Ich denke mal viel wichtiger als die Entlüftungsroutine im VCDS wird auch das Befüllen/Entlüften des Kühlsystems per Unterdruck sein.
Kühlwasser bräunlich
-
-
Ich denke mal viel wichtiger als die Entlüftungsroutine im VCDS wird auch das Befüllen/Entlüften des Kühlsystems per Unterdruck sein.
weiß nicht. beides wäre ideal. denke werde zunächst einmal ablassen. wärmetauscher tauschen und danach reiniger einfüllen und vcds programm laufen lassen. dann spülen (ggf mit vcds programm erneut).
kann man kurzzeitig mit einer reinen (destilliertem) wasser füllung fahren? dann würde ich die letzte befüllung beim händler machen lassen..
-
...wollte heute endlich mal ran aber leider regnet es und ich bin mir nicht sicher, wei ich die unterboden abdeckung demonitieren soll. anders komme ich wohl kaum an die wasserschläuche zum abmachen und ne wanne bekomme ich auch nicht drunter... hatte überlegt zunächst einfach mal über den rücklauf des kühlmittelbehälters zu spülen aber ich hab soviel dreck im system, dass ich das doch lieber komplett aufmachen will um die brüher abfließen zu lassen...
zum thema spülen über rücklauf:
dachte da käme im leerlauf bereits deutlich mehr daher geht das wohl schon ganz gut. ist halt einfach und man braucht nicht entlüften aber den dreck bekommt man so natürlich kaum raus....
-
Hyhy ich wende mich nochmals an euch Kostenvoranschlag 1650€ alles wechseln da die Heizung nicht warm wird. Skoda Kulanz 0 bzw erst wenn es repariert ist sagen sie was sie übernehmen 😂. Geht das nicht günstiger? Mein Säckchen ist noch ganz und muss da alles gewechselt werden? Wärmetauscher ok. Danke für Antworten und Erfahrungen.
Denke meine Brühe sieht noch ok aus?
-
Ja, man kann das auch mit Geduld selber machen.
1x neuer Ausgleichsbehälter ohne Silikatkissen
1x neuer Wärmtauscher
10-15l destilliertes Wasser
15l G12evo Fertigmix
Ausgleichsbehälter wechseln. Motor laufen lassen. Rücklauf am Ausgleichsbehälter abmachen und das rücklaufende Wasser auffangen. Nun erstmal alles mit destillierten Wasser auffüllen bis auf dem Rücklauf nur noch destilliertes Wasser kommt. Heizung im Innenraum auch mal auf "Warm" stellen und die Standheizung auch mal laufen lassen. Eine Runde das Auto richtig warm fahren bis auch die Kühlerlüfter anspringen.
Nun das Prozedere wiederholen und das destillierte Wasser über den Rücklauf auffangen und das G12evo nachfüllen bis nur noch G12evo zurückkommt.
Wieder eine Runde fahren bis der Kühlerlüfter anspringt.
Frostschutzgehalt prüfen und zur Not weiter mit frischen G12evo füllen und den Rücklauf auffangen.
Im Anschluss den Wärmetauscher im Innenraum wechseln. Der ist zu und der Schmodder muss aus dem System. Warte damit nicht zu lange. Wenn der Wärmetauscher zu ist beginnt das Kühlwasser im AGR Kühler und im Nebenkreis des Motors zu kochen mit entsprechenden Folgeschäden.
Das Ganze ist auch nicht ideal aber besser als garnichts zu unternehmen.
Grüße,
Martin
-
Nur die Frage woran liegt es wirklich das Granulat sack ist noch ganz
-
Das G13 Zeugs flockt aufgrund von Alterung und "durchkochen", der Silikatsack soll das eigentlich verhindern...
-
Auto ist jetzt 5 Jahre und zwei Monate.
Will nur nicht umsonst alles tauschen man liest ja viel Wärmetauscher, magnet Ventil Pumpe usw.
-
Moin
bekannten von mir hat es nun mit einem 2013 Octavia Kombi auch getroffen. Meine beiden Octavia von 2014 und 2016 sieht das Kühlmittel noch gut aus, beide haben aber schon einen neune Zahnriemen bei freie Werkstätten bekommen. Was die als Kühlmittel auf bzw. nachgefüllt haben weis ich nicht. Beim 2016er ist ein Silikatbeutel drin, beim 2014 ist der wohl in der Zwischenwand im Behälter (oder wurde entfernt), beim Durchleuchten sehe ich jedenfalls nix.Naja ich werde auf jedenfall bei beiden Fz. das Kühlmittel wechseln. nun die Frage G12evo (müsste ich erst besorgen (Matthies hat G12evo in Phosphat frei) oder nehme ich G12++ (das habe ich noch auf Lager).
-
G12 in jeder Variante möglich und mischbar
Hauptsache kein G13 (organisch) und mittlerweile bei VW/Skoda/Audi verbannt
-
Moin
So ich habe es bei meinem Scout am Wochenende auch getauscht. Man muss den Motor garnicht laufen lassen, einfach die kleine Rücklaufschlauch verlängern und einmal ansaugen, da kommt es per Schwerkraft raus, natürlich immer wieder im Bottich nachfüllen. Das habe ich mit 20l destiliertem Wasser gemacht. Ich habe erstmal 10l Destilietes Wasser durchlaufen lassen und dann wie es in der Reperaturanleitung steht, die einzelnen Rücklaufkreise mit Zange zu gemacht das immer nur einer aktiv ist. Beim Ladaluftkühler habe ich zusätzlich noch die Elektropumpe mit VCDS angesteuert.Dann Rücklauf schlauch wieder an den Bottich, etwas fahren und das ganze widerholt.
Dann habe ich mit G12evo angemischt (habe mir Konzentrat bei Matthies besorgt) und dann solange nachgefüllt bis Rosa raus kam und noch je zwei Liter mit nur jeweils einem offenen Rücklauf durch gespühlt (Pumpe vom Ladeluftkühler wieder an). Danach wieder gefahren, war natürlich Frostschutz noch zu niedrieg ca -18°C. Also Rücklaufschlauch nochmal ab und ca 1.5 G12evo Konzentrat pur in die Bottich.
Wieder etwas gefahren -35°C , sollte reichen.
Bei mir war aber auch noch nix Braun, aber der Beutel hatte schon ein kleines Loch, das kann ggf aber auch erst beim Rauspuhlen passiert sein.
Ob der Silikatbeutel wirklich raus muss oder nicht weis ich nicht. Das Silikat ist ja eigentlich als Korrosionsschutz im Kühlmittel und das ist sowohl im G12++, G12evo als auch im G13 vorhanden. Aber da der Beutel natürlich reißen könnte lieber raus und gegen das verbrauchende Silikat (wo auch immer das verbrauchte hin geht), hilft dann halt auch wie wir er früher gemacht haben, regelmäßig Kühlflüssigkeit wechseln.
-
Moin moin,
stehe mit meinem "neu" gekauften RS 5E FL 2.0 TSI vor dem gleichen Problem: Kühlwasser braun, Ablagerungen und Beifahrerseite kalt.
War dann heute bei Skoda und hab das Ganze angefragt, um das dem Autohaus als Garantiefall zu melden, jedoch scheint der Mitarbeiter dort völlig ahnunglos oder unwillig zu sein.
Dem ist zwar bekannt, dass das Kühlwasser "umkippen" kann (laut seiner Aussage), ist aber der Meinung, dass nur der Wärmetauscher neu muss und dann einfach neues G13 eingefüllt werden muss.
Dass auch der Ausgleichsbehälter und die Leitungen neu müssen, das System gespült werden muss und dann G12evo rein muss wurde fast schon agressiv abgewimmelt. Laut seiner Aussage dürfen die gar klein G12evo benutzen und das würde auch die Wasserpumpe zerstören und benutzen deshalb ausschließlich G13, obwohl das ja, soweit ich das hier gelesen hab, ausgemustert wurde. Von ner TPI wollte er auch nichts wissen.
Habt ihr ne Idee, wie ich da am besten vorgehe, um in n paar Jahren nicht wieder vor dem gleichen Problem zu stehen?
Vielen Dank im vorraus und viele Grüße -
Moin
anderen Händler suchen. Das die noch G13 einfüllen ist aber unwahrscheinlich denn VW hat das nicht mehr. Im freien Markt gibt es das noch aber das würde ich nicht verwenden. Ob nun G12++ oder G12evo reinkommt ist eigentlich auch egal. G12++ ist quasi G13 nur ohne Glycerin. G12evo ist von den Additiven etwas anders. Ich habe bei meinen beiden Octavias auch keine G12Evo original genommen sonder G12evo von Matthies. Das fahre ich mittlerweile in allen meine Autos (Golf3, Porsche 944, der Gabelstapler hat das zeug auch bekommen) und habe bislang keine Probleme.
Ne TPI mit Spühlen gibt es irgendwie (Nummer weis ich aber nicht) und die Betrifft das braune Kühlwasser. Die haben wohl nicht soviel lust dazu wenn sie es auf ihre Kosten machen müssen weil das Spühlen recht zeitaufwendig ist.Bei meinen Auto habe ich das selber gemacht (nur gespühlt ohne Reiniger, weil die noch nicht braun waren) und habe da auch locker 30L destiliertes Wasser pro Fahrzeug durchgehauen und war einen Nachmittag damit beschäftig.
Im schlimmsten fall lass den Händler das Reparieren und tausche danach selbst auf G12 um. Das geht ja recht einfach über den kleinen Schlauch zum Kühlwasser behälter.
-
Ich musste Anfang diesen Jahres bei meinem RS TSI aufgrund von Undichtigkeit den Kühlmittelregler tauschen. Hatte vor circa 2 Jahren auch mal auf G12evo umgerüstet und gespült und nach einer Woche war das Wasser wieder braun.
Seit der neue Regler drin ist hab ich wunder lila Kühlwasser.
Bei Demontage des alten Reglers viel mir ein "butterweicher" Dichtring am besagten Bauteil auf. Möglicherweise kommt die braune Färbung von O-Ring.
-
Hallo zusammen,
Hat Hier denn schon jemand das Kühlmittel selbst gewechselt und danach entlüftet? Wird dies über eine Routine gemacht, oder entlüftet sich der 2.0L Tsi selbstständig?
Hab schon einige Videos über TDIs gesehen wie die entlüften werden, aber keins über den TSI.
Vielen dank.
Gruß
-
Hab dies mit VCDS gemacht.
-
Hallo zusammen,
Hat Hier denn schon jemand das Kühlmittel selbst gewechselt und danach entlüftet? Wird dies über eine Routine gemacht, oder entlüftet sich der 2.0L Tsi selbstständig?
Hab schon einige Videos über TDIs gesehen wie die entlüften werden, aber keins über den TSI.
Vielen dank.
Gruß
Nur mit Unterdruck entlüften und alles ohne Tester. Funktioniert problemlos (hab auch den TSI)
-
Alex129 TSI oder TDI? Hast du bei den Anpassungen den Punkt Entlüften? Geblieben Unterdruck ist ja schwer umsetzbar, wenn man nicht das ganze Kühlwasser abläuft und neu befüllt. ......
-
Die TSI haben den Diagnose-Punkt nicht um das Kühlsystem per Software zusätzlich zu entlüften. Muss alles nur per Unterdruck klappen.