Beiträge von criz

    Rotationsmaschine ohne Erfahrung würde ich auch nicht empfehlen. Hologramme sind da das kleinere Problem... schlimmer wird es wenn der Lack durchpoliert ist und das kann da leider recht schnell passieren.


    Beide Gefahren sind bei der Exzenter zum Glück minimal :thumbup:

    Nano ist eh so ein typischer 0815 Aufbereiterbegriff :D Damit wird ja nur geworden aber am meisten sind diese vielen günstigen Angebote eh nichts. Das wird allein klar, wenn man bedenkt wieviel Zeit für eine gute Aufbereitung nötig ist.


    Mit den Produkten für Anfänger gebe ich dir teilweise recht... der APC von Meguiars ist recht stark, aber sinnvoll eingesetzt und im richtigen Verhältnis verdünnt wird jeder damit klarkommen. Aber Erfahrung um die Produkte richtig einzusetzen sollte man schon haben bzw. sich über die Produkte informieren. Das gilt aber für jeden Hersteller.


    Bevor wir zu weit vom Thema abschweifen.... @TK-TK gibts noch Fragen zur richtigen Poliermaschine? Pads, Politur, ...?

    Die verbaute Technik kann sich schon etwas unterscheiden... aber sie sind alle recht ähnlich. Bei Lupus bekommt man eben ein Komplettset und hat alles um anzufangen. Außerdem kann man sich noch 10% Rabatt sichern und bekommt bei Lupus einen guten Service falls mal etwas sein sollte.

    Ja, ne ist klar. Man braucht als Einsteiger gleich zwei Rupes für 700€ kaufen. :D und das ganze für 2-3 mal im Jahr. ;):finger:


    Hat doch niemand behauptet. Die 8mm Exzenter von Lupus gibt es als Set und die reicht für Einsteiger oder Leute die nur ihr eigenes Auto (oder vllt bis zu 5 pro Jahr) polieren vollkommen aus.


    @B-RS hat ja schon eine Rupes und hat selbst davon gesprochen eine zweite zu kaufen... da wäre eben nur die Empfehlung eher die LHR75 für enge Stellen zu nehmen als die Duetto.


    Zu den Produkten... Meguiars hat ein paar gute Produkte... beispielsweise die Profipolituren und auch Ultimate Compound, Ultimate Polish, die MF-Pads und allgemein die Detailer-Serie mit dem Glasreiniger, APC und Hyperdressing. Die Lackschutzprodukte finde ich allerdings nicht so toll und viele Consumerprodukte sind auch recht teuer.
    Ich suche mir die Produkte nicht nach dem Hersteller aus sondern nach der Leistung die sie bringen :thumbup: Bei 3M sieht es ähnlich aus... die Anti-Hologrammpolitur ist ein Traum :love: Die Lackschutzprodukte auch eher mittelmäßig und für schnelle "Aufbereiter" (Nanoversiegelung für 39,90€, ... :D )

    Ja die Duetto hat nur 12mm Hub allerdings auch noch einen 125mm Teller wirklich kleine Pads kann man damit auch nicht fahren.


    Die LHR75 Mini wäre sicher eine gute Erweiterung :thumbup:

    Ist die LHR21 gerade für die Front oder andere enge Stellen nicht zu groß?


    Ich habe mit der Maschine nur einmal kurz auf der Motorhaube gearbeitet und für große Flächen ist die Maschine wirklich toll, aber wenn es die einzige Poliermaschine ist die man hat, dann finde ich die etwas unflexibel was enge Stellen angeht... Front, Heck, A,B,C-Säule, Spiegel,...

    Kann außerdem schlecht von der leeren Batterie kommen, da die Lichtmaschine ja nur läuft, wenn der Motor an ist.


    Ansonsten saugen die Stromquellen eben deine Batterie leer, aber die Lichtmaschine hat damit nichts zu tun. Die schwarze Färbung ist aber wie bereits angesprochen vollkommen normal.

    Noch mehr RS Fahrer die sich für Fahrzeugpflege interessieren :love::thumbup:


    Falls ihr Lust und Zeit habt könnte man sicher auchmal ein kleines Treffen veranstalten. Siegen bzw Köln wäre von der Strecke machbar.


    Ich kann es auchmal bei uns (Glossboss) ansprechen ob mal sowas wie ein Workshop geplant werden könnte :D und ja, ihr dürft dann ruhig eure Produkte benutzen, nicht wie im APF wo nur Menzerna erlaubt ist.


    Ihr könnt bei Lupus auch einfach mal so per Mail anfragen, ob ihr die 10% Forenrabatt bekommt. Björn (Inhaber) ist da eigentlich recht kulant... schreibt einfach mal, dass ihr ne Empfehlung von Glossboss habt, mal schauen ob es klappt. Ansonsten muss man sich eben in diesem Forum :cursing: anmelden um die 10% zu bekommen.


    Die Maschine von Lupus ist für Einsteiger gut geeignet. Ich würde jedoch die 8mm empfehlen, weil sich damit auch an engeren Stellen arbeiten lässt. Die 15mm sind als 2. Maschine zu empfehlen. 8mm reichen abr für den Anfang. Welche Pads man nimmt ist eigentlich fast egal und auch etwas Geschmackssache, solange es keine No-Name Dinger sind. Die Härte ist natürlich entscheident.


    Die orangen (von Lake Country oder Rotweiss) eignen sich gut zur Defektkorrektur. Dazu dann die Menzerna PF2500 (oder was aktuell im Set enthalten ist) und als Finish die SF4000 (heißt jetzt glaube 3800) und die etwas weicheren Pads (weiße bei LC und blau bei Rotweiss) Sollten die nicht im Set sein, dann einfach in das Kommentarfeld der Bestellung. Der Service bei Lupus ist super und ihr bekommt die anderen Pads, solange der Preis der selbe ist. Die scharzen Pads sind für eine richtige Politur zu weich.


    Sollten Fragen zum Umgang mit der Maschine bestehen einfach melden :thumbup:


    Hier noch ein paar Links...


    Polierpads reinigen


    3 Kurztipps


    richtig Abkleben


    Lake Country HD Orbital Pads


    Welche Poliermaschine?

    Hallo,


    ich möchte demnächst außerhalb der Inspektionsintervalle inen Ölwechsel bei meinem Wagen durchführen. Da ich zuletzt recht viel Kurzstrecke fahren musste, soll das Öl jetzt schon nach einem Jahr raus und nicht die vollen 2 Jahre zwischen den Inspektionen drin bleiben.


    Nur für den Ölwechsel soll der Wagen nicht extra zum :) passendes Öl zu besorgen ist ja kein Problem. (Auch bitte kein Diskussion über das "beste" Öl starten)


    Was benötige ich noch? Filter und Schraube?! Welche Produkte könnt ihr da empfehlen? am besten mit Link zu einem günstigen Shop :thumbup: (noch Schrauben falls die Unterbodenverkleidung ab muss? ?( )


    Könnte bei einem Bekannten dafür auf die Hebebühne, habe ihm aber gesagt, dass ich alles nötige mitbringe.


    Vorher soll der Motor mit dem Lambda Oil Primer gespült werden, daher soll das Öl möglichst heiß abgelassen werden. Daher soll es dann recht zügig gehen.... muss man an der Unterbodenverkleidung noch irgendwas lösen um an den Ölfilter zu kommen? Die Ölwanne und Ablassschraube müsste ja frei zugänglich sein.


    Oder gibts zufällig ne Anleitung als pdf dafür? :D


    Ich weiß, das hört sich blöd an, da es eigentlich keine große Sache ist, aber bei dem Wagen ist ja doch recht viel Kunststoff drunter und ich möchte dann nicht da stehen und merken, dass auf einmal ne Schraube fehlt oder sowas :D

    Hallo,


    ich habe zuletzt einiges zum Thema Ölwechsel, Öl, ... gelesen und frage mich jetzt welche Tipps wirklich sinnvoll sind und welche ehr richtung Aberglaube gehen und evtl sogar eine Gefahr für den Motor darstellen.


    Als Öl soll das Addinol Giga Light 5W30 gut geeignet sein, da es den Motor besonders sauber hält. Da es die VW Norm hat, sollte das kein Problem sein.


    Vor dem Ölwechsel wurde mir geraden Lambda Oil Primer ins Öl zu kippen und ca. 30km zu fahren. So soll der Motor gereinigt werden und die Verschmutzungen mit dem Öl abgelassen werden. Ds Öl muss dafür sofort nach der Fahrt im warmen Zustand abgelassen werden.


    Unabhängig vom Ölwechsel wurde mir noch das Lambda Tank Diesel als Dieselzusatz empfohlen (250ml Dose alle 15tkm) und zusätzlich noch bei jedem Tanken 2T Öl (Addinol Super 2T MZ406) im Verhältnis 1:200 in den Tank zu kippen. Wenn man das googlet findet man einige Treffer und es scheint wohl gut zu klappen mit dem 2T Öl im Diesel. Zu den anderen Produkten findet man eher weniger.


    Jetzt die Frage. Macht das einer von euch im 2.0TDI CR 170PS Motor? Wäre sowas zu empfehlen? Die Meinungen gehen vermutlich stark auseinander, aber wenn es wirklich gut für den Motor wäre, würde es sich ja lohnen.... wenn hinterher ein größerer Schaden entsteht, kostet es vielleicht mehr Geld als man für Reparaturen durch Verschleiß als folge eines verschmutzen Motors zahlen müsste.

    Teer /Klebstoffentferner hilft da sehr gut. Hatte letzten Herbst mein komplettes Dacht voll :thumbdown:


    Wenn es nur punktuell ist, dann einfach auf ein kleines Wattepad (hat jede Frau im Bad) aufsprühen und das Pad dann auf den Harzfleck legen, nach einigen Minuten mit einem MFT abwischen und fertig :thumbup:


    Gewaschen und geknetet hatte ich vorher auch... beim Kneten braucht man allerdings einige Durchgänge bis es hilft, da war der Teer/Klebstoffentferner doch die einfachere Variante.


    Hier mal ein paar Produkte die gut funktionieren: ValetPro Citrus Tar and Glue Remover oder CarPro TarX

    Richtig... die Knete nur auf wirklich sauberem Lack anwenden und dann mit genug Gleitmittel, damit es keine Kratzer gibt. Zum Kneten habe ich hier mal einen Bericht geschrieben: Link (Ich hoffe der Link ist ok... will nicht noch mal alles aufschreiben :D )


    Gegen Harz hilft sonst auch ein Teer/Klebstoffentferner (z.B. den hier) einfach ein paar Minuten einwirken, aber nicht trocknen lassen und dann mit einem MFT abwischen... ich wasche den Wagen hinterher oft noch mal kurz. Aber auch den nur auf sauberem Lack anwenden.


    Am besten erst waschen, dann kneten oder eben den Reiniger und noch einmal schnell drüber, klarspülen und trocknen :thumbup:

    Die Menzerna Polishing Cream kann ich auch sehr empfehlen :thumbup:


    Zur Reinigung vorher kann man normales Autoshampoo hoch dosiert oder AllPurpose Cleaner benutzen. Danach dann aufpolieren.


    Einmal aufpoliert und regelmäßig bei der Wäsche gereinigt, bleibt der Glanz lange erhalten... zumindest wenn man per Hand wäscht und auf die Endrohre achtet... bei Waschanlagenbesuchern werden die Endrohre sicher nicht gereinigt.