Auch von mir ein herzlich Willkommen. Bin auch aus Potsdam.
Beiträge von Theo Lingen
-
-
Herzlich Willkommen! Vielleicht sehen wir uns ja in Potsdam! Mein RS ist allerdings auch rot (Verwechslungsgefahr!)
Grüße -
Bei meinem Wagen wurde die Prämie erhöht, etwa 10%. Die Leistungssteigerung lag knapp über dem Schwellenwert. Huk-Coburg.
-
Würde ohne canton bestellen und ein Match DSP von audiotec fisher für 430,- 500,- bei deinem Örtlichen HiFi Händler nachbestellen.Dann kommt bedeutend mehr raus <img src="http://octavia-rs.com/wcf/images/smilies/wink.png" alt=";)" />
Das würde ich auch so machen. Ich bin jedenfalls begeistert.
-
Ich wäre gerne dabei, geht aber an beiden Terminen nicht.
Dann das nächste Mal....
-
Die Garantie umfasst die Beseitigung des Mangels, mehr nicht. Ersatzwagen gibt es nur auf Kulanz oder wenn du irgendwo liegen geblieben bist (Mobilitätsgarantie), dann aber nur in diesem Rahmen.
-
hey <img src="http://octavia-rs.com/wcf/images/smilies/smile.png" alt=":)" />
also es gibt Neuigkeiten, auch wenn keine guten...
Nein, es hat keine komischen Geräusche oder ähnliches vorher gemacht, war von jetzt auf gleich...
Freitag rief mich das Autohaus an und meinte, dass es doch ein wenig länger dauert und er die…
Anspruch auf ein Ersatzauto hast du leider nicht. -
Herzlich Willkommen und Grüße ebenfalls aus Potsdam!
-
Bei meiner VW-Werkstatt geht das.
-
Und das hat was mit der 30.000 er Inspektion zu tun?
Die Dämpfer hat er doch bei der Inspektion bemängelt!!
-
Das Tuning beim meinem RS ist eingetragen.
-
stimmt, sorry, ich nehm ihn wieder raus
-
Wer sein Chiptuning nicht eintragen lässt, riskiert den Versicherungsschutz. Falsche oder pflichtwidrig unterlassene wesentliche Angaben befreien die Versicherung von ihren Verpflichtungen bei der Vollkasko, in der Haftpflicht werden sie Regress nehmen, auch wenn das Tuning nicht für den selbstverschuldeten Unfall ursächlich war. Versicherer prüfen immer wieder bei Unfallautos, ob der Wagen getuned war. Neben diesem finanziellen Risiko kommt noch das strafrechtliche, nämlich Versicherungsbetrug und Steuerhinterziehung, hinzu.
-
Für mich geht es auch zu weit, wenn hier rechtspopulistische Zeitschriften zitiert werden und dann auch noch von den Admins fleißig darauf eingegangen wird. Wenn sich das fortgesetzt hätte, würde ich auch meinen Hut nehmen, das muss man sich ja nicht antun. Dann könnten sich die Populisten irgendwann alleine hier tummeln. Zum Glück haben die Admins - zumindest vorläufig - die Kurve gekriegt und den Thread erstmal rausgenommen. Bin gespannt, was sie jetzt machen. Vor diesem Hintergrund überlegt sich Sorcs ja vielleicht noch, ob er geht. Oder ist er schon weg? Ich kann sein Profil nicht mehr öffnen.
-
Tschüs sorsc, schade, dass du gehst.
-
Herzlich Willkommen von nebenan!
-
Hallo Rheini,
herzlich Willkommen hier! Ich stamme aus Hückeswagen, kennst du bestimmt. In der Gegend kann man mit dem Octi gut Kurven fahren!
Bis bald
-
Es gab hier schon mal eine Debatte über die Sinnhaftigkeit von Leistungsmessungen. Die Einwände hatten mich überzeugt:
Was da beschrieben wird, ist eine ganz normale Leistungsmessung an den Antriebsrädern und hat mit der Messung der Motorleistung nichts zu tun.
Nach meiner Erfahrung sind diese Messungen nicht besonders zuverlässig. Ich hatte bei 2 Messungen auf ein und demselben Prüfstand beim ADAC einmal 248,0 PS und einmal 170,4 PS. Die errechnete Motorleistung war einmal 241,2 PS bei 43,1 PS Schleppleistung und das andere Mal 171,7 PS bei 32,0 PS Schleppleistung. Bei zwei weiteren Messungen auf zwei anderen, jedoch baugleichen Rollenprüfständen ergaben sich 238,2 PS Motorleistung (mit 41,2 PS Schleppleistung) und 254,8 PS Motorleistung (mit 46,0 PS Schleppleistung). Wie gesagt, alle 4 Messungen auf einem MAHA LPS3000 PKW Prüfstand und die ersten beiden Male auf dem gleichen Prüfstand. Selbstverständlich erfolgten alle 3 Messungen mit idemtischer Motorsteuersoftware und ohne Hardwareänderungen.
Ob das zuverlässig bzw. genau ist, mußt Du selbst entscheiden. Ich finde, daß angesichts dieser Werte eine Schätzung durch einen geübten Fahrer genauer ist...
-
@ Theo: warst du mal auf dem Prüfstand um zu sehen was bei dir wirklich raus kommt?
Bisang habe ich davon Abstand genommen. Ein Prüfstand bzw. dessen Bedienung soll nicht immer zuverlässige Werte liefern, manchmal werden auch die Reifen überaus beansprucht. So ist mir das ein bisschen unsicher und ich frage mich, ob es das Wert ist. Vgl. auch folgende Beiträge:
-
Ich habe mich auch über diese Werte gewundert. Letztlich steht für mich aber die maximale Beschleunigung mit Vollgas nicht im Vordergrund. Es kommt praktisch nie vor, dass ich 10 oder 20 Sekunden lang Vollgas gebe, um zu beschleunigen. Gelegentlich aber mal 2, 3 Sekunden, und dann dürfte der Unterschied - wenn überhaupt - kaum messbar sein.
Maßgeblich ist für mich eher die Steigerung des Drehmoments in den unteren Drehzahlbereichen, also eher bei normaler Fahrweise. Den Unterschied meine ich deutlich zu spüren. Bei geringem Gasgeben geht der Wagen deutlich besser, ohne dabei hochzuschalten. Ich weiß nicht, ob das messbar ist oder bereits mit Box zuverlässig gemessen worden ist, da kenne ich keinen Test; vielleicht ist es auch nur Einbildung, Hauptsache es macht Spaß.
Ich wusste auch nicht, dass beim OBD-Tuning die Service-Diagnose und das Aufspielen von Firmenupdates auf das Motorsteuergerät so problemlos möglich ist, sonst hätte ich diese Variante mehr in Erwägung gezogen.
-
Zitat von Theo Lingen: „Hier ein kleiner Vergleichstest“
Dabei sollte man wohl beachten, dass dieser Vergleich von Ende 2013 (!) stammt. Das Lustige daran ist, dass er für Abt wohl durchaus noch aktuell ist, Wetterauer aber natürlich schon längst…Trotz des APT-Tunings bleibt die Software des Motorsteuergerätes unangetastet. Geht die Abt-Box kaputt, fährt das Auto im Serienzustand weiter. Updates des Motorsteuergeätes können problemlos vorgenommen werden. Die Box gibt zudem die volle Leistung erst bei 90 Grad Motortemperatur frei, auch werden die Abgastemperaturen überwacht. Ich weiß nicht, ob das alles auch beim OBD-Tunig geht, ist mir auch egal, weil in meinem Auto die Box bereits drin ist. Und der Wagen läuft super.
-
Hier ein kleiner Vergleichstest zwischen Abt und Wetterauer Zusatzsteuergeräte im neuen Golf GTI:
-
super Beitrag sorsc !!! Vielen Dank.
-
26.7., nachmittags in Potsdam, Steinstraße, Kennzeichen P-MS .... schicker Wagen, getuned von FTT.
-
Da der Totmannschalter nicht funktioniert, welche sinnvolle Alternative gibt es denn?
Immerhin rät die Polizei ganz offiziell zu dem Schalter. Sie meint zudem, irgendwas sichtbares zu machen, sei sinnvoller als gar nichts. Im Zweifel würde oft der Wagen geklaut, bei dem es leichter ist, wenn auch nur etwas, weil es das Risiko reduziert. Das sei wie bei den Wohnungseinbrüchen. Wenn man da Fenster und Türen ein bisschen verstärkt (WK2), gehen sie oft lieber woanders rein. Den Totmannschalter sieht man allerdings nicht. Übrigens: meine Versicherung ersetzt auch Schäden, wie Vandalismus oder Diebstahlversuche (ohne SB).
-
Laut <a href="http://www.autobild.de/artikel/skoda-octavia-rs-230-combi-sitzprobe-genfer-autosalon-2015-5642155.html" class="externalURL" rel="nofollow" target="_blank">Autobild</a> Anfang März 2015 soll sich jeder dritte Octavia-Käufer für einen RS entscheiden.
Zitat: „[...] Die Frontansicht des RS 230 entspricht dem normalen RS-Modell, für das sich in Deutschland jeder dritte Octavia-Kunde entscheidet. [...]“
Genau, hatte ich auch gelesen und nicht nur da.
Die Zahlen für 2014 sind allerdings andere (weltweit): Octavia beliebtestes Importmodell :: NewFleet
-
Aktuell warnt die Polizei in Brandenburg vor zunehmenden Diebstählen von Autos der VW-Gruppe, also auch Skodas. Sie empfiehlt ausdrücklich den Einbau von sog. "Totschaltern", die z.B. die Spritzufuhr unterbrechen. Deren Einbau soll in der Fachwerkstatt ca. 120 Euro kosten.
Hat jemand Erfahrungen damit?
-
Für die, die es interessiert:
Wenn ich richtig gerechnet habe, sind in den ersten 8 Monaten 2014 nur ca. 7,5 % RS (18.400 Stück) ausgeliefert worden, weltweit (Auslieferung weltweit ca. 250.00 Octavias). Das heißt, nicht einmal jeder 10. Octavia ist ein RS. Ich hatte gelesen, der Anteil sei weit höher. Da die Lieferzeiten für den RS in dieser Zeit aber besonders lang waren, dürfte der Anteil jetzt evt. etwas höher liegen.
-
Ich bin jetzt 1.500 km gefahren, u.a. Autobahn. Das erste, was passierte: Ich musste ständig aufpassen, die Geschwindigkeitsbegrenzungen nicht zu reißen. Jetzt geht das besser.
Der Wagen zieht in unteren Drehzahlbereichen deutlich besser, es macht noch mehr Spaß als vorher. Auch auf der Autobahn zieht er locker los und spricht sehr gut an. Bei Tempo 180, zum Beispiel: ein bisschen Gas und er macht einen Satz nach vorne. Und immer das Gefühl dabei: es geht noch mehr. Ganz obere Drehzahlbereiche habe ich nicht ausprobiert, ist nicht mein Fahrstil, auch maximale Geschwindigkeit nicht: es ist mir zu gefährlich, mit 250 an anderen vorbeizufahren. Insgesamt reagiert der Wagen in jeder Situation noch direkter als vorher (und vorher wars schon gut) und das macht Spaß.
Kurz gesagt: bislang habe ich es nicht bereut und hoffe, dass das so bleibt. Wermutstropfen: das Steuergerät wurde über der Batterie eingebaut. Das finde ich Mist.
-
Ob das der richtige Ort für das Thema ist????
-
Hallo Nachbar!
Ich wünsche Dir eine gute Zeit der Vorfreude!
-
Glückwunsch. Darf man fragen was du bezahlst hast und wie viel Drehmoment du hast? Danke
Ich habe den normalen Preis bezahlt, Mietwagen für einen Tag inclusive. Bitte schau auf die Internetseite von Abt, da stehen die Preise. Es gibt aber auch Sonderaktionen. (Hinweis für alle, die jetzt schreiben wollen "das wäre mir ja zu teuer, lohnt nicht!": Ich habe das Geld da liegen gehabt und wusste nichts anderes damit anzufangen!!!
)
Drehmoment ist 420 Nm bei 1.500 bis 4.400 U/min. Mehr wollte ich dem DSG auch nicht zumuten. Und mir war wichtig, das Drehmoment schon ganz unten anliegen zu haben.
-
So, jetzt habe ich es gewagt: der Motor ist getuned. Mal sehen, wie er läuft. Die erste kurze Fahrt war jedenfalls schon mal beeindruckend.
-
supercow, siehe Nachricht an Dich.
-
Zitat von Theo Lingen: „Ich habe einen Verstärker und Subwoofer Match von Audiotec-Fischer einbauen lassen (Radio Bolero). Der Unterschied ist riesig.“
Theo Lingen:
hast Du einen PP 52DSP und den Sub PP 8E-Q verbauen lassen? Was hast Du dafür…Der Verstärker stimmt, der Sub ist der PP 7E-D. Der Verstärker wurde unter dem Beifahrersitz festgemacht und stört da nicht. Der Sub steht hinten im Kofferraum. Man kann das Kabel einfach abziehen und den Sub rausnehmen, wenn man wirklich mal den vollen Platz braucht. Dann läuft die Anlage ohne Sub, aber immer noch besser als im Original.
Der Händler hat alles eingebaut und individuell eingestellt. Dabei haben sie sich richtig Mühe gegeben, der Klang ist sehr ausgewogen. Ich habe bislang keine Korrekturen vorgenommen, weil es nicht nötig war.
-
Ich habe einen Verstärker und Subwoofer Match von Audiotec-Fischer einbauen lassen (Radio Bolero). Der Unterschied ist riesig.
-
Herzlich Willkommen!
Wo kommst du denn genau her? Ich komme aus Hückeswagen.
-
Habe nen 5E RS TSI mit flexiblem Wartungsintervall. Hier reden alle von 30000Km oder 2 Jahren zur Inspektion. Mein BC sagt aber Ölwechselservice nach 1 Jahr und Wartung nach 2 Jahren.
Die EZ war 1/2014 und nun möchte das Auto nen Ölwechsel zu 1/2015…Bei meinem Auto war fälschlicherweise der fixe Ölwechsel eingestellt. Habe ich von der Werkstatt auf den flexiblen korrigieren lassen. Ärgerlich.
-
Das unterlassene Blinken wird für eine Mitschuld in der Tat nicht ausreichen. Entscheidend wird sein, ob der Abbiegende zudem unvermittelt stark gebremst hat. Wenn das der Fall ist, trifft ihn eine Mitschuld. Diese ist aber geringer als die Schuld des Auffahrenden, da dieser immer den Sicherheitsabstand einhalten muss. Also: mit 20 bis 25 % ist er dabei, falls sich nachweisen lässt, dass er nicht geblinkt hat und plötzlich stark gebremst hat. Da hier der Unfall wohl in einer scharfen Kurve passiert ist, wird man erhöhte Aufmerksamkeitsanforderungen an die folgenden Fahrer stellen müssen. Wird also schwierig mit einer Teilschuld.
Die Ehefrau kann natürlich als Zeugin vernommen werden, ich habe das nicht anders dargestellt. Jeder Richter wird aber würdigen, welches Interesse sie am Ausgang des Verfahrens hat. Deswegen darf man auf diese Aussage nicht zu sehr bauen. Das steht zwar so nicht ausdrücklich im Gesetz, ist aber so. -
Wenn er nicht geblinkt hat, dürfte ihn eine Teilschuld treffen, vielleicht 20 bis 25 %. Die Beweislast, dass er nicht geblinkt hat, hast du. Wie die Zeugenaussage Deiner Frau vor Gericht bewertet würde (Befangen), steht in den Sternen. Daher sind die Aussichten nicht gut, dass ein kleiner Teil des Schadens vom Gegner zu übernehmen ist.