Letzte Woche hat sich mein Turbo verabschiedet. Er ist 36500km alt geworden.
Am Dienstag morgen hatte ich einen kurzen Leistungsverlust im 1. Gang beim Losfahren morgens, danach lief er ganz normal. Auch am Donnerstag morgen wär mir nichts aufgefallen. Donnerstag abend beim Heimfahren kam auf einmal die Meldung ACC ausgefallen und gleich darauf fing die MKL an zu blinken. Motor ohne Leistung. Musste eh Tanken und hab dann mal unter die Haube geschaut, nix zu sehen. Nach Neustart auch erstmal keine Probleme, aber sobald es über 2000 U/min ging gleiches Spiel von vorn, ACC ausgefallen und MKL am blinken. Hab dann am Donnerstag abend noch die Fehler ausgelesen (P0299 und c110bf0). Freitag gings gleich zum :), abends dann die Diagnose Turbo steckt fest aber es hat wohl nichts zerlegt. Der ACC Fehler soll ein Folgefehler des Turboausfalls sein... Bin mal gespannt. Heute dann alles geklärt, der Turbo wird komplett auf Garantie getauscht. Da eh grad Service fällig ist lass ich den noch mitmachen. Hoffentlich ist der Graue ab Mittwoch wieder bei mir.

Turbo Defekt TDI - 36500km
-
-
He du, sorry das mit deinem Turbo.
Kannst du mir noch das Baujahr sagen damit ich prüfen kann ob meiner auch betroffen ist.
-
Betroffen von was?
Gruß Michl
-
Das mit dem ACC hängt damit zusammen. Bei mir hat ein Marder das Kabel vom Ladedrucksteller durchgefressen, beim losfahren Notfallprogramm, MKL und ACC und S/S nicht verfügbar kam bei mir. Diese Fehler hat er auch beim Auslesen gebracht. Das ACC oder S/S funktioniert nicht im Notfallprogramm, daher der Ausfall. Am Ende war es aber nur das Kabel vom ladedrucksteller.
-
In der Reihenfolge MKL zuerst und dann ACC ausfall hätt ichs eher verstanden, aber bei mir kam zuerst ACC ausgefallen und dann fing die MKL an zu blinken. Evtl. ist das aber nur eine Frage der Logik im STG.
Meiner ist BJ 06/14 wenns jemandem hilft, aber ich denke nicht, dass es ein systematisches Problem ist. Ich hab eh sogut wie keine Infos zu Turboschäden beim TDI gefunden, u.a. deshalb hab ich den Thread auch aufgemacht.Sollte nach dem Turbotausch noch etwas spezielles beachtet werden? Muss das ACC rekalibriert werden nach dem Fehler?
~Edit: da fällt mir ein, ich hatte ja vor gut einem Jahr auch ein Marderproblem, der hatte damals auch den Turboschlauch angenagt. Meint ihr der jetzige Totalausfall kann eine Spätfolge davon sein?
-
Wenn der Turbo hängt oder ein Fehler vorliegt schaltet das Auto zuerst in den Notlauf aus Sicherheit und das ACC wird gleichzeitig mit dem Notlauf abgeschaltet. Danach schaltet erst die MKL an, wenn das System weiß, dass ein Fehler am Motor vorliegt zb. defekter Turbo.
Bei mir wurden danach alle Systeme gecheckt aber nichts neu eingestellt.
-
-
Nein,ich hatte vorher einen 1U mit 90Ps :D. ich hab mal mit dem Gedanken gespielt, hab mich aber noch nicht durchringen können. Hab den
mal angefragt wegen Bildern und Details, hab aber noch nichts bekommen. Was mich etwas beunruhigt, er hatte mir einen Ölwechsel empfohlen wegen Spänen... eigentlich hatte er gesagt, der Turbo wäre nur gesteckt aber sonst intakt. Muss morgen mal anrufen.
-
Ein Ölwechsel ist bei nem Turboschaden ein muß. Was meinst du damit das der Turbo nur gesteckt hat?
-
Die Aussage war, dass sich der Turbo nicht mehr bewegt aber ansonsten unbeschädigt wäre und sich somit auch keine Bruchstücke o. Ä. im Motor finden sollten.
-
Wer sich Turbolader-Technisch etwas bilden möchte, dem kann ich folgende Seite empfehlen:
http://http://www.turbolader.com/
Insbesonders folgende Seite:
http://www.turbolader.com/page…otipps/das-wichtigste.php -
Danke für den Tip, ich bin mir des Unterschieds zwischen Ursache/root cause und Symptom durchaus bewusst (ist Quasi mein Job), gerade deshalb interessiert mich ja was denn nun stimmt - Späne oder nicht. Um den Ölwechsel gehts mir nicht per se, ich wollte eh auf Festintervall umstellen, aber meine Werkstatt ist in Hinsicht "Änderung" ein Totalausfall. Meine Frage nach Empfehlung eines 5W40 fürs Festintervall wurde mir wie folgt beantwortet:
"Die Einteilung nach 5W40 etc. gibt es nicht mehr, das wurde durch die VW Norm 50400 ersetzt. Umstellung auf Festintervall brauchts nicht, wir machen einfach jährlich den Ölwechsel mit LL-Öl..." Ich hab dann einfach aufgehört nach zu fragen, da weiß man ja garnicht wo anfangen.
Da ich diesmal keine Gelegenheit hatte selber Öl mitzubringen, durfte ich dann auch noch 160€ für 4,6l LL-Plörre hinlegen. Nie wieder. -
-
Ah, ok, das hätte er mir ja auch sagen können. Jedenfalls lohnt bei mir ein LL-Öl nicht und wenn ich eh jedes Jahr wegen Service oder Ölwechsel in die Werkstatt muss kann ich gleich fix umstellen lassen. Aber das wollen/können sie beim Porsche nicht.
-
Wenn du ein zugelassenes Öl verwenden willst bleibt dir beim Diesel nur ein 504/507er Öl übrig und das sind alles Longlife-Öle. Ich werde in Zukunft auch jährlich wechseln (bei der Inspektion) das sind dann ca. 20.000km. Werde am Intervall auch nichts verändern.
Bleibt nur das Öl rechtzeitig selbst zu besorgen um ca. 5€/Liter. -
Bei mir war jetzt auch der Turbo defekt.
Habe das Auto Gebraucht gekauft mit 53500 Km EZ 01/2014. Habe das Auto am Samstag geholt. Nach nicht mal 100 gefahrenen Kilometern fing die Vorglühlampe an zu blinken, kurz danach Notlauf.
Bin dann am Montag zum Händler und dort wurde Festgestellt das die VTG nicht mehr arbeitet. Gestern konnte ich das Auto wieder holen.
Ich bin aber dennoch der meinung ein Turbolader sollte doch etwas länger als 30, 50, oder auch 80 tausend Km halten. -
Weiss nicht wie beim TDI, aber die ersten TSI hatten Schrott Turbos am Anfang auch gehabt. Vor allem nach dem Chip sind die Mal immer wieder (einzelne) verreckt.
Es kommt immer auch auf die Fahrweise des Vorbesitzers an. Deswegen diesmal ist ein Neuwagen geworden.
Hätte ich eine Leasing für 2 Jahre Schlampe, hätte ich da gar nix investieren wollen, wie z B alle 10-12 tkm Ölwechsel und so.. und warm kalt fahren wäre für mich auch nicht sooo wichtig.