Breite Kotflügel vorne Octavia 5E

  • Ich weiß, darüber wurde schon in einigen Showrooms oder Fahrwerksthemen gesprochen, aber so explizit findet man nichts, wenn man in der Suche was finden möchte. Daher dachte ich wir sammeln hier kurz die Infos zu den angebotenen Produkten.


    Meiner Info nach gibt es zwei Anbieter für breite Kotflügel für den 5E:
    Skoda Oktavia 5E verbreiterte Kotflügel 2,5 cm pro Seite GFK :: Muecke-Carbon&Kunststofftechnik
    Kotflügel GT vorne, Skoda Octavia III SRS-SKO5E-K01 - [SRS-Tec GmbH Germany]


    Die unterscheiden sich zum einen schon mal in der Verbreiterung und auch der Zulassung, also Gutachten. Außerdem habe ich schon mal gelesen, dass einer mit verbreiterter Innenverkleidung geliefert wird, was die Montage einfacher und schöner macht.


    Zusätzlich hätte ich gern auch eure Erfahrungen bzg. Passgenauigkeit, Problemen und TÜV Abnahme gesammelt.

  • Also zu den Mücke hab ich ein Angebot eingeholt.


    Bei diesen muss die Radhausverkleidung angepasst werden, die Liefern nichts mit.
    SRS hat ein bekannter von mir auf seinem CC. Er musste auch die Radhausverkleidungen selbst verbreitern.
    Ob es inzwischen bei einem der beiden Angepasste Radhausverkleidungen gibt, kann ich nicht sagen.


    Passgenauigkeit ist bei beiden nicht schlecht, (Hab mehrere Fahrzeuge im Freundeskreis) bissel anpassen muss man beide.

    Life is better in Rcesuits

  • Hallo zusammen,


    was habt Ihr so an breiten Kotflügel verbaut und wie seit Ihr zufrieden mit der Passgenauigkeit?
    Bilder wären auch super :)


    Grüsse

    LOW is my lifestyle

  • Hallo Zusammen,


    bei mir steht ja der Umbau auf Luft an, ich dokumentiere das ganze auch im Airride / Luftfahrwerk o.ä. Thema.


    Ich habe nun immer wieder gegrübelt, wie es denn vorne mit der Freigängigkeit ausgeht. In diesem Zusammenhang habe ich nun mal mit dem TÜV meines
    Vertrauens (TÜV Öhnringen, Heiner Manthey) telefoniert und dieser rät mir beim Luftfahrwerk am Octavia auch sehr zu breiteren Kotflügeln.


    Da die Empfehlungen zwischen den zwei für unseren Octavia verfügbaren Modelle deutlich Richtung SRS-Tec gehen, habe ich gestern über die Firma AHIndustries die SRS-Tec Kotflügel bestellt.
    Ich werde hier den Rohzustand, eventuelle Anpassungsmaßnahmen, Montage usw. dokumentieren, seid gespannt. ^^

  • Gestern habe ich nun die SRS Tec Kotflügel direkt bei AHIndustries geholt abgeholt (Ich kann die Firma übrigens sehr empfehlen, nett kompetent, ordentlich, sehr bemüht)


    Mein Lackierer hat sie auch schon inspiziert und meinte, dass sie um WELTEN besser verarbeitet sind als die Mücke!

    Papiere sind auch dabei, ein Gutachten zum Eintragen und eine kleine Anleitung mit dem Hinweis wie man die original Radhausschalen stutzen muss.

    Hier nun die versprochenen Bilder... ganz ehrlich! Ich habe keine Ahnung, warum SRS-Tec auf ihrer Seite nicht die Rückseite der Kotflügel zeigt, das ist ein Kaufgrund ;-) !!!










    octavia-rs.com/wcf/attachment/39661/


  • Guten Abend Leute, es gibt Neuigkeiten 🥳


    Ich habe mich heute daran gemacht, die SRS-TEC Kotflügel anzuprobieren und anzupassen.

    Gleich im Voraus; Das wird ein Erlebnis-Fach-DIY-Bericht mit vielen Bildern 😉


    Als erstes müssen die original Kotflügel ab. Das ist auch „fast“ kein großer Akt (ich habe vorher noch nie Kotflügel demontiert) Im Octavia Reparaturleitfaden steht, dass die Stossstange nicht demontiert werden muss, das war schon mal eine positive Überraschung. Also Auto vorne hoch, Räder runter, Rathausschalen raus und den schwarzen Schaumstoff zur Türe hin in den Kotflügeln raus. Alle Schrauben des Kotflügels sind gut erreichbar und selbsterklärend zu finden.


    Mein erstes Problem war dann, dass die Kotflügel am Übergang zur A-Säule geklebt sind und man den Kleber mit einem „Schneideseil“ durchschneiden soll. Das ganze habe ich dann so gelöst:



    Wenn man alle Schrauben entfernt, kann man den Kotflügel etwas wegziehen und mit zB einem Handtuch sichern, dann hat man genug Platz, um im Kotflügel ein Seil durchzufädeln und den Kleber nach unten durchzuschneiden.



    Es raucht sogar wenn man den Klebe-Schaum durchtrennt, aber geht gut wenn man den Dreh mal raus hat.



    Die erste Anprobe der SRS-Kotis war sehr ernüchternd. Die Passform im ersten Augenblick war leider katastrophal. Eine Seite etwas besser, die andere schlechter. An der A-Aäule viel zu hoch, am Spalt der Motorhaube entlang auch viel zu hoch und am Übergang zur Stossstange war der Stoß schief und das auf beiden Seiten, nur unterschiedlich stark ausgeprägt. Der Anschluss zum Schweller war okay. Nun gut, hilft ja nichts!


    Ich habe dann begonnen mich Stück für Stück durch wegdremeln von überschüssigem Material auf der Rückseite, vor allem in Ecken und Kanten dem richtigen Sitz anzunähern. Auch so gut wie alle Löcher mussten nachgearbeitet werden und noch an einigen weiteren Stellen geschliffen werden. Dann ist es nur noch eine Frage der Zeit bis die Kotflügel sitzen, man muss sie einige Male komplett montieren und wieder entfernen.



    Nach 8 Stunden habe ich dann Feierabend gemacht.Mit der Beifahrerseite bin ich recht zufrieden, die Fahrerseite benötigt noch etwas liebe. Hier das vorläufige Ergebnis:




    Vorläufiges Fazit:

    die SRS-TEC sollen ja gegenüber den Mücke die bessere Passform haben! Also einfach breite Kotis kaufen, lackieren, montieren und ausrichten ist nicht möglich. Man muss sie selbst anpassen, einen Bekannten haben der sich das für einen antut oder eine ganze Stange Geld beim Lackierer hinlegen. Füllern, schleifen und lackieren kommt bei mir ja trotzdem noch dazu.

    2 Mal editiert, zuletzt von wommas ()

  • Ich gehe stark davon aus, dass das an einem Neuwagen leichter/besser gegangen wäre. Dein Fahrzeug hat jetzt auch schon eine ordentliche Strecke zurückgelegt. Davon sicher vieles mit nem Aftermarket Fahrwerk, mehr Leistung usw. Die Belastung, die Dein Fahrzeug bis jetzt aushalten musste, sind sicher nicht zu vernachlässigen. Ich kann mir gut vorstellen, dass sich da das ein oder andere leicht verzogen hat. Optisch nicht zu erkennen, aber wenn man mal Kotis wechseln muss, dann merkt man soetwas halt :D

  • Mir gefällt das gar nicht, weil es aussieht wie aufgeblasene Backen, hinter denen ja bekannter Maßen nix steckt. Schade um die Euronen und die Zeit, die in diese Design-Entgleisung gesteckt wurden.

  • Ich kann mir gut vorstellen, dass sich da das ein oder andere leicht verzogen hat. Optisch nicht zu erkennen, aber wenn man mal Kotis wechseln muss, dann merkt man soetwas halt :D

    Von der Seite hab ich es noch gar nicht betrachtet, könnte schon sein 🤔 er hat jetzt knapp 70.000km als Daily, auch unter den Kontis schaut aber noch alles echt frisch aus, Pflege mach sich glaub schon bezahlt 🙃


    Mir gefällt das gar nicht, weil es aussieht wie aufgeblasene Backen, hinter denen ja bekannter Maßen nix steckt. Schade um die Euronen und die Zeit, die in diese Design-Entgleisung gesteckt wurden.

    Absolut okay und verständlich wenn es nicht gefällt, mir würde es auch besser gefallen, wenn er hinten auch breiter wäre, aber das ist mir dann doch zu aufwendig und teuer. Verschwendet ist Zeit und Geld nicht, weil es mir das ersten wert ist und zweitens die Kotflügel absolut nötig für die Eintragung des Luftfahrwerks sind.


    ... ach ja, mein RS hat 410PS und ganz viele Verfeinerungen rund ums Auto, auch hinter den jetzt dicken Backen 😅 ...alle Änderungen außer Turbo-Umbau und Abstimmung wurde von mir alleine durchgeführt... nicht nur Auto abgeben, machen lassen und zahlen, sondern richtiges Schrauben 💪🏼

    Einmal editiert, zuletzt von wommas ()

  • Ach ja, es gibt auch Bilder, fast vergessen... sorry für die zwei Postings hintereinander, aber wenn ich dem Vorhergehenden noch Bilder anhänge, dann gehen die glaub unter 😅




    Und ich hab mir noch diese Teile besorgt (siehe Bild ganz unten) das sind Original Kunststoff Schliessblenden mit umlaufender Gummilippe (5E0821111). Ich will die schwarzen Schaumstoff Schalldämmungen nicht mehr drinnen haben, da diese Feuchtigkeit speichern und deshalb zu Korrosion beitragen können. Wie diese montiert werden und wie die Innenradhäuser angepasst werden, zeige ich dann wenn es soweit ist. Aber ich lass das erstmal draußen (fahre den RS deswegen auch gerade nicht) da es so besser ist mit Fahrwerk Einbau, Leitungen verlegen etc. Ich berichte dann im Airride Thema zum Airlift/Accuair System mit Einbau Bildern.


    Einmal editiert, zuletzt von wommas ()

  • Also ich würde sagen, die Farbe hat er perfekt getroffen 👍🏼


    Bin grad zufällig bei meinem Lackierer (was man halt so sonntags macht) und hab ihn gefragt wie er’s gemacht hat. Er hat mit Farbkarten (von Sikkens) und mit selbst gespritzten Karten abgeglichen und auch eine Farbtonmessung durchgeführt.

  • Hallo zusammen, ich denke ich kann für mich das Projekt SRS-Tec Kotflügel abschließen.


    Das oben beschrieben Teil "Schließblenden mit umlaufender Gummilippe 5E0821111" konnte ich ebenfalls in den breiten Kotflügel verbauen, ich musste zwar die besagte Gummilippe mit

    ordentlich Silikonspray an den Bestimmungsort drücken, aber hat geklappt. Man kann die Teile wie vorgesehen unten mit der Kunststoffmutter befestigen, oben konnte ich sie zwar nicht wie

    vorgesehen einrasten, aber sitzt trotzdem bombenfest :thumbsup:


                      


    Die Innenrathäuser habe ich auch zugeschnitten und montiert. Wobei so einfach wie es SRS-Tec beschreibt geht es nicht. Mann muss viel messen und sich langsam vorarbeiten, aber es ist

    gut hinzubekommen und hat danach ein bis auf zwei kleine Stellen geschlossenes Innenradhaus.


            

    2 Mal editiert, zuletzt von wommas ()