Beiträge von criz

    Zitat von OctaviaRS-5008: „Erst durch die Waschanlage geschoben, dann den Tank gefüllt und anschließend zum Reifenhändler...
    Noch schnell frische Winterpellen draufziehen lassen, bevor die Saison vorbei ist <img src="http://octavia-rs.com/wcf/images/smilies/thumbsup.png" alt=":thumbsup:" />


    Modell: Conti WinterContact TS860
    Dimension:…


    Profilbild und Angabe im Profil weisen auf einen 1Z FL hin... da sind 16" problemlos möglich :thumbup:

    Was benutze ich aktuell:


    Cockpit: stark verschmutzt (Pedale) -> Finish Kare #121, Staubwischen (Regelfall) -> Surf City Garage Dash Away, zusätzliche Pflege --> SCG Big Block


    Lederpflege: Lederpfelgeset (Reiniger + Pflege) von Petzoldt's oder Colourlock.


    Stoffpflege: Pflege in dem Sinne gibt es für Stoffe nicht. Als Reiniger Valet Pro Heavy duty carpet cleaner (würde ich allerdings nur anwenden, wenn wirklich Flecken vorhanden sind, aber dann auf dem ganzen Sitz) Manche nehmen zum Schutz dann eine Stoffversieglung, allerdings brauche ich sowas nicht auf der nackten Haut (bsp. im Sommer mit kurzer Hose) Bei Stoffsitzen einfach mit dem Sauger drüber und evtl mit einer geeigneten Bürste nachhelfen.


    Tücher: immer Microfaser :thumbup:


    Allgemein. Viele Kunststoffpflegeprodukte haben einen starken Glanzeffekt, was mir überhaupt nicht gefällt und bei Sonne auch blenden/spiegeln kann :thumbdown: und außerdem sehr rutschig sein kann, daher NIE auf Pedalen oder Fußmatten und evtl Lenkrad, ... anwenden! Immer vorher mal an einer Stelle testen. Auf Pedale und Fußmatten kommt bei mir trotzdem nie etwas.


    Dash Away eignet sich zur Reinigung und kann auch auf Leder und zum Staubwischen eingesetzt werden... da es auch einen UV-Schutz und leichte pflegende Anteile besitzt muss man nicht zwigend noch eine Pflege im Anschluss verwenden. Bei stärkeren Reinigern sollte eine Pflege aber Pflicht sein... ist bei regelmäßiger Anwendung aber beide unnötig.
    Zum Dash Away und Big Block habe ich hier mal was geschrieben -> KLICK


    APC würde ich im Innenraum nicht regelmäßig einsetzen, aber das nur am Rande.

    Es geht ja mehr darum die Anwendung der verschiedenen Produktkategorien richtig zu lernen.


    Das geht schon, allerdings hat das Forum in den letzten 1-2 Jahren extrem nachgelassen... die SiO werden viel schlechter und im Gegensatz zu früher sind nur noch wenige erfahre User aktiv. Auch unabhängig von den Tests bekommt man leider häufig die typischen Forenprodukte von Menzerna und Cairbon empfohlen, die nur in diesem Forum so extrem gehypt werden. Man sollte es eben nur vorher wissen, da viele Anfänger erst mal auf die typischen Empfehlungen vertrauen und dann enttäuscht sind oder viel zu viel unnötiges kaufen.


    Was für anfänger wirklich schade ist, dass gerade bei diesen Produkten alles auf den Anwender geschoben wird, wenn irgendwas nicht klappt. Egal, ob da mal die (beschissene) Menzernaversiegelung nicht mindestens 6 Monate hält (was vollkommen übertrieben ist) oder sonst irgendein Produkt nicht die versprechen aus dem Test nicht hält. Aber wen wundert das, wenn die Tests und SiO teilweise mit falschen Produktangaben gefälscht werden nur um die beworbenen Produkte gut dastehen zu lassen. :whistling:

    Kann mich Maas nur anschliessen schau mal hier.
    <a href="http://www.autopflegeforum.eu" class="externalURL" rel="nofollow" target="_blank">Autopflegeforum.eu Mover</a>
    kann das nur empfehlen

    :thumbdown:


    Sehr eingeschränkte Produktauswahl... oder genauer gesagt, es werden viele Infos zu Produkten gelöscht, die nicht in den Partnershops vorhanden sind und eben nur Produkte vorgestellt (beworben), die es in Partnershops zu kaufen gibt. Warum? Die Partnershops müssen dafür zahlen... wie subjektiv und beeinflusst die "Vorstellungen" dann sind kann sich jeder selbst denken.


    Was die Grundlagen beim Umgang mit Poliermaschinen angeht sind die 2-3 Videos dazu wirklich gut, aber auf die Produkttests würde ich nichts geben :thumbdown:


    Ob du aber jetzt einen Unilack oder einen Metalliclack hast ist vollkommen egal bei der Auswahl der Pflegeprodukte.


    Coatings halten beim Lackschutz sehr lange, die Verarbeitung würde ich allerdings keinem Anfänger empfehlen... da gibt es einiges zu beachten.


    Als wirklich gutes Produkt, das sich leicht anwenden lässt und trotzdem lange hält hat sich das Sonax Polymer Netshield etabliert. Hier gibts ein paar Tipps dazu.

    Da sich die Bestellung bei Superskoda bis jetzt aufgeschoben hat nochmal eine kurze Frage.


    Beim O3 habe ich gelesen, dass ein kleiner Haken am Spiegel entfernt werden musste und die originalen Leuchten dann vermutlich nicht mehr passen würden. Ist das beim 1Z auch so oder passen die LEDs von Superskoda 1:1, sodass man bei Bedarf auch wieder die originalen reinbekommt ohne etwas am Spiegel ändern zu müssen?

    Ich fahre jetzt im 4. Jahr die Goodyear Ultragrip 8 genau in der Größe wie du sie haben willst.


    Bin mit den Reifen sehr zufrieden und würde sie wieder kaufen. (Für den Sommer habe ich mir jetzt auch schon 2 neue von Goodyear gekauft) Auch durch ca. 10cm Neuschnee kämpfen sich die Reifen sehr gut durch.... hatte bisher nie Probleme damit :thumbup:


    Halten dürften die Reifen noch 1 bis maximal 2 Winter bis es dann so ca. 4mm sein werden... Laufleistung dürften dann sicher ca. 50tkm sein.


    Die Conti TS 850 kenne ich vom 2. Wagen und kann sie genauso empfehlen. Fahre ich zwar seltener, aber die sind auch super.

    Was ich kurz noch erwähnen wollte, ich hatte nur Sorge dass ich mit zu viel Druck und zu viel Drehzahl den Lack zu sehr beanspruche obwohl die Kratzer auch mit weniger "Aufwand" rausgehen.


    Das ist dann eher bei Rotationsmaschinen der Fall. Du kannst natürlich auch erst mal eine Hochglanzpolitur auf einem harten Pad ausprobieren und schauen, ob du danach zufrieden bist. Nach ein paar Jahren Waschanlage würde ich allerdings die Ultimate Compound nehmen. Wichtig ist eben, dass das Pad gerade auf dem Lack aufliegt und sich der Teller immer dreht, Druck kann man da extrem viel draufgeben... wenn du aber verkanntest und die Maschine schräg hältst bleibt der Teller dafür sofort stehen. Du brauchst aber wirklich nicht wie bekloppt auf die Maschine drücken. Ne genaue Angabe ist da schwer, aber so, dass man durchaus merkt, dass man auf die Maschine drückt und trotzdem einige Zeit entspannt arbeiten kann :D


    Noch was zur Waschanlage.... dadurch entstehen zwar schnell ein paar Swirls, die aber nur sehr oberflächlich sind und sich gut wegpolieren lassen.... falsche Handwäsche kann da viel extremere Schäden und tiefere Kratzer veruraschen.

    @Boostlover mal ein paar Infos/Tipps für den Einstieg mit ner Exzentermaschine und Schaumstoffpads.


    Poliermaschine: Als erste (und einzige) Maschine eignet sich vor allem eine Exzenter mit wenig Hub. Häufig sind das 8mm, wie beispielsweise bei Lupus, Kraus, ... 15mm oder 21mm eignen sich vor allem für große Flächen, also eher als 2. oder 3. Maschine. Vorteil von dem geringen Hub ist, dass man kleinere Stützteller montieren kann und damit auch kleine Pads für enge Stellen am Auto, (A, B, C Säule, Front, ...)
    Wie poliert man jetzt? Zur Defektbeseitigung ein hartes Pad nehmen und die Maschine auf voller Stufe (Stufe 6) seeeehr sehr langsam über den Lack bewegen. Dabei ruhig ordentlich Druck auf die Maschine, allerdings so, dass der Polierteller nicht stehen bleibt. Poliert wird in einem 40x40cm Feld (bei den Maschinen mit großem Hub und folglich auch großen Pads natürlich entsprechend mehr) mit ca. 4 erbsengroßen Klecksen Politur. Die Maschine wirklich nur 0,5- maximal 1cm pro Sekunde und insgesamt 4-5 Kreuzstiche fahren. Das dauert eben etwas bis ein RS dann fertig ist :D Wenn man dann noch einen 2. Durchgang für den Hochglanz polieren möchte geht man genauso vor, allerdings mit weicheren Pads und weniger Druck auf Stufe 4 der Maschine.
    Möchte man das nicht, dann fährt man den letzten Kreuzstich bei der Defektkorrektur ohne oder nur mit sehr wenig Druck auf der Maschine.


    Pads: Für eine Defektkorrektur, egal ob Swirls oder tiefere Kratzer am besten harte Pads nehmen, beispielsweise orange Lake Country, orange Rotweiss, ... Für eine Finishpolitur/Hochglanz nach der Defektkorrektur können es auch weichere Pads sein, wie die weißen Lake Country.


    Politur: Hier gibt es sicher die meiste Auswahl... ich nenne einfach mal 2 Stück, die man fast überall bekommt und die sich sehr gut in der Kombination eignen. Für eine Defektkorrektur eignet sich die Meguiars Ultimate Compound sehr gut, egal ob das Kratzer vom Einparken, der Waschanlage oder sonstwas sind... (wenn man vorsichtig mit dem Fingernagel über den Krazer fährt und nicht hängen bleibt, dann gehen die Kratzer in der Regel vollständig raus :thumbup: )
    Für den Hochglanz. als 2. Polierdurchgang nach der Kratzerbeseitigung oder wenn es nur darum geht wirklich leichte Witterungseinflüsse zu beseitigen eignet sich die Meguiars Ultimate Polish sehr gut. Damit ist dann keine richtige Kratzerbeseitigung möglich, dafür aber nochmal etwas mehr Glanz drin als mit der Ulitmate Compound, wobei selbst mit der ein super Glanz möglich ist.


    Am besten ist es immer, wenn man mal bei jemand über die Schulter schauen kann der sich damit auskennt und sich das ganze in der Praxis zeigen lässt.


    Wer sich noch weiter für das Thema Autopflege interessiert kann auch gern mal auf unserm Blog vorbeischauen: Glossboss.de :thumbup:

    Weiches Pad und wenig Drehzahl auf der Exzenter ist zur Defektkorrektur wenig geeignet. Ausführlicher kommt heute Abend mal was, hab gerade wenig Zeit :thumbup:


    @broiler01 wenn du die Maschine so bekommst, ist das ja was anderes ;) Dach, Türen, Motorhaube sind auch kein Problem, an der Front dann eben mal per Hand rangehen ist ja auch kein großes Problem.

    Sicher, dass es die Maschine werden soll?


    21mm sind fpr große Flächen toll, da man sehr schnell arbeiten kann und auch einen guten Lackabtrag hinbekommen kann, das wäre dann für tiefere Kratzer gut. Hochglanz geht auch, aber mit den 21mm Hub und dem großen Teller sind alle Ecken, Kanten, ... nur sehr schwer oder gar nicht zu bearbeiten.
    Front, Heck, ... müssten dann per Hand gemacht werden.


    Die Maschine ist ja auch ein Rupesnachbau, wie die von Lupus und vielen anderen Herstellen. Mit 8mm Hub bekommst du bei deinen Anforderungen das selbe Ergebnis hin, kannst aber einen kleinen Polierteller montieren und damit auch besser enge Stellen polieren.


    @Frankys-RS alles gut :thumbup: Sollte sich auch nicht gegen dich richten, sorry wenns so rübergekommen ist.

    Man sollte halt bei allen Produktempfehlungen von ihm nur bedenken, dass er über die Amazonlinks und von verschiedenen Shops die Produkte bzw. Geld bekommt und daher wirklich ALLES super toll ist.


    An sich schade, da er wirklich viel testet und auch ruhig mal sagen könnte, wenn die Produkte mist sind... aber dann gibts eben keine weiteren kostenlose Produkte und weniger Geld über die Amazonlinks :D


    Seine poliertechnik ist leider grauenhaft und vor allem wie er mit der Rotationsmaschine über den Lack donnert, kann man da ganz schnell mal den Lack durchpoliert haben und muss zum Lackierer gehen... Hologramme sind dabei sowieso vorprogrammiert.



    Welche Maschine solls denn werden und was soll damit gemacht werden? Also wie schlimm sieht der Lack aus?

    <a href="https://octavia-rs.com/user/20849-steppender-bear/">@Steppender_bear</a> ,der YouTube Kanal 83metoo macht dich schlauer <img src="http://octavia-rs.com/wcf/images/smilies/smile.png" alt=":)" />



    NEEEEEIIIIIIIIIINNNNNNN ;(


    Bitte lasst den hier raus :wacko1::whistling: Wie der mit der Maschine über den Lack fuchtelt oder was da sonst teilweise für gobr Fehler passieren :| Er gibt sich zwar teilweise mühe, aber das kann man sich beim besten Willen nicht lange ansehen... da tun mir die Autos richtig leid.... auch wenn er für einen Laien natürlich erstmal recht "professionell" rüberkommt :thumbdown:


    Das einzige was man von dem Kanal mitnehmen kann, ist der Rabatt bei Waschhelden.de :D


    Microfiber Madness sind wirklich super Tücher, allerdings auch zu einem stolzen Preis.


    Lupus hat auch sehr schöne Tücher, die etwas günstiger sind.



    Allgemein egal welcher Hersteller.


    Nach dem Polieren eher Tücher mit kürzeren Fasern nehmen um die Politur abzunehmen.
    Für Detailer können die Fasern etwas länger sein.
    Beim Abnehmen von Wachsen/Versiegelungen ruhig erst auch etwas kürzere und dann einen 2. Gang mit längeren Fasern drüber.

    Vielleicht ist er der erste, der einen RS mit diesem Swing Radio hat.


    Damit könnte der RS dann DAS Sammlerstück werden :thumbsup: dann lohnt sich der Verkauf sogar richtig :D


    Ich find es jetzt auch nicht tragisch, es muss ja jeder selbst mit seinem Wagen zufrieden sein und wenn das Swing reicht warum nicht. Klar die größeren Radios, Navis sehen besser aus, aber jeder setzt andere Prioritäten.


    Ich persönlich hätte wohl auch nicht ds Swing genommen, aber ansonsten ein echt schicker RS! Viel Spaß damit :thumbup:

    Kurze Frage: Was ist von diesen Teilen <a href="http://www.ebay.de/itm/401198008527" class="externalURL" rel="nofollow" target="_blank">hier</a> zu halten? Ich frage, weil sie scheinbar zugelassen sind. Hat schon jemand Erfahrungen mit denen? <img src="http://octavia-rs.com/wcf/images/smilies/smile.png" alt=":)" />


    Bei Amazon und ebay gibts doch zahlreiche Angebote an LED Kennzeichenbeleuchtungen.


    Was spricht denn gegen die Widerstände? Ich würde einfach die Heckklappenverkleidung abnehmen und die Widerstände ordentlich an der Heckklappe (Metall) verkleben und dann sollte das Problem gelöst sein. Das Metall dürfte die Wärme auch sehr gut abführen.
    Ansonsten eben wie schon vorgeschlagen rauscodieren lassen.

    Wenn man so denkt, lohnen sich die Additive für DICH natürlich nicht.


    Beim Leasingwagen dürften dir allerdings auch entstehende Schäden relativ egal sein, was bei einer Privatperson die ihren Wagen evtl auch länger als die 120tkm/4 Jahre fahren will sicher anders aussieht.


    Bei 120tkm in 4 Jahren kommt jedoch noch hinzu, dass du vermutlich jährlich einen Ölwechsel hattest auf Grund der Inspektionsintervalle und natürlich auch viel Langstrecke gefahren bist.


    Das sind ganz andere Voraussetzungen als bei jemand der viel mehr Kurzstrecken fährt und dann auf Grund der Intervalle nur alle 2 Jahre zum Ölwechsel kommen würde.

    Schau für deinen TDI hier mal rein: klick


    VIele haben damit gute Erfahrungen gemacht, negative Erfahrungen die auf das Panschen zurückzuführen sind habe ich noch keine gelesen/mitbekommen... aber am Ende bleibt es wohl doch eher eine Glaubensfrage.

    Leider sind hier keine Bilder mehr vorhanden.


    Hat jemand die "normalen" (einfachen) LED's aus dem Shop und die extra hellen (dreifachen) drin und könnte mal ein Bild vom Innenraum posten? (am besten mit 5000K, aber es geht hauptsächlich im die Helligkeit) :thumbup:


    Sind die einfachen LED's schon deutlich heller als die originale Beleuchtung oder ändert sich da eher nur die Farbtemperatur?

    Zitat von fireball: „Passenderweise hab ich auch grade Leuchtmittel getauscht, und zwar im Kofferraum. Hypercolor LEDs raus, Kopaceks Stadionbeleuchtung rein. :D“
    Hab auch gerade die Hypercolor raus geschmissen und die Leuchten von phil-trade rein…


    Sind deine neuen Leuchten wesentlich besser als die hellen LED's von Hypercolor (aus dem Forenshop)? Wollte mir dort eigentlich die extrahellen für den Innenraum bestellen und natürlich auch welche für den Kofferraum.

    Herzlich Willkommen :thumbup:


    Ne GTI Fußstütze ist auch im Winter schnell montiert :D ... sieht ohne total merkwürdig aus, wenn man des gewohnt ist, dass die Fußstütze zu den Pedalen passt :whistling:

    Update nach knapp 500km.


    Bisher überhaupt kein Unterschied zu spüren. Nagelt auch bei -10°C nicht mehr als vorher, Verbraucht hat sich auch nicht geändert :thumbup: (Pansche zwar immer mit Monzol5C, aber das hat sich mit dem Update nicht geändert, daher sollte auch bei reinem Diesel kein Unterschied spürbar sein)

    Hallo,


    hat jemand Erfahrungen mit den Ölen von Addinol beim RS TDI?
    Hab bei Addinol auf der Homepage nach dem ÖL geschaut und hab für den RS TDI das 5W30 als das richtige Öl gezeigt bekommen. Kein 0W30


    Ich habe es seit August drin und bin wirklich begeistert :thumbup: Genauer gesagt habe ich das Giga Light 5W30 [Anzeige] drin.


    Im Vergleich zum Castrol Edge ist der Motor mit dem Addinol deutlich früher auf Betriebstemperatur (und das kann ich nach über einem halben Jahr bei täglich gleicher Autobahnstrecke sehr genau sagen!).
    Angeblich hat das Öl auch eine sehr gute Reinigunsleistung und soll kaum zu Ablagerungen und Ölschlamm führen, was beim Castrol wohl häufiger vorkommt. (Vor allem bei Kurzstrecken und den LLintervallen.


    Der Motor läuft sehr ruhig, wobei ich es sehr schwer finde da einen Vergleich zwischen verschiedenen Ölen mit der selben Laufleistung zu ziehen.


    Was mich freut ist, dass das Addinol (warum auch immer :D ) schneller warm wird, was für den Motor sicher von Vorteil ist. Auch bei Volllast komme ich im Sommer aber auch nie über 110°C (eher 105°C). Ölstand ist seit dem Einfüllen konstant, wobei sich da auch vorher nie etwas verändert hat. Ich würde fast sagen, dass das Addinol noch nicht so pech schwarz ist wie das Castrol nach der selben Zeit... aber wie gesagt so ein Vergleich ist nicht leicht.
    Allein das schneller Aufwärmen des Motors hat mich von dem Öl überzeugt und ich werde es beim nächsten Wechsel wieder nehmen.
    Dazu kommt, dass der E-Mailsupport von Addinol sehr schnell, freundlich und gut ist. Da bekommt man noch eine Antwort von Leuten, die wissen wovon sie reden und nicht bloß eine 0815-Vordruck-Antwort aus einem riesigen Supportcenter. Nebenbei ist Addinol ein deutsches Mittelstandsunternehmen, dass ich statt einem milliardenschweren Weltkonzern lieber unterstütze... wobei das Addinolöl sogar günstiger ist als Castrol oder Mobil1.

    Ich hab zwar kein Columbus, aber die Kopplung müsste über den Boardcomputer erfolgen wenn ich mich richtig erinnere. Wenn das passiert ist kannst du über die Phone haste dann das Telefonuch, letzte Anrufen, ... auswählen. Vorausgesetzt du hast ne FSE.

    ich konnte zusehen wie die Wassertemp. am fallen war
    und es merklich kühler wurde im Auto.Fand ich jetzt nicht so toll :)


    Das selbe hatte ich letztes Jahr auch und es hat mich echt gewundert... Heizung war an und lief recht stark, da es draußen jedoch gut -10°C waren... von der Autobahn runter und kurz an der Ampel gestanden, da war die Kühlflüssigkeit nur noch bei 70°C.


    Achja eine Frage noch....Columbus habe ich drin gibt es da ne Möglichkeit das Handy zukoppeln oder anzuschliessen ?


    Hast du ne Freisprecheinrichtung? Aber mit dem Navi koppeln... was hast du denn genau vor?

    Puh, da muss ich gleich nochmal nachschauen. Der Serviceberater zu dem ich immer gehe ist super freundilch und hat schon bei der Abgabe des Fahrzeugs alles fertig gemacht und direkt gesagt, dass es einen Gutschein gibt. Den Gutschein über 30€ gabs dann direkt mit der Bescheinigung bei der Abholung. Hab mir den aber gar nicht so genau angeschaut und direkt im Serviceheft liegen lassen, damit ich den im April bei der Inspektion nicht vergesse :D



    Edit: Der Gutschein hängt scheinbar nicht direkt mit dem Update zusammen und scheint eher eine nette Geste des Autohauses zu sein :thumbup: Ich weiß schon wieso ich immer 30km dahin fahre :D



    Ich habe das Update seit gestern drauf.


    Das ganze hat keine 60 Minuten gedauert und Unterschiede konnte ich bisher auch keine feststellen. Beim Verbrauch, Nageln und Durchzug konnte ich bisher keinen Unterschied feststellen... sollte sich doch noch was ändern, werde ich berichten.


    Was ich etwas schade von Skoda finde, dass es kein wirkliches Informationsblatt dazu gibt und die 30€ als Gutschein (NUR bis Ende des Jahres) sind auch keine wirkliche Entschädigung :thumbdown:

    War die Heizung stark aufgedreht?


    Umso wärmer du es im Innenraum haben willst umso mehr Wärme wird dem Motor entzogen.


    Bei -3°C hört sich das schon etwas extrem an, aber wenn du die Heizung mal ausmachst wird der Motor bei den Temperaturen viel schneller warm und bleibt auch warm. Heizung an und der Motor (Kühlwasser/Öl) wird deutlich kühler.

    Ist ein Re-Import aus Italien, aber auch da würde es keinen Sinn machen :D


    Fakt ist halt, dass das Teil dran war, da ich den Wagen neu gekauft habt und da selbst nichts geändert habe. Habe aber bisher nie Probleme mit zu hohen Öltemperaturen gehabt und die letzten Tage bei -5°C auch keine Probleme damit, dass der Motor/das Öl zu langsam warm wird. Von daher würde ich es jetzt einfach so lassen wie es ist.


    Werde demnächst trotzdem mal ein Bild machen bzw das komplette Teil abbauen und nochmal nach einer Teilenummer suchen.

    Werde ich die Tage mal machen.


    Ansonsten frag ich mal direkt beim Händler nach und berichte dann hier, immerhin war deren Aussage nach dem Marderschaden, dass alles was kaputt/angefressen war getauscht wurde.

    Das ist es leider nicht.


    Unter der Teilenummer finde ich nur die große Kunststoff Unterbodenverkleidung, die ist natürlich nicht vom Marder zerfressen sondern vollkommen ganz.


    Um die Ölwann ist noch eine Filzdämmung, die direkt anliegt. Vom Material her genauso wie die Dämmung in der Motorhaube.


    Dazu habe ich leider nich überhaupt nichts gefunden an Teilenummer.