Motorschaden nach Zahnriemenriss bei 149.000km

  • Heute auf der Landstraße schrecklich krachende metallische Geräusche von vorne bei ca. 120kmh.

    Drehzahl sofort runter, Motor aus. Auto rollte noch, Ende. Starten nicht mehr möglich, abgeschleppt in die Werkstatt.

    Octavia RS TDI mit DSG und 149.000km runter.


    Hatte das schon mal einer? Bekomme evtl. erst Montag ne Info.

    Einmal editiert, zuletzt von alex129 ()

  • Heute kam die Info, das der Zahnriemen gerissen sei. Im Motor liegen sämtliche Kleinteile von allen möglichen Innereien. Jetzt wird bei Skoda ein Kulanzantrag gestellt. Bin gespannt was die sagen.


    Hatte das schon mal jemand??


    Habe zudem auch noch eine Garantieverlängerung bis 3 Jahre und bis 150.000km.

    Zahnriemen ist bei genau 149.965km gerissen!?

  • Wieso Kulanzantrag, wenn du eine Garantieverlängerung hast? Oder sind die 3 Jahre schon rum?


    Sehr ärgerlich mit den Riemen. Zumal ja das Wechselintervall noch nicht mal erreicht ist. Ob ne Reparatur bei der Laufleistung finanziell noch lohnenswert wäre, ist natürlich überaus fraglich. Skoda ist aber nicht für besonders gutes Kulanzverhalten bekannt also falls deine Garantie schon rum ist mach dir nicht zu viele Hoffnungen. Ich drück trotzdem die Daumen

  • Ich habe eine Garantieverlängerung von 3 Jahren nach der Herstellergarantie und bis 150.000km!

    Also bin ich da voll drinnen, Auto ist 3 Jahre und 9 Monate alt . Bekomme morgen Bescheid was Skoda sagt. Ich zahle hierfür keinen Cent. Auto absolut original und alles bei Skoda gemacht incl. Garantieverlängerung. Ich bin gespannt und gebe bescheid.

  • alex129

    Hat den Titel des Themas von „Motorschaden oder Getriebedefekt“ zu „Motorschaden nach Zahnriemenriss bei 149.000km“ geändert.
  • Ich will jetzt hier nicht im Klein-Klein enden, aber die Garantieverlängerung ist dann auf 3 Jahre ab Entgegennahme des Fahrzeugs gedeckelt, soweit ich mich recht entsinne ODER 150T km. Je nachdem was zuerst eintritt. Wenn Du den Wagen jetzt schon 3 Jahre und 9 Monate hast, dann wäre meine Interpretation, dass der Drops an der Stelle recht abgelutscht sein dürfte. Trotzdem wünsche ich Dir alles Gute und drücke Dir beide Daumen!

  • Ich habe eine Garantieverlängerung von 3 Jahren nach der Herstellergarantie und bis 150.000km!

    So ist es richtig. Als erstes 2 Jahre Herstellergarantie und danach 3 Jahre Verlängerung. Meine wurde auch nach 5 Jahren gekündigt.Mit dem Angebot zu verlängern, was ich aber nicht mache.

  • Ja das ist korrekt so. Ist extrem schlecht beschrieben.

    Bescheuert auch, das einem das in der App und im Portal mit Anmeldung der FIN so angeboten wird.


    Es geht auch 2 Jahre Hersteller, dann 3 Jahre Verlängerung bsp. bei Kauf und dann noch ein Jahr, und aber alles nur bis 150000km.


    Ich denke ich kann hier nur auf Kulanz hoffen. Wenn nicht überlege ich ihn mit dem Schaden zu verkaufen. Dann macht es für mich keinen Sinn als Erstbesitzer immer brav zu Skoda zu fahren und jetzt nach der kurzen Laufleistung und Zeit so verarscht zu werden.

    JA, ich hätte besser die Garantieverlängerung abschließen sollen.


    Naja. Ich gebe Bescheid was wird. Sollte heute bescheid bekommen. Habe jetzt mal schon eine Beratung beim Anwalt organisiert.


    Ich meine es gab mal eine TPI was irgend eine Rolle vom Zahnriemen anging?? Wenn da einer was weiß, wäre nett für Info´s.


    Über einen guten Freund (Audi-angestellter) werde ich auch mal versuchen hier etwas raus zu bekommen und auch ob mich dies betrifft UND ob es bei mir auch gemacht wurde.

  • SKODA hat sich gemeldet:ups:


    Man glaubt es nicht:

    Schadensursache ist die Spannrolle, welche wohl fest war.


    Skoda übernimmt 100% Materialkosten und 90% Arbeitslohn.

    Ich kann das immer noch nicht fassen. Wenn´s das am Ende ist dann kann ich ja froh sein. Die Garantieverlängerung wäre dann damit sogar teurer gewesen.

  • Die rolle hatte tatsächlich probleme hatten das bei VW relativ oft und machte sich meist durch leichtes quietschen beim motorstart bemerkbar betroffen waren aber so ziemlich alle modelle der riemenspanner

  • Ich frage jetzt mal blöd:


    Warum übernimmt Skoda zwar 100% der Materialkosten, aber nur 90% der Arbeitszeit, wenn der Schaden (jedenfalls aus meiner Sicht) ein Garantiefall ist, da Du innerhalb der 5 Jahre (2 Jahre Herstellergarantie + 3 Jahre Garantieverlängerung) und auch der 150.000km bist?


    Ich würde hier von 100% Kostenübernahme für alles ausgehen und auch darauf bestehen, da der Schaden innerhalb der Laufzeit (Jahre und km) aufgetreten ist.

    Octavia Combi RS TSI (MJ2018) > Rallye Grün Metallic > rote Ziernähte > handgerührt (seit 21.12.2017) >>> Command's RS FL TSI (Showroom) <<<


    Optionen: Virtual Cockpit (Nachgerüstet von Trust2k) > RS230 AGA (Nachgerüstet) > Alcantara > DCC > ACC 210 km/h + Speedl. > beh. Lenkrad > FSH > SH > Abbiegelicht > Business Columbus Traveller > Black Design > Canton für Ladeboden > elektr. Sitze > PLA > RFK > LA > Aschenbecher vorn

  • Aso, das hatte sich oben noch anders gelesen...


    Na dann ist es ein sehr gutes entgegenkommen von Skoda :thumbsup:

    Octavia Combi RS TSI (MJ2018) > Rallye Grün Metallic > rote Ziernähte > handgerührt (seit 21.12.2017) >>> Command's RS FL TSI (Showroom) <<<


    Optionen: Virtual Cockpit (Nachgerüstet von Trust2k) > RS230 AGA (Nachgerüstet) > Alcantara > DCC > ACC 210 km/h + Speedl. > beh. Lenkrad > FSH > SH > Abbiegelicht > Business Columbus Traveller > Black Design > Canton für Ladeboden > elektr. Sitze > PLA > RFK > LA > Aschenbecher vorn

  • Aso, das hatte sich oben noch anders gelesen...


    Na dann ist es ein sehr gutes entgegenkommen von Skoda :thumbsup:

    Hatte ich auch so geschrieben aber nicht genau geschaut was ich wirklich habe.


    Denke auch man sollte hier mal loben. Selbst die zu zahlenden 10% werden in Summe weniger als die Garantieverlängerung gekostet hätte.

    Freut mich zum so mehr dieses schöne Auto nun evtl. länger fahren zu können als gedacht.

  • Ich habe bei dem Autohaus Graf Herdenberg am 12.12.22 einen, gebrauchten – mit wenig Km und guter Ausstattung – Skoda Octavia RS 2,0L – TDI 135 kW (Model 5E569C) mit 94800 KM gekauft.


    Erstzulassung: 02.01.2017 -- also ein nicht ganz 6 Jahre altes Auto.

    Am 27.02.23 war ich auf dem Weg nach Frankfurt und auf Höhe Bensheim riss der Zahnriemen und dadurch hatte einen Motorschaden.

    KM – Stand an diesem Tag betrug 110.225 KM.

    Lt. Service muss der Zahnriemen erst nach 210.000 KM geprüft und ggf. gewechselt werden.

    Keine Angaben von Skoda - bitte Zahnriemen und Spannrolle prüfen bei ..... km.


    Versuche irgendwie mit Rechtsanwalt usw. Fakten zusammen zu tragen da Skoda keine Kulanz gewährt noch gesprächsbereit ist hier einen Teile der "vielleicht" Reperatur oder Motortausch zu zahlen.

    Motorwechsel -- Preis liegt bei 16-18 Tausend.

    Auto habe ich für 25.000 € gekauft.


    Skoda Deutschland GmbH -- will davon nichts wissen -- die sagen bei den normalen Kundendiensten sollten die Werkstätten den Zahnriemen immer überprüfen -- wo steht das -- ich finde nichts!


    Lt. meinem Gutachter -- war alles ok -- Abdeckung gut - Spannrolle gut -- keine Fremdteile zu sehen.

    Zahnriemen ist auf ca. 10 cm längs eingerissen bevor das Stück kompl. ausbrach!

    Materialermüdung - Materialfehler -- so würde ich das bezeichnen -- wenn Skoda eine Lifetime von 210.000 km vorgibt?


    Wer hat so etwas mitgemacht -- wer kann mir hier helfen.


    Danke für Eure Bemühungen.

  • Ich will keine Falschen Hoffnungen machen aber es gab bei VW mal ne zeit lang probleme mit gerissenen Zahnriemen bei den TDIs müsste auch so dein bauzeitraum sein das lag an einem zuliefererfehler und wurde meistens auf Kulanz komplett gemacht oder teilweise übernommen. Will mich aber jetzt nicht so aus dem Fenster lehnen damit

  • 2 Monate nach Kauf greift doch noch die gesetzliche Gewährleistung. Das ist eine verpflichtende Leistung des Händlers bei Verkauf an Privat. Beweislastumkehr ist nach 1 Jahr, d.h. Erst im November 23. Bis dahin hätte der Händler nachweisen müssen, dass der Riemen bei Verkauf in Ordnung (keine Vorschädigungen) war. Was faktisch unmöglich ist.

    Ich verstehe allerdings auch nicht ganz, warum du dich erst fast 1,5 Jahre später hier meldest? Inzwischen ist das mit Gewährleistung kein Thema mehr


    Oder hast du dich im Jahr vertan und der Schaden war Februar 24?

    Dann fürchte ich wirst du Pech haben. Schlussendlich ist jeder "Schaden" (der kein normaler Verschleiß ist) ja im Prinzip eine ungenügende Auslegung eines Bauteils. Es können immer Sachen auch vor ihrem Wechselintervall kaputt gehen. Da du aus der Garantie raus bist und Kulanz nunmal eine freiwillige Leistung und damit nicht einklagbar ist.. Dumm gelaufen

    So wirst du ein weiterer Datenpunkt für die inoffizielle Empfehlung, den Riemen bei spätestens 120.000km zu tauschen, sein.

    Einmal editiert, zuletzt von badworseme ()