5E RS TDI Turbolader - Schaden

  • So jetzt hat es mich erwischt.
    Auf einmal kam die Vorglülampe (blinkte), nach dem Auslesen des Fehlers, stellte sich herraus, dass der Ladedruck nicht erreicht wurde.
    Habe daraufhin alle Schläuche durchgesehen, die waren ok. Habe darauf den Turbolader kontrolliert und siehe da fest gegangen.
    Da ja noch Garantie aufs Auto ist, habe ich das Auto in die Skoda Werkstatt geschafft. Den Freundlichen hab ich ich auf ein Pfeiffen des Laders und der Vorglühlampe hingewiesen.
    Nach 4 Tagen bekam ich den Anruf, an dem Auto ist alles ok. Die Probefahrt vom Meister wäre ohne Auffälligkeiten gewesen. Ich dann hin und selbst gefahren, nach ein paar Kilometern pfeifft er wie ein Vogel und die Vorglülampe blinkte.
    Ich das Auto wieder hingestellt und was macht der Freundliche, er wechselt den Ladedrucksensor - kopfschüttel. Einen Tag später rufe ich selbst an, um zu fragen was den los sei und siehe da, Turbolader ist fest und muß getauscht werden.
    Ich könnte kotzen, das Auto steht seit 8 Tagen in der Werkstatt...
    Die können alle nur noch den Computer anschließen und Sensoren tauschen. Aber warum der Sensor den Wert nicht erreicht wird garnicht hinterfragt.


    :cursing::thumbdown::cursing:

  • Ich habe mal den Spruch gehört:


    "Es gibt keine KFZ Mechaniker mehr, sondern nur noch staatlich zertifizierte Teiletauscher"


    Aber wer bringt denen bei, das ein Sensor der unplausible Werte übermittelt defekt ist?
    Ich bin Prozessleitelektroniker. Wenn Messwerte daneben liegen, geht man erstmal davon aus das etwas im Produktionsprozess schief läuft.
    Wenn man Glück hat, ist nur der Sensor defekt.

    Bisher: Combi TDI DSG, Rallye-Grün-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/15
    Bisher: Combi RS245 DSG, "Grundiert / ohne Lack", mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/18

    Aktuell: Combi RS iV First Edition, Velvet-Rot-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung

    EZ: 03/21

  • Ja ist richtig, aber man tauscht ja gleich den Sensor, anstatt man mal den Ansaugweg aufmacht und nachschaut. Vorallem wenn ich schon sage das er pfeifft.....
    Aber das haben Sie nicht gehört, ist für mich nicht erklärbar.

  • Da bin ich ja froh das ich 5 Jahre Garantie habe was kostet so ein turbo? Tausch wäre kein Problem


    Gesendet von meinem D5803 mit Tapatalk

  • Ich das Auto wieder hingestellt und was macht der Freundliche, er wechselt den Ladedrucksensor - kopfschüttel.


    Naja, vielleicht hat er das auch als erste Maßnahme gemacht, da es seitens Skoda hierzu eine technische Info gibt. Wurde beim ersten Service bei meinem RS kostenlos getauscht, da es hier zu Problemen kommen kann. Eventuell hängt das auch mit dem Turboschaden an Deinem RS zusammen.
    Letzlich kann man nur wünschen, dass die es bald gerichtet haben und nicht mehr kaputt machen. Dann kommt die Freude von ganz allein zurück :)

  • Wenn es um einen Garantiefall handelt muss man die GFS ans Werk verschicken und laut Prüfablauf handeln weil sonst das von seitens Skoda nicht gezahlt wird und das ist das Problem, den Werkstätten sind meistens auch die Hände gebunden.

  • Hier geht's um den TDI Turbolader, find's schon wieder unproduktiv wenn der Tread hier wieder von den TSI Fahrern vermischt / versaut wird :( .

    Brillant-Silber Metallic, ACC, Business Amundsen + VZE, Challenge Packet, Canton, elektr. Heckklappe, Standheitzung mit FB, Fernlichtassy, Spurhalteassy,Variabler Ladeboden, Kessy, H & R Spurplatten 22 / 44, RFK High, LED innen wie Aussen