Wartung & Inspektion bei SKoda

  • Es gibt ja bei Skoda den Service "Wartung&Inspektion"


    Hat den schon jemand abgeschlossen.


    Würde beim TSI 220PS folgendes bezahlen:
    22500km/Jahr 25,99
    25000km/Jahr 28,99


    Lohnt sich das?
    Hat das schon jemand abgeschlossen?


    Wo liegen den die Inspektionskosten bei den Intervallen?


    Gruß


    Michael

  • Schwer zu sagen ob sich so was lohnt. Ist halt ähnlich wie eine Versicherung. Man zahlt ständig kleine Beträge, anstatt Gelegentlich größere Beträge.
    Muss jeder für sich selbst entscheiden.
    Hier ist einer der sich ärgert: http://www.skodacommunity.de/threads/octavia-iii-kostenvergleich-der-inspektionen.87930/page-10#post-1226801"


    Gruß Chris

    Octavia I RS Combi verkauft KW38 2014, Octavia III RS Combi erste Bestellung KW13 2014, umbestellt KW21, Produktion KW40, 42, 44, Lieferung KW46 2014

  • mir wurde das Paket auch gerade angeboten für knapp 22€ im Monat! Weis jetzt nicht so recht ob sich das lohnen würde (TSI/DSG)??


    Hat da einer Ahnung hier? Ist das Abhocke oder lohnt sich der "Vertrag" ?

  • Also ich habe die Rechnung für den ersten ölservice bei ca 15.000 km gehabt die mit 280 € vor Steuern ausgeschrieben war. Was aber durch das "Wartung&Inspektion" Paket abgedeckt war. Ich habe es gewählt, weil es finanziell doch etwas besser planbar ist.


    Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk

  • Ich hatte meinen RS TDI am 13.01.2017 beim 30 000 km Service. Öl , Pollenfilter, Ölfilter selbst mit gebracht.


    - Inspektion mit Ölwechsel 99,00 €
    - Staub- und Pollenfilter wechseln 22,00 €
    - Batterie geladen 0,00 €
    - Fahrzeug Innenreinigung 0,00 €
    - Kühlsystem Prüfen 0,00 €
    - 3 x Schrauben 2,79 €
    - 0,3 L Kühlmittel 2,74 €
    - 4,7 L Altölentsorgung 11,75 €
    - 0,2 Reiniger 1,21 €
    - 1,0 L Scheibenwasch 5,08 €


    174, 63 € inkl. Mwst.

    Brillant-Silber Metallic, ACC, Business Amundsen + VZE, Challenge Packet, Canton, elektr. Heckklappe, Standheitzung mit FB, Fernlichtassy, Spurhalteassy,Variabler Ladeboden, Kessy, H & R Spurplatten 22 / 44, RFK High, LED innen wie Aussen

  • Preis ist okay aber schon frech was die so berechnen. Wasser sollte vorher am besten selbst kontrolliert werden oder sagen das man nicht möchte das es aufgefüllt wird. Die oberste Frechheit ist aber die Entsorgung von Altöl. Jeder der Öl verkauft muss kostenlos das Altöl entgegen nehmen oder nicht?

  • Aus Sicht der Werkstatt ist es ja auch frech, das Material (Öl) mitzubringen.


    In's Restaurant bringst du ja auch nicht dein eigenes Steak mit und lässt es vom Koch braten.


    So etwas sollte man immer auch aus der anderen Perspektive betrachten.

    Bisher: Combi TDI DSG, Rallye-Grün-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/15
    Bisher: Combi RS245 DSG, "Grundiert / ohne Lack", mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/18

    Aktuell: Combi RS iV First Edition, Velvet-Rot-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung

    EZ: 03/21

  • Bin auch der Meinung Leben und Leben lassen. Wenn man schon das eigene Öl mitbringt wo man einiges spart darf bei 1-2 EUR für Kleinzeugs nicht maulen.


    Überhaupt wenn man zu seiner Werkstatt einen guten Draht hat...

    Bestellt 04.04.16, Geliefert 13.06.16, Abholung: 14.07.16:
    MJ17, RS TDI DSG (5E), Moonwhite, Black Paket, Leder, Columbus, Soundsystem, SmartGate

    Bestellt 22.01.10, Geliefert 03.03.10, Abgeholt 02.04.10:

    MJ10, Alaska weiß

  • Bezüglich der Kosten, gibts da nicht die entsprechenden KM-Threads?


    Aus Sicht der Werkstatt ist es ja auch frech, das Material (Öl) mitzubringen.


    In's Restaurant bringst du ja auch nicht dein eigenes Steak mit und lässt es vom Koch braten.


    So etwas sollte man immer auch aus der anderen Perspektive betrachten.


    Das Thema hatten wir hier im Forum auch schon öfters und der Vergleich hinkt da leider sehr. Warum?


    Ganz einfach. In der Werkstatt wird Dir für den Liter Öl an die 20 Euro berechnet. Nur Tankstellen sind da mit ihren 30 Euro noch frecher. Einkaufen tut die Werkstatt das für maximal 5-10 Euro / Liter, wobei die 10 Euro schon der obere Grenzwert sein dürften und das behaupte ich so auch. Wenn es andere Meinungen gibt, hab ich gegen die entsprechenden Belege nichts einzuwenden.


    Wenn ich in ein Restaurant gehe um dort mein Steak zu essen, zahle ich auch mehr als, wenn ich mir das Steak im Billig-Supermarkt hole und zu Hause selbst zubereite. Das ist unbestritten. Im Restaurant zahlt man aber quasi das Personal, das Ambiente und die genutzte Einrichtung mit. Oder hat im Restaurant schonmal jemand die Lohnkosten für die Zubereitung eines Steaks auf dem Beleg stehen gehabt?


    In einer Werkstatt habe ich kein Ambiente und die restlichen Kosten werden separat verrechnet (Kleinteilezuschlag, Arbeitslöhne, Auslesen des Fehlerspeichers etc.).


    Und bevor der Eindruch entsteht ich wettere hier gegen die Werkstätten der darf wissen, das ich selbst aus einer Werkstatt komme und auch in dem Bereich gelernt / gearbeitet habe.
    Das Problem ist hier nicht die Leistung, sondern das Preisniveau. Würde eine Werkstatt das gleiche Öl für 10- max. 15 Euro anbieten, würden es sich glaube viele (einschließlich mir) überlegen, überhaupt noch selbst das Öl zu organisieren, zumal ja dann auch in der Regel die Altölentsorgung schon im Preis mit einkalkuliert ist.


    Was diese übrigens betrifft, braucht man das nicht breit zu treten. Eine Werkstatt sollte genau Umsatz mit Öl machen, so dass die Entsorgungskosten nicht allzu hoch ausfallen.
    Bei Eigenölanlieferung finde ich es auch gerechtfertigt, dass die Altölentsorgung separat berechnet wird. Wer hier der Meinung ist noch etwas sparen zu müssen, soll sich das Altöl mitgeben lassen und dort entsorgen, wo das Frischöl bezogen wurde. Ob das allerdings eine Werkstatt mit macht bezweifle ich und handelt da auch richtig.

  • Also gibt genug Ort wo man sein eigenes Zeug mit bringen darf. Brauereien, Biergärten oder Berch in Erlangen das Essen aber auch bei den Briten ist es eine alte Tradition Wein in's Restaurant mit zu bringen. Bei der Brotzeit kostet es noch nicht mal extra, für den selbst mitgebrachten Wein zahlt man für Handling und Gläser etc.
    Kuchen, den die Gäste selbst mit bringen, ist ja auch so ein Beispiel.


    Und bei Werkstätten ist es nicht anders, manche machen sogar damit Werbung, dass sie z.B. selbst mitgebrachte Reifen montieren oder Waschboxen bei denen man selbst mitgebrachte Mittelchen nutzen darf.

  • Die Ersatzteilpreise gibt der VAG Konzern im ETKA sicherlich vor, ob allerdings da noch aufschläge draufkommen liegt im ermessen des Händlers.


    Das Öl beziehen die wenigsten Händler über VAG, da der einkauf direkt vom Hersteller deutlich günstiger ist!
    Ich kann diesbezüglich ein Lied davon Singen wie hoch die Aufschläge auf Öl sind. Arbeite selbst bei einer sehr großen VAG Marke.
    Und 5 Euro im Einkauf sind bei uns schon sehr hoch gegriffen.
    Es ist Leider unbestritten, das die Werkstätten die Gröste Gewinnmarge mit dem Ölverkauf erzielen.


    Allerdings verlangen wir auch keine Entsorgungskosten für das Altöl

    Life is better in Rcesuits

  • Das wird auch nur verlangt wenn der Kunde sein Öl mitbringt, sonst ist das mit eingerechnet


    Und das find ich auch gerechtfertigt, solange das im Rahmen bleibt und nicht 20€ der Liter.

    "02/06 - 07/09" Skoda Octavia RS WRC Edition (Nr. 52/100)


    "07/09 - 01/17" Skoda Octavia II RS Combi


    "01/17 -" Skoda Octavia III RS230 Combi


  • Bei mir waren es letztes Jahr 35€/liter.
    Da war ich ein wenig geschockt.
    Aber beim nächsten Service werde ich auch mein Öl mitbringen. Ich habe kein Problem wenn das Autohaus Geld verdienen will aber 35€ für ein Liter das ist frech. Ich bekomme für 40€ 6 Liter von der Plörre.

    Octavia III V/RS Combi TSI - Metall Grau Metallic, Eibach Pro StreetS, H&R Spurplatten 20/40, gelackte Embleme,diverse Codierungen ala Trust2k,Rieger Diffusor,RDKS,schwarze Auspuffblenden, FL-Rückleuchten , MIB 2.5,Columbus 9,2 Zoll, AID,RFK High, ;):thumbsup: