Hallo, hast schon mal jemand den Pollenfilter gewechselt, ich sehe ihn hinter dem Handschuhfach, weiß aber nicht wie ich das ausbauen kann.
Danke und Grüße,
Alex
Du bist in Begriff, OCTAVIA-RS.COM zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Du besitzt noch keinen Account? Dann registriere dich einmalig und völlig kostenlos und nutze unser breites Spektrum an Themengebieten, Features und tollen Möglichkeiten. Als registriertes Mitglied auf unserer Seite kannst du alle Funktionen nutzen um aktiv am Community-Leben teilnehmen. Schreibe Beiträge, eröffne Themen, lade deine Bilder hoch, stelle deine Videos online, unterhalte dich mit anderen Mitgliedern und helfe uns unser Projekt stetig zu verbessern und gemeinsam zu wachsen!
Willst du mehr sehen? Wir bieten dir eine Community mit Forum, Galerie, Kalender und der Möglichkeit einen eigenen Blog zu führen.
Hallo, hast schon mal jemand den Pollenfilter gewechselt, ich sehe ihn hinter dem Handschuhfach, weiß aber nicht wie ich das ausbauen kann.
Danke und Grüße,
Alex
Um den Innenraumfilter zu wechseln muss der Handschukastendeckel entfernt werden.
Diesen öffnen und leicht nach oben heben, dann sollte er aus den Halteankern rasten und kann abgenommen werden. Auf der rechten Seite ist noch der Öffnungsbegrenzer. Den ggfls. auch hochdrücken.
Dann sieht man einen Kasten. Hier die oberen drei Haltenasen entriegeln, in dem man am Besten mit einem Plastikkeil dazwischen geht. Den Deckel nach unten klappen und aus den Haltern lösen. Nun kann der Filter herausgezogen werden. Einbau in umgekehrter Reihenfolge. Einziger Knackpunkt war bei mit der Öffnungsbegrenzer am Deckel, der leicht rausfallen kann.
Eine bebilderte Anleitung gibt's z.B. Bei Mann-Hummel.
Hat noch wer die Teilenummer zur Hand? Wann wird der Filter denn laut Wartungsplan gewechselt? Alle 2 Jahre?
Ganz genau, deshalb frag ich ja, werd ich mir jetzt auch holen und wechseln.
Ist das die richtige: 5Q0 819 653?
Im Netz werden noch spezielle Antibakterielle angeboten:
Innenraumfilter FreciousPlus von MANN-FILTER
Bringt das was?
Hey die haben sogar einen Anleitung!!
HBOz4wF0.pdf
5Q0 819 653 - Filtereinsatz mit Geruchs- und Schadstofffilterung - bis 23.06.2014 - 27,85 EUR
5Q0 819 644 A - Staub- und Pollenfilter - ab 24.06.2014 - 18,92 EUR
Beide Teilenummern sind aktiv. Die Daten geben nur an was ab Werk in welchem Zeitraum als Standart verbaut wird.
Hey die haben sogar einen Anleitung!!
HBOz4wF0.pdf
Eine bebilderte Anleitung gibt's z.B. Bei Mann-Hummel.
Guten Morgen
5Q0 819 653 - Filtereinsatz mit Geruchs- und Schadstofffilterung - bis 23.06.2014 - 27,85 EUR
5Q0 819 644 A - Staub- und Pollenfilter - ab 24.06.2014 - 18,92 EUR
Beide Teilenummern sind aktiv. Die Daten geben nur an was ab Werk in welchem Zeitraum als…
Vorsicht: Der 5Q0 819 653 ist ein Aktivkohlefilter, der bei mir auch ab Werk verbaut ist (auch wenn die 5Q0 819 644A ab 24.06.2014 steht,ist meiner 07/2014 produziert).
Der 5Q0 819 644 A ist demnach sicherlich nur ein normaler Papierfilter, ohne Aktivkohle. Daher auch der Preisunterschied.
Es kann ja mal jemand schreiben, ob er mit Aktivkohle (MannHummel CUK26009 gräulicher Filter http://catalog.mann-filter.com/EU/ger/catalog/MANN-FILTER Katalog Europa/Fahrzeuge/PKW %2B TRANSPORTER/SKODA/Octavia III/2.0 TDI ~ RS CUPA, CUNA (T222615)/Innenraumluftfilter ~ Kabinenluftfilter/CUK 26 009), oder einen stinknormalen weißen ab Werk verbaut hatte.
Was haltet ihr von einen von denen hier?
Kaufe so kleinere Verbrauchsteile immer mal wieder bei ATM.
Innenraumluftfilter Aktivkohle | autoteilemann.de
HENGST Filter, Innenraumluft E2998LC - Filter - Autoteilekatalog
Wann wird der Filter denn laut Wartungsplan gewechselt? Alle 2 Jahre?
Die Antwort auf die Frage suche ich auch noch. Habe ja letzte Woche die 30.000 Km nach 16 Monaten machen lassen. Weder Luftfilter noch Innenraumfilter wurden gewechselt. Habe mir beides angeschaut. Luftfilter ist noch einigermassen in Ordnung, der Innenraumfilter war aber schon ziemlich zu. Da ich so spontan keinen neuen vorrätig hatte, habe ich ihn erstmal nur von Blättern und Fliegen befreit und wieder eingebaut.
Finde die Wechselintervalle aber schon merkwürdig, denn sonst werden die Innenraumfilter auch bei 30.000 Km gewechselt. Und der Innenraumfilter ist ja eher von der Laufleistung als vom Alter abhängig, da die Lüftungsanlage ja bei mehr Kilometern auch mehr läuft, oder bin ich da auf dem Holzweg?
Hallo , der Innenraumfilter wurde bei mir bei der 60.000 Inspektion gewechselt .
Gruß Frank
Hallo!
Ich lass meinen Pollenfilter jährlich wechseln. Auf der Rechnung steht die Nummer: 5Q0 819 653. Preis: 26,91 € ohne Steuer. Ist dann wohl der Aktivkohlefilter.
Grüsse...
Hallo , der Innenraumfilter wurde bei mir bei der 60.000 Inspektion gewechselt .
Gruß Frank
Nach welcher Zeitspanne?
Hallo!
Ich lass meinen Pollenfilter jährlich wechseln. Auf der Rechnung steht die Nummer: 5Q0 819 653. Preis: 26,91 € ohne Steuer. Ist dann wohl der Aktivkohlefilter.
Grüsse...
Ja ist der Mann Hummel Aktivkohlefilter.
Hallo , der Innenraumfilter wurde bei mir bei der 60.000 Inspektion gewechselt .
Gruß Frank
Das wären ja 4 Jahre
Ich hab mir am Freitag den bestellt und am Samstag war er schon da! Und noch günstiger als bei Skoda!!
Filter, Innenraumluft Original MANN-FILTER FP 26 009 | eBay
Der filtert angeblich sogar Dieselruß und hemmt die Schimmelbildung. Mein alter Filter sah eigentlich noch recht gut aus, bis auf die normalen "Ablagerungen", aber wenn der erstmal voller Bakterien ist, ist es zu Spät! Ich denke da lohnen sich die 20 Euro im Jahr..
Nach Wartungsplan wird der Innenraumfilter alle 60.000 KM oder 2 Jahre gewechselt. Anscheinend geht man also bei VW/Skoda davon aus, dass die in den Innenraum angesaugte Luft schon grundsätzlich sauberer ist. Denn ich kenne die Intervalle noch mit 30.000 Km und 1 Jahr.
andy_rs: Ja, der Mann-Hummel ist etwas günstiger, da das ein Aftermarket-Teil in dem Falle ist. Ist auf alle Fälle eine gute Entscheidung gewesen, der Filter wird ja auch in OE-Qualität gefertigt.
Aber ganz ehrlich diese Mechanik mit dem "Öffnungsdämpfer" ist ja wirklich total bescheuert. Entweder hab ich mich Blöd angestellt, oder es ist einfach sehr schlecht gelöst. Man muss quasi 3 Sachen gleichzeitig machen um alles wieder festzubekommen. Vielleicht auch nur Übung!
Das hab ich mir auch gedacht. Das System ist irgendwie nicht ganz durchdacht, oder es steckt ein Trick dahinter. Ich habe vier Anläufe gebraucht um die Klappe wieder vollständig montiert zu bekommen. Meist ist der Dämpfer immer wieder auseinandergefallen. Letztlich habe ich ihn erst komplett in den Deckel gebracht und dann mit einem Schlitzschraubendreher ihn versucht wieder ans Armaturenbrett zu arretieren. Zumindest funktionert alles wieder so wie vorher, so dass ich davon ausgehe, dass es korrekt gelaufen ist.
Laut Reparaturanleitung ist es übrigens tatsächlich so, dass der Bremszug zuerst mit einem Schraubendreher ausgeklipst, bzw. beim Einbau erst wieder eingeklipst wird. Zudem gibt es für den Wechsel des Pollenfilters noch folgende Montagehilfe, die als Schutz vor herabfallenden Schmutz in den Lüftungsmotor verwendet werden soll. T10532, Blower Motor Cover Plate - VW Authorized Tools and Equipment
Wenn man vorsichtig ist, sollte allerdings auch so nichts passieren. Allerdings war das bisher besser gelöst, als man wie beim 1Z den Filter nach unten entnommen hat.
Von welchem Öffnungsdämpfer redet ihr eigentlich? Weil ich bin scheinbar auch zu doof...?
Bei mir hapert es direkt an diesen beiden Spangen die das Handschuhfach zurückhalten.
Wie bekomme ich die denn weg? Alle Anleitungen zeigen zwar auf irgendwas, nur wie gehts weiter?
Und was ist das für ein kleines "Drehschloss" unten rechts am Handschuhfach?!
Von welchem Öffnungsdämpfer redet ihr eigentlich?
Und was ist das für ein kleines "Drehschloss" unten rechts am Handschuhfach?!
Genau das ist der Öffnungsdämpfer. Der sorgt per Zahnradmechanismus dafür, dass dir der Declel nicht einfach nur "runterfällt" beim Öffnen.
Du öffnest zuerst den Handschuhkastendeckel etwas und hebst ihn leicht nach oben, dann sollte der Öffnungsdämpfer schon los sein (ist nur von oben in den Kasten gehakt). Dann Öffnest Du den Deckel noch etwas weiter und ziehst ihn aus den zwei Halterungen. Beim Einbau muss der Öffnungsdämpfer mit einem Schraubendreher oder besser Plastikkeil wieder in die Kastenhalterung gedrückt werden.
Ok, und diese beiden Stössel Links/Rechts die sind fest und bleiben auch dort?
Weil es eben Skizzen gibt, wo dort eine "Änderung" dargestellt wird... ?
diese beiden Stössel Links/Rechts die sind fest und bleiben auch dort?
Welche Stössel? HBpp6xyt.pdf Seite 7 und 8. Vielleicht kannst Du die anhand der Bilder beschreiben?
Da wo ich Rot gemalt habe, sitzen so Zapfen von Oben kommend.
Auf den Skizzen sieht man die nicht... Die bleiben unangetastet?
Ah, jetzt hab ichs.
Die halten den Handschuhkastendeckel auch noch, damit der nicht komplett runterklappt.
Wenn Du den Dämpfer auf der rechten Seite aus der Befestigung (nach oben) ausgehebelt hast (reicht eigentlich den Deckel etwas zu öffnen und anzuheben), dann kannst Du den Deckel weiter öffnen (bevor er gegen die beiden Zapfen geht), nochmal etwas anheben damit er aus den unteren Befestigungen ausgehakt wird und dann nach unten ablassen damit er an den Zapfen vorbei geht. Beim Einbau erst wieder von unten hinter die Zapfen setzen und dann anheben. Somit haben die weiter keine Bedeutung.
Und das man das Rad hier so schwer bewegen kann, ist normal?
Bin da eben mal mit meinem Tachenmesser (Öffner) ran. Heavy!
Also so wirklich dran drehen konnte ich nicht. Das ist voll Fest?!
Oder darf ... muß ... man da ruhig mit "Gewalt" ran?!
Da drehst Du eigentlich gar nicht dran. Bei mir war das relativ locker und beim Herausnehmen fallen die einzelnen Zahnräder auseinander. Ausser dass Du diese dann wieder zusammensetzen darfst, passiert da nicht. Kann bzw. muss sogar am Deckel bleiben.
Das ist übrigens kein Rad, sondern die Befestigungsnase des Dämpfers (oder Bremse, wie es der Teilekatalog nennt).
ooookeeeee...wieder was gelernt. Ich dachte dieses Rad schliesst den Dämpfer ab?
Und wie hebel ich den Arm denn aus? – Einfach "hochdrücken"? Zu mir, oder Richtung Auto?
Bei mir hat es gereicht den Deckel etwas aufzumachen und nach oben zu heben. Der Dämpfer (Bremse) ist einfach nur von oben in den Handschuhkasten eingehakt.
Beim Zusammenbau darauf achten mit einem flachen Gegenstand den Halter des Dämpfers wieder in die Aufnahme des Handschuhkastens zu drücken.
hmm, mal ausprobieren - denn wenn ich so dran wackel scheint der echt gut festzusitzen.
Ich habe meinen Filter heute auch gewechselt, wenn man weis wie es funktioniert ist es eigentlich kein Problem. Ich habe die Bremse beim einrasten mit etwas Klebeband fixiert. Erleichtert das Einrasten hinterher um einiges.
Weiterhin saß der "Deckel des Filters" so fest, dass mal wieder der gute Kunststoffkeil zum Einsatz kam. Anbei noch ein par Bilder.
Habe zu diesem Thema zwei Videos gemacht
Habe heute den Filter gewechselt. Noch ein Tip zu dem Dämpfer beim Einbau. Wenn man die Seitenverkleidung vom Armaturenbrett wegnimmt kommt man mit der Hand von hinten an den Dämpfer um ihn wieder einzurasten.
Was mir allerdings auch aufgefallen ist - die Welle des Lüfterrads hat schon ordentlich Rost angesetzt! Bin mal gespannt wie lange das gut geht.
Ich habe vor zwei Wochen ebenfalls meinen Innenraumfilter ersetzt und bei mir sah das mit dem Rost haargenauso aus.
Sonderlich erbaulich fand ich das auch nicht
Ich wärm grade nochmal auf, da Autoteilemann nicht mehr meinen damals gekauften Filter führt?!
Welchen Budgetfilter, heutzutage, kann ich denn bedenkenlos kaufen? SKODA will über 50 EUR
Würde gerne über Amazon oder wieder bei Autoteilemann bestellen - nur welchen bei 6 Möglichen?!
Ich hab mir damals diesen Filter gekauft Mann Filter FP 26 009 Freciousplus Innenraumfilter: Amazon.de: Auto [Anzeige]
Müsste doch für den 5E der gleiche Innenluftfilter sein wie für den G7 und Leon 5F, oder ?
Hab mir für meinen 5F diesen G7 Filter gekauft:
Original VW Golf VII, Golf 7 Aktivkohle, (Pollenfilter) Original VW Golf VII, Golf 7 Aktivkohle, (Pollenfilter) | eBay
Sent from my iPhone using Tapatalk
Ich wärm grade nochmal auf, da Autoteilemann nicht mehr meinen damals gekauften Filter führt?!
Welchen Budgetfilter, heutzutage, kann ich denn bedenkenlos kaufen? SKODA will über 50 EUR
Würde gerne über Amazon oder wieder bei Autoteilemann bestellen - nur welchen bei 6 Möglichen?!
Hallo! Hiermit kannst nichts falsch machen. Kommt auf € 12.- und ist ein Aktivkohlefilter: für Skoda Octavia 5e VW Golf 7 VII Golf Innenraumfilter Filter: Amazon.de: Auto
Zum Wechsel des Filters siehe mein Anleitungsvideo weiter oben ↑↑
Liebe Grüße
Also das hier ist der OE Filter Mann+Hummel CUK26009 Filter, Innenraumluft: Amazon.de: Auto [Anzeige]
Bzw. Denso. Letztere haben aber noch keinen im Aftermarket (laut eigener Homepage) .
Sorry Autokorrektur vom Handy, habs korrigiert.