@Boostlover mal ein paar Infos/Tipps für den Einstieg mit ner Exzentermaschine und Schaumstoffpads.
Poliermaschine: Als erste (und einzige) Maschine eignet sich vor allem eine Exzenter mit wenig Hub. Häufig sind das 8mm, wie beispielsweise bei Lupus, Kraus, ... 15mm oder 21mm eignen sich vor allem für große Flächen, also eher als 2. oder 3. Maschine. Vorteil von dem geringen Hub ist, dass man kleinere Stützteller montieren kann und damit auch kleine Pads für enge Stellen am Auto, (A, B, C Säule, Front, ...)
Wie poliert man jetzt? Zur Defektbeseitigung ein hartes Pad nehmen und die Maschine auf voller Stufe (Stufe 6) seeeehr sehr langsam über den Lack bewegen. Dabei ruhig ordentlich Druck auf die Maschine, allerdings so, dass der Polierteller nicht stehen bleibt. Poliert wird in einem 40x40cm Feld (bei den Maschinen mit großem Hub und folglich auch großen Pads natürlich entsprechend mehr) mit ca. 4 erbsengroßen Klecksen Politur. Die Maschine wirklich nur 0,5- maximal 1cm pro Sekunde und insgesamt 4-5 Kreuzstiche fahren. Das dauert eben etwas bis ein RS dann fertig ist
Wenn man dann noch einen 2. Durchgang für den Hochglanz polieren möchte geht man genauso vor, allerdings mit weicheren Pads und weniger Druck auf Stufe 4 der Maschine.
Möchte man das nicht, dann fährt man den letzten Kreuzstich bei der Defektkorrektur ohne oder nur mit sehr wenig Druck auf der Maschine.
Pads: Für eine Defektkorrektur, egal ob Swirls oder tiefere Kratzer am besten harte Pads nehmen, beispielsweise orange Lake Country, orange Rotweiss, ... Für eine Finishpolitur/Hochglanz nach der Defektkorrektur können es auch weichere Pads sein, wie die weißen Lake Country.
Politur: Hier gibt es sicher die meiste Auswahl... ich nenne einfach mal 2 Stück, die man fast überall bekommt und die sich sehr gut in der Kombination eignen. Für eine Defektkorrektur eignet sich die Meguiars Ultimate Compound sehr gut, egal ob das Kratzer vom Einparken, der Waschanlage oder sonstwas sind... (wenn man vorsichtig mit dem Fingernagel über den Krazer fährt und nicht hängen bleibt, dann gehen die Kratzer in der Regel vollständig raus
)
Für den Hochglanz. als 2. Polierdurchgang nach der Kratzerbeseitigung oder wenn es nur darum geht wirklich leichte Witterungseinflüsse zu beseitigen eignet sich die Meguiars Ultimate Polish sehr gut. Damit ist dann keine richtige Kratzerbeseitigung möglich, dafür aber nochmal etwas mehr Glanz drin als mit der Ulitmate Compound, wobei selbst mit der ein super Glanz möglich ist.
Am besten ist es immer, wenn man mal bei jemand über die Schulter schauen kann der sich damit auskennt und sich das ganze in der Praxis zeigen lässt.
Wer sich noch weiter für das Thema Autopflege interessiert kann auch gern mal auf unserm Blog vorbeischauen: Glossboss.de 