Skoda Octavia 5e RS Combi dsg TDI während der Fahrt geht sporadisch sanft aus oder hat plötzlich komplett leistungsabsenkung kurz vor dem ausgehen

  • Definiere "falsch". Gar keine Werte wird er nicht liefern, denn dann würde das eintreten, was Du sagst, aber womöglich liefert er Werte in einem Bereich, die für den Motor augenscheinlich nicht förderlich, aber immer noch im Regelbereich sind.

  • Also bei mir wurde der Raildrucksensor noch nicht erneuert.
    Aber mal eine Gegenfrage. Wenn ein Sensor gar keine oder falsche Werte liefert, würde das dann nicht im Motorsteuergerät abgespeichert ?

    Vg Harald


    Servus, wurde bei einem der beiden betroffenen Fahrzeuge schonmal der Raildrucksensor erneuert? Habe schon mehrmals ähnliche Beanstandungen gehabt welche mit dem Austausch behoben waren.


    Gruß Michl


    Moin. Raildrucksensor ist noch nicht gewechselt . Mein skoda hat 156000km runter . Wie oben beschrieben ergibt es keinen Sinn jetzt irgendwelche Sachen zu tauschen. Ich hatte den Karren sogar noch bei jemanden der alle Steuergeräte , Parameter ,regelbereiche einspritzbilder drücke der hochdruckpumpe Steuerzeiten und was Gott so will alles überprüft. Aber wir haben noch eine Idee die wir die Woche noch zusammen testen wollen. Einträge gibt es bis heute nicht und es gibt keine Werte die abweichend sind wenn es auftritt. Gaspedalpoti Zündung Starts Stop und und und ist alles wie es sein soll. Aber die Idee die wir jetzt noch haben, bei der ersten Steuergeräte Sicherung gab es vor ein paar Wochen einen alten Eintrag mit spannungseinsenkung. Und ist aufgefallen das wenn es passiert das Tacho ausschlägt, der Tempomat raus springt, das Radio dunkler wird und jetzt bleibt für uns noch Bordnetz spannungszusammen Brüche. Wir werden mit nem Prüfer klemme 15 und d+ beim Auftreten des Fehlers Messen. Nur so können wir den Kern beleuchten. Denn der Generator bringt dennoch die optimale Leistung wenn es auftritt . Ich melde mich definitiv dazu . Die Woche noch .

    Grüße

    Einmal editiert, zuletzt von AneMone_FrauHansen () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Haupi89 mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • So dann mal ein kurzes Update von mir.
    Heute die Kiste beim :) abgegeben.
    Eben den Anruf erhalten "im Fehlerspeicher steht nichts". Habe ich denen auch schon heute morgen gesagt, wollten aber nicht glauben das es so ist,
    Die sind nun auch eine Runde mit dem Auto gefahren, haben aber nichts gemerkt und konten den Fehler auch nicht reproduzieren.
    Aussage Werkstatt: "Wenn da nichts im Fehlerspeicher steht, gibt es keinen Fehler." Das es den Fehler dennoch gibt, konnte ich mit VIDEOS belegen, die ich dann auch der Werkstatt zur verfügung gestellt habe. Aber irgendwie wissen die nun nicht wo sie anfangen sollen, und wollen halt auch nicht irgendwelche Teile tauschen, auf "Trail and Error" basis.
    Die fahren nun morgen und am Montag noch ne Runde mit dem Auto und wenn Sie dann noch nicht wissen was ist, soll ich die Kiste wieder abholen und weiterfahren bis ein Fehler im Fehlerspeicher steht, dann können sie den reparieren.

    Also ehrlich, manchmal verzweifle ich am guten Menschenverstand. :cursing:
    Jeder weiß doch wie ein Motor heute funktioniert. Wieso ist die Werkstatt nicht in der Lage die Grundthemen "Kraftstoff, Luft, Zündung (ok in meinem Fall nicht da Diesel)" zu prüfen, auf die alte hergebrachte Weise :?:. Ist das alles denen schon zu viel Aufwand :?:

    Ich halte euch auf dem Laufenden.
    VG Harald

  • Wenn der Fehler aktuell nicht vorhanden ist, was willst dann prüfen. Und jemanden vier Stunden in der Gegend umherfahren lassen mit der Hoffnung es tritt auf und in dem Moment auch hoffentlich den richtigen Messwert aufzuhaben und etwas zu sehen, macht doch auch nicht wirklich Sinn. Willst Du das dann zahlen?


    Gruß Michl

    der Alte: 1Z RS Combi, KW-Gewinde, 8x18 ET48 Zoll Audi A6, Schaltknauf Audi A3 S-Line, GTI - Fußstütze, Öldeckel Audi R8, Auspuffanlage modifiziert, S3-Ladeluftkühler
    der Neue: Octavia RS230 Combi Moon-White Perleffekt, Handgerissen, abnehmbare AHK, Amundsen, Soundsystem, variabler Ladeboden, gepfeffert V3, HJS Downpipe

    BW: 6
    PW:30
    LW:32

  • Start stop Knopf kann man während der Fahrt kontrollieren über vcds. Den kann man bei der Werkstatt ja mal erwähnen den mitlaufen zu lassen. Wir luftmassenmesser und Masse sollte man natürlich ebenso mit aufzeichnen lassen . Die in der Werkstatt sollen sich mal ein wenig anstrengen . Klärt das vernünftig ab, auf jeden Fall ein zeit Limit der Arbeitsstunden setzen und dann sehen ob was gefunden wird. 8 h kann man da auf jeden Fall nicht abrechnen .

  • Also mal wieder ein Kurzes Update von mir.
    Start Stop Knopf wurde kontrolliert vom :). Keine Fehler feststellbar.
    Bin dann erstmal weitergefahren und heute morgen dann bei der Auffahrt auf die Autobahn, wieder Leistungsverlust kurz und anschliessend war die EPC Lampe am blinken.
    Bin direkt wieder zu :) hin und habe dieses mal den Motor laufen gelassen. Die wollen das System jetzt nochmal auslesen und schauen was sich ergibt.
    Ich halte euch auf dem laufenden.

    VG Harald

  • Hallo in die Runde . So nach langen warten und testen kam endlich ein Fehler der hierbei plausibel ist. Motordrehzahlsensor defekt . Wird getauscht und dann getestet .


    Grüße Martin

  • So auch ein kurzes Update von mir.
    Nachdem ja gestern die EPC Lampe anging hat die Werkstatt nun alles ausgelesen und den Kurbelwellensensor im Fehlerspeicher gehabt.
    Dieser wurde nun ausgetauscht. Ich werde jetzt mal testen ob das den Fehler behoben hat und melde mich nach einer ausgiebigen Testfahrt.

  • Das ist wahrscheinlich kein Zufall . Skoda Köln gab ein wenig Stellung dazu und die meinten es ist nicht unüblich das Problem. Das gibt es wohl recht oft . Also hier bei unseren skoda Heinis ist keiner darauf gekommen . Naja wir sind gespannt .

  • Im VW Konzern gibt es keine häufigen Fehler.

    Man ist immer der erste und einzige.

    - Steuerkettenproblematik

    - DSG-Problematik

    - ...

    :vomit::D

    Bisher: Combi TDI DSG, Rallye-Grün-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/15
    Bisher: Combi RS245 DSG, "Grundiert / ohne Lack", mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/18

    Aktuell: Combi RS iV First Edition, Velvet-Rot-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung

    EZ: 03/21

  • Also mal noch eine kurze Rückmeldung von meiner Seite.
    Nach dem Tausch des Kurbelwellensensors und knapp 1000 km in der letzten Woche sind die Probleme nun nicht mehr aufgetreten.
    VG und vielen DAnk für die Unterstützung.