RIP Steuerkette?

  • Hallo zusammen,


    mein RS (2.0 TSI 220PS) fängt leider an zu schwächeln. Hatte jetzt von Dezember 2020 bis heute morgen 3x einen Fehler begleitet von Geräuschen. Im KI erscheint "Fehler Start Stop" und aus dem Motorraum ist ein 1-3 Sekunden langes Geräusch zu hören. Im Fehlerspeicher wird "Nockenwellenpositionssensor / Hallgeber (G40) - unplausibes Signal" abgelegt.


    Das Fahrzeug war gestern in der Werkstatt. Dort wurde das Kettenspiel und die Steuerzeiten geprüft und beides mit i.O. befunden. Es wurde festgestellt, dass ca. 0,5L Öl fehlen. Dieses wurde korrigiert und erst mal darauf geschoben. Das Fahrzeug verhält sich ansonsten total unauffällig. Startet immer brav, kein ruckeln und auch sonst keine Fehler oder Geräusche. Der Sensor soll ja wohl gerne mal kaputt gehen... Hat hier schon jemand Erfahrung mit der Thematik?

  • Eine derart allgemeine Beschreibung wie "begleitet von Geräuschen" hilft aus der Ferne leider überhaupt nicht. Wir brauchen mehr Infos dazu, in welcher Situation das Geräusch auftritt und - vor allem - wie es klingt.


    Der "Fehler Start Stop" sollte eigentlich im Motor Steuergerät noch mit einem erklärenden Fehlercode hinterlegt sein. Oftmals ist eine schwächelnde Batterie für Fehler im Start Stop System verantwortlich aber da klingt die Meldung glaube ich normalerweise etwas weniger dramatisch.


    Randdaten zu Alter und Laufleistung sind grundsätzlich auch nicht verkehrt :)


    Generell finde ich bei der Meldung unplausibles Signal am Nockrnwellensensor eine Diagnose in Richtung Steuerkette nicht verkehrt. Geräusche kann die auch machen.

    Soweit ich das sehe hat der 5E RS einen hydraulischen Steuerkettenspanner. Tritt das Geräusch denn vor allem im Kaltstart auf? Nur 1 mal oder die ganze Fahrt? Lässt es sich mit nem Neustart beheben?

  • Das Fahrzeug hat 80.000km runter und wird seit km Stand ~55.000km mit 5W40 von Addinol betrieben. Der Fehler ist in dem angegebenen Zeitraum 3x aufgetreten und dies auch nur, wenn das Fahrzeug über Nacht stand. Wenn man den Motor danach direkt wieder ausmacht und neustartet, passiert das ohne Geräusch oder Fehler. Im Fehlerspeicher ist dazu nur das mit dem Sensor hinterlegt. Alle andern Steuergeräte sind sauber. Die Batterie wurde letztes Jahr im September getauscht gegen eine AGM, dies wurde auch entsprechend codiert.


    Das Geräusch ist schwierig zu beschreiben. Es klingt für mich jetzt nicht unbedingt so, als ob der Motor direkt in seine Einzelteile zerfällt. Es tritt nur in der Startphase auf. Heute morgen klang es für mich so, wie wenn etwas metallisches an einem weicheren Material vorbei schleift. Ich kann mal versuchen die GoPro im Motorraum zu plazieren, da das Ganze bislang nicht regelmäßig auftriebt, vermutlich eher schwierig genau den Moment zu erwischen.


    In 14 Tagen steht bei mir sowieso ein Ölwechsel an. Mein Plan ist es, vorher das Auto noch mal richtig warm zu fahren und dann mal abwarten, was mit der neuen Füllung passiert. Könnte ja auch der Kettenspanner sein. Die Nockenwellenverstellung würde ich erst mal ausschließen, weil dann wäre der Fehler sicher viel öfter da.

    Einmal editiert, zuletzt von Skyrunner90 ()

  • Werde ich noch mal nachfragen, bzw. ich schaue am besten mal selbst nach. Auf der Fahrerseite die Radhausschale raus und dann den Verschlussstopfen raus und rein schauen?


    Aussage der Werkstatt war, dass alles in Ordnung ist und die Steuerzeiten passen.

  • Trotzdem schon mal Danke für eure Hilfe. Ich werde mal weitere Infos zusammentragen und dann wieder Rückmeldung geben. Ich ahne ja nichts gutes... Mal schauen ob ich den zur weiteren Diagnose zu Skoda gebe oder lieber gleich zu einem fähigen Motorenbauer.

  • Vom Mechaniker habe ich eben die auskunft bekommen, dass wohl gerade so der dritte Zahn auf dem Spanner zu sehen war. Hört sich auch irgendwie nicht so schön an, aber kritisch ist wohl erst ab 4, wenn ich meiner Google Recherche. Ich selbst habe noch keinen blickdrauf werfen können, da komme ich leider erst am Freitag zu.


    Habe eben die Heimfahrt mal genutzt um das Auto mal wirklich warm zu fahren und die große Hafenrundfahrt gemacht. Auch im höhren Drehzahlbereich konnte ich keine unnormalen Geräusche vernehmen und einen Leistungsverlust scheint es auch nicht zu geben.

  • Wie oft tritt denn das Problem jetzt wirklich auf?

    Die schreibst „Seit 55 tkm ist es 3 mal aufgetreten“ aber du kümmerst dich darum, als wenn es jeden 2. Morgen Auftritt?

    Tritt es jetzt neuerdings öfters auf? Oder treten die Geräusche öfters auf, aber der Fehler wird nur selten abgelegt?


    RS III Combi Folierungsideen: Link

  • Wie oben beschrieben, tritt es seit Dezember 2020 auf. Dort das erste mal, Ende Januar 2021 und heute morgen das dritte mal. Es wird also mehr. Deswegen kümmere ich mich jetzt intensiv darum. Ist leider nicht der erste Skoda mit defekter Steuerkette im Haushalt, daher mache ich mir schon Sorgen...

  • badworseme Der Spanner für den Ventiltrieb funktioniert mechanisch also nur über eine Feder, der die Kette für die Ausgleichswellen spannt ist ein hydraulischer.


    Ja so geht's. Ist echt ein beschissener Fehler für eine Ferndiagnose.

    Ich hoffe die Aussage ist nicht von einem fähigen Motorenbauer. Sie ist nämlich nicht ganz richtig, beide Spanner haben eine Vorspannung über eine Feder und der Spanner vom Kettentrieb der Nockenwellen wird zusätzlich mit Öldruck beaufschlagt.


    Gruß Michl

    der Alte: 1Z RS Combi, KW-Gewinde, 8x18 ET48 Zoll Audi A6, Schaltknauf Audi A3 S-Line, GTI - Fußstütze, Öldeckel Audi R8, Auspuffanlage modifiziert, S3-Ladeluftkühler
    der Neue: Octavia RS230 Combi Moon-White Perleffekt, Handgerissen, abnehmbare AHK, Amundsen, Soundsystem, variabler Ladeboden, gepfeffert V3, HJS Downpipe

    BW: 6
    PW:30
    LW:32

    Einmal editiert, zuletzt von MichlRS ()

  • Hallo Skyrunner90,

    Hatte vor über 2 Jahren mal einen ähnlichen Fehlerspeichereintrag. Bei mir war es, wie auch bei kris_90, das Magnetventil der Nockenwellenverstellung an der Einlassseite. Das defekte Magnetventil verursacht einen Fehler beim Vergleich der Soll und Ist Werte von Kurbelwellen und Nockenwellensensor.


    Gruß Thilo

    Das sind meine, und das ist auch gut so!
    O³ RS Combi von B&B 288PS/420Nm, H&R Federn und Platten, Sachs Performance Kuppl.
    Audi 80 Cabrio 2.3E (5-Zylinder), Bj. 1993
    Polo 1.2 TSI Blue Motion, Bj. 2014
    Vespa Cosa 200, Bj. 1993

  • Aktuell ist Skoda Deutschland an der Sache beteiligt und die Fehlersuche dauert an. Mal schauen was da raus kommt. Ich werde Rückmeldung geben, wenn ich weitere Infos habe.

  • B&B RS Das mit dem Magnetventil haben wir schon öfter gehabt, das stimmt, aber die Beanstandung passt da nicht so wirklich dazu. Denn in der Regel läuft der Motor dann sehr schlecht im Leerlauf und geht gelegentlich sogar aus. Davon ist hier aber nicht die Rede gewesen. Wenn aber von der Katte her alles i.O. ist, könnte man auch in diese Richtung gehen, der Kostenaufwand wäre zumindest überschaubar.


    Gruß Michl

    der Alte: 1Z RS Combi, KW-Gewinde, 8x18 ET48 Zoll Audi A6, Schaltknauf Audi A3 S-Line, GTI - Fußstütze, Öldeckel Audi R8, Auspuffanlage modifiziert, S3-Ladeluftkühler
    der Neue: Octavia RS230 Combi Moon-White Perleffekt, Handgerissen, abnehmbare AHK, Amundsen, Soundsystem, variabler Ladeboden, gepfeffert V3, HJS Downpipe

    BW: 6
    PW:30
    LW:32

  • Es scheint wirklich der Sensor von der Nockenwelle gewesen zu sein. Dieser wurde gewechselt und seitdem ist noch nichts wieder gewesen. Selbst die letzten 3 Tage bei guten -20°C. Ich bin mal gespannt ob es jetzt so bleibt.

  • Es lang nicht am Nockenwellensensor! Das Ganze kam ende Februar noch mal, zusätzlich tauchten auch noch andere Fehler im Auto auf. Habe mir das ganze noch mal mit VCDS angeschaut und die zusätzlichen Fehler deuteten alle auf Unterspannung hin. Habe daraufhin die Batterie geladen und Start / Stop deaktiviert. Seitdem habe ich keine Probleme mehr gehabt. Werde das ganze weiter beobachten und berichten, wenn es etwas neues gibt.