Versiegelung Neuwagen

  • Werde dann mal das G1 mal versuchen. Front drei Schichten und für den Rest mal sehen wie weit ich komme :thumbsup: .


    Empfehlen würde ich dir auch die G4 Glaspolitur zur perfekten Vorbereitung.

    Polieren zur Reinigung ist sicher eine gute Idee.
    Habe noch eine angefangene Tube Glaspolitur da, mit der ich vor ~ 2 1/2 die ganzen fiesen Kanten der Kratzer auf der Frontscheibe meines 3er Golf gebrochen habe, damit man Nachts wieder was sieht. Die Konsistenz sieht noch gut aus.

    Einmal editiert, zuletzt von Mnyut ()

  • Bei aller Diskussion um die Versiegelungen solltet ihr nur bedenken, dass es auf den Seiten- und der Heckscheibe kaum einen Effekt hat. Statt einem geschlossenen Wasserfilm habt ihr dann zwar schöne Perlen auf der Scheibe, aber das Ablaufen bei der Fahrt ist nicht annähernd mit der Frontscheibe zu vergleichen. Ist ja auch klar, da der Fahrtwind fast nur auf der Frontscheibe angreift.


    Ansonsten, G1 und Ombrello sind top! CB44... naja :D Ganz gut schlägt sich biser auch das Soft99 Ultra Glaco, hab das jetzt knapp 3 Monate drauf und es lässt bisher nicht nach... würde es nach aktueller Einschätzung mit dem G1 und Ombrello vergleichen, aber mal schauen wie es in einem knappen Jahr aussieht. (für alle die es interessiert... zum Glaco wird demnächt noch ein ausführlicher Bericht auf glossboss.de - Der Autopflege Blog für echte Enthusiasten kommen auch inkl. Video)

  • Das wohl wahr, aber sauber machen lassen wird es sich ja vermutlich auch besser als ohne und gerade hinten haben ich die Hoffnung, dass Gischt an der doch relativ steilen Scheibe des Combi einfach so runter läuft.

  • Ich persönlich nutze Nanolex, erst mit Glaspolitur vorbehandeln und dann mit Urban Glass versiegeln und hält auch recht lange (3-4 Monate).Habs auch alle Seitenscheiben damit behandelt und ich muss sagen der Effekt ist nicht schlecht, Wasser perlt perfekt ab und Scheiben sind komplett frei.

  • Ja, das werd ich mal testen. War mal bei uns in München zum Nano Versiegeln.... das Angebot hat mich mit 650€ geschockt. Die Alternative für 15€ teste ich definitiv! Und wenn ich nach jedem 3. waschen den Vorgang wiederhole.



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Das versiegeln an sich scheint nicht das Teure zu sein. Der Aufwand für die Vorbereitung hat es in sich. Waschen, kneten, waschen, polieren, waschen, entfetten bzw. Vorbehandlung -> versiegeln -> über Nacht nicht der Witterung aussetzen. Da kommt schnell ein ganzer Tag zusammen und 650 Euro hören sich dann so an, als ob die Defekt Korrektur nicht so aufwändig, weil gut aufbereitete Neuwagen, ist.

  • Und wenn ich nach jedem 3. waschen den Vorgang wiederhole.


    Das wird dir beim Netshield nicht passieren, außer du wäscht sehr sehr selten :D


    Wobei ich den Auftrag mit einem MF-Pad inzwischen angenehmer finde. Hatte ich damals noch nicht ausprobiert, daher fehlt die Info in dem Bericht noch. Wobei die Schaumstoffpads ja auch gut funktionieren.

  • Mit dem Scheibenversiegeln war ich mittlerweile auch erfolgreich, und da es in den letzen zwei Wochen hier oft nass war, konnte ich auch schon ein/zwei Erfahrungen damit sammeln.


    Habe mich letztendlich für Gtechniq G1 entschieden. Da ich nicht sicher war, ob das G1 auch für die Seitenscheiben reicht, landete kurzerhand das G5, genau wie das C5 für die bald abmontierten Sommerfelgen, auch noch im Warenkorb.
    Die Vorbereitung war relativ aufwändig, aber endlich sind die Scheiben mal sauber :thumbup: .
    Waschen, kneten, abkleben, polieren (würde ich mir das nächste mal sparen, war eine scheiß Arbeit die Politur wieder aus den doch schon vorhandenen Microsteinschlägen zu holen), mit Surf City Garage Beyond Glass vorbereiten ...
    Das Auftragen vom G1 ging erstaunlich gut und einfach. Knapp 5 Minuten für eine Schicht der Frontscheibe, 4 Minuten für einer auf der Heckscheibe und zwei für eine auf den vorderen Seitenscheiben.
    Letztendlich hat es für drei Schichten auf der Front-, zwei Schichten auf der Heck- und je eine Schicht auf den vorderen Seitenscheiben gereicht. Habe mich dann für zwei Schichten hinten entscheiden, da mir das für die hinteren Seitenscheiben zu knapp war; hätte es auch nicht, habe gerade so mit dem letzten Tropfen nach der Fahrer- noch die Beifahrerseite geschafft :sweat3: .
    Das G1 mit dem G2 wieder runter holen war deutlich anstrengender, zeitaufwendiger und man musste viel kleinteiliger arbeiten. Etwas geizig sind die von Gtechniq mit dem G2, das reicht gerade so, aber nur wenn man weiter Make Up Pads verwendet, die zu dem Zeitpunkt aber fast aufgebraucht sind. Gut wenn im Bad Nachschub liegt :ups: , denn in einem Tuch wäre das G2 wie ein Tropen auf einem heißen Stein gewesen.
    Die hinteren Seitenscheiben und das Spiegelglas der Außenspiegel hat dann das G5 abbekommen. Mit Gegensatz zum G1 bin ich davon überhaupt nicht begeistert: nicht so schön zu verarbeiten man braucht relativ viel (bekommt zum ähnlich Preis aber auch mehr als 6x so viel) und es geht echt schlecht wieder runter; vielleicht habe ich aber auch zu viel drauf geschmiert.
    Da man die Scheiben aber genau so vorbereiten soll wie beim G1, das Zeug aber wohl alle halbe Jahr wieder erneuert werden muss ... :vomit: ... den Rest wird irgend wann im Bad an der Dusche verbraucht.


    In der Praxis funktioniert die Versiegelung ganz gut. Nachts braucht man außerorts auch bei niedrigen Geschwindigkeiten keinen Scheibenwischer und ansonsten ab 80...100 wie man es aus unzähligen Videos kennt. An den Seitenscheiben funktioniert es am besten, hinten nahezu gar nicht. Habe dann hinten noch eine Schicht G5 drauf gemacht, weil das ja schon bei niedrigeren Geschwindigkeiten funktionieren soll; keine Besserung. Man sieht dennoch ganz gut, weil man keine Wasserlachen mehr auf der Scheibe hat, sondern winzige Wasserperlen mit dazwischen trockener Scheibe (wie wenn man durch einen Sonnenschutz schaut).
    Eine weitere Motivation für die Versiegelung war ja die erhoffte einfachere Reinigung: funktioniert sehr gut. Da wird sich das G5 von G1 wohl nur von der Standzeit unterscheiden.
    Was mir am G1 nicht so gut gefällt: das Ratern der Scheibenwischen soll bereits nach einigen Wochen aufhören. Ah ja, so ein paar Woche gehen ja auch schnell rum, vor allem wenn man Übung hat. Man hat ja schließlich auch Monate auf sein Auto gewartet, da sind einige Wochen ja ein Klacks :finger: .


    Die Bilder im Anhang zeigen das G1, dass auf das Abnehmen mit dem G2 wartet.

  • Das wird dir beim Netshield nicht passieren, außer du wäscht sehr sehr selten :D


    Wobei ich den Auftrag mit einem MF-Pad inzwischen angenehmer finde. Hatte ich damals noch nicht ausprobiert, daher fehlt die Info in dem Bericht noch. Wobei die Schaumstoffpads ja auch gut funktionieren.


    Konntest du schon Erfahrungen im Winter damit sammeln?




    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Ja, funktioniert super :thumbup:


    mit Surf City Garage Beyond Glass vorbereiten ...


    Vor so einer Versiegelung würde ich immer mit IPA oder einem ähnlichen Reiniger (CarPro Eraser, Gyeon Prep, Petzoldt's Kontrollreiniger, ...) reinigen. Viele Scheibenreiniger hinterlassen noch Reste auf der Scheibe, die dann für eine bessere Sauberkeit sorgen, ähnlich einem Detailer, ... Auch wenn es nicht zu Schlieren führt könnte es zumindest die Haltbarkeit negativ beeinflussen, da die Versiegelung nicht perfekt auf der Scheibe haften kann.


    Meine die Vereisung der Frontscheibe. Lässt sich das Eis zB leichter entfernen?


    Die letzten Jahre habe ich immer Ombrello genutzt und ich würde schon sagen, dass sich das Eis etwas leichter abgeht, aber man darf auch keine Wunder erwarten.


    ... und natürlich bringen die Scheibenversiegelungen nur auf der Frontscheibe richtig was, zumindest wenn man das Wasserablaufen betrachtet. Ist ja auch klar, da dort der meiste Fahrtwind herrscht und die Wassertropfen von der Scheibe schiebt. Weder auf den Seiten- noch auf der Heckscheibe ist das vergleichbar. Einziger Vorteil auf den Scheiben ist, dass der Schmutz durch die Versiegelung nicht so stark haftet.

  • Ich habe jetzt auch das sonax netshield seit einer Woche auf dem lack und bin echt sehr angetan davon. Zumal man eine riesen dose für zig Anwendungen bekommt und es sparsam zu verarbeiten ist. Einzig darauf zu achten ist, dass man nach dem waschen ein paar Stunden wartet, da sonst ständig wasser aus allen ritzen läuft und dies die arbeit unnötig erschwert. Wenn man beim auspolieren mit zwei tüchern arbeitet, wobei eins fürs “grobe“ genutzt wird gibt es auch keine probleme mit schlieren.
    Das bild zeigt das verhalten nach genau einer woche (draußen parker)

  • Netshield hält wirklich lange. Man kann die Versiegulung zusätzlich mit brilliant shine strecken.


    Für 650€ kann man sich einen ordentlichen Setup zusammenstellen. Samt Poliermaschine und Pads. Es kostet halt danach nur deine Arbeitszeit. Und bissel Selbststudium selbstverständlich. :D

  • Habe ich jetzt, nach knapp einem Jahr, mal der Sache mit der Lackversiegelung angenommen. Also Samstag/Sonntag stundenlang gewaschen und geknetet.
    Der Lack sieht auch nach 15 000 km noch echt gut aus. Nur wenige kleine Steinschläge, Kratzer kann man an einer Hand abzählen und keine Hologramme o.ä..


    Dann habe ich auf der Motorhaube zur Politur angesetzt und was ist dabei raus gekommen? Der schlecht sichtbare Kratzer ist weg, dafür sind da nun massig andere Kratzer zu sehen, die vorher unsichtbar waren ?( .
    Viele davon sind gerade und lang. Von der Politur können sie also nicht sein, sonst währe da Kringel (Exzenter). Ich geh mal davon aus, dass die von der Handwäsche und der Knete sind, da ich immer versuche möglichst nur in Fahrtrichtung zu arbeiten.
    Das ärgerliche ist jetzt, dass die Motorhaube zwar etwas mehr glänzt und schön glatt ist, aber da gut sichtbare Kratzer sind. Vermutlich weil da nun Reste der Politur drin sind?


    Habe mich für Meguiars Ultimate Compound mit Lake Country HDO Orange Polishing Pad entschieden, da für mittelstarker Lackdefekte empfohlen.
    Zum Abschluss wollte ich dann noch mit dem CarPro Essence auf einem Lake Country HDO Black Finish Pad den Lack auf Hochglanz bringen und dann heute Abend das Netshield auftragen, jetzt stellt sich mir gerade die Frage, ob ich das mit dem Polieren nicht sein lasse und gleich die Versiegelung drauf mache? Lieber weniger Glanz als Glanz mit gut sichtbaren Kratzern.


    Was meint ihr?

  • Ja, immer satt nass und in der Bewegung oft auch noch vor die Knete, damit es auf keinen Fall zu trocken wird. Davor natürlich Vorwäsche mit Snowfoam und zwei Eimer Wäsche.
    Das man sich mit Knete Schrammen holt, war ich mir grundsätzlich bewusst. Nur das die erst mit dem Polieren sichtbar werden und vorher alles schön genug aussieht, dachte ich so nicht.


    Das auf dem zweiten Bild finde ich auch merkwürdig, fast wie kleine Rostblüten oder eben Lackfehler.
    Aber auch da: warum sieht man das erst nach dem man die Politur angesetzt hat?


    Die Motorhaube werde ich auf jeden Fall fertig machen und weiter sehen. Zur Not kann ich das Auto morgen auch noch in der Garage stehen lassen, falls es heute nix mehr wird :-).

  • War die knete neu? Ist vll. Mal auf dem Boden gefallen? Wie viel Druck hast du eingesetzt?


    Meiner Meinung nach sind es trotzdem keine Knetenspuren.


    Dass die Kratzer vorher nicht da waren, kann ich mir nicht vorstellen. Hast einen 50w LED Strahler?


    Und die gehen auf jeden Fall weg, zur Not Lake Country MF Cutting Pads und FG400 holen. :)

  • War die knete neu?

    Etwa vor einem Jahr gekauft und dann immer wieder Kleinigkeiten damit entfernt, die mit druckloser Handwäsche nicht weg gehen wollten. Nach der Aktion jetzt merkt man der Magic Clean blau aber schon an, dass sie nicht mehr so fit ist. Fängt nun an Rückstände an der Hand zu hinterlassen.

    Ist vll. Mal auf dem Boden gefallen?

    Nein.

    Wie viel Druck hast du eingesetzt?

    Meine Küchenwaage sagt mir gerade 1000 g, +/- 500 g, aber ist natürlich unmöglich zu sagen, wie gleichmäßig man das so über 2 h Kneten konstant halten kann. Angefangen hatte ich an der Front.

    Meiner Meinung nach sind es trotzdem keine Knetenspuren.

    OK, dann vermutlich von der Handwäsche.

    Hast einen 50w LED Strahler?

    Einen Eigenbau auf Basis dieser LED an einem 45...50W Netzteil, also ~5000 Lumen aus einem Lichtkreis von 1,5 cm. Hab die LED nun auch noch mal an ein stärkeres Netzteil angeschlossen und auf 7000 Lumen hoch gedreht und auch noch mal mit einer fokusierbaren LED-Taschenlampe mit gut 600 Lumen verglichen: die Kratzer sind kaum zu sehen. In den hellen Fläche der Leuchtstofflampen, bzw. fast noch besser im Übergang zwischen hell und dunkel, sind die Kratzer viel ausgeprägter zu erkennen.
    Auf dem gesamten Lack kann ich keine wirklichen Swirls & Co. finden, an den Scheinwerfern springen die einem mit den LED Lampen aber gerade zu an und die an den ekligen schwarzen Fensterleisten sieht man sowieso mit jedem Licht.

    Gerade nach dem Polieren sieht man noch etwas genauer hin, auch wenn es unbewusst ist.


    Das war auch mein Gedanke. Durch so einen Prozess setzt man die Filter seiner Sinne neu.
    Hatte ja zuerst mit der Fahrerseite der Motorhaube begonnen, also habe ich nach der Erfahrung die Beifahrerseite noch mal genau inspiziert und auch minimale Stellen gefunden, aber auch da sind Kratzer, wie schon zuvor, sichtbar geworden, die ich vorher nicht gesehen habe.
    Ich muss jetzt mal sehen, wie das im Tageslicht aussieht.


    Komplett weg bekommen habe ich die Kratzer nicht mehr. Die Motorhaube habe ich soweit fertig gemacht, den Rest des RS dann nur noch mit CarPro Essence. Da sind mir dann auch keine so Kratzer wie auf der Motorhaube aufgefallen.
    Das ist schon erstaunlich: bei so einem nur gewaschener Lack merkt man schon, dass der nicht perfekt glatt ist, aber wenn man dann mit Knete drüber geht, ist das schon echt gut. Das eine Politur wie das Ultimate Compound noch mal was bringt, leuchtet auch auch, aber wie viel glatter dass dann noch durch das Finish wird, fand ich schon echt erstaunlich.


    Vor der Versiegelung bin ich dann noch mal mit einer 1:1 IPA/Wasser-Mischung über das gesamte Auto rüber. Dadurch hat die Glätte der CarPro Essence Politur, wenn überhaupt, nur minimal nach gelassen. Jetzt, 24 h später und mit Versiegelung, ist der Unterschied zwischen unbehandeltem Lack innen und außen schon enorm.

  • Ok, alles zwei Mal gelesen. :)


    Mit der Knete arbeitet man immer ohne Druck. Die Kratzer sind trotzdem eher von der Handwäsche oder Trocknen.


    Für die Verätzungen empfehle ich dir Kovax Schleifblock mit 2000 und 3000 Schleifpapier.


    Für härtere Fälle eignet sich auch ein Mikrofaser Cutting Pad mit FG400.


    CarPro Essence ist eine Politur, die den Lack für die Versiegelung vorbereitet. Was für eine hast du aufgetragen? Man kann z. B. EcoShield oder Suave direkt auftragen. Netshield dagegen mag IPA und komplett sauberen Lack. Allerdings ist IPA 1:3 vollkommen ausreichend.

  • In dem Moment wo man mechanisch über den Lack arbeitet (sei es nun Knete, beim Waschen oder aber auch beim Abtrocknen) werden immer kleine Kratzer rein kommen. Je bessere Utensilien man verwendet, desto oberflächlicher bzw. seltener werden die Kratzer, aber ganz vermeiden lässt es sich nie.
    Da hilft einfach von Zeit zu zeit eine Politur (ganz feine Hochglanzpolitur sollte reichen) des Wagens. Ich mache das 1-2 mal im Jahr. Da ich auch sehr auf mein Putzzeug achte (regelmäßig waschen, wenn es auf den Boden fällt nicht mehr weiterverwenden etc.) reicht auch eine Hochglanzpolitur aus, um den Lack wieder zum erstrahlen zu bringen. Mit einer Hochglanzpolitur trägt man nur wenige µm Lack ab, sodass dies bedenkenlos 1-2 mal pro Jahr durchgeführt werden kann.

  • Euch allen noch mal Danke.
    Habe mir die Kratzer gestern noch mal bei Tageslicht angeschaut, und ist wie unter LED Licht: nur extrem schwierig zu sehen. Siehe Bilder im Anhang: nur minimal nicht im richtigen Winkel und schwups sind sie unsichtbar.


    Mit der Knete arbeitet man immer ohne Druck

    Naja, zum schieben muss man etwas drücken und 1000 g, +/- 500 g ist das was bei mir raus kommt, wenn ich die Knete unter den Fingerspitzen über den Lack bzw. die Glasoberfläche der Waage führe.
    Da fände ich grundsätzlich mal spannend, wie viel Gewicht ihr da so aufwendet. Sonst hat man da null Gefühl für.


    CarPro Essence ist eine Politur, die den Lack für die Versiegelung vorbereitet. Was für eine hast du aufgetragen?


    Sonax Netshield bzw. Protect & Shine.
    Dem Lack fehlte meiner Meinung noch das letzte bisschen Bums. Richtig glänzen geht ja aber nur, wenn der Lack glatt ist. Deshalb wollte ich eine mittlere Politur und eine für's Finish. Das Essence war dann auch EINE der allgemeinen Empfehlungen von autopflege24 auf meine Anforderungen. Das meine Versiegelung dann dazu vielleicht nicht passen könnte, hatte ich so nicht im Blick, denn es stand auch was anderes in der Beschreibung.


    Zitat

    [...] was dafür sorgt, dass bei der maschinellen Anwendung bereits eine leichte Versiegelungsschicht aufgetragen wird.
    [...]
    Derzeit testen wir außerdem, wie sich das Essence als Basis mit anderen Lackschutzprodukten verträgt. Bisherige Erkenntnisse sind auch hier durchaus positiv, so dass Essence auch für Anwender die kein sogenanntes Coating / keine keramische Versiegelung anwenden, durchaus interessant sein kann!


    Das Netshield selbst hat ja als Anforderung nur wenig mehr als einen polierten Lack und wurde ursprünglich (wenn ich mich recht erinnere) ja auch entwickelt, um auf eine vorhandene Versiegelung aufgetragen zu werden.


    Bin gespannt wie lange es hält. Den Brilliant Shine Detailer musste ich bisher alle 4-6 Wochen erneuern ...



    Kann sich als Autoputzanfänger, denke ich, sehen lassen :sweat3:

  • Servus zusammen,


    jeder will ja lange was von seinem neuen Wägelchen haben und der Lack sticht nun mal als erstes direkt ins Auge.
    Da mein neuer RS mein erster Neuwagen ist, habe ich mich mit der Neuwagenversiegelung noch nie groß beschäftigt. Selbst meinen alten Astra habe ich nur alle 2 Jahre mal aufpoliert und gewachst (von Hand und zugegeben recht amateurhaft).
    So wie ich das jetzt hier auf die Schnelle rausgelesen habe, ist eine zeitige Versiegelung des Neuwagens doch sinnvoll und gerade als Erst-/Grundversiegelung auch nützlich. Da ich aber weder die Platzverhältnisse (Halle mit ausreichend Licht) dazu habe, noch die Erfahrung mit Versiegelungen möchte ich mal anfragen wer dies in der Umgebung macht und zu welchem Preis. Um hier nicht unnötig zu spammen, bitte per PN. ;)


    Hat jemand Erfahung mit dem Zen Xero?? Ist mir jetzt schon ein paar Mal ins Auge gestochen und soll gute Ergebnisse und Haltbarkeit erzielen (laut diversen Foren).


    Fahrzeug: Octavia RS Kombi mit Challenge Xtreme
    Fahrzeugfarbe: Race Blau (8X8X)
    Fahrzeugalter: heute genau seit 1 Woche auf der Straße :D
    Lackschäden: keine (bekannt)
    Serienzustand (bisher)


    grüße
    Robby


    PS.: Falls das hier nen separat Thread benötigt oder nur per Kaufe/Suche geht, einfach ne PN an mich, dann stell ich das um. ;)

    - Furzen kann ich auch ohne DSG -


    Octavia V// RS TSI | Handschalter | Race-Blue | Xtreme Challenge Paket | Amundsen | Business und Traveller Paket
    Alarm | AHK | Schnick und Schnack


    BW: 39/17 PW: 11/ 10/18/ 09/18 (fix.) LW: 12/18


    >>>Robbys blauer Flitzer<<<

    Einmal editiert, zuletzt von robby2107 ()

  • So wie ich das jetzt hier auf die Schnelle rausgelesen habe, ist eine zeitige Versiegelung des Neuwagens doch sinnvoll und gerade als Erst-/Grundversiegelung auch nützlich.


    Eine Versiegelung (oder auch Wachs) ist immer sinnvoll aber nur weil es ein Neuwagen ist, heißt das leider noch lange nicht, dass er kratzfrei ist. Wenn der Händler ihn vor der Übergabe einmal durch die Waschanlage gejagt hat, hast schon die ersten unschönen Kratzer drin. Da sollte aber eine Hochglanzpolitur ausreichen um diese zu entfernen.


    Wenn dir der nötige Platz, Ausrüstung, Equipment, etc fehlt dann würde ich es bei einem guten Aufbereiter machen lassen. Kannst ja mal bei @Hubee nachfragen ;)


    Was aber eigentlich viel wichtiger ist, wie du dein Fahrzeug regelmäßig pflegst also wäscht. Nutzt zu die Waschanlage oder Bürste der SB-Boxen wird jegliches Wachs, Versiegelung oder Coating deutlich leiden was die Standzeit angeht. Zudem zerkratzt du deinen Lack viel schneller als mit einer schonenden 2-Eimer-Wäsche. Also zumindest für gute Nachpflege mit entsprechendem Equipment solltest du Geld und Zeit in die Hand nehmen sonst bringt das alles nichts. ;)

  • Hallo gravad,


    diverse Putzmittelchen werde ich mir in der Tat noch zulegen müssen.
    Hubee ist leider aber etwas weit weg, da ja so ne Aufbereitung/Versiegelung auch seine Zeit braucht und ich das Auto dort dann schlecht stehen lassen kann. Daher dachte ich ehern vorerst an den Raum BB/S/LB/PF.



    grüße
    Robby

    - Furzen kann ich auch ohne DSG -


    Octavia V// RS TSI | Handschalter | Race-Blue | Xtreme Challenge Paket | Amundsen | Business und Traveller Paket
    Alarm | AHK | Schnick und Schnack


    BW: 39/17 PW: 11/ 10/18/ 09/18 (fix.) LW: 12/18


    >>>Robbys blauer Flitzer<<<

  • Was aber eigentlich viel wichtiger ist, wie du dein Fahrzeug regelmäßig pflegst also wäscht.


    Was für den Lack an sich aber erst mal keine Verbesserung ist, siehe auch hier:

    In dem Moment wo man mechanisch über den Lack arbeitet (sei es nun Knete, beim Waschen oder aber auch beim Abtrocknen) werden immer kleine Kratzer rein kommen. Je bessere Utensilien man verwendet, desto oberflächlicher bzw. seltener werden die Kratzer, aber ganz vermeiden lässt es sich nie.


    Zudem zerkratzt du deinen Lack viel schneller als mit einer schonenden 2-Eimer-Wäsche.

    Aber eben nur, wenn die 2-Eimer-Wäsche auch schonend ist. Da muss man schon sehr aufpassen, sonst richtet man einen sehr viel größeren Schaden an als eine Waschanlage. Wird leider gerne vergessen.

  • Was für den Lack an sich aber erst mal keine Verbesserung ist, siehe auch hier:


    Da bin ich bei dir! Deswegen habe ich ja auch geschrieben, dass eine 2-Eimer-Wäsche schonender ist was nicht heißt, dass sie kratzfrei ist ;)


    Da muss man schon sehr aufpassen, sonst richtet man einen sehr viel größeren Schaden an als eine Waschanlage. Wird leider gerne vergessen.


    Deswegen auch das richtige Werkzeug benutzen: Ordentlichen Waschhandschuh, vorher schön foamen, GritGuards benutzen, etc. Wenn man sich ein bissl in das Thema einliest ist das kein Hexenwerk.