Wenn du es nicht hörst, erkennst du es auf jeden Fall an der erhöhten Leerlaufdrehzahl im Stand.
Beiträge von criz
-
-
@swoosh so: Sonax: Polymer Netshield & Protect and Shine - Was kann das Mainstream Produkt?
Mit der Maschine würde sicher auch gehen... bei dem Preis sind die Materialverluste im Pad fast egal... musst es nur recht zügig abnehmen, daher finde ich es per Hand einfacher/angenehmer.
Auf den Lack sprühen und dann verteilen geht auch.... aber steht ja alles in dem Bericht.ist auch schon etwas her, dass ich den geschrieben habe... glaube da steht noch gar nichts zur Langzeiterfahrung drin. Wie hier ja aber auch schon viele andere geschrieben haben, das Zeug ist selbst nach Monaten noch top
-
Aber 8 Autos kann ich mir kaum vorstellen.
Ich mir auch nicht.... mit der Dose sind mehr Autos machbar
Beim Octavia Combi und etwas verschwenderischen Auftrag sind 8 Autos sicher trotzdem gut drin.
Wobei dich sicher niemand von dem Menzernazeug wegbringen will... wenn du damit zufrieden bist, nutz es weiter
Es gibt zwar andere/bessere Produkte, aber solange du selbst zufrieden bist was Standzeit, Beading, ... angeht und du mit dem Auftrag gut zurechtkommst, spricht ja nichts dagegen. -
Wenn ich die Bilder vom dem Menzernazeug sehe, muss ich echt sagen, dass das Waschanlagen"wachs" auf dem T5 von meinem Vater besser aussieht
-
Wo hast du das denn gelesen?
hab ich bisher noch nie gehört. Wenn dann nur, dass es Fehlermeldungen geben kann. -
Nein, der 1Z hat keine FRB
Einfach nur die Leuchtmittel wechseln hab ich im Innenraum schon komplett fertig mit LEDs.
Die FRB hab ich dank @MiRo1971 schon hier liegen, werde es aber frühstens morgen schaffen die zu verbauen.
Die Frage ist halt nur, ob das Steuergerät meckert, wenn ich die FRB erst codieren lasse und erst später einbaue, also ob es da Fehler gibt, wenn nicht mal der Pin angeschlossen ist.
-
Sicher
steht ja ja in der Anleitung und hier würde sich bereits über die Codierung diskutiert.
Ausserdem fehlt bei mir die Einstellmöglichkeiten in der MFA. -
Bisschen blöde Frage
kann man die Fußraumbeleuchtung schon codieren lassen, bevor sie verbaut ist?
Hat den Hintergrund, dass ich morgen bei nem Bekannten vorbeifahre, um mir bequem die Winterräder auf seine Bühne draufzumachen. Er hat ein System zum „Fehlerspeicher“ auslesen,... was genau weiß ich nicht, da bisher nicht benötigt.
Ist ne grüne Box an der Wand, die mit nem Notebook verbunden ist.
Jedenfalls... falls man damit codieren kann würde ich ihn bitten die Fußraumbeleuchtung zu aktivieren. Einbauen könnte ich sie aber erst am Samstag.
Gibt das dann Probleme im Stuergerät oder funktioniert dann eben alles erst, wenn alles eingebaut ist? -
Der pH-Wert beim D114 liegt laut sicherheitsdatenblatt bei 6,9-7,8. dazu noch 1:128 verdünnt. Das passt
hab jetzt zumindest seit knapp 6 Monaten keine Probleme.
ausserdem halten Coatings einiges mehr aus, als zB Wachse. -
The NBK 187 Eine Rinslesswäsche ist auch bei einem Coating eigentlich überhaupt kein Problem.
Dem Sonax Netshield hat das überhaupt nichts ausgemacht (um bei Sonax zu bleiben) und dem Eco Shield und auf unserem Zweitwagen dem GTechniq Exo macht eine Rinslesswäsche auch überhaupt nichts.
Hast du das "normale" oder wachshaltige Optimum NoRinse? Bei Produkten mit Wachs kann es teilweise eher zu Schlieren kommen und das Beading / Sheeting ist nach der Wäsche verfälscht.Ich nutze aktuell das Meguiars D114 und kann überhaupt keine Nachteile gegenüber eine normalen Wäsche feststellen
@swoosh Wie lange ein Produkt hält hängt natürlich immer von der Belastung (Standort, Fahrstrecke, ...) ab.... genauso wie von der Pflege, wie Shampoo/Detailer, die direkt nach der Wäsche natürlich den größten Einfluss auf Beading/Sheeting haben.
Freut mich aber, wenn du mit dem Produkt zufrieden bist. Trotzdem sind einige Vorgehensweisen in diesem "Betrieb" (an sich ist das kein klassisches Forum mehr, sondern eher eine Werbeargentur) sehr fragwürdig...
-
Auch Stahlgrau hat einen Klarlack über dem Farblack und da kannst du alle gängigen Lackschutzprodukte draufballern
Das Sonax CC36 kenne ich jetzt selbst nicht genau... wenn der Name das hält, was er verspricht und nicht nur ganz großes "Blabla" aus der Marketingabteilung ist, sollte man da eher mit etwas Erfahrung rangehen. Wenn bei der Coatingverarbeitung etwas schiefgeht, wirst du gerade auf dem stahlgrauen Unilack sehr leicht Schlieren sehen und die sind dann nicht mehr so leicht wegzubekommen.
Ich behaupte einfach mal dreist, dass jemand der regelmäßig mit solchen Produkten arbeitet und die nötige Erfahrung hat durchaus weiß, dass man das Produkt problemlos auf dem Lack anwenden kann.
Bei weniger Erfahrung würde ich andere Produkte empfehlen, um an Ende viel Zeit und Nerven zu sparen. z.B. -> Sonax Netshield/Protect&Shine
-
Ich bin mal gespannt was da noch alles auf uns zukommt
Hab mit unserem T5 schon mal einige Minuten dem TÜV-Prüfer zugeschaut, wie er auf der falschen Seite den Auspuff zur AU gesucht hat
leider haben wir hier nur 2 sehr unfähige Prüfer bei denen ich mal gespannt bin, wie die damit umgehen, wenn es Probleme geben sollte. -
Nach deiner Beschreibung müsste man dann doch „nur“ irgendwie dafür sorgen, dass die Kommunikation mit dem Steuergeät nicht klappt.
Dann wird im Kofferraum geschaut Bzw mit Hilfe der Fahrgestellnummer und alles wäre gutAber da ich das Update drauf habe (knapp 11 Monate und 15tkm ganz ohne Probleme) und sonst nichts verändert wurde, kann ich guten Gewissens zum nächsten TÜV-Termin fahren.
-
a) noch eine Innenraumleuchte wie für die Rückbank zu besorgen und die mittig über dem Kofferraum einbauen. Wobei es mir vor allem darum geht eine Lampe zu haben, die nicht weit in den Dachhimmel hinein ragt sondern außen angebaut wird und trotzdem gut aussieht. Kp ob das bei der hinteren der Fall ist aber wäre eine Idee
Daher hatte ich ja an die Dachschlussleiste gedacht. Da jeweils am Rand eine helle LED hin und fertig... aber das wird wohl aus Platzmangel nicht klappen. Geht man in den Dachhimmel wären die Lampen über der Kofferraumabdeckung, welche dann einen Schatten wirft.... glaube das würde dann im Alltag eher stören.
B) so eine LED Leiste probieren, die man aus dem Heimgebrauch kennt. Wobei ich nicht abschätzen kann, wie die sich im Auto mit den ständigen Stößen und Vibrationen machen. Der Platzbedarf dafür ist gering, die Lichtausbeute enorm und verpackt in einer Alu Leiste sieht das sogar gut aus
daran hatte ich auch schon mal gedacht und ich denke die Vibrationen müsste so eine Leiste aushalten. Die Frage ist eher, wo die Leiste angebracht werden soll.
Die Bilder aus dem 5E Thread gefallen mir recht gut und die Ausleuchtung gefällt mir mit der Position ganz gut
Leider lässt sich die Verkleidung im Kofferraum, um an den den Kabelstrang der Kofferraumklappe zu kommen nur recht aufwendig ausbauen. Daher werde ich erst mal schauen, ob es auch eine Anschlussmöglichkeit in der Heckklappe gibt... wenn nicht wird da erst mal die Verkleidung runterkommen. Evtl kann man die Kabel dann einfach soweit runterschieben, dass man irgendwie bei der Kofferraumleuchte rauskommt
-
@badworseme Ich hab im Kofferraum auch bereits LED's drin... es geht eher darum, dass man noch Licht hat, wenn der Kofferraum mal recht voll beladen ist.
Das mit der Position stimmt schon, aber schau dir mal den Thread zum 5E an, den ich im ersten Beitrag verlinkt habe. Die Lampen zeigen zwar nicht direkt in den Kofferraum, allerdings sollte es bei der Helligkeit mehr als genug Licht bringen, um im vollbelandenen Kofferraum was zu finden.
Aus dem Grund hatte ich ja an die Dachschlussleiste oder die D-Säule gedacht, aber da wird es vom PLatz her für die Lampen zu eng... bleibt eben nur noch die Heckklappenverkleidung. Vobei man die LED's ja sicher nicht am äußeren Ende sondern näher zur Scheibe positionieren kann und somit näher über dem offenen Kofferraum ist. Ob, wie das vom Platz genau passt muss ich dann mal schauen, wenn ich die Verkleidung mal abnehme.
-
Schade, hätte ich mir aber schon fast gedacht, als ich eben mal beim Auto ausladen danach geschaut hatte.
An der D-Säule dürfte es sicher ähnlich aussehen.
Dann kommen die Lampen doch in die Kofferraumklappe
-
Hat zufällig schon mal jemand am 1Z Combi die Dachschlussleiste (Verkleidung zum Dachhimmel) abgebaut bzw. weiß, ob die LED-Lampen vom Platz her dahinter passen würden?
Damit hätte man bei vollgelandenem Kofferraum auch eine gute zusätzliche Ausleuchtung und die Kabelführung von den originalen Kofferraumleuchten wäre einfacher.
-
Man darf auch keine LEDs in Standlichter, Rückfahrlichter, Blinker, ... und dann schau dich hier im Forum mal um
Soll auch gar kein Aufruf sein irgendwelche unerlaubten Scheinwerfer-polier-aktionen zu beginnen, aber vielleicht kann es für den ein oder anderen trotzdem hilfreich sein.
-
An sich sollte man an den Scheinwerfern auch nicht extrem rumschleifen, da es sonst dazu führen könnte, dass sich die Ausleuchtung verändert und du entweder nicht mehr richtig siehst oder der Gegenverkehr geblendet wird.
Allerdings holst du per Hand und den extrem feinen Körnungen so wenig Material runter, dass es da kaum Probleme geben wird.... bei 80er Körnung und Exzenterschleifer wäre das was anderes.
An den Rückleuchten musst du dir eigentlich weniger Gedanken machen.... extreme Schrammen bekommst du eh kaum raus ohne viel Material runter zu holen und für kleine Kratzer reicht häufig auch schon Politur.
Wer mehr darüber wissen will, wie so eine Scheinwerferaufbereitung machen könnte... Matte/vergilbte Scheinwerfer aufbereiten - So werden blinde Scheinwerfer wieder klar poliert
-
lesen kann manchmal von Vorteil sein
Hab nur die Problembeschreibung im ersten Beitrag gelesen und dann zügig runtergescrollt und dabei grob das Bild angeschaut.
Jedenfalls würde ich als erstes zum Händler gehen und schauen was er dazu sagt.
@RS-Bart fühlen sich die Leisten denn unterschiedlich an oder ist da ein farblicher Unterschied bzw ein richtiger Unterschied in der Oberflächenstruktur sichtbar?
Waschanlage, Sonne, .... könnte da schon zu leichten Unterschieden führen oder eventuelle Produktions/Verpackungsrückstände entfernen. Wenn Farbe und Oberflächenstrucktur verschieden sind, wird es sicher nicht das passende Ersatzteil gewesen sein.
-
Leiste ausbauen und schon hast du die Teilenummer.
Ansonsten einfach ab zum Händler und ihn darauf hinweisen. Wenn das auf Garantie getauscht wurde, werden sie dir ja jetzt auch weiterhelfen können. Zumindest sollte das dein erster Ansprechpartner sein.
Wobei ich (zumindest auf deinem Bild) kein extremes Hervorstehen erkennen kann.
-
Hi,
inspiriert durch den passenden Thread zum 5E habe ich mir auch vorgenommen die Kofferraumbeleuchtung im 1Z Combi (FL) zu erweitern.
Geplant habe ich dafür diese LED's: 1Stück LED Einstiegs Fußraum Innenraum Kofferraum Beleuchtung Audi Skoda [7303] | eBay
Hat das schon jemand bei seinem 1Z gemacht und hat Tipps, wo man die Lampen anschließen kann? Gibts ne Möglichkeit unter der Heckklappenverkleidung oder muss man Kabel von der normalen Kofferraumbeleuchtung in die Heckklappe legen?
-
Im Endeffekt doch ein normaler RS mit hässlichen Felgen und noch mehr Zeugan der Heckklappe das entfernt werden muss
-
Hat jemand schon mal die zusätzlichen Lampen im 1Z verbaut? @1-1-2?
Da gibts ja keine elektrische Heckklappe und man müsste irgendwie die passenden Kabel in die Heckklappe bekommen.
-
Sind die Nummern noch aktuell?
Vorn 5J0853621 AUL
Hinten 5J0853621A AULHab eben mal gemessen und das hintere sollte mit 80mm passen. Das vordere soll ja 90mm sein, ich messe aber eher 86mm
zumindest im montierten Zustand.
ist ein 1Z FL Combi Bj. 13
Mein Gutschein für das Dieselupdate läuft Ende des Jahres ab, da wären die neuen Embleme genau passend
-
Hallo zusammen,
ich will auch endlich die Fußraumbeleuchtung verbauen... hab lange genug gewartet
Hat zufällig jemand Erfahrung, ob man direkt dieses Set nehmen kann? NEU Original Golf GTI R32 Passat R36 Touran VW LED Fußraumbeleuchtung Kabel SET | eBay
Wenn ich sonst 2 Lampen für je 15€ und die anderen Stecker und Kabel kaufen muss, finde ich den Preis mit 37€ auch in Ordnung.
Sollten doch die Lampen sein und das Kabel müsste auch passen oder?
-
Wobei eine gute Waschanlage um einiges besser ist, als eine falsche/schlechte Handwäsche
-> Waschanlage vermeiden?
-
Eben... gerade da Sonax auch nicht besser ist, greife ich auf günstigere Produkte zurück und putze die Scheibe sonst ab und zu per Hand. Umso sauberer die Scheibe, umso weniger Schlieren gibt es, egal was in der Scheibenwaschanlage ist.
@Pushy nein, soweit ist es noch nicht gekommen
Ich hab beim Fahren nur gern eine gute Sicht und kann verschmierte Scheiben voller Schlieren überhaupt nicht ab
-
Glaube kaum, dass ein Wachs das richtige Lackpflegeprodukt für jemanden ist, der fragt wie pflegeintensiv der Lack ist oder anders ausgedrückt, wie selten er sein Auto waschen muss
Wenn überhaupt Interesse an einem Lackschutz und der Fahrzeugpflege besteht, würde ich da eher ein Coating empfehlen... damit kann man dann (je nach Laufleistung) bis zu mehreren Jahren Ruhe haben und die Schmutzanhaftung wird auch deutlich reduziert. Einfach mal hier klicken -> LINK1LINK2
Ein Wachs kann das natürlich auch, hält aber nur bis zum nächsten Waschanlagenbesuch oder ansonsten nicht länger als 1,5-2 Monate und all zu großes Interesse an intensiver Fahrzeufpflege kann ich aus der Ausgangsfrage nicht herauslesen.
-
regelmäßigen Abwaschen mit Klarwasser der Scheiben und Wischer.
Das bringt sowieso am meisten
Die Scheibenreinigungsanlage ist eh nur um den gröbsten Schmutz während der Fahrt zu beseitigen. Händisches putzen der Scheibe bringt viel mehr.
Aber so vollends überzeugen konnte mich noch kein Mittel.
Aus dem Grund bin ich beim Frostschutzmittel vom Aldi gelandet... besten Preis-/Leistungsverhältnis, da das deutlich teurere Sonax auch nicht spürbar besser ist. Das Sonax soll ja noch einen Abperleffekt beinhalten bzw. die erneute Schmutzanhaftung leicht reduzieren... aber das macht meine Scheibenversiegelung eh um einiges besser.
Das Aldizeug ist auch fächerdüsengeeignet und funktioniert schon lange problemlos.
Was häufiger zu Problemen führt ist das Vermischen von verschiedenen Produkten. Also im Sommer Produkt X drin und dann für den Winter einfach den halbvollen Behälter mit Produkt Y für den Winter auffüllen. Dabei kann teilweise richtig ekliger "Schleim" rauskommen, der die Düsen dann verstopft.
Daher im Herbst/Frühjahr rechtzeitig den Behälter komplett leer machen, mit ca. 200ml reinem Wasser durchspülen und dann entsprechend neu auffüllen. Funktioniert seit Jahren super -
Bei ner guten Versiegelung und richtiger Verarbeitung kommt sowas aber nicht vor.
Im Winter reicht einfaches Wasser natürlich nicht mehr aus... ich nutze "nur" den einfachen Frostschutz ausm Aldi. Im Sommer für den guten Geruch das Sonax Red Summer Konzentrat. Die Scheibenversiegelung sorgt für eine super Reinigungsleistung, egal mit was. Ich hatte im Winter auch schon das dreifach so teure Sonax Xtreme, aber das kann auch nicht mehr, als das vom Discounter.
@noiZZe242 Welche Versiegelung hatte dein Kollege denn drauf? Waren die Scheibenwischer neu?
-
120°C wirst du nicht erreichen... über 90°C komme ich auf der Autobahn aber schon.
Kommt aber auch drauf an, ob die Heizung, Klimaanlage läuft und wie warm/kalt es drausen ist.
Im Winter (-10°C) bei starker Heizung schaffst du selbst auf der Autobahn keine 90°C, im Sommer (30°C) und Klima und 200km/h auf der Bahn schaffst du auch 105°C
Im normalen Betrieb und den aktuellen Temperaturen sind 90°C aber vollkommen normal und auch die normale Betriebstemperatur für den Motor.
-
Das Licht ist natürlich auch sehr passend gewählt... aber der Transport geht an den Fahrzeugen auch nicht spurlos vorüber, dann kann hier und da immer mal was passieren.
Eine "Aufbereitung" zur Übergabe gehört fast immer mit dazu, wobei dann ein MItarbeiter mal eben in 30 Minuten über den Lack geht. Gibt ja einige Polituren bzw. Wachse, die leichte Kratzer auffüllen und glätten um so für mehr Glanz zu sorgen.
-
Besser spät als nie
bzw. für alle anderen die das auch betreffen könnte...
Der Wagen wird meist mit einem Schutzwachs "versiegelt" bzw. spätestens beim Händler aufbereitet, damit er bei der Übergabe gut dasteht.
Das ist aber alles andere als eine hochwertige Versiegelung oder Aufbereitung, auch wenn es ein Neuwagen ist. Zeit ist Geld und nach dem Motto wird da nur ganz schnell drübergepfuscht. Bei dem Licht in den Verkäufsräumen und für den unbedarften Leasingnehmer, der eh nur irgendwie 2 Jahre ohne Pflege auskommen will reicht das auch.
Am besten bei der ersten Wäsche das Shampoo einfach doppelt so hoch dosieren und anschließend Kneten, dann dürfte der Lackschutz runter sein. Meistens lohnt sich sogar bei einem Neuwagen eine Hochglanzpolitur und im Anschluss kann man dann eine richtige Versiegelung draufmachen.
-
140 PS hätten mir gereicht
Bei dem Motor hättest du aber genau das selbe TheaterAuch gestern Abend wurde wieder schwer rumgeeiert im Talk... Wenn das Update so Problemlos ist, warum tun sie sich dann so schwer eine erweiterte Garantie/ Gewährleistung auf die beteiligten Komponenten eingeräumt?
Vorher gingen die AGRs genauso kaputt, nur hat es da nicht besonders interessiert und jetzt wird alles auf das Update geschoben. Die Autohäuser sehen den Wagen nur ca. 2-30 MInuten für das Update... davor kann er Jahre lang nicht dagewesen sein, keiner weiß, ob und welche Teile evtl von einem Laien in seiner Schrauberwerkstatt (Garage) durch billige Nachbauteile ersetzt wurden, .... wie soll man da eine vernünftige Garantie auf alle Fahrzeuge geben? Welche Teile sollen da genau inbegriffen sein und wie wird genau definiert, dass der Schaden vom Update sein muss?Mich würde es auch beruhigen, wenn ich wüsste, dass ich die nächsten 5 Jahre Garantie auf alle Motorteile habe. Mein Nachbar erzählte mir jetzt, dass er innerhalb von 2 Jahren den 3. Auspuff braucht (kein Skoda oder VAG), aber wenn man dran denkt, was da für Schrott auf dem Ersatzteilmarkt verfügbar ist und dann so ein Zeug auch im Motorraum verbaut wird, DPF teilweise auf merkwürdige Arten "gereinigt"/ausgewaschen wird, .... und dann soll alles von einer Garantie abgedeckt werden?
Dafür sind die einzelnen Fahrzeuge nach der langen Nutzungsdauer einfach zu unterschiedlich. Trotzdem wäre mir ein anderer Umgang mit dem Kunden durch eine Entschädigung lieber.Die ganze Dieseldiskussion kommt ja eher von der Politik, da die Fahrverbote ja nicht speziell die Schummeldiesel betroffen sollen, sondern alle Diesel und das ist ein klarer Widerspruch zu der Politik vor einigen Jahren, als der Diesel als "gut" für die Umwelt beworben wurde. Jetzt wissen wir ja, dass auch das Update (dass ja zumindest dafür sorgt, dass die gesetzlichen Richtlinien eingehalten werden... mehr oder weniger, aber immerhin so, dass es eine Zulassung gab) nichts bringen und trotzdem Fahrverbote drohen.
-
Ich wusste auch nicht, dass evtl. Fahrverbote drohen.
Das betrifft aber nicht nur Fahrzeuge mit der Schummelsotware sondern auch andere und unabhängig davon lässt sich auch jetzt nicht sagen, welche Umweltzonen in 5-10 Jahren noch kommen und welche jetzt neuen Autos dann betroffen sein könnten.
Da hat mal das eine mit dem anderen nichts zu tun.
Dass die angegebenen Verbräuche nicht stimmen weiß wirklich jeder und jeder der sich damit beschäftigt rechnet direkt mal mindestens 1-1,5l drauf... wer sich nicht damit beschäftigt, dem ist der Verbrauch vermutlich eh egal. Aber wie @Nick das schon geschrieben habe, war mir vor dem Kauf natürlich komplett klar, dass ich meinen RS nie mit 4.xl auf 100km bewegen werde. Das eh schon nicht wegen dem Mittelgebirge hier, aber auch sonst "unmöglich".Natürlich ändert sich durch das Update dies und das am Motor, aber mal im Ernst... wer hat vorher bitte genau analysiert, wie die Motorsoftware arbeitet und sich genau deswegen für DIESEN Motor entschieden?
-
Gestern mal wieder meinen RS gewaschen, weil ich für meinen Bericht noch ein paar Beadingbilder vom Eco Shield brauchte.
Hab mich anschließend in der Sonne echt gefragt, was Skoda unter "schwarz" versteht
An Metallicflakes haben sie auf jeden Fall nicht gespart
-
@octaviakojack dann war das mit der "Schleif"politur wohl nur ein Missverständnis
So üble Kratzer, dass die wirklich nötig gewesen wäre, hätte ich nämlich nicht erwartet.
Wenn die Folie drauf ist solltest du den Rest vom Lack aber noch vernünftig versiegeln
@Orangensaft07 Was ne Aufbereitung kostet lässt sich allgemein kaum sagen. Gehen wir natürlich von einer guten Aufbereitung aus, die jemand macht der sich auskennt und nicht so ein 2h Nano-Wunder-Hochglanz-Mist von der Tanke.
Mit gründlicher Wäsche, Kneten, Polieren, Versiegeln ist man gut einen Arbeitstag beschäftigt... mit Innenraum (Lederreinigung, -pflege, ....) auch länger oder wennnoch Felgen abmontiert und versiegelt werden sollen, viele und tiefe Kratzer vorhanden sind, ...
Rechne mal ab 250/300€ aufwärts... jenachdem, ob und welches Coating drauf soll, ob ein Polierdurchgang reicht oder zwei nötig sind, ob im Innenraum was gemacht werden soll, ... -
Gab nur Schleifpolitur
Was zum Teufel hast du mit dem Lack angestellt, dass da eine Schleifpolitur nötig ist? Wird der komplette Wagen foliert? Wenn ja, warum lässt du den vorher aufbereiten?
-
Wenn du dir eh schon einen Kostenvoranschlag erstellen lässt, wäre die Frage nach dem Öl doch auch schnell geklärt gewesen...
Zu deinen Nummern (die du weiter oben nennst) ... die Nummer aus dem Forum ist ja vom Prinzip her mit denen von Skoda und VW gleich, die letzten beiden Stellen dürften dann je nach Marke zu dem Unterschied führen... ich glaube kaum, dass es verschiedene Öle sind.