Beiträge von criz

    @1-1-2


    Danke für die Hilfe! :thumbup:


    Leider wird bei mir immer nur eine Fehlerseite angezeigt, wenn ich auf den Link klicke. Verschiedene Systeme hab ich bereits ausprobiert, klappt leider nie, egal ob daheim, Arbeit, PC, Handy, iPad, ...



    Hast du evtl ne direkte Teilenummer?

    Hi,


    beim Ölwechsel habe ich festgestellt, dass die Dämmmatte um die Ölwanne komplett zerfetzt war. Vermutlich noch von einem Maderschaden, auch wenn ich dann nicht verstehen warum diese nicht beim Händler erneuert wurde, da sonst alle Kabel repariert wurden.


    Gerade als Kälteschutzmittel im Winter würde ich gerne eine neue Dämmmatte anbringen. Leider habe ich diese bisher nirgendwo gefunden und auch auf der Matte Teilenummer mehr lesen können.


    Motor ist ein 2.0TDI - 125 kW (CEGA)


    Kann mir jemand die Teilenummer dafür nennen? Sollte sich ja dann bestellen und leicht anbringen lassen.



    Danke schonmal :thumbup:

    Drinlassen wäre bei mir keine Option. :thumbdown:


    Würde damit zügig zum Reifenhändler und da nachschauen lassen. Die haben sicher mehr Erfahrung und falls die Schraube nicht so lang ist und nur im Profil steckt, kann man die sicher rausziehen. So schonmal bei uns in der Familie passiert. War nur ein sehr sehr kurzes Stück einer halben Schraube und nur im Profil.
    Falls doch ein Schaden im Reifen ist, man den Reifen evtl auch flicken lassen. Offiziell hält der Reifen dann genauso viel aus wie ohne Schaden. Da ich häufig mal Vmax fahre, würde ich vermutlich eher in einen neuen Reifen investieren.
    Bei meiner Freundin haben wir den Reifen mal flicken lassen. Dazu wird der Reifen abgezogen, die Schraube entfernt und das Loch gleichmäßig aufgebohrt. Anschießend kommt von innen ein "recht großer" Flicken mit einem Gummistopfen drauf. Der Gummistopfen wird dann außen auf die passende Länge gekürzt und der Reifen läuft wieder sauber. Gab danach nie Probleme mit Druckverlust oder sonstigem.


    Wenn du länger wartest und damit noch weiterfährst besteht natürlich die Gefahr, dass der Reifen weiter beschädigt wird und eine Reparatur nicht mehr möglich ist. Natürlich kann es auch schlagartig dazu führen, dass der Reifen zerfetzt und du am Ende einen viel größeren Schaden am ganzen Wagen hast. Von deiner Sicherheit und der der anderen Verkehrsteilnehmer mal abgesehen.

    Ja, funktioniert super :thumbup:


    mit Surf City Garage Beyond Glass vorbereiten ...


    Vor so einer Versiegelung würde ich immer mit IPA oder einem ähnlichen Reiniger (CarPro Eraser, Gyeon Prep, Petzoldt's Kontrollreiniger, ...) reinigen. Viele Scheibenreiniger hinterlassen noch Reste auf der Scheibe, die dann für eine bessere Sauberkeit sorgen, ähnlich einem Detailer, ... Auch wenn es nicht zu Schlieren führt könnte es zumindest die Haltbarkeit negativ beeinflussen, da die Versiegelung nicht perfekt auf der Scheibe haften kann.


    Meine die Vereisung der Frontscheibe. Lässt sich das Eis zB leichter entfernen?


    Die letzten Jahre habe ich immer Ombrello genutzt und ich würde schon sagen, dass sich das Eis etwas leichter abgeht, aber man darf auch keine Wunder erwarten.


    ... und natürlich bringen die Scheibenversiegelungen nur auf der Frontscheibe richtig was, zumindest wenn man das Wasserablaufen betrachtet. Ist ja auch klar, da dort der meiste Fahrtwind herrscht und die Wassertropfen von der Scheibe schiebt. Weder auf den Seiten- noch auf der Heckscheibe ist das vergleichbar. Einziger Vorteil auf den Scheiben ist, dass der Schmutz durch die Versiegelung nicht so stark haftet.

    Und wenn ich nach jedem 3. waschen den Vorgang wiederhole.


    Das wird dir beim Netshield nicht passieren, außer du wäscht sehr sehr selten :D


    Wobei ich den Auftrag mit einem MF-Pad inzwischen angenehmer finde. Hatte ich damals noch nicht ausprobiert, daher fehlt die Info in dem Bericht noch. Wobei die Schaumstoffpads ja auch gut funktionieren.

    Es ist allerdings schon klar, dass es genug Neuwagen gibt bei denen schon mal was nachlackiert wurde oder entstandene Kratzer teilweise recht stark rauspoliert werden. Hier könnte man auch sagen, dass die Lackdicke an diesen Stellen nicht dem "Standart" entspricht, aber auch im Werk oder beim Transport passiert ab und zu etwas und dann wird das teilweise schon vorher behoben und der Kunde bemerkt es gar nicht.


    Im Prinzip ist ja auch vollkommen "egal" was vorher passiert, solange bei der Übergabe ein mangelfreies Fahrzeug bereitsteht. Solange da kein Farbunterschied ist, spielt es wohl keine Rollen ob da was nachlackiert wurde oder nicht.


    Würde man mal die Schichtdicke bei allen Neuwagen messen würde wohl recht häufig auffallen, dass es da Unterschiede gibt. Ein Unfallwagen ist es deswegen aber noch lange nicht, wie man auf sowas kommt ist echt fraglich ?(


    Dass der Händler den Schaden beheben muss ist klar und sollte auch kein Problem sein. Mit einem Vermerkt im Kaufvertrag und dem Foto sollte es auch bei einem Weiterverkauf keine Probleme geben, da es an dieser Stelle nie rosten kann und der Schaden fachgerecht beim Händler behoben wurde.
    Wenn du dann ein paarFußmatten und ne Kofferraummatte dazubekommst umso besser, ansonsten lieber ein gutes Verhältnis zum Händler behalten als da jetzt wegen ein paar Euro Stress anzufangen. Ein guter Kontakt nach so einem Zwischenfall kann dir später bei Inspektionen oder Defekten viel mehr bringen als ein paar Euro für ne Fußmatte zu sparen.

    Was willst du genau hören?


    Am Verbrauch konnte ich nicht wirklich was feststellen. Subjektiv läuft er etwas ruhiger, aber das lässt sich wohl objektiv schwer messen.


    Ansonsten gibts zumindest nichts negatives zu berichten, also wirds dem Motor zumindest nicht schaden :D

    Wenn du es gar nicht soweit kommen lässt, dass die Endrohre über Monate verschmutzen dann wird das alles gar nicht nötig sein.


    Einfach bei jeder Fahrzeugwäsche mit reinigen und dann reicht sicher normales Autoshampoo und zur Not APC :thumbup:

    Wie der ein oder andere sicher schon weiß beteilige ich mich mit am Autopflegeblog: Glossboss


    Hauptsächlich benutzen wir zur Lackversiegelung professionelle Hightechversiegelungen (Coatings) die zwar viele Vorteile (mehrere Jahre Standzeit, kratzschutz, extrem Wasser/Schmutzabweisend,...) jedoch auch Nachteile was die Verarbeitung angeht und nicht von ungeübten Personen durchgeführt werden sollte.


    Da wir in unserem Blog auch gerne Tipps für Einsteiger/weniger ambitionierte Pfleger geben würden, interessiert mich womit ihr euren Lack schützt, damit wir in Zukunft mehr interessante Beiträge liefern können.


    Zur Übersichtlichkeit bitte die Umfrage verwenden. Die verwendeten Produkte dann gerne als Kommentar.


    Coating... wer sowas verwendet sollte wissen was gemeint ist :D
    Versiegelung... beispielsweise Fusso Coat, Sonax Protect&Shine, 1000p, 476s...
    Wachs... beispielsweise Wachse von Zymöl, Definitive,...

    Die entscheidende Frage ist wohl, ob und wie die Blenden lackiert sind. Bei Lack ist mehr als APC 1:4 und andere lackverträgliche Eeiniger sowie eine Lackpolitur nicht möglich.


    ich kenne die Endrohre nicht, bei meinen "normalen" 1Z endrohren ist Chrom/Metallpolitur kein Problem. Auf Lack würde ich sowas nicht nehmen.

    Hallo,


    ich möchte beim Räderwechsel die Radhausverkleidung rausbauen und dahinter alles reinigen und anschließend mit Unterbodenschutzwachs versiegeln. Bei der Gelegenheit würde ich auch gern etwas Fluid Film in die Schweller sprühen um den Werksschutz zu erneuern.


    Hat das schon mal jemand gemacht und wie komme ich von den Radhäusern am besten in/an die Schweller? Ne Anleitung zum Entfernen der Radhausverkleidung gibt es ja bereits und das sollte auch kein Problem darstellen. Vermutlich wird man dort auch recht einfach einen Zugang zu den Schwellern finden. Trotzdem würden mich ein paar Erfahrungen oder Tipps zu dem Thema interessieren.


    Danke schonmal!

    Bei aller Diskussion um die Versiegelungen solltet ihr nur bedenken, dass es auf den Seiten- und der Heckscheibe kaum einen Effekt hat. Statt einem geschlossenen Wasserfilm habt ihr dann zwar schöne Perlen auf der Scheibe, aber das Ablaufen bei der Fahrt ist nicht annähernd mit der Frontscheibe zu vergleichen. Ist ja auch klar, da der Fahrtwind fast nur auf der Frontscheibe angreift.


    Ansonsten, G1 und Ombrello sind top! CB44... naja :D Ganz gut schlägt sich biser auch das Soft99 Ultra Glaco, hab das jetzt knapp 3 Monate drauf und es lässt bisher nicht nach... würde es nach aktueller Einschätzung mit dem G1 und Ombrello vergleichen, aber mal schauen wie es in einem knappen Jahr aussieht. (für alle die es interessiert... zum Glaco wird demnächt noch ein ausführlicher Bericht auf glossboss.de - Der Autopflege Blog für echte Enthusiasten kommen auch inkl. Video)

    Was hast dagegen gemacht das er nicht mehr ran geht


    Auto stand zu dem Zeitpunkt 3 Jahre immer an der selben Stelle... war auch die Tage/Woche nicht weiter unterwegs, dass der Wagen eine Nacht wo anders gestanden hätte. Kabel + Antenne durchgebissen und seitdem nie wieder Probleme gehabt, davor auch noch nie.

    Ich habe jetzt auch seit 2 Tankfüllungen das Monzil5c drin, die Laufruhe hat sich kaum verändert, zumindest merke ich keinen Unterschied. Hoffentlich schmiert es gut, Nachteile gibt es wohl keine.


    Anfangs war war es schwer mit der Dosierung, schwer einzuschätzen ist wieviel Nachgetsnkt wird. Wie genau nehmt ihr die Dosierung von 1:200?

    Schicker RS :love: Hab übrigens hinten die selbe Kennzeichenhalterung :thumbup:


    Wie funktioniert das Addinol zum panschen? Habe aktuell das Monzol5c drin.

    Lass die ganzen Werbebegriffe wie Nano, Keramik, ... weg :D


    Es gibt verschiedene Arten von Coatings, aber am Ende ist recht egal woraus die bestehen, solange die gewünschte Wirkung eintritt.


    Gegen Steinschläge ist es vollkommen egal was du auf den Lack schmierst... die Steine schlagen ja selbst durch den kompletten Lackaufbau, da schützt auch kein Coating und keine Versiegelung.... einzig eine Steinschlagfolie könnte schützen.


    Je nach Coating kann man wirklich über 1 Jahr Standzeit erreichen, wobei es mehr darauf ankommt, wieviel das Fahrzeug gefahren wird, ob es in der Garage oder unter Bäumen oder am besten neben Industrieanlagen geparkt wird, ... interessanter sind da oft die Angaben zur Laufleistung die meist bei bis zu 20.000km liegt und damit bei vielen auf ca. 1 Jahr hinausläuft. Bei häufiger Waschanlage und schlechteren Bedingungen was das parken angeht auch weniger... sind eben Werbeversprechen der Hersteller. Einige wenige wie das GTechniq Crystal Serum dafür bedeutend länger... das ist allerdings extrem schwer zu verarbeiten, wird so hart, dass es nur noch per Nassschliff beseitigt werden kann und wird daher nur an lizensierte Gewerbekunden verkauft, die vorher eine entsprechende Schulung machen mussten... damit fällt sowas raus ;(


    Durch eine Textil Waschanlage kann man fahren, 100% kratzfrei geht das natürlich nicht, aber das schafft man auf Dauer auch nicht mit einer 2 Eimer Handwäsche. Les dir den Bericht mal durch: https://glossboss.de/allgemein/waschanlage-vermeiden/


    Bei den Coatings hast du die Kratzer dann zum Großteil nur in der Versiegelung und nicht im Lack, was dir erstmal nicht viel bringt, da man sie trotzdem sieht. Sie sind allerdings leichter zu beseitigen und es muss nicht unnötig viel Lack runterpoliert werden... davon gibt es ja auch nur eine gewisse Menge :D


    Ob sich der Aufpreis lohnt, musst du selbst entscheiden. Wenn du allerdings keine Erfahrung damit hast, würde ich es nicht selbst machen, denn wenn man nicht gründlich genug arbeitet bleiben hässliche Schlieren zurück, die man nur mit Politur wieder rausbekommt und dann geht die Arbeit von vorne los. Die ganzen billigaufbereiter für 99€, ... benutzen vielleicht Produkte in denen ein kleiner Siliziumanteil drin ist, aber das hält nicht lange und sowas lohnt sich überhaupt nicht.
    Für ein gutes Coating mit guter Aufbereitung muss man schon etwas mehr zahlen. Wenn das zu viel ist lieber eine gute Versiegelung nehmen und das ganze selbst machen.

    Die Coantings sind auch ähnlich zu verarbeiten. Wenn man sehr gründlich arbeitet, kann man es auch ohne extrem viel Erfahrung schaffen. Ein LED-Strahler/eine gute Taschenlampe oder andere gute Beleuchtung sollte allerdings vorhanden sein, damit man nichts übersieht.


    Dein Vorteil ist, dass man auf weiß wesentlich weniger Schlieren sehen würde, als auf scharz, wenn dann doch mal etwas übersehen wird.... aber das sollte ja nicht das Ziel sein :D


    Auf jeden Fall auch genug frische Tücher verwenden, damit alle Produktreste gut aufgenommen werden.

    Ich kenne die Dinger.... und ja, die funktionieren auch, aber die werden mit (zumindest etwas) Druck und mehreren hundert Umdrehungen pro Minuten über den Lack gerieben... lass da mal ein Sandkorn dazwischenkommen und auch ansonsten wird jede mechanische Belastung kleinste Kratzer veruraschen. 100% Kratzfrei funktioniert keine mechanische Belastung, aber man sollte es minimieren.


    Wobei wir sicher unterschiedliche Auffassungen von defektfreiem Lack haben...


    95% der Autos haben sicher die "normalen" Waschkratzer wie auf der rechten Seite, die man auch nur im direkten Sonnenlicht oder unter LED-Strahlern so extrem sieht... wenn einen das nicht stört, kann man ruhig mit den Tüchern oder einem Folienradierer über den Lack gehen.... ich möchte sowas eben nicht, wasche daher nur sehr sorgfältig per Hand und mit 2 Eimern, fahre nie in die Waschanlage, poliere mindestens 1x im Jahr (und nehme dafür keine Baumarkt-All-in-One-Nano-Super-Perfekt-Carnauba-undwasmansonstnochallesreinschreibenkanndamitessichgutanhört-Politur.


    Natürlich kommt man auch mit allen anderen Lösungen zum Erfolg, ich wollte nur eine sehr Lackschonende Methode vorstellen, wie es jeder am Ende macht bleibt ihm überlassen.

    Kleiner Tip, für ca. 7Euro gibt es im Lackiererbedarfhandel einen Folienradierer. Mit dem bekommt alles runter was Klebstoff heist und das Dank Akkuschrauber in wenigen Sekunden.


    Mit so einem Teil auf dem Akkuschrauber würde ich nicht an den Lack gehen.... die 7€ lieber in den Klebstoff (und gleichzeitig fast immer Teerentferner) investieren und man kann nicht nur die Schriftzüge oder Aufkleber sondern auch Baumharz und Teerflecken vom Lack entfernen und das mit Produkten die dafür hergestellt werden. Klar, teilweise helfen auch Hausmittel und wer sich Butter aufs Auto schmiert um Baumharz zu entfernen wird seinen Lack damit nicht unbedingt schädigen, etwas komisch sieht es sicher trotzdem aus, aber andere Hausmittel greifen den Lack durchaus an und sind nicht so gut geeignet :thumbdown:

    Weniger mit dem MFT "rubbeln", sondern erst mal den Klebstoffentferner wirken lässt. Produkte sofort verreiben und nicht wirken zu lassen bringt häufig recht wenig. Eine gewisse Einwirkzeit ist fast immer nötig. Danach braucht man dann viel weniger reiben und somit am Ende auch viel weniger polieren, da man sich die Kratzer selbst gar nicht erst reinreibt.


    Spiritus und Lack... :| Muss jeder selbst wissen was er macht.


    Wenn man den Klebstoffentferner sogar als erstes hinter die Buchstaben träufelt, dann löst sich der Kleber fast direkt vom Lack mit ab... weniger Belastung am Lack durch runterreiben = weniger Kratzer.

    Sieht super aus :thumbup:


    Als Tipp: probier mal eine andere Scheibenversiegelung für die Frontscheibe. Beispielsweise Ombrello oder GTechniq G1 halten auf der Frontscheibe sehr lange und funktionieren noch besser als RainX. Scheinwerfer und Heckleuchten würde ich eher mit dem Lack versiegeln und nicht mit Glasprodukten, irgendwie scheinst du auch beides gemacht zu haben ?( Beim nächsten Mal einfach das RainX auf den Scheinwerfern und Heckleuchten weglassen ;)

    Hallo zusammen,


    wir betreiben mit ein paar Freunden einen (noch kleinen) Blog zum Thema Autopflege. Dort findet ihr Pflegeberichte von sündhaft teuren Fahrzeugen, genauso wie Tipps und Anleitungen für Einsteiger :thumbup: Ihr könnt natürlich auch gerne Vorschläge für Beitrag per Mail einschicken.


    Heute haben wir bei unserer Facebookseite die 1000 Likes geknackt :thumbsup:


    Deshalb verlosen wir 2 hochwertige Glossboss-Mikrofasertücher unter allen, die den Beitrag zu den 1000 Likes liken :D


    Da es hier auch einie Autopflegeinteressierte gibt, möchte ich euch die Chance auf die Tücher natürlich nicht vorenthalten.


    Glossboss.de - Glossboss auf Facebook - Beitrag 1000 Likes



    Ich hoffe natürlich, dass die "Werbung" in Ordnung ist... der Blog wird vollkommen ohne kommerzielle Absichten betrieben, es geht rein um unser Hobby und darum, das Wissen mit anderen zu teilen. Natürlich entstehen für den Blog mit Server, Sicherheitszertifikat! (darauf achten nicht viele) und das Bereitstellen unserer App in den Appstores auch uns einiges. Daher freuen wir uns natürlich über Spenden oder einen Klick auf den Amazon-Partnerlink. Kostendeckend läuft das ganze ntürlich trotzdem noch nicht... immerhin belaufen sich die Kosten im Jahr auf knapp 500€. Wir nehmen außerdem keine Produkte von Herstellern/Shops für sogenannte "Test" entgegen, sondern kaufen lieber alle Produkte selbst. So sind wir in keinerlei Verpflichtung dem "Spender" gegenüber, sondern können objektive Berichte schreiben. Daher sehe ich den Beitrag auch nicht wirklich als Werbung sondern eher als Informationsquelle für die Forenmitglieder.

    Für die meisten Händler dürfte das nur zusätzliche Arbeit darstellen. Aber was würde der Kunde wohl sagen, wenn das nochmal zusätzlich berechnet wird... also wird mal schnell der Schriftzug mal eben schnell mit stabilen Gegenstand (im schlimmsten Fall ein Schraubenzieher) abgehebelt :thumbdown:


    Wenn man es vernünftig macht, sitzt man eben mal 20-30 Minuten für alle Buchstaben dran, dafür hat man hinterher keine Schäden im Lack.... soviel Zeit wird sich ein Autohaus nie im Leben dafür nehmen (können).

    Hier mal der Vorgang als einfache Anleitung mit ein paar Bildern: Typenschilder entfernen


    Steht ja schon im Beitrag, dass man einen Klebstoffentferner nehmen sollte. Der eignet sich auch wunderbar für Herz- oder Teerflecken auf dem Lack. Alternativ geht eben auch Feuerzeugbenzin, das sollte jeder zu Hause haben oder zumindest günstig bekommen können. Mit viel rubbeln wäre ich vorsichtig, so entstehen sicher zumindest leichte Swirls. Lieber gut einweichen, erwärmen und dann ganz vorsichtig entfernen. Etwas Geduld ist da sicher besser.

    Den RS heute mal 100km bei strömendem Regen über die Bahn gejagt... nachdem ich am Wochenende ein fremdes Auto gefahren bin liebe ich die Scheibenversiegelung umso mehr.... keine nervigen Scheibenwischer :thumbsup:


    Dazu eben noch einen Aufbereitungstermin ausgemacht, damit der Wagen an der Hochzeit des Besitzers schön glänzt... auch wenns nur ein kleiner Fabia und kein RS ist, soll er ja trotzdem schön aussehen :D

    gerade genau das produziert eine leere batterie


    Dann haben wir es unterschiedlich aufgefasst. Die Batterie hat sich ja entladen als der Wagen stand. Da lief kein Motor und somit keine Lichtmaschine, somit kam es nicht davon.


    Deine Antwort zielt ja auf das ab, was danach passieren könnte.

    Je nach Politur kann/sollte man ruhig harte Pads nehmen.


    Vor allem wenn es Polituren von Menzerna sind, da kann man auch die Finishpolituren mit der Exzenter auf einem harten Pad fahren, sonst passiert da nicht viel.