Kühlwassertemperatur und Öltemperatur schnell erreicht

  • Hallo Zusammen,


    ist es beim 2.0 TSI normal, dass die Kühlwassertemperatur bei den Witterungen (heute ca. 5 Grad Außentemperatur) bereits nach ca. 3 km auf 90 Grad ist? Ebenso ist auch die Öltemperatur nach nur ca. 10km bereits auf 90 Grad.
    Finden die Tatsache natürlich gut, z. B. ist die Heizung schneller am Arbeiten.


    Bei meinem alten 1.4 TSI (CAXA) wurden etliche mehr KM benötigt. Daher wundert es mich.

    seit 18.03.2016
    Octavia Combi RS 2,0l TSI 162 kW 6-Gang in stahl-grau , Anschlussgarantie 3 Jahre max. 100.000 km, Ausstattungspaket Challenge, Fahrprofilauswahl inkl. Soundgenerator, Dachreling, schwarz lackiert, Elektrisches Panoramaschiebedach, Stahlreservenotrad, Ausstattungspaket Ablage für Telefonfreisprecheinrichtung, CANTON Soundsystem, Ausstattungspaket Business Amundsen, Parksensoren vorne, GTI Fußstütze, Emblem Entfernung, Challenge Einstiegsleisten hinten

  • Ich häng mich hier kurz dazu, frag aber mal nach dem TDI.


    Ich fahr ja fast immer die gleichen Strecken und ich muss sagen dass der 5E um einiges schneller auf Wasser und Öltemperatur ist als mein 1Z.


    Wurde da techn. was geändert oder warum ist das jetzt so?


    Frag deshalb ob nicht Event. nur in den Anzeigen getrickst wird und die Werte "früher" angezeigt werden als es tatsächlich ist...

    Bestellt 04.04.16, Geliefert 13.06.16, Abholung: 14.07.16:
    MJ17, RS TDI DSG (5E), Moonwhite, Black Paket, Leder, Columbus, Soundsystem, SmartGate

    Bestellt 22.01.10, Geliefert 03.03.10, Abgeholt 02.04.10:

    MJ10, Alaska weiß

  • Elektrischer Zuheizer im Kühlwasserkreislauf und geregelter Wassergekühlter Ölkühler sind dann die Werkzeuge des erwähnten Thermomanagements.
    Je schneller der Motor auf Betriebstemperatur ist umso schneller werden die Abgase sauber und der Spritverbrauch wird geringer.
    Da lohnt es tatsächlich, wenn man das Kühlwasser elektrisch aufheizt, was ja wiederum Sprit kostet und daher verrückt klingt.
    Es wird nach jedem Strohhalm gegriffen um die Abgaswerte zu verbessern UND irgendwo ein paar ml/100km einsparen zu können.


    (Bitte keine Witze über den Abgasskandal, das ist ein Thema für sich)

    Bisher: Combi TDI DSG, Rallye-Grün-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/15
    Bisher: Combi RS245 DSG, "Grundiert / ohne Lack", mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/18

    Aktuell: Combi RS iV First Edition, Velvet-Rot-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung

    EZ: 03/21

  • Cool, muss sagen das hat beim 1Z schon immer gedauert...weil unter 70° Öl bin ich nicht wirklich zügig gefahren (knapp unter 2.000 Umdrehungen, das waren 110)

    Bestellt 04.04.16, Geliefert 13.06.16, Abholung: 14.07.16:
    MJ17, RS TDI DSG (5E), Moonwhite, Black Paket, Leder, Columbus, Soundsystem, SmartGate

    Bestellt 22.01.10, Geliefert 03.03.10, Abgeholt 02.04.10:

    MJ10, Alaska weiß

  • Bei mir hat sich das beim ersten Ölwechsel nochmal leicht verschlechter. Das Öl braucht seit dem minimal länger.


    Seit ich eine Software Optimierung drauf habe, hat sich der Warmfahrphase dann aber nochmal deutlich verkürzt, sogar fast halbiert. Bei gleicher Fahrweise auf der gleichen Strecke, jedoch auch mit leicht erhöhten Schaltpunkten, da das DSG auch Optimiert wurde.


    RS III Combi Folierungsideen: Link

  • Bei mir sind es beim TSI 5-8 km. Wenn ich länger in der Stadt gestanden habe dauert es länger, weil man nicht so recht vorwärts kommt. Von daheim geht es erst mal immer einen Berg rauf und man hat Platz zum fahren.

  • @christoph192: Wie ging die Sache bei Dir aus?


    Frage deshalb:


    Meine Öl-Temperatur schwankte bisher immer bei normaler Fahrt zwischen 90-100 Grad.


    Seit vier Tagen jedoch liegt diese plötzlich um die 105-110 Grad.


    Das Problem dabei: Sie sinkt auch nicht signifikant, wenn ich nach schnellerer Fahrt dann langsam dahinschleiche.


    Habe jetzt schon immer Bedenken, den Karren einfach abzustellen, da die Temperatur für den Turbo bzw. das Öl eigentlich zu hoch ist.


    Eventuell besteht ein Zusammenhang mit einem Fehler, den ich seit neuestem per OBD11 ausgelesen habe:


    "Kühlmittelventil für Getriebe. Kurzschluss nach Plus. Fehlercode P19A000, Status: statisch"


    Als Laie erschließt sich für mich allerdings kein Zusammenhang von Motor-Öl-Temperatur und Getriebe (DSG), aber nun gut.


    Werde erstmal den Ölstand messen und dann eventuell mal eine Skoda-Werkstatt aufsuchen.



    Tante Edith:


    Ölstand habe ich gemessen, war soweit alles i.O. Werkstattmeister an Brückentagen nicht greifbar 8|


    Paradox ist, dass die Öltemperatur auf der Autobahn bei flotter Fahrweise niedriger ist (ca. 100 Grad), als nachher beim "Ausrollen" in der Stadt. Gestern wieder 105 Grad beim Abstellen.


    Was ich im Stand sehr leise höre, ist ein mahlendes Geräusch, sowohl mit als auch ohne eingelegten Gang. Das könnte eventuell die Ölpumpe sein oder hat wirklich was mit dem Getriebe zu tun (siehe Fehler oben).

    [EOA] [1D0] [5SJ] [5RQ] [1KT] [6FM] [1AZ] [3FU] [1N7] [1NL] [H7D] [4UP] [4R4] [B01] [3QB] [4X3]
    [4A3] [8ZH] [JOT] [QI6] [8GV] [9AK] [9VS] [7UG] [I8G] [8QL] [8X1] [4I3] [B01] [7MM] [QN2]
    [3L3] [9P5] [Q4H] [7X5] [9ZE] [8WH] [3GA][7AA] [GO3] [L17] [7P4] [FOA] [3S5] [2UC]


    Einmal editiert, zuletzt von verdichter ()

  • Muss das hier nochmal anfragen:


    Mein FL230 benötigt leider ähnlich lange wie mein alter 1Z Diesel (2.0 ohne StartStop) zum aufwärmen... :thumbdown:


    Bei mir kommt er gerade so an 90 Grad nach ca. 4km (allerdings mit aktivierter StartStop), hat dort die Öltemperatur gerade so die 50 Grad errreicht.
    Und das bei den aktuellen Außentemperaturen von 2-8 Grad.
    Ich hätte mir von einem "heißen" Benziner mehr erwartet...


    Im Sommer wird er ja schneller heiß als man zusehen kann, aber im Winter bin ich bisher enttäuscht.
    Ist es bei den andern TSIlern genau so?

    2.0 TSI DSG, brilliant silber metallic, graue Naht, Black Design, Gemini anthrazit, Panoramadach, beheizbare WSS, Business Amundsen, Fahrprofilauswahl, elektr. Heckklappe, Doppelter Ladeboden, Ablage Plus, Parklenkassistent, Isofix Beifahrer, proaktiver Insassenschutz, Seitenairbags hinten, Stahlreserverad, 2 Jahre Anschlussgarantie


    BW 11 ('17)
    PW 20 ('17)
    LW 23 ('17)

  • Also bei meinem ist es ähnlich wie bei dir, nach ca 4-5 Km geht er morgens auf 50 °C Öltemperatur.
    Aber ich finde es sehr schnell mein alter Audi A4 B8 3.0 Tdi hatte im Winter vielleich nacht 15 Km die 90 °C Wassertemperatur :D

  • Habe seit Juli nun mit 5W40 auf Festintervall umgestellt, und da schaffe ich bei ~10 °C und ca. 14 km Strecke gerade so die >90 °C Öltemperatur. Im Sommer hatte es auch sehr viel länger gedauert.