Unterschiede VCDS VCP CarPort

  • Hallo,


    ich bin auf der Suche nach einem Diagnoseprogramm für den 5E und auch älter Fahrzeuge, speziell Polo 9N (Bj. 2002)


    Bei meiner Suche für kostenpflichtige Programme bin ich bisher auf VCDS, VCP und CarPort als am meisten verwendete Varianten gestoßen.
    Alle sind in der jeweiligen Pro-Version auch Anpassungs- und Codierfähig.


    In der folgenden Tabelle mal eine Übersicht, was ich bisher zusammengetragen habe. Anregungen zur Änderung gern erwünscht.


    Stand 10/2015 VCDS VCP CarPort
    Kosten (OBD2+K-Line+CAN-Bus+Dongle) 384€ 294€ 199€
    Updates kostenfrei 1 Jahr kostenfrei 1 Jahr kostenfrei
    Datenbank alle VAG-Modelle ab 1992 sämtliche VAG-Modelle alle diagnosefähigen VAG-Steuergeräte
    Bedienung (alle ähnlich) einfach einfach einfach
    Service/Forum/Hilfe große Kummunity/ es ist eine sehr schnelle Antwort zu erwarten sehr gutes HilfeForum schnelle Antwort auf (meine) Fragen / innerhalb einem Tag
    Fähigkeiten AutoScan, Steuergeräte auslesen, Fehler löschen, Messwertblöcke aufzeichnen, Diangosebericht, Codierung, Anpassung, Stellgliedtest, Grundeinstellung, Zugriffsberechtigung AutoScan, Steuergeräte auslesen, Fehler löschen, Messwertblöcke aufzeichnen, Diangosebericht, Codierung, Anpassung, Stellgliedtest, Grundeinstellung, Zugriffsberechtigung
    + EEPROM Flashing (z.B. ViM)
    AutoScan, Steuergeräte auslesen, Fehler löschen, Messwertblöcke aufzeichnen, Diangosebericht, Codierung, Anpassung, Stellgliedtest, Grundeinstellung, Zugriffsberechtigung
    in deutsch erhältlich ja ja ja

    RS2015/TSI/AHK/keinDSG/keinNAVI/keinPanoramadach/...

    6 Mal editiert, zuletzt von Simi ()

  • Habe mich vorerst für Carport entschieden. Ist deutschsparchig, sieht (zumindest was ich bisher gesehen habe) übersichtlich aus und hat mich mit K-Line + OBD2 + CAN-Bus + Dongle + 1Jahr kostenlose Updates 199€ gekostet.


    Ich werd mich melden und oben idealerweise mal eine Tabelle mit Vor- und Nachteilen erstellen.


    @ Pushi: Danke für den Link, den hatte ich auch schon gefunden ;) Ich weiß wie die Forensuche funktioniert und wie angespannt viele User auf die "Nichtbenutzung" selbiger reagieren! Aber eben gerade CarPort fehlt dort.


    MfG Simi

    RS2015/TSI/AHK/keinDSG/keinNAVI/keinPanoramadach/...

  • Ich hab VCP jetzt schon seit über 1,5 Jahren, Updates klappen immer noch. Also NIX mit NUR 1 Jahr kostenlose updates ;)

    Gruß Uwe :00008698: :00010164: :00006725: :00007956:


    VFL - CR TDI Combi mit "UNDERCOVER"-Tuning :D


    VCP - Vag Can Professional
    VCDS-HEX-COM+CAN --> Codierungen im Raum Franken (N/ER/FÜ/AN/BA/RH/SC) und Sachsen (GR/BZ/NOL/ZI) möglich

  • 1 Jahr Updates wird aber nach wie vor auf der VAG Tech Seite genannt. So weit mir bekannt, wird das auch früher oder später kommen, aber aktuell geplant ist es noch nicht. Ich kenne Leute, die haben VCP über 2 Jahre und bekommen immer noch die Updates kostenlos.

    Leon Cupra 300 / Weiß / DSG / 848507_5.png
    -=- VCP incl. K-Line und alle Erweiterungen -=- VCDS HEX-CAN USB -=-


  • @ Simi
    Hallo Simi!
    Habe gerade den Beitrag gefunden und wollte mal fragen, wie Du mit dem CarPort Pro zufrieden bist?
    Kannst Du die erwähnten Vor und Nachteile anführen?
    Ist das CarPort Pro empfehlenswert, oder doch lieber tiefer in die Tasche greifen für das Ross VCDS?
    Danke!

  • @Hollowman3105
    Falls du dir so ein Gerät zulegen möchtest, kann ich dir grade OBD11 empfehlen. Gibt es auch einen Thread. Momentan eine extrem günstige Variante.


    Hallo Hansen, das Grade kannte ich noch nicht, ist aber soweit ich gesehen habe ein Handheld Tester!?!
    Ich möchte einen Stecker und Software (Laptop wäre kein Problem) womit ich den ich eine wirklich brauchbare Alternative zum VCDS habe.
    Mir ist bewusst, dass das VCDS das Gerät Nr.1 ist, aber mir ist das VCDS ehrlich gesagt mit 400.- zu teuer (möchte keine Dienste anbieten, nur eigengebrauch). Da würde mir das CarPort Pro OBD2 um 136.- besser passen.
    Was möchte ich machen?
    Diagnose, Codieren, Stellglieder und eventuell Grundeinstellungen vornehmen.

  • So ganz kann ich persönlich nicht nachvollziehen, warum einem die 400 Euro bei VCDS zuviel sind. Vielleicht ist das auch nur meine Ansicht. So ein Fahrwerk kostet sicher auch keine 59 Euro und das originale ist sicher nicht defekt. Da kümmert das Geld anscheinend auch nicht. Sorry für den Vergleich. 400 Euro sind schon ein gewisser Betrag, angesichts der Tatsache, dass ein Fehlerspeicher auslesen in der freien Werkstatt mit mindestens 25 Euro berechnet wird, haben sich die Anschaffungskosten doch bald wieder amortisiert. Zumal man eben auch programmieren kann, Fehlerdiagnose durch Messwerte auslesen durchführen kann. Zumal ja auch Updates und der Support kostenlos sind. Frag mal ne Werkstatt, was Software und Hardware in der Regel kostet.


    Nicht in den falschen Hals bekommen. Aber das Preis-/Leistungsverhältnis ist nicht schlecht, auch wenn es sicherlich immer mehr andere Quellen gibt. Letztlich sollten aber Programmierungen auch eine gewisse Kenntnis voraussetzen.

  • Genau, man kann es auch anders herum sehen. Warum soll ich 400 EUR ausgeben, wenn ich fürs Fehlerspeicher auslesen, bissl privat codieren und Messwerte loggen auch mit 59 EUR hinkomme?! Die meisten werden die dann vielleicht noch weitergehenden Funktionen von VCDS sowieso nicht nutzen. Updates gibt's hier genauso kostenlos. Ich kaufe mir auch kein 2000 EUR Fahrwerk, wenn ich eines für für die Hälfte kriege, das meinen Ansprüchen und Bedürfnissen genügt, da ich - wie 99% aller anderen - kein Rennfahrer bin und ein superduper Fahrwerk damit Perlen vor die Säue wäre. Um mal bei deinem (etwas weit hergeholten) Vergleich zu bleiben.


    Davon abgeshen, ist ja auch nochmal ein riesiger Unterschied, ob es um ein Fahrwerk geht, auf das ich während _jeder_ Fahrt angewiesen bin, das ich ertragen muss und von dem u. U. mein Leben abhängt oder um eine Software, mit der ich 1-2 Mal im Jahr was codieren will! Du kaufst dir auch keinen Mont-Blanc-Stift für Unsummen, weil der einen etwas schöneren Strich malt. Es tut eben zum Ausfüllen von Formularen auch der einfache Kugelschreiber...

  • So ganz kann ich persönlich nicht nachvollziehen, warum einem die 400 Euro bei VCDS zuviel sind. Vielleicht ist das auch nur meine Ansicht. So ein Fahrwerk kostet sicher auch keine 59 Euro und das originale ist sicher nicht defekt. Da kümmert das Geld anscheinend auch nicht. Sorry für den Vergleich. 400 Euro sind schon ein gewisser Betrag, angesichts der Tatsache, dass ein Fehlerspeicher auslesen in der freien Werkstatt mit mindestens 25 Euro berechnet wird, haben sich die Anschaffungskosten doch bald wieder amortisiert. Zumal man eben auch programmieren kann, Fehlerdiagnose durch Messwerte auslesen durchführen kann. Zumal ja auch Updates und der Support kostenlos sind. Frag mal ne Werkstatt, was Software und Hardware in der Regel kostet.


    Nicht in den falschen Hals bekommen. Aber das Preis-/Leistungsverhältnis ist nicht schlecht, auch wenn es sicherlich immer mehr andere Quellen gibt. Letztlich sollten aber Programmierungen auch eine gewisse Kenntnis voraussetzen.


    Ich belasse mein originales Fahrwerk bis auf weiteres so wie es ist, bin ganz zufrieden damit. Somit fühle ich mich nicht betroffen.
    Zum Fehlerspeicher Auslesen und Löschen usw. bin ich in der Lage, dass bis jetzt kostenlos durch zu führen.
    Somit treffen mich die 25.- pro Auslesen auch nicht.
    Ich hätte es halt gerne auch selbst, that´s all ;)


    Aber es wird doch die Frage legitim sein, ob es eine günstigere Variante zum VCDS gibt, dass zu "95%" alles abdecken kann.
    Genau genommen und wenn wir ehrlich sind, haben wir alle uns, aus verschiedensten Gründen auch für die günstigere Variante des Golf GTD entschieden. :D
    Glaube auch nicht, dass die Entscheidung so schlecht war.

  • @Hollowman3105 da du einen Laptop dafür benutzen möchtest, kommt OBD11 schon mal nicht in Frage. Somit nützt es auch nichts, wenn ich den Äußerungen von Hansen u. Zappelfillip zustimme und auch als Nutzer von OBD11 der Meinung bin, dass es für deine Zwecke völlig reicht.
    Mein Tipp ist, dass du @Simi mal direkt anschreibst u. ihm deine Frage stellst, denn 1. ist sein Beitrag über ein halbes Jahr alt, 2. durch das fehlende @ vor seinem Nickname er auch nicht die Meldung bekommt, dass du eine Frage an ihn hast und 3. sonst hier keiner Ausführungen zu dem besagten Carport machen kann.

  • Die meisten, die mich kennen, kennen auch meine Meinung zu den einzelnen Codierdongles.


    Ich besitze VCP und VCDS. Und ich kann sagen, dass ich ausreichend Erfahrungen mit den beiden Programme habe, um diese beurteilen zu können.
    VCDS: Perfekt für Einsteiger, aber auch für erfahrene User. Vollste Empfehlung zu VCDS. Warum? Ganz einfach, es ist am Besten dokumentiert. Wer Codierungen vornimmt, an Fahrzeugen, vor der MQB Basis, sollte am Besten VCDS nutzen. Hier sind alle wichtigen Bits und Bytes belabelt, so dass man im Zweifelsfall schon vor dem Codieren sieht, ob die entsprechende Anleitung auch auf das Fahrzeug passt.. Bei den neueren Fahrzeugen (z.B. MQB) ist es zwar aufgrund der älteren grafischen Oberfläche etwas im Nachteil, aber trotzdem vor allem für Einsteiger die beste Wahl.


    VCP: Ein super Tool, allerdings für Einsteiger bzw. weniger versierte Codierer eher nur die 2. Wahl. Denn mit VCP kann man aufgrund der Mehrfunktionen, wie dem EEPROM bearbeiten, deutlich schneller ein Steuergerät versauen. Auch mit den geführten Funktionen, kann mit Unwissen einiges schief gehen. Ich habe schon ziemlich oft Anfragen in Foren und Facebook Anfragen bekommen, wie man wieder etwas korrigieren kann. Selber bei mir, hatte ich noch keinen VCP "Opfer"


    Allerdings hatte ich schon ein paar Leute bei mir, die mit OBD11 Probleme hatten, und diese auch nicht wieder mit OBD11 beheben konnten. Darunter waren nicht nur Fehlverhalten der Codierer der Grund, sondern auch Fehlfunktionen der Software, wie zum Beispiel, dass bei einer durchgeführten Codierung nicht nur die angehakten Bits, sondern auch andere Bits mit verändert wurden. Der Fehle rwar reproduzierbar. Nachdem ich es wieder zurückcodiert habe, hat er es erneut versucht, mit dem gleichen Ergebnis. Ob der Nutzer das den Entwicklern gemeldet hat, weiß ich nicht. Aus diesem Grunde kann ich OBD11 nicht wirklich empfehlen. Auch auf Facebook liest man oft von Fehlern. Die Idee, mit dem Handy alles zu machen, ist zwar super, aber die Umsetzung klappt anscheinend noch nicht so.


    Zu CarPort kann ich noch weniger sagen, da ich davon selten was lese und höre.


    Jeder, der auf Nummer sicher gehen will, und dem sein Auto auch was Wert ist, sollte sich ein originales VCDS System kaufen. Der Kauf auf Ebay und sonstigen Verkaufsplattformen, empfehle ich für Anfänger nicht, da dort 90 % Produktfälschungen angeboten werden. Auch für Experten ist es dort oft, aufgrund der absichtlich schlecht fotografierten Bilder, schwierig zu beurteilen, ob es ein Original ist, oder nicht. Definitiv kann man sagen, dass ein VCDS System für unter 250 Euro (Hex-Can) zu 99,9% eine Fälschungen oder der Verkäufer verkauft es deutlich unter Wert.

  • Also hab mich für VCP entschieden und könnte nicht sagen das es für Einsteiger/Anfänger weniger geeignet ist. Es stimmt natürlich das aufgrund von mehr an Funktionen auch mehr Möglichkeiten hat sein Auto bzw. die Elektronik da drin zu schrotten, aber das muss man schon bewusst tun (EEPROM bearbeiten etc.).
    Wenn bei VCP die Bits noch dokumentiert wären ... klasse ... gerne. Viele andere Dinge sind aber selbsterklärend.


    Was man vielleicht noch erwähnen sollte, VCP (VCDS kenne ich nur von Screenshots und da macht es keinen besseren Eindruck) ist so richtig "schlechte Windows Software". Da VCP/VCDS aber eher in die Ecke "Profi-Software" gehört ist das leider nicht verwunderlich, da ist das leider bei extrem viel Software noch so.
    Und der Mini-USB ist am VCP Dongel unglücklich positioniert. Muss man leider mit leben.

  • @djduese
    Vielen Dank für Deine ausführliche Einschätzung und den Erfahrungsbericht.
    Somit bestätigt sich was ich eh schon vermutet habe, VCDS ist das einzig Wahre und VCP könnte man auch in Betracht ziehen.

  • Hallo,


    Eine kleine Frage zu CARPORT...


    Ich habe hier noch aus den Codierzeiten an BMW`s mit Inpa und ESYS einige OBD Dongles rumliegen.


    Unter anderem habe ich in dem Sammelsurium auch noch ein Ross-Tech HEX+CAN.

    Kann ich dies für meinen 2019 Octavia in Verbindung mit CARPORT nutzen oder ist hier grundsätzlich, wie bei VCDS, ein HEX-V2 Dongle notwendig?


    Ich habe auf der Homepage von CARPORT gesehen, dass der Dongle welcher dort angeboten und genutzt werden kann, auch nur K-Line und CAN-BUS hat.

    Also eigentlich so wie der den ich schon habe.


    Hier der passende Dongle für CARPORT / Beschreibung von der CARPORT Homepage:

    AUTODIA K509

    K-LINE CAN-BUS OBD-2

    USB Diagnoseinterface für doppelte K-Leitung und CAN-BUS



    Und den hier hab ich hier noch liegen:

    Skoda Octavia RS60 Combi, 5E FL, BJ.2019, TDI 4x4 mit DSG in Black Magic... :evil:

  • Auf dem Zweiten Bild ist an mehreren Details die Fälschung zu erkennen.

    Allein, dass dort eine Versionsnummer aufgeklebt ist, ist ein Indiz, weil dieser Clone nur mit Version 12.12 funktioniert. Diese Version stammt von Ende 2012, Anfang 2013.

  • Hallo Duese,


    ok vielen Dank für deine Info...

    Glaub das Teil hab ich mal von meinem Bruder bekommen. Er hat irgendwann mal mit VCDS bissl gearbeitet.


    Dann werd ich mir doch ein komplett Paket bei CARPORT holen, wenn ich die Zeit dazu finde mich da einzuarbeiten.


    Wie gesagt, war ich sehr viel am e46, F-Reihe und neueren Modellen von BMW mit Inpa/E-Sys/F-Sys am Codieren.

    Aber VAG Gruppe war bisher nicht so mein Thema.

    Skoda Octavia RS60 Combi, 5E FL, BJ.2019, TDI 4x4 mit DSG in Black Magic... :evil: