Verdreckte Einlassventile, kein Problem mehr beim CHHB -Motor

  • Ich bin im Netz auf ein Englischsprachiges Selbststudium über den CHHB -Motor gestoßen.
    Da steht drin : The new TSI engines of 2.0 l have a double injection system. This means that the conditioning of the mixture can be done in two different ways. One of
    them is injected directly into the cylinder with the IST high-pressure injection system and the other to use as injection system multipoint injection (SRE). • them is injected directly into the cylinder with the IST high-pressure injection system and the other to use as injection system multipoint injection (SRE). •


    (SRE = Saugrohreinspritzung - multipoint injection). The use of multipoint injection has greatly reduced emissions of fine soot particles.


    Saugrohreinspritzung ist hier das Stichwort. Laut Beschreibung wechselt der Motor abhängig nach Leistungsbedarf zwischen beiden Systemen hin und her. Damit würden ,nach meinem Verständnis ,
    die Einlassventile mit einem Benzin Luftgemisch umströmt was diese auch reinigt . Und wenn das nicht
    reicht ist die Anwendung eines Ventilreinigers als Additiv im Benzin möglich. Man darf halt nur nicht volle
    Kanne fahren . Dann würde das Hochdrucksystem aktiv werden und die Reinigung währe dahin .


    Was denkt ihr darüber ?


    Gruß Rene

    VCDS-User seit 6.10. 15 ;)
    WhatsApp beerdigt

  • Wenn jemand SSP 552 haben will kann er mir gern eine PN schicken. Ist die von VW erstelltes Selbststudienprogramm von der aktuellen Turbo Benziner Generation. EA888 GEN3.


    Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk

  • Mit der kombinierten Einspritzung haben sie bei Audi sogar schon bei der Generation 2 angefangen, aber nur bei US-Modellen. Habe die Ansaugbrücke noch in der Garage liegen.


    Gruß Michl

    der Alte: 1Z RS Combi, KW-Gewinde, 8x18 ET48 Zoll Audi A6, Schaltknauf Audi A3 S-Line, GTI - Fußstütze, Öldeckel Audi R8, Auspuffanlage modifiziert, S3-Ladeluftkühler
    der Neue: Octavia RS230 Combi Moon-White Perleffekt, Handgerissen, abnehmbare AHK, Amundsen, Soundsystem, variabler Ladeboden, gepfeffert V3, HJS Downpipe

    BW: 6
    PW:30
    LW:32

  • Bei dem Gen.2 habe ich ehrlich gesagt nicht darauf geachtet, dieser hatte allerdings auch erst 13000km drauf. Bei Gen.3 kann ich mich nicht daran erinnern schon mal einen mit demontierter Ansaugbrücke gehabt zu haben. Die laufen bis jetzt ohne Beanstandungen. Hatten letztes Jahr einen RS mit Ölverbrauch, hier wurde ein Kolben erneuert, seitdem keine Beanstandung mehr.
    Was ich jetzt schon bei mehreren 1.8 oder 2.0 der Gen.3 beobachtet habe ist ein Ölverlust am Ventildeckel auf der Auslassseite, also zum Turbolader hin.


    Gruß Michl

    der Alte: 1Z RS Combi, KW-Gewinde, 8x18 ET48 Zoll Audi A6, Schaltknauf Audi A3 S-Line, GTI - Fußstütze, Öldeckel Audi R8, Auspuffanlage modifiziert, S3-Ladeluftkühler
    der Neue: Octavia RS230 Combi Moon-White Perleffekt, Handgerissen, abnehmbare AHK, Amundsen, Soundsystem, variabler Ladeboden, gepfeffert V3, HJS Downpipe

    BW: 6
    PW:30
    LW:32

  • @MichlRS
    Jo , ist bei mir auch so . Ne kleine Undichtigkeit
    am Zylinder 4 auf der Abgasseite. Ich hatte mal angeschaut da ich meinen Wärmetauscher spülen muss,
    was dann hoffentlich mein Heizungsproblem erschlägt .
    Scheint wohl ein Fertigungsproblem zu sein.


    Gruß Rene

    VCDS-User seit 6.10. 15 ;)
    WhatsApp beerdigt