverlust auch immens gewesen ;)

    Ich finde es interessant, dass es in diesem Thread mehr um die optischen Vorteile als die funktionellen geht.


    Ich sehe Blinker als sicherheitstechnisches Bauteil eines Fahrzeugs, welches den anderen Verkehrsteilnehmern deutlich die Absicht signalisiert, dass man Abbiegen / die Spur wechseln / oder vor einer plötzlichen Gefahr warnen will (Warnblinkanlage).


    Leider ist es immer häufiger so, dass gar nicht mehr geblinkt wird (gerade wieder heute morgen zwei Situationen gehabt). Als Motorradfahrer ist das nochmal etwas kritischer.


    Wenn man sich dann noch anschaut, wie die Blinker bei manchen Autos konstruiert sind, kann man nur mit dem Kopf schütteln. Da sieht man die nicht, wenn gleichzeitig das Fahrlicht eingeschaltet ist, bzw. Gebremst wird (Golf V bzw. Golf Plus als Beispiel).


    Die sequenziellen Blinker sind daher aus meiner Sicht keine Kirmeseinrichtung, sondern ein erweiterter Sicherheitsumfang, der die Aufmerksamkeit der anderen Verkehrsteilnehmer erhöht (sofern man den Blinker auch nutzt).


    Die Frage für mich stellt sich daher eher, ob die sequentiellen Blinker mehr in den Rückleuchten und den Frontleuchten Sinn machen, als im Seitenspiegel.
    Schade aber, dass es bei solchen Dingen häufig an der Zulassung fehlt.

    Ich stehe vor der gleichen Frage. Habe nach genau 5 Jahren die 100.000 KM geknackt, allerdings vor 20.000 KM schon die Bremse komplett rundum erneuert.


    Sicherlich hat man bei einem neuen Wagen einen höheren Wertverlust - gerade in den ersten Monaten - als bei einem Gebrauchten. Allerdings sehe ich doch ein paar Vorteile:


    - bessere Finanzierungsmöglichkeiten
    - Garantie, welche vor größeren unerwarteten Kosten besser schützt
    - die Kosten beim "Alten" übersteigen den Restwert doch recht schnell


    Als Beispiel habe ich den Ibiza meiner Frau:


    Letztes Jahr noch neue Reifen, Bremse komplett, neue Windschutzscheibe, neuer Kotflügel und Ausbesserung von einigen Lackschäden. Direkt nach der neuen Bremse ist auf der Rückfahrt der Turbolader kaputt gegangen. Nun stehen 3.500 Euro Reparaturkosten 2.500 Euro Restwert gegenüber.
    Das ist sicherlich nichts kalkulierbares.
    Wenn man aber eine gewisse Jahresfahrleistung hat, ist ein früher Wechsel sicherlich nicht das Schlechteste was man machen kann.

    Wie kann sich denn der Elektrodenabstand ohne Zutun verringern? Durch Abbrand / Verschleiß von Mittel- und Masseelektrode kommt es doch normalerweise eher zu einer Vergößerung des Abstandes ?

    @lala Schlüsselweite 16mm passt. Gelenk dürfte gerade für den hinteren Bereich für die Zylinder 3 und 4 von Vorteil sein.


    Zudem würde ich immer auf die Qualität des Werkzeuges achten. Habe selbst schon erfahrungen mit gebrochenen Nüssen gemacht. Das hilft am Ende sicherlich nicht weiter, sondern macht die Sache komplizierter und im Endeffekt hat man mehr investiert als gleich etwas mehr für bessere Qualität auszugeben.

    Zitat von Rey: „Ich hatte mal bei NGK was von 80.000km gelesen . Wechselintervall .
    Naja , die wollen ja auch immer wieder welche verkaufen. Trotzdem
    ist es auch ein Verschleißteil. Ich denke mal 100.000km ist genug.
    Kostet jetzt ja nicht die Welt.…


    Bitte nicht nur den falschen Teil zitieren, sondern auch die Richtigstellung. Sonst wird wieder der falsche Eindruck erweckt.
    Grundsätzlich gilt bei Zündspulen:


    - kein Verschleißteil, daher auch KEIN fester Wechselintervall
    - im Gegensatz zur Zündkerze als Beispiel gibt es eben keine verschleißenden Komponenten wie z.B. die sich abnutzende Mittel- bzw. Masseelektrode.
    - Natürlich kann es auch bei einer Zündspule zu ausfällen der Elektronik, einem verschlissenen Kerzenstecker aufgrund unsachgemäßer Montage bzw. Demontage o.ä. kommen. Das Teil aber vorsorglich zu erneuern ist leider absoluter Quatsch.


    Das richtige Werkzeug ist übringens bei der Wartung in Eigenregie immer von Vorteil. Bei wiederkehrenden Arbeiten rechnet sich auch der Anschaffungspreis sicherlich. Ansonsten sollte man sich genau überlegen, ob es sinnvoller ist, die Arbeiten ausführen zu lassen. Wenn wir von 30 Euro für den Wechsel der Zündkerzen reden ist das sicherlich ein anderes Verhältnis, als wenn für das gleiche Öl 100 Euro mehr verlangt wird.

    Das ist doch nur ein Design-Feature, oder? Ich meine Golf 1 und 2 hatten schon Zweispeichen-Lenkräder bzw. mehr oder weniger der alle früheren Autos bis auf einmal der Trend zum Drei- und Vierspeichen-Lenkrad ging.


    Vor-bzw. Nachteile fallen mir da aber keine ein, oder gibts da was?

    Und das Diesel Nageln und Brummen stört mich gewaltig.


    Lass Dein Fahrzeug mal prüfen. Ich kann das Nageln und Brummen nicht bestätigen. Das Brummen ist nur im Fahrmodi "Sport" durch den Soundgenerator vorhanden. Ansonsten ist der Motor sehr gut gedämmt. Wer das nicht glaubt, kann ja mal einen aktuellen Opel Astra oder dergleichen fahren. Wenn das beim Octavia schon Nageln und Brummen sein soll, finde ich keine Worte mehr für die anderen Fahrzeuge.
    Letztlich aber ein individuelles Thema.

    Rechnen würde ich nur mit einem Zeitraum von aktuelle + max. 1 Jahr. Daher auch OHNE die eventuellen 18 Cent Aufschlag auf den Dieselpreis. Grundsätzlich kann man die Entwicklung nie vorhersagen (siehe KAT-Nachrüstung bei Benzinern in den 90ern, DPF-Nachrüstung bei den Dieseln in den 2000ern, Abwrackprämie, um die Bürger zum Neufahrzeugkauf zu bewegen Ende der 2000er). Benziner werden nun auch schon mit einem Partikelfilter ab Werk ausgerüstet, bleibt die Frage, ob hier auch eine Nachrüstung bei den bereits im Markt befindlichen kommen wird. Also alles ungelegte Eier.


    Wenn das Fahrzeug über das Autohaus finanziert ist, wird man es ohne Rücksprache nicht privat verkaufen, denn Brief liegt bei der finanzierenden Autobank. Also bleibt nur ein Gespräch mit dem Händler zu suchen, um auszuhandeln wie und mit welchen Konditionen ein Tausch möglich ist. Bei dem so beliebten Thema, dass Diesel ja nicht mehr gefragt sind, liegen da die Karten auf Deiner Seite.


    Ich persönlich trotzde immer noch der Diesel-Diskussion, die hauptsächlich nur den Verlust von Arbeitsplätzen bedeutet. Auch wenn der Benziner sich von Verbrauch und somit dem Diesel sicherlich etwas angenähert hat, ist der Vorteil hier dennoch klar auf der Diesel-Seite. Je nach Angebot des Händlers kannst Du also die Fixkosten etwas reduzieren. Hier lässt sich aber über die genauen Zahlen nur spekulieren.


    Mein Tipp:
    Das Gespräch mit dem Händler suchen um die Möglichkeiten zu erörtern und sich selbst nochmal eine Pro/Contra-Liste machen. Eventuell kommt ja auch langfristig ein Hybrid in betracht.

    @MichlRS Roter Pfeil auf rotem Sattel :)


    Die Luft an der Feder unten ist so richtig. Der Belag clipst sich da oben und unten nur ein und wird gehalten. Wichtig ist, daß die von MichlRS gezeigten Gleitflachen sauber sind. Was evtl. auch ein Klacken erzeugen kann, sind eben diese Federn, wenn die etwas verbogen vor dem Einbau waren.
    Wie lange bist du nach dem Bremsenwechsel schon gefahren? Die Beläge brauchen auch ein bisschen um sich auf die Scheiben "einzuschleifen". Evtl. Kommt auch daher das Klacken, wenn der Belag nicht gleichmäßig auf die Scheibe geht.
    Die Ursache bei den Belägen selbst hast du ja durch den erneuten Wechsel schon ausschließen können.

    Die Ausstattungswünsche können auch helfen, welche Modellgeneration es werden soll. Wie schon erwähnt z. B. Bei den Infotainmentsystemen ist die neuere Generation z. B.nit dem erwähnten Handy Anbindungen und z. B. Sim Karte für die ONLINE Anbindung erst bei den Mib2 Geräten verfügbar. Heisst ab Modelljahr 2016 aufwärts. Soll es dann z. B. Nicht das 4-Augen-Gesicht werden, kann es nur noch ein Modelljahr 2016 / 2017 sein, da ab Modelljahr 2018 das Facelift eingeführt wurde.

    Grundsätzlich ist ein Autokauf doch sehr abhängig vom persönlichen Geschmack und Geldbeutel.


    Was nützt es z.B. wenn jemand den Rat gibt, Dir einen roten Combi zu kaufen, wenn Du die Farbe rot aber vielleicht gar nicht magst?
    Auch ist es eine individuelle Geschichte, ob Dir z.B. das Vorgängermodell (1Z) oder der aktuelle (5E) und da jeweils als Vor-Facelift oder Facelift gefällt.
    Für 25.000 Euro bekommst Du sicherlich einen gut ausgestatteten 5E Vor-Facelift, oder aber ein normal ausgestatteten 5E Facelift.


    Die Antriebsart geht in Deinem Falle sicherlich in Richtung Benziner. Wenn bei den 10.000 - 12.000 Km aber z.B. viel Langstrecke dabei ist, würde sich vielleicht auch der Diesel rechnen? (nicht nur von den Kosten sondern auch vom Nutzen). Wenn Du Allrad möchtest, bleibt ja beim RS nur der Diesel (da gibts nur die nicht RS-Versionen als 2.0 Liter Benziner mit Allrad). Also alles auch nicht so pauschal zu beantworten.


    Was das Thema Ausstattungsoptionen, oder Probleme / Defekte betrifft, wirst Du hier im Bereich bzw. in entsprechendem Bereich des Forums sicherlich viele und ausführliche Berichte finden. Lesen ist da das beste Mittel zum Ziel.


    Hier eine passende Antwort zu geben halte ich für schwierig.


    Gruß

    und aus Fahrersicht vorne links richtig das Kühlmittel auf der unteren Abdeckung gestanden.


    Du kannst auch ausschließen, dass das Kondenswasser von der Klima war? Wenn ja, sollte eine undichte Wasserpumpe ausgeschlossen werden können. Somit bleiben Sachen wie Schlauch oder Kopfdichtung in dem Bereich, wo evtl. der Wasseraustritt auftritt. (Alles natürlich Vermutungen)


    Ich hoffe nur das es kein Marderschaden ist weil ich noch Garantie habe Steht auch jede Nacht in der Garage weshalb ich nicht daran glaube.


    Frage: Was hat ein Marderschaden mit der Garantie zu tun? Sollte es ein Marderbiss sein und der Schaden etwas größer, ist er mittlerweile in einer guten Kasko abgedeckt.
    Und auch wenn das Fahrzeug zu Hause in der Garage steht, schließt das noch nicht aus, dass an einem anderen Ort ein Marder sich im Motorraum umgeschaut hat. Das kann quasi überall passieren.


    Hast Du denn mittlerweile schon weitere Infos bekommen?

    Durch die zusätzlichen Löcher in den Dichtungen sollte der bessere Ablauf des Wassers gewährleistet werden.


    Die zusätzlichen Dichtungen dienen sicherlich mehr der akkustischen Abkoppelung von Windgeräuschen etc. als dem Schutz vor Wassereintritt. Die Ingenieure scheinen bei der ersten Generation der Dichtungen aber eben nicht bedacht zu haben, dass es dadurch zu einerm "Wasserstau" kommen kann.

    Nachdem ich das Thema nun mal wieder angegangen bin und auch eine Anleitung gefunden habe, welche dies per Virtualization Station der QNAP realisiert, hänge ich an folgendem Punkt:


    In der VM habe ich Ubuntu Server 18.04.2 LTS installiert. Nun benötige ich die Installationsdatei von Jira. Da diese aber nicht über einen direkten Downloadpfad bei Atlassian hinterlegt ist, kann ich dies auch nicht per Wget laden.


    Die Datei habe ich auf die QNAP geladen und liegt im gleichen Verzeichnis wie die Ubuntu-Image Datei. Allerdings habe ich noch keinen Weg gefunden um aus der VM auf diese Datei zugreifen zu können bzw. diese in die VM zu laden.


    Hat da von Euch jemand einen Tipp?

    Du warst fünf Minuten schneller Volker. Bin ich mal gespannt, ob der dann wirklich so kommt. Die Wahrscheinlichkeit ist aber schon hoch, wenn der Scala die neue Designlinie definiert.


    Hauptsache der Octavia bekommt wieder Scheinwerfer und keine Design-Versuche.

    Im Netz hab ich mit der Teilenummer 04L121011EX gesucht. Ist das so richtig? Was brauch ich sonst noch? Würde sie bei einem Kumpel in der Werkstatt wechseln lassen. Zahnriemen glaub wird erst mit 210000 laut Aussage vom . Würde ich nicht gleich mitwechseln.


    Hi, laut meinem Post 126 weiter oben ist die aktuelle Spezifikation die "L" und nicht die "E" (die die Probleme mit der Dichtung hat). X ist dabei nur die Tauschteil-Version.


    Das mit dem Zahnriemen würde ich nochmal überdenken. Bei vielen Verschleißteilen wird entweder nach Alter oder Laufleistung gewechselt. Richtig ist, dass ein Wechsel mittlerweile erst nach 210.000 KM angegeben wird. Allerdings hat der Riemen ja mittlerweile auch schon 5 Jahre Einsatz hinter sich. Wenn ich die Laufleistung/Zeit mal hochrechne, wäre der Wechsel demnach nach einem Alter von fast 20 Jahren. Das würde ich nicht riskieren und wenn jetzt dann die WaPu eh gewechselt wird und damit der Zahnriemen runter muss, empfiehlt es sich in diesem Fall doch gleich mitzumachen. Letztlich aber nur eine Überlegung, die Entscheidung bleibt bei Dir.

    Habe den Hosenstall schon bei 185 km/h ein Stück geöffnet, keine Angst :D


    Unterstellt ist hier aber niemandem was geworden. Oder wo liest Du das?


    Die Frage war lediglich, wozu man die Funktion braucht, da wie bereits erwähnt, die mechanische Belastung der Teile sicherlich nicht dazu ausgelegt ist.


    Aber keine Angst, von mir ist zu dem Thema alles gesagt.

    Guten Morgen, wieder einer der sein Auto nicht kennt...


    Wenn ich unter 120 km/h fahre dann Spritzt die Reinigungsanlage erst und danach bewegen sich die Wischer, über 120 km/h bewegen sich erst die Wischer und wenn sie halb oben sind wird gespritzt.…


    Lieber lala, vielleicht verhält es sich beim Trabbi anders, aber dass sich die Wischer ab einer gewissen Geschwindigkeit erst bewegen bevor das Wasser auf die Scheibe kommt, hängt halt schon mit der Physik zusammen. Zur Erklärung, auch wenn OT ( @Browning hier hätte ich auch kein Problem damit, wenn diese Beiträge wieder verschwinden ;) ):


    Ab gewisser Geschwindigkeit nimmt der Luftdruck überproportional zu. Daher wird es mit der Pumpe der Scheibenwaschanlage nicht mehr möglich zu sein auf den oberen Bereich zu Spritzen. Es würde aber auch keinen Sinn manchen, auf die in der Ruhestellung befindlichen Scheibenwischer zu sprühen. Deshalb werden erst die Scheibenwischer gesteuert und dann die Pumpe der Scheibenwaschanlage. Somit wird das Wasser auf die Scheibe gespritzt und anschließend von den Wischern verteilt bzw. trocken gewischt.


    Wüsste jetzt auch nicht, was das mit der Kenntnis des Autos zu tun hat? Aber das weisst Du sicherlich besser ;)

    Mir ist, als hätte ich darüber mal was in der Bedienungsanleitung gelesen... <img src="http://octavia-rs.com/wcf/images/smilies/023.gif" alt=":worry2:" /> Aber hab gerade keine zur Hand.


    Zitat


    Hinweis
    Sind die Fenster geöffnet, kann Staub sowie anderer Schmutz ins Fahrzeug gelangen und zusätzlich können bei bestimmten Geschwindigkeiten Windgeräusche entstehen.


    Das ist der Hinweis aus der Betriebsanleitung. Einen speziellen Hinweis zu einer Geschwindigkeit gibt es nicht. Das hängt aber vermutlich mit der Kraftbegrenzung zusammen, da ab einer gewissen Geschwindigkeit der Druck auf das Fenster ziemlich hoch ist.


    BTW:
    Ist das gleiche "Phänomen" (nennt sich Physik) wie von Lala nicht verstanden:

    Zitat

    Vermutlich bleibt das ein genauso ungelösteste Phänomen wie das die Scheibenwaschanlage bis 120 km/h über die Wischer spritzt und über 120 km/h unter die Wischer.

    Ich wiederhole nochmal meinen Beitrag, weil er nicht wie von Browning erwähnt vorbei war. Diesmal dann direkter.
    Wer bei über 185 km/h meint ein Fenster öffnen zu müssen, hat den Schuss nicht gehört.
    Und weiter: die Funktion sollte generell schon ab der gleichen Geschwindigkeit greifen, bei der sich die Türen automatisch verriegeln.
    Grund den ich m eigentlichen Post angewendet habe, der aber aufgrund Meinungsunterdrückung gelöscht wurde war, dass das nur noch dazu genutzt wird seinen Müll zu entsorgen bzw. Als Raucher ja nicht den Rauch, die Asche oder die Kippe im Auto haben zu wollen.
    Ich wüsste keinen vernünftigen Grund hier noch das Fenster öffnen zu müssen. Klimatisierung ist effektiver.

    @neusi87 5E0 868 837 A 9B9 ist das Brillenfach in satinschwarz 24,00€ UPE +MwSt. Einen Unterschied ob mit oder ohne Notruftast in der Dacheinheit gibt es nicht.


    @ngolwe Wie kommst Du daruf?


    @Fabus Mit der Angabe würdest Du bei dem Ersatzteilfachmann auch nicht weit kommen. Welche Tür meinst Du denn? Innen oder aussen?

    <a href="https://octavia-rs.com/user/12208-pushy/">@Pushy</a>
    Hm du bist mir so noch gar nicht im Straßenverkehr aufgefallen...


    Oder hast du die Maske in schwarz?


    Ich glaube eher, dass ich nicht so empfindlich bin und daher bei Fahrten - egal ob Motorrad oder Auto - von der Allergie nix mitbekomme.


    Ich hoffe den Sinn vom meinem Beitrag hast Du trotzdem verstanden?