DTH Reaper Klappenanlage / dth-turbo.de

  • So, mal wieder zurück zum Thema ;)


    Ich hatte folgende Anforderungen:
    - dumpfer, männlicher Klang,
    - kein Dröhnen im Innenraum bei geschlossener Klappe,
    - Entlastung des Turbos.


    Was mich an der Ego gestört hat war der blecherne Klang und die Aussage einiger hier im Forum, dass der Hase im Innenraum dann dröhnt - was aber ein Grundproblem aller 3" Anlagen sein dürfte (sofern man nicht massiv Dämmung betreibt). Charmant finde ich immernoch die Schaltung. Da gibt es vermutlich kaum etwas besseres auf dem Markt für Fahrzeuge, die keine eigene Schaltung haben.


    Bei DTH war ich alleine aufgrund des Aufbaus und der Komplexität des Systems so geflasht, dass die Entscheidung in Bruchteilen einer Sekunde gefallen ist. Mich hat auf den ersten Blick alles an der Anlage überzeugt und nach Rücksprache mit @Diabolo wurde meine initiale Entscheidung recht schnell bestätigt. Ich hatte mir dann noch ein paar Videos angesehen und Fand den Klang einfach nur bombastisch. Auch wenn es nur Golf und Seat Videos bisher gab, hatte mich das überzeugt.


    Jetzt kann ich sagen, dass die Entscheidung die richtige war. Bei geschlossener Klappe ist das Fahrzeug nach innen hin seriennah leise. Nach außen wirkt die Anlage aber deutlich brummiger. Offen ist die Hölle los. Nicht so laut wie die Ego - kann ich sehr gut mit leben - aber trotzdem kann Sie es mit jeder RS Anlage aufnehmen. Sogar meine Frau, die partout gegen Klappenanlagen ist/war, fährt mittlerweile mit offener AGA-Klappe und wenn man sie fragt wieso bekommt man nur die Antwort: "Weil's einfach geil ist." Und wenn sogar meine Frau das sagt, dann sei Dir sicher, dass die Anlage etwas taugt ;)

  • Das ist echt schade, hab auch nichts gefunden im netz für dth reaper, alles wie du sagst golf und seat.


    aber villeicht klappt es am mittwoch, dann hab ich zumindestes die ego x live gehört von innen und außen!

  • Ich mache bald noch ein paar Fahrvideos. Ich bekomme hoffentlich beim Stammtisch am 28.04 ein gutes Mikro geliehen (hoffentlich taugt das was) und dann werde ich am BER ein bisschen spielen gehen.


    gesendet von meinem TSI mit VAQ und DSG

    Fluglärm wird das Video ja nicht beeinträchtigen.


    Gesendet von meinem EML-L29 mit Tapatalk

    Ist die Straße trocken drauf den Socken. Ist die Straße nass macht es noch mehr spaß!!!

  • Gibts denn von der AGA auch eine Gruppe von Besitzern bei Facebook oder der gleichen?
    Ich würde sie auch gern mal hören und ggf. ein Vergleichsvideo erstellen wie bei der Remus und EGO-X.
    Dazu bräuchte ich einen Besitzer in BaWü oder West Bayern.
    Bis ich das nächste Mal in den Raum Berlin komme, dauert es leider noch eine Weile. :/

    Ich hab Tobias mal angeschrieben. Es gibt keinen Octavia im Süden (BW und Bayern).
    Nur Seat, die Abgasanlage ist aber baugleich und laut DTH im Klang kaum ein Unterschied.


    gesendet von meinem TSI mit VAQ und DSG

  • Danke für die Info, die Frage ist halt wie finde ich da jemanden :)
    Ich kann mich im Seat Leon Forum anmelden, aber einen zentralen Anlaufpunkt gibts dann dort dennoch nicht oder?


    RS III Combi Folierungsideen: Link

  • Warum die Abneigung zum Video?


    Weil ich nichts anbiete, was ich nicht kann. Kann auch nicht kochen, deswegen würde ich niemanden zu mir zum Essen einladen. :D
    Außerdem fehlt mir dazu das Equipment, die Erfahrung und das Können sowie die Lust und die Zeit, am Ende da "was geiles" draus zu schneiden.

  • @mjbln89 Schreibe mal bitte im „Klappe auf“ Video noch „Octavia“ in dem Namen oder als Tag. Wenn man nach „DTH Reaper Octavia“ sucht, dann findet man aktuell nur das „Klappe zu“ Video.


    RS III Combi Folierungsideen: Link

  • Freitag war der Stammtisch, Mikro habe ich jetzt. Erstmal testen und dann Videos machen. Und zum Vergleich hol ich mir noch @EasyMike (BullX DP und EgoX Klappe) mit zum Video machen und @all wer noch ne andere Klappenabgasanlage mit Tuning Downpipe hat, im Raum Berlin Brandenburg, bitte melden!!!!


    Gesendet von meinem MI 8 mit Tapatalk

  • 80 dB im Stand. Bei mir stehen 79 dB im Schein.
    Das wir aber von DTH so gebaut das es passt. Da er auch die Dämpfer selbst fertigt wird es da keine Probleme geben. Das sieht bei anderen Anlagen schon wieder schwieriger aus.
    @lala ist ja mit seiner Kombi auch bei 80dB oder auch drüber, was eigentlich nicht so gut ist.

  • Die normalen liegen so zwischen 73-76 dB und die Sondermodelle (ohne OPF) haben glaube immer 79 dB.


    Welchen Wert die normalen Modelle genau haben, scheint aber gewürfelt zu sein.


    RS III Combi Folierungsideen: Link

  • Es ist genau so wie meine Vorredner sagen. Hab einen RS230, Bj. 10/16 der darf ein bisschen lauter sein und war er ja auch Serie. Auf dem 10. IST mit genau 79dB offiziell gemessen. War da wahrscheinlich der leiseste ;)


    Gesendet von meinem MI 8 mit Tapatalk

  • Ich finde ja die linke Seite des Esd nach wie vor hochinteressant, so habe ich das glaube ich noch nie gesehen.
    Hat das eigentlich einen bestimmten Grund?

  • Der Hauptgrund ist das es im geschlossen Zustand so leise wie möglich ist. Aber laut Aussage Hersteller "nicht zu viel Abgasgegendruck entsteht". Die Anlage soll bis 360PS geschlossen Vollgasfest sein. Offen natürlich mehr.
    Und leise ist die Anlage geschlossen zu 100%, wie win RS230 Serie und das mit großer Downpipe mit 200er HJS Kat.


    Gesendet von meinem TSI mit DSG und VAQ

  • Ich brauche nen neuen Rechner, meiner ist mit einer Videospur 1080p und einer Audiospur schon überfordert. 100% CPU-Auslastung und das Bild ruckelt 8| Macht so keinen Spaß und die beiden Spuren zu synchronisieren wenn das Bild ruckelt und nur jeden 5.Frame anzeigt, naja!

  • Ist der Rechner wirklich so schwach oder liegt’s evtl am Programm das du nutzt?
    Wenn der jetzt schon so spinnt, dann braucht er nachher vermutlich 3 Tage um das Finale Video zu kodieren. o_O


    RS III Combi Folierungsideen: Link

  • ich sag nur Intel Pentium G840 und 32bit OS.
    Ist halt ne alte Kiste. Irgendwo muss ich ja sparen.
    Und für die Firma und meine Office und Kalkulationsprogramme reicht es.
    Ein neuer Rechner ist aber in sehr sehr naher Zukunft bei mir.

  • So liebe Leute,


    als zweiter, der sich die DTH Reaper V2 in einen Octavia RS hat einbauen lassen, möchte ich auch gerne meine Erfahrungen mit Tobias und der Reaper V2 hier kundtun. Die Gründe sind wohlbekannt: es geht vor allem um den Erfahrungsaustausch, allerdings nach dem aktuellen Stand auch etwas um Werbung für DTH ;)


    Bezüglich der Anreise will ich gar nicht all zu sehr ins Detail gehen außer, dass die Chemiestadt bei Merseburg definitiv einen Blick bei Nacht wert ist. Sie sieht dann aus die wie Roboterstadt bei Matrix Revolutions. Total abgefahren!
    Bei DTH angekommen fühlt man sich im ersten Moment leicht in einen Psychothriller versetzt: Heilbad Heiligenstadt, Hospitalstraße, ein heruntergekommenes Gewerbegebiet an Bahngleisen...alles etwas spooky! Naja, und dann war ich morgens um 9:00 Uhr da und niemand am Eingang. OK, dann setzt man sich halt noch einmal ins Auto, macht noch ein paar Beweisbilder und schaut danach halt einfach noch einmal. Als ich in diesem Moment die Tür öffnete, begrüßte mich ein mehr als 1m hoher Dobermann-Mischling. Ich bin kein Angsthase was solche Tiere angeht, aber die breite Brust flößte mir doch ganz schön Respekt ein. In den hinteren Räumen hörte ich Leute arbeiten, ich rief 2-3 Mal, aber es tat sich nichts. Ich versuchte an der Hebebühne vorbeizukommen, allerdings drückte sich der Hund immer wieder vor mich, so dass ich mir nicht sicher war, ob er mich aufhalten oder einfach nur intensiv gestreichelt werden wollte. Irgendwann hatte scheinbar jemand in den hinteren Räumen erbarmen und kam nach vorne: es war Tobias (die Hundedame wollte übrigens wirklich nur intensiv gekrault werden ;) ).


    Tobias ist von der ruhigen Sorte. Ein eher introvertierter Typ, der genauso wie ich etwas braucht, um mit jemand anderem warm zu werden. Passte also ganz gut bei uns. Wir "tasteten" uns sprichwörtlich erstmal ab, hatten dann aber recht schnell einen guten Draht zueinander. Wir redeten über dies und das, darüber, dass ich schon immer ein Interesse für Autos hatte, mit dem Octavia aber das erste mal auch Tuning betreibe und eigentlich so viel an dem Auto selbst machen wollte wie möglich. Just in diesem Moment offerierte Tobias mir die Möglichkeit, die Anlage unter seinem wachsamen Auge selbst zu verbauen. Da konnte ich nicht nein sagen! Vorsichtshalber hatte ich all mein Werkzeug eingepackt und es sollte sich auszahlen ;)


    Gesagt getan! Auto auf die Bühne, noch ein-zwei Instruktionen vom Meister und ab ging die wilde Fahrt. Erstmal die ganzen Verkleidungen runter, dann die Schelle am MSD lösen und dann wurde die alte Anlage auch schon aus Ihren Gummilagern gezurrt. Beim Abnehmen der AGA war der Chef dann noch dabei, da diese aufgrund der Größe einfach unhandlich ist. Dann war alles runter und das Auto kahl von unten. Danach wurde noch ein Hitzeschutzblech entfernt und dann war auch schon die Unterdruckleitung dran. Aufgrund des Eigeneinbaus konnte ich alles so verlegen wie ich das wollte - also kam das Magnetventil in den Motorraum und nicht hinter die linke Seitenverkleidung des Kofferraums. Ich überspringe mal alles weitere, da ich glaube, dass ich mich jetzt schon verrannt habe mit meinem Bericht, aber so ist das manchmal, wenn einem etwas sehr viel Spaß macht, dann berichtet man davon halt auch sehr gerne - auch wenn in der Halle nur 5° waren und ich definitiv nicht dafür gekleidet war :D (In der Halle gibt es keine Heizung, da muss man sich durch Arbeit warm halten...)


    Zum Mittag wurde ich von Tobias und seinem auch sehr netten Kollegen eingeladen. Es gab Chinesisch. Fand ich auch eine tolle Geste.


    So, summa summarum hatte ich die Möglichkeit alles soweit wie möglich selbst zu verbauen und das habe ich gemacht. Die Feinjustage hat der Meister persönlich gemacht. Das war auch noch einmal ein ordentlicher Kraftakt, den ich so ohne weiteres sicher nicht hinbekommen hätte. Von daher, alles richtig gemacht! Jetzt hängt dort ein handgefertigtes Unikat unter dem Auto, mit dem ich überglücklich bin und damit kommen wir jetzt mal zu den wirklich wichtigen Themen: der Anlage selbst.


    Die Anlage/Verarbeitung
    Die Anlage hatte mich schon für sich gewonnen, als ich Sie das erste Mal sah. Dieser komplexe Aufbau faszinierte einfach und tut es noch immer. Wer sich die Bilder von Max am Anfang des Freds anschaut, der bekommt einen kleinen Eindruck davon, was ich meine. Die Anlage wirkt wie aus einem Guss mit Schweißnähten, die man vermutlich nicht besser machen kann. Einfach grandios! Die 3 in Reihe geschalteten Endschalldämpfer lassen eigentlich kaum noch einen Ton raus.
    Auf der anderen Seite verrichte die unterdruckgesteuerte Capristo-Klappe Ihren Dienst. Im Gegensatz zum Serienaufbau habe ich mir den Unterdruck aber im Motorrad geholt und nicht am Bremskraftverstärker hinten links. Die 3" Rohrführung geht bis zum T Stück. Ab dort wird - wenn ich mich nicht irre - mit 2,5" weitergemacht. Es kann aber auch etwas mehr sein. Da bin ich mir nicht mehr so sicher. Am Ende wurde bei mir - da Facelift - noch ein Verlängerungsstück aufgesetzt, damit die Rohre optimal in die Auspuffblenden passen.


    Der Sound
    Vermutlich der wichtigste Punkt überhaupt bei einer Klappenanlage. Was ich mir wünschte, hatte ich ja schon geschrieben: männlich, verhältnismäßig tief und brummig, was man halt aus einem 2L Benziner rausholen kann, aber keinesfalls dröhnend im Innenraum. Das waren meine Anforderungen und was soll sagen, ich wurde in keiner Weise enttäuscht! Geschlossen ist diese Anlage so leise, dass man im Innenraum eigentlich gar nicht merkt, dass da eine andere Anlage drunter hängt. Insgesamt ist sie nach innen hin eine Nuance tiefer, aber dröhnen tut sie gar nicht. Auch bei Volllastfahrten nicht. Offen sieht die Sache aber dann schon ganz anders aus. Wie bei fast allen bekannten Klappenanlagen ist offen die Hölle los, aber anders als bspw. bei der EGO-X ist die Reaper merklich tiefer und brummiger. Ein Dröhnen ist dann definitiv wahrzunehmen, aber für meine Wahrnehmung locker erträglich bei normaler/alltäglicher Fahrt. Für Volllastfahrten auf der Autobahn ist das ganze nur bedingt empfehlenswert. Klar, schön laut und man wird sicher schon auf 1km Entfernung wahrgenommen, aber meiner Meinung nach doch zu anstrengend. Dafür habe ich seimig aber auch nicht gegönnt.
    Fazit zum Sound: Insgesamt gibt es lautere Anlagen - die Ego-X ist u.a. eine - aber keine andere hat einen so markanten und vollmundigen Sound wie die Reaper V2.


    Die Schaltung/Steuerung
    Das ist mein einziger Kritikpunkt am Gesamtsystem. Die CB1 von ASR macht sicher in Summe einen guten Dienst, aber aktuell habe ich damit noch Probleme und die per Voreinstellung definierten Zeitpunkte, ab wann die Klappe öffnen soll, sind meiner Meinung nach nicht alltagstauglich. Ich fahre nicht rasant, beschleunige aber auch nicht im Schneckentempo. Normalerweise soll die Klappe im Sportmodus - hier wird auf die Einstellung unter dem Punkt "Motorsound" gegangen - ab 2000 U/min-1 öffnen, sofern man schneller als 10 km/h und weniger als 45 km/h fährt und dann auch wieder ab 75 km/h. Bei meiner Fahrweise öffnet sich die Klappe aber im unteren Bereich überhaupt nicht. Das ist aktuell noch einem Problem mit der CB-1 geschuldet, andererseits aber auch einfach meiner Fahrweise. Selbst wenn die Schaltung richtig funktionieren würde, so sind die DSG Schaltzeitpunkte so, dass die Klappe bis 50 km/h maximal den Bruchteil einer Sekunde offen wäre - wenn überhaupt. Daher habe ich auch Michael Remerscheid von ASR gebeten, die 2000 Umdrehungs-Begrenzung zu entfernen.
    Das Einbinden der Schaltung ist kein großer Akt und bei allen gängigen Klappenanlagen ziemlich ähnlich, daher gehe ich darauf jetzt nicht weiter ein. Summa summarum ist an dieser Stelle aber zu sagen, dass mir die EGO-X Schaltung besser gefällt, aber HG Motorsport wollte mir diese nicht in einem EG-konformen Modus verkaufen. Schade!


    Die Zusatzsteuerung
    Da mir von Anfang an klar war, dass mich die CB-1 nicht überzeugt, habe ich gleich noch die RX2 (siehe hier: Klappensteuerung RX2 (SSA)) erworben. Diese wird zwischen CB-1 und Unterdruckventil sowie an die Start-Stopp-Automatik angeschlossen. Damit ist es möglich, über die Start-Stopp-Taste die Klappe manuell zu öffnen und zu schließen sowie den Serienmodus - also mit CB-1 - zu fahren. Zusätzlich bringt Sie eine SSA-Memory Funktion mit, so dass ich diesen Taster nicht bei jedem Motorstart bedienen muss. Hält man die Taste 3sec lang gedrückt, kann man auch wieder die SSA Funktion umstellen. Mit der RX2 bin ich grundsätzlich sehr zufrieden. Die Verkabelung ist relativ einfach und die Möglichkeiten doch recht mannigfaltig. Allerdings habe ich mit der Steuerung derzeit das Problem, dass im Serienmodus die SSA-Funktion dahingehend spinnt, dass Sie alle 10 Sekunden aus- und wieder angeht. Aber auch das Modul werde ich nochmal zu Michael von ASR schicken, damit er Fehleranalyse betreibt, denn angeschlossen ist alles korrekt.


    Sooooooo...


    Man, ist doch viel mehr geworden als ich eigentlich vor hatte zu schreiben...Ich lese mir das jetzt nicht nochmal alles durch. Wer Fehler findet, der darf mich gerne darauf hinweisen. Ich korrigiere Sie dann ;)

  • Die normalen liegen so zwischen 73-76 dB und die Sondermodelle (ohne OPF) haben glaube immer 79 dB.


    Welchen Wert die normalen Modelle genau haben, scheint aber gewürfelt zu sein.


    Auch wenn es hier etwas OT ist:


    Habe mich gewundert da bei meinem "normalen" RS den ich Montag abgeholt habe 80dB drin stehen (mit OPF) ..... hört sich aber trotzdem nach nix an ^^

  • Bei den Angaben zum Standgeräusch finde ich es immer schwierig einzuordnen, da immer zu wenig Infos zum Auto dastehen!
    Als Mindestangaben waren Baujahr und Monat, Fl oder Vfl, Sondermodell RS230 oder RS245 oder normales Model.
    Ich hab hier schon öfter Angaben hier im Forum gelesen aber irgendwas fehlt immer.



    Gesendet von meinem TSI mit DSG und VAQ

  • Ich selbst habe einen RS mit EZ 05.19 (BJ19) also ganz frisch.


    Sound kommt bekanntlich nix raus hinten.


    Da ich bei mir aber 80dB eingetragen habe sollte ich doch gute Karten haben wenn ich eine andere AGA mal drunter machen sollte oder?
    Weil hier der Tuner / AGA Bauer sich ja an die 80dB halten kann und nicht an 73dB.


    Oder sehe ich das falsch?


    Gesendet von meinem LYA-L29 mit Tapatalk

  • So ist es! Und das ist auch was Tobias von DTH gesagt, dass die neuen VAG Modelle mit OPF "alle" wieder mehr Lautstärke im Schein zu stehen haben als zuvor. Was ihm die Arbeit erleichtert und für den Kunden besser ist.


    Gesendet von meinem TSI mit DSG und VAQ

  • Für mich ist es nur weiterhin fraglich wie das mit der EWG funktioniert, wenn in meinem Schein 73 dB steht, die EWG AGA aber 80 dB macht... Ka ob eine EWG den eingetragenen Schallpegel erhöhen darf. Leider kann man ja als normal Sterblicher die EWG Prüfunterlagen nicht einsehen. Die würde ich mir gern ausgedruckt in den Kofferraum legen...


    RS III Combi Folierungsideen: Link

  • Problem ist ja aber das der dB Wert der im RS Fahrzeugschein steht, ist gewürfelt. Bei jedem steht etwas anderes drin. Wenn die EWG bei einem RS230 gemacht wurde, der 80 dB im Schein stehen hat dürfte diese ja gar nicht für meinen 220 PS Motor mit 74 dB gültig sein. Aber scheinbar bekommen bei HG alle die gleiche AGA...


    RS III Combi Folierungsideen: Link

  • Guten Morgen,


    dass das Magnetventil hinten im Kofferraum sitzt habe ich schon im Beitrag von ngolwe finden können.
    Wer kann mir vielleicht sagen, wo das Steuergerät für die Klappe sitzt? Mit CAN-Anschluss etc.


    Danke und Gruß
    Jonathan