Vergleichende Erfahrungen DGS Schalter

  • es wurde zwar schon viel geschrieben - aber da ich DSG nur sehr kurz gefahren bin und ich evtl. im Herbst auf den Superb Kombi umsteige wären Berichte von Fahrern hilfreich, die lange Schalter Diesel und dann DSG gefahren sind... Hauptsächlich in Punkto Verbrauch und Komfort... - auch ob per Hand (beim DSG) geschalten wird oder per Wippe oder gänzlich Automatik

    DANKE

  • Hallo.
    Ich bin vorher 5 Jahre den 1er Oktavia als Diesel mit 110 PS gefahren.
    Seid Sep.08 fahre ich den RS mit DSG. Mit dem DSG verbrauche ich ein bisschen mehr. (ca. 1Liter.)
    Ich finde das aber nicht schlimm. Ich persönlich schalte meistens mit der Hand. Auf Automatik „D“ fahre ich wenig. Auf „S“ fahre ich eher sehr selten. Mir schaltet er in „S“ sehr unruhig und der Spritverbrauch geht ziemlich in die Höhe.Schaltwippen habe ich bei mir leider noch nicht dran, wie mir ein Bekannter erzählt hat, würde man die Wippen am Anfang viel nutzen, aber jetzt denkt er eher „Das ist viel Spielerei.“Ich selbst bin leider noch nicht mit Schaltwippen gefahren.
    Mein RS ist heute in der Werkstatt und als Leihauto hatte ich mir den GTI bestellt. Leider ist er gestern verkauft worden und den GTI konnte ich nicht mehr bekommen.:cry: Sonst hätte ich die Schaltwippen ausgiebig getestet.
    [FONT=&quot]Heute muss ich dann leider FOX fahren.:thumpdown:[/FONT]

    [FONT=&quot]Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen. (Zitat: Walter Röhrl)
    [/FONT]

  • 1 Liter mehr als der 110 PS TDI - das passt doch...
    hatte vorher auch nen Passat mit dem 1.9 und 1 Liter mehr hab ich jetzt auch .... war halt nie Automatikfreund wegen des höheren Verbrauchs und ich nicht den Gang bestimmen kann
    fahr halt oft im 6.gang in der stadt bei knapp 1000 U/min und hab somit super verbräuche

  • Na so sparsam fahre ich nicht.
    6. Gang in der Stadt hab ich glaub noch nie gefahren.
    Im Stadtverkehr kann er dann natürlich mal mehr verbrauchen.
    Im Durchschnitt (gemischt mit Stadt, Land, Schnellstraße oder Autobahn) liege ich zwischen 6,5 und 7,5 Litern.

    [FONT=&quot]Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen. (Zitat: Walter Röhrl)
    [/FONT]

  • Ich hatte einen Smart Brabus den ich eigentlich ausschließlich mit per Schaltwippen gefahren bin. Fand das toll - abgesehen von den langen Schaltzeiten welche ein Smartleiden sind.

    5E
    RS TSI DSG Combi - Fußstütze GTi - Eibach Sportline - schwarze Embleme - "Schwert" schwarz foliert - APR Airbox


  • Fürn smart gibt es ein Tuning wo die Schaltvorgänge verkürzt. ein Händlerkollege von mir lässt das vor jeder auslieferung machen. und das für den Kunden noch kostenlos ;)

  • Der Brabus schaltet schon schneller als die Nomalen und es dauert trotzdem noch ewig.

    5E
    RS TSI DSG Combi - Fußstütze GTi - Eibach Sportline - schwarze Embleme - "Schwert" schwarz foliert - APR Airbox


  • Hallo 24Dave,
    Bin vor dem Octi Passat mit DSG gefahren ohne Schaltwippen. Es gibt kein entspannteres Fahren und der Verbrauch hält sich echt in Grenzen.
    Jetzt mit dem RS DSG fahre ich fast ausschließlich auf D, dann fährt der auch in der Stadt in D6 bei sehr niedrigen Drehzahlen. Die Schaltwippen sind gut auf der Autobahn, um mal jemanden zu jagen, was ich nie machen würde;), auf der Landstrasse zum überholen auch ganz gut, aber ansonsten könnte mann die Wippen schon als Spielerei betrachten. Wie der Kollege schon sagte, anfangs benutzt man sie öfter. War bei mir auch so.
    Gruß vom Schaltfaulen:ups:
    Diddi

  • Ich habe auch einen Smart. Einen Roadster!
    Fahre sehr viel mit Schaltwippen. Finde das genial!
    Habe ein Tuning drauf, da sind die Schaltwege ziemlich normal und nicht "Smarttypisch".


    Gruss

    RS Kombi Blau RaceBlau, Chiptuning von ABT, Tieferlegung von ABT, Bass verbaut im Kofferraum,
    Fox Links/Rechts Anlage, Witson Navi, Led, Alutec 18" Felgen in Schwarz

  • Ich finde die Schaltwege der Wippen beim RS sind sehr kurz.
    Diddi

  • Ihr sprecht von der Schaltzeit, nicht vom Schaltweg.

    5E
    RS TSI DSG Combi - Fußstütze GTi - Eibach Sportline - schwarze Embleme - "Schwert" schwarz foliert - APR Airbox


  • Jau, hast recht Toolmaker, aber die Dinger brauchste nur berühren und schaltet das DSG;)
    Lg
    Diddi

  • Danke Jungs - klingt so, als würde ich mich für ein DSG entscheiden können...

    Muss nur noch der Preis stimmen... der Superb mit 170 PS TDI kostet ja mit ein paar Extras knapp 34.000,- das DSG 2000,- extra... und ob Ambition oder Elegance und und und

    Auto kaufen war mal so einfach:cry:

  • Hallo,


    ist vielleicht ein wenig spät, aber ich will meinen Senf auch noch dazu geben. Ich bin im April umgestiegen von einem BMW 120d (Schaltgetriebe) auf einen RS CR DSG. In den zwei Monaten bin ich ca. 2500 km gefahren und habe es mittlerweile auch halbwegs heraus, die Schaltzeitpunkte übers Gaspedal zu beeinflussen. Mein Fazit zum Thema DSG


    80-90 % der Fahrzeit läuft völlig entspannt ab, das DSG arbeitet in der Stufe D unauffällig im Hintergrund. Will man es beim Anfahren wirklich wissen, muss man das Gaspedal nicht mal voll durchtreten, um einen sehr ordentlichen Start hinzulegen - hier fasziniert das DSG mit seinen nicht zu bemerkenden Schaltvorgängen zu genau den richtigen Zeitpunkten.


    Was mir nicht gefällt am DSG:


    1. Lässt man es beim Anfahren ruhiger angehen, schaltet das DSG für meinen Geschmack so früh hoch, dass die Anschlussdrehzahl im höheren Gang nicht passt. Ich empfinde es sehr störend, wenn plötzlich das Drehmoment sehr deutlich abfällt weil nach dem Schaltvorgang nur noch 1300 U/min anliegen. Natürlich ist klar, wie man das vermeidet (mehr Gas geben!) aber bei Kolonnenverkehr geht das natürlich nicht. Hier würde ich mir wünschen, die "Hochschalt-Drehzahl" irgendwie konfigurieren zu können, um sie meinem persönlichen Vorlieben besser anpassen zu können.


    2. Beim Fahren auf kurvigen Landstraßen fehlt praktisch in jeder Kurve beim Beschleunigen der Zug weil das DSG in einer mit 50 befahrenen Kurve im 5. bleibt und bei normalem Gasgeben auch keine Veranlassung sieht, zumindest in den vierten zu schalten. Sehr oft komme ich mir dann beim Beschleunigen aus der Kurve heraus vor, als hätte ich ein 90-PS-Auto. Gibt man dann etwas mehr Gas, dann schaltet das DSG etwas hektisch oft gleich zwei Gänge zurück, nur um sofort wieder einen hoch zu schalten.


    3. Will man einen langsamfahrenden auf der Landstraße überholen, gestaltet sich das schon mal peinlich, man blinkt, zieht rüber und gibt Gas - für einen Moment (gefühllt eine kleine Ewigkeit!!) passiert gar nichts, man gibt automatisch etwas mehr Gas und plötzlich schaltet das DSG wieder einen Gang zuviel runter und der Motor heult auf, dass es fast schon etwas peinlich ist. Ich weiß natürlich, dass das DSG natürlich nicht ahnen kann, dass nach dem trödeligen Fahren hinter dem LKW JETZT überholt werden muss und es am besten vorher runterschalten sollte... Aber an solchen Stellen hab ich es schon mehr als einmal verflucht, weil diese erste Sekunde, in der gar nichts passiert, beim Überholen schnell zu viel sein kann. Möglicherweise wäre genau hier die Stufe S angebracht, muss ich gelegentlich mal versuchen...


    Fazit: mein Verhältnis zum DSG ist etwas zwiespältig. Ich denke, die positiven Aspekte überwiegen deutlich, aber manchmal verfluche ich es, weil es nicht (oder erst verspätet) das macht, was ich machen würde in der jeweiligen Situation.


    Gruß Frank

    VW Passat CC, 2.0 TSI, 200 PS, DSG, RNS 510, Leder, Bi-Xenon, Park Assist usw.

  • Zitat von MacLeod;48162


    2. Beim Fahren auf kurvigen Landstraßen fehlt praktisch in jeder Kurve beim Beschleunigen der Zug weil das DSG in einer mit 50 befahrenen Kurve im 5. bleibt und bei normalem Gasgeben auch keine Veranlassung sieht, zumindest in den vierten zu schalten. Sehr oft komme ich mir dann beim Beschleunigen aus der Kurve heraus vor, als hätte ich ein 90-PS-Auto. Gibt man dann etwas mehr Gas, dann schaltet das DSG etwas hektisch oft gleich zwei Gänge zurück, nur um sofort wieder einen hoch zu schalten.
    Gruß Frank


    Das ist auch ein Problem das ich bekloppt finde. deswegen Schalte ich immer auf "S" oda selber per Schaltwippen einen Gang runter wenn ich so eine Kurve auf mich zukommen sehe.


    Kann man leider nix anderes machen.


    Zitat von MacLeod;48162


    3. Will man einen langsamfahrenden auf der Landstraße überholen, gestaltet sich das schon mal peinlich, man blinkt, zieht rüber und gibt Gas - für einen Moment (gefühllt eine kleine Ewigkeit!!) passiert gar nichts, man gibt automatisch etwas mehr Gas und plötzlich schaltet das DSG wieder einen Gang zuviel runter und der Motor heult auf, dass es fast schon etwas peinlich ist. Ich weiß natürlich, dass das DSG natürlich nicht ahnen kann, dass nach dem trödeligen Fahren hinter dem LKW JETZT überholt werden muss und es am besten vorher runterschalten sollte... Aber an solchen Stellen hab ich es schon mehr als einmal verflucht, weil diese erste Sekunde, in der gar nichts passiert, beim Überholen schnell zu viel sein kann. Möglicherweise wäre genau hier die Stufe S angebracht, muss ich gelegentlich mal versuchen...
    Gruß Frank


    Bei mir auch genau wieder das gleiche Problem, das ich auch leider nur mit der "S"-Stellung und den Wippen besser bewältigen konnte.


    Aber sonst ist das DSG ne echt super sache!

  • Hallo Leute,

    habe einen TDI CR DSG Probegefahren und kann das nachvollziehen, zuerst zu niedertourig, auf einmal zu hochtourig. Lösungsvariante: händisch über Schlatpaddels schon vor dem Überholen runterschalten (egal ob in D oder Manuellem Modus), und dann erst ordentich ins Gas steigen, so wie man es halt beim Schaltgetriebe auch tun würde!

    Hat jemand Erfahrungswerte mit einem TSI DSG also dem Benziner? Beim Diesel schaltet das DSG im Normalmodus ja wirklich sehr früh hoch, wie ist das beim Benziner?

    MfG Flake

  • Hallo,

    also beim Benziner mit DSG passiert genau das Gleiche...schaltet so schnell hoch, dass die Drehzahl sich nicht über 2000 bewegt.
    Was natürlich beim Benziner nicht so schlimm ist weil man in den unteren Drehzahlen ja etwas mehr Kraft schon anliegen hat.
    Beim Diesel denke ich bewegt er sich dann noch immer unter dem Turbodampf was wie schon geschrieben beim Überholen für verwirrung sorgen kann.

    Also lange Rede kurzer Sinn, DSG ist ne super Sache doch manchmal ist es doch besser man greift manuel ein und dann klappt das schon. Nur gasgeben und lenken wird eh auf dauer langweilig :)

    Skoda Octavia RS Kombi 2.0 TFSI in candy white

  • Seit wann liegt denn beim Benziner die Drehzahl zum einsetzen des Turbo´s niedriger als beim Diesel :dontknow:
    Liegt der Druck bei Dir etwa schon <1500min-1 an?

  • Hallo Leute,

    also wenn ich mir so die Drehmomentkurven am Konfig. ansehe, hat der TDI CR auf jeden Fall früher mehr Bums auf der Kurbelwelle. Allein schon Tech.-Daten 350nm/1750U/min gegenüber 280nm/1800U/min.

    Ich glaube man kann vieles auch mit subjektivem Empfinden erklären. ;)

    Gruß
    Pete

    Ab September 2009 ein O² Combi RS TDI CR DSG in Anthra. mit Supreme Leder, Schiebedach, Columbus+Sound, Abbiegelicht, Ird-Dämmglas etc.:smile:

  • Hallo,


    ich hab hier zwar schon meinen Senf dazu gegeben, möchte aber noch meine Erfahrungen aus userem Kroatien-Urlaub schildern:
    Ich bin dort auch mal ca. 50 oder 60 km die recht kurvenreiche Küstenstraße von Zadar nach Karlobag gefahren. Auf dem Stück hat mich das DSG wirklich bald in die Verzweiflung getrieben, indem es in fast jeder Kurve in den vierten oder gar fünften hochgeschaltet hat. Beim Versuch, aus der Kurve herauszubeschleunigen lagen dann meist gerade mal 1300 U/mnin an mit entsprechendem nicht vorhandenen Drehmoment. Beim Gasgeben hat der untertourig drehende Motor dann gegrummelt und vibriert (mein Fahrlehrer hätte mich geschlagen, wenn ich so gefahren wäre!), bis das DSG es dann endlich "geschnallt" und zurückgeschaltet hat - manchmal völlig übertrieben gelich in den zweiten mit gewaltigem Aufheulen des Motors.
    Aus lauter Verzweiflung hab ich auch mal versucht, manuell zu schalten - nicht besonders erfreulich bei den vielen Kurven, wenn man dazu nur die manuelle Gasse am Schalthebel hat. Auf Dauer ist das leider auch nichts. Genauso wie die S-Stellung, in welcher das Ding auch auf den Geraden allerhöchstens den vierten Gang erreicht hat.
    Man liest doch immer wieder, dass Motoren em effektivsten arbeiten, wenn ihre Drehzahl im Bereich des höchsten Drehmoments liegt. Beim CR TDI dürfte dieser Bereich so um die 1700 U/min beginnen. Warum berücksichtigen das die DSG-Entwickler nicht sondern lassen das DSG bei jedem kurzen Gaswegnehmen sofort einen Gang hochschalten, so dass er, wenn man kurz danach wieder Gas gibt, natürlich in einem zu hohen Gang ist. Angeblich soll das DSG doch lernfähig sein. Davon habe ich auf der Strecke rein gar nichts bemerkt. Leider....
    Um das ganze jetzt nicht gar so negativ dastehen zu lassen: ich bin in dem Urlaub ca. 1800 km gefahren, davon hat das DSG bestimmt 1650 km völlig unauffällig seinen Dienst sehr ordentlich verrichtet. Dummerweise bleiben aber in erster Linie die 100 - 150 km in Erinnerung, wo es wirklich in fast jeder Kurve im falschen Gang war...


    Gruß Frank

    VW Passat CC, 2.0 TSI, 200 PS, DSG, RNS 510, Leder, Bi-Xenon, Park Assist usw.

  • ...wenn ich so freds lese, dann bin ich immer wieder froh,
    dass ich meine 6 gänge manuell durchladen kann 8)


    zumal das manuelle 6 gang getriebe absolut WUNDERBAR leichtgängig zu schalten ist :heart:
    die abstufung der übersetzung ist ebenfalls WUNDERBAR gelungen :heart:
    kurz, knackich, so wie's eben sein sollte 8)


    ...sorry, musst ich einfach mal schnell loswerden :finger: ;)

    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 190PS MJ2020
    / Seat Leon ST Cupra 280 DSG MJ2016 / Racing-only Yamaha YZF R1 RN12, now with a Pipercross Airfilter :D
    Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :D
    VCDS User HEX + CAN USB

  • also wenn ich durch Kurvige Strecken fahre schalte ich einfach auf S, wo er auch noch ziemlich früh und sparsam schaltet wenn man nicht grad nen bleifuß hat. oda ich schalte ihn selber

  • Zitat von silverR1racer;59835

    ...wenn ich so freds lese, dann bin ich immer wieder froh,
    dass ich meine 6 gänge manuell durchladen kann 8)


    zumal das manuelle 6 gang getriebe absolut WUNDERBAR leichtgängig zu schalten ist :heart:
    die abstufung der übersetzung ist ebenfalls WUNDERBAR gelungen :heart:
    kurz, knackich, so wie's eben sein sollte 8)


    ...sorry, musst ich einfach mal schnell loswerden :finger: ;)


    Mal abgesehen davon, dass der 6. Gang etwas länger übersetzt sein könnte, bin ich da völlig deiner Meinung!

    OCTAVIA V/RS TSI CandyWhite
    Abblendbare Außenspiegel, Columbus, GRA, Soundsystem, etc.


    Erledigt: bestellt, gebaut, geliefert, zugelassen, abgeholt, Heckklappe umgebaut, Sommerfelgen bestellt To Do: Federn einbauen

  • Ich hab auch DSG und bin damit eigentlich ganz zufrieden.


    Um im Berufsverkehr "mit zu schwimmen" ist die Stellung "D" optimal, so wie ich finde. Auch sonst bleibt er meistens auf "D".


    Was mich stört ist halt wenn man von jetzt auf gleich beschleunigen will, das man entweder mit der Drehzahl zu weit im Keller liegt (es sei denn man ist in Stellung "S"), oder es erstmal ne Gedenksekunde gibt, bis es los geht.


    Des weiteren finde ich das das DSG bei Kick-Down übertrieben weit runter schaltet, so was man im ersten Moment denkt: "Lauter isser ja...". Dann dauert es meistens 1-2 Sekunden und es wird wieder geschaltet.
    Das hätte man doch bestimmt auch anders lösen können... z.B. das das DSG die Drehzahl vorher berechnet und dann sagt: "Jetzt noch einen runter lass ich lieber, da währe der Motor dann schon bei 6400u/min... das lohnt nicht..." (Da fällt mir von Otto folgendes ein:" Auge an Großhirn, Auge an Großhirn...")


    Ich weiss natürlich das das DSG weder Drehzahlen berechnet, noch das es sich irgendwas denkt bevor es schaltet, war nur zur Erklärung...
    Nicht das ihr denkt ich rede mir dem Auto.. :P
    Das würde ich nur machen wenn es nen rotes Lauflicht im Kühlergrill hat. ;)


    Allerdings ist man ja nun auch nicht voll auf die Automatik angewiesen, da man ja auch selber ins geschehen eingreifen kann. Ausserdem weiss man ja nach einiger Zeit wie das Getriebe so Tickt und man weiss wie man wann was machen muss.


    Rein nach dem Motto:" Um das DSG zu beherrschen musst du das DSG sein... SEI DAS DSG!!" :smile:

    -Gruss Sascha-

    1:1:
    Octavia II RS 2,0 TSI DSG, Race-Blau... der Rest steht hier! :drivel:

    1:6:
    FG Baja, 26ccm Zenoah Motor, ca. 3,9 PS

  • ein problem hatte ich mit dem manuellen Getriebe, es hakte ab und zu der 2te gang, besonders bei Kurvenfahrt (z.B. Kreuzungen).

    Dies hat sich aber erledigt als ich von audi die Schaltwegeverkürzung eingebaut habe :thumpup:

    Übrigens kann man mit dem Handschalter auch herrlich Zwischengas geben, ein Genuss besonders wenn er warmgefahren ist.

    V/RS TFSI, BMP, Brock B21, S3 SWV, Pipercross, APx Gewinde, Powerflex PU DMS, VorKat mod., W8 Leuchte, Schaltstange gekürzt, PCV FIX, Golf 6 SUV, Simons AGA

  • Das DSG gibt beim Runterschalten automatisch zwischengaß :)


    hört sich in kombination mit nem Sportauspuff richtig sportlich an 8)



    der neue R20 soll ja mit DSG 0,3 Sekunden schneller sein als der Geschaltene. und bei uns sagen sie das er sogar ne 0,1 Sek langsamer währ.


    aber bei nem vergleich vom Golf GTI (wo auch diese Angaben gemacht wurden) ist der DSG Gnadenlos am Schalter vorbeigezogen:dontknow:

  • Moin moin liebe Gemeinde,

    ich bin neu hier und hab wie die Meisten gleich mal eine Frage:dontknow::
    Und zwar, ich werde mir wohl noch diesen Monat einen RS bestellen:lol: und bin mir einfach nicht sicher welches Getriebe der Kleine nu bekommen soll.

    Meine oberste Premisse ist sportlichkeit( und nein, ich kauf mir deshalb keinen Porsche). Die bekannten Probleme beim DSG zu diesem Thema sind ja nu die Anfahrschwäche und das er beim Kickdown immer(oder meistens) gleich 2 Gänge runterschaltet. Aber, soweit ich weis wechselt das DSG die Gänge dann ja schon sehr flott und präzise. Außerdem würde ich mir im Falle des DSG auch gleich die Schaltwippen mit verbauen lassen und wahrscheinlich 90% der Zeit sowieso im "Manuell-modus" fahren8).
    Merkt man da dann auch noch die Gedenksekunde und das zum Teil langsame schalten? Und schaltet der Karren dann wirklich nichtmehr selbstständig rauf bzw. runter wenn ich z.B. in den Begrenzer komme?
    Muss leider gestehen das ich bis jetzt nur die Gelegenheit hatte den Schalter zu fahren, DSG kommt erst nächste Woche, wollt aber mal eure Meinung dazu wissen.
    Ich bin bis jetzt nur Schalter gefahren und habe deswegen allg. nicht viel Ahnung von Automakitgetrieben oder DSGs:worry:.

    Ein weiterer Punkt is beim DSG ja auch die Leistungssteigerung:
    Hab hier im Forum was gelesen von einer Begrenzung auf 385 NM(ich rede vom TDI CR), was ja eine Steigerung von mehr als 35 NM Sinnlos machen würde. Is das immernoch so? Kann man da guten Gewissens was machen? oder ist das echt die Grenze?

    jo, das wars erstmal von mir. Ich hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen und ein Paar gute Tipps/Ratschläge rüberwachsen lassen.

    P.S.

    @ Admin:

    Ich hab auch nach 20 min Forumsuche keinen Thread gefunden der auf dieses Thema passt, drum habe ich einen neuen aufgemacht also bitte nicht schließen.:embarrassed:


    So long....

  • Guten morgen.


    Erstmal herzlich Willkommen hier im Forum.


    Ich fahre selbst den TSI mit DSG und bin vollkommen zufrieden. Die Schaltwippen und Multifunktionslenkrad sind beim DSG Serie. Das schalten geht sehr flott und du hast keine Gedenkminute. (Beim runterschalten mit Zwischengas) Auf S hast du ein noch schnelleres Ansprechverhalten und das Gas ist auch empfindlicher.
    Ich kann nur zum DSG raten. Gerade bei vielfahrern.
    Zu der Leistungssteigerung kann ich dir nichts sagen. Aber da werden sich bestimmt noch einige zu Wort melden.
    Ich hoffe ich konnte dir trotzdem schonmal weiterhelfen.


    Schönen Gruß aus Köln
    Thomas

  • Hallo, ich bin zwar auch neu hier aber ich melde mich gleich mal zu Wort.


    Ich hatte vergangenen Freitag auch das Vergnügen einen RS CR mit DSG zu fahren und ich muss sagen es war schon nett, dieser hatte eine Leistungssteigerung von ABT drinnen mit 20 PS und einer Drehmomentsteigerung auf 400NM und ich muss sagen der ging echt gut, vom Stand weg und zwischen drinnen beim Gas geben war der auch gut dabei.
    Das mit dem runterschalten, das hat mein 5er damals schon gemacht und ich finde das jetzt nicht schlimm, meines Wissens schaltet jede Automatic beim Kickdown in den kleinst möglichen Gang der gerade noch machbar ist und wenn es nur für 500 Umdrehungen ist, aber ich lasse mich gerne eines Besseren belehren falls dies nicht stimmen sollte.


    Was die Leistungssteigerung angeht, so wurde mir gesagt, das diese direkt für das den Motor und auch in Verbindung mit dem DSG Getriebe entwickelt wurde, einzigstes Manko was es dort geben soll, man muss alle 30TKm einen Getriebeölwechsel machen, ansonsten soll alles schön sein.


    Da ich aber auch noch nicht soviel Ahnung habe warte mal noch auf andere Antworten.


    So long ...

  • Zitat von Franken-Octi;109922


    @ Admin:

    Ich hab auch nach 20 min Forumsuche keinen Thread gefunden der auf dieses Thema passt, drum habe ich einen neuen aufgemacht also bitte nicht schließen.:embarrassed:


    Aber zusammenfügen darf ich ;)


    Hab da auch noch einen gefunden ;) kommt halt immer drauf an, mit was man die Suche füttert.

    :finger: Gute Autofahrer haben die Fliegen auf den Seitenscheiben :finger:
    378

  • Auch im manuellen Modus hält der RS nicht den Gang, sondern schaltet weiter.

    Fahre selbst zu 90% eher gelassen, da ist das DSG ein Traum, als ich in Deutschland bei einer Ausfahrt ins Serpentinen-Gebiet gekommen bin einfach in den Manuellen Modus geschaltet und auch da kam die pure Freude auf.

    Hatte hinter mir nen Bekannten mit einem ebenfalls starken Diesel aber Handschalter (Kein Skoda), der hatte keine Chance dran zu bleiben....

    Bestellt 04.04.16, Geliefert 13.06.16, Abholung: 14.07.16:
    MJ17, RS TDI DSG (5E), Moonwhite, Black Paket, Leder, Columbus, Soundsystem, SmartGate

    Bestellt 22.01.10, Geliefert 03.03.10, Abgeholt 02.04.10:

    MJ10, Alaska weiß

  • Zitat von djspoon82;109923

    Das schalten geht sehr flott und du hast keine Gedenkminute.




    Naja...also eine Gedenkminute hast vielleicht nicht, aber ein bis zwei Gedenksekunden genehmigt sich das DSG schon, bevor es sich überlegt hat, welchen Gang es nun wählen soll.
    Find das echt nervig im Vergleich zum Schalter.

    // V/RS 1Z FL TDI CR Limo (Bj. 05/2010) \\
    <Getönte Scheiben; "LED-Tuning"; 50er H&R Federn; Bilstein B8 Dämpfer>
    <Brock B15 Shadow-black-matt (8,5x19" ET 45); Friedrich Motorsportanlage ab KAT; Gecleantes Heck>

  • Zitat von djspoon82;109923

    Die Schaltwippen und Multifunktionslenkrad sind beim DSG Serie.
    Thomas


    Falsch...MuFu Lenkrad kommt nur mit ner Freisprechanlage ins Auto ;) sonst musste drauf verzichten ;) Schaltwippen hat dann das normale Lenkrad.

    :finger: Gute Autofahrer haben die Fliegen auf den Seitenscheiben :finger:
    378

  • Hallo Frank,
    wollte nur sagen, dass du exakt meine Eindrücke vom "DSG-Fahren" wiedergegeben hast und ich mich nach einer (natürlich nicht zu langen) Probefahrt für einen RS CR Schalter entschieden habe. Nachdem ich trotzdem heute immer wieder einmal darüber nachdenke, ob ich nicht doch die DSG Version nehmen hätte sollen, möchte ich dich fragen: würdest du nach deinen Erfahrungen (wenn du jetzt nochmals wählen könntest) wieder DSG nehmen????
    LG Amini

  • Zitat von Wurmi;109930

    Aber zusammenfügen darf ich ;)

    Hab da auch noch einen gefunden ;) kommt halt immer drauf an, mit was man die Suche füttert.




    Joah, da hab ichs dann wohl verbockt:cry::P. Dann dank ich dir recht herzlich fürs zusammenfügen und den zweiten link und natürlich auch allen anderen für die Erfahrungsberichte bis jetzt.

  • Das DSG schaltet nicht langsam sondern schneller als man es per Hand schafft ! Mit den Paddeln schaltet er (unter Last) auch sehr schnell. Wenn mann nur wenig Gas gibt schaltet es auch langsamer. Und es schaltet nicht wenn es mit der Drehzahl nicht passt.


    Beim Kickdown muss er ja 2 Gänge runterschalten sonst bringt es ja nichts ! Wenn man im 6. unterwegs ist schaltet man doch per Hand auch mind. auf den 4. runter wenn mann vieeel Schub möchte ;). Das DSG ist ja im Normalfall auch einen Gang höher als (ich) mit Schalter fahren würde.
    2 Gänge überspringen dauert halt eine Sekunde - systembedingt! Aber die holst du mit den nächsten Schaltvorgängen eh wieder auf.


    Das DSG braucht bei mir nicht mehr Sprit - eher weniger, da ich nicht so früh hochschalten würde.


    Schaltvorgänge steuert man mit dem Gasfuß - das lernt man mit der Zeit. Wenn man nur einen Gang runterschalten möchte muss es ja kein Kickdown sein !


    mfg ein zufriedener DSG Fahrer :D

    Kombi TDI 10/2009; mit BT-Design rundum; OZ Ultraleggera 18"
    (VCDS User)