start stop bei turbomotoren!?

  • Hi


    Habe da mal ne frage.
    Undzwar, habe ich es so gelernt, das man turbomotoren nachlaufen lassen soll. Jetzt hat der octavia zum Beispiel ja eine Start stop automatik. Die auch nach schnellen autobahnfahrten bei der nächsten Ampel den Motor aus schaltet.
    Das kann doch nicht gesund sein oder?


    L.G. Alex

  • Ich schalte den Kram auch aus Alex.
    Soll der Diesel doch im Leerlauf vor sich hin brummen und das Öl runterkühlen :thumbup:
    Leider hat mein Auto das drin, extra bestellt hätte ich den Kram nicht :thumbdown:
    Denn was nicht drin ist kann auch nicht kaputt gehen ;)

    Fuhrpark aktuell
    Skoda Octavia RS Combi TDI und BMW E92 M3


    Gruß Christian

  • Ich habe vor kurzem gehört das die neueren wassergekühlten Turbos gar nicht mehr so heiß werden, dass sie nachlaufen müssen. Weshalb das Start/Stop wohl kein Problem für den Turbo sei.
    Ich weiß jetzt nicht genau ob unsere Turbos wassergekühlt sind(?).


    Nichts desto trotz ist meine S/S ohnehin immer aus. Weil das es den Verschleißteilen gar nicht schadet glaube ich nicht.


    RS III Combi Folierungsideen: Link

  • ja dann werde ich wenn es so weit ist das kleine helferlein auch ausschalten. :p


    ok das weiß ich jetzt auch nicht was für ein Turbo da drin ist aber lässt sich ja schnell herraus finden.


    @Pushy Sorry wolle hier keinen Verärgern kam. Mir kam die frage nur grade und hab gedacht schreibe ichs mal rein.


    P.S. man kann es aber auch etwas freundlicher schreiben ;)

  • Wenn man sich etwas mit modernen Turbomotoren, Elektronik und der SSA beschäftigen würde, dann wüsste man, das die Elektronik ALLES überwacht und nix abstellen würde, wenn es den Teilen nicht gut tun würde.
    Die durch SSA mehr belasteten Teile sind entsprechend dimensioniert und verstärkt.
    Last but not least ist die Wasserpumpe nicht mehr via Zahnriemen angetrieben, sondern Elektrisch und kann entsprechend Nachlaufen, falls nötig, auch wenn der Motor aus ist und ja, der Turbo ist in den Kühlkreislauf mit eingebunden. Noch Fragen ? ;)



    Sent from mobile...

    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 190PS MJ2020
    / Seat Leon ST Cupra 280 DSG MJ2016 / Racing-only Yamaha YZF R1 RN12, now with a Pipercross Airfilter :D
    Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :D
    VCDS User HEX + CAN USB

    Einmal editiert, zuletzt von silverR1racer ()

  • Also ich bin meinen alten BMW 320 D 6 Jahre lang bis 150 000 KM gefahren, ohne einmal die Start/Stop-Automatik abzuschalten.
    Und ja, auch der läuft heute noch mit dem ersten Lader und der ersten Batterie!


    Ihr solltet Euch nicht so viel Gedanken über bewährte Technik machen, die funktioniert schon seit vielen Jahren zuverlässig!

  • Die Technik unterliegt einem stetigen Fortschritt.
    So verbraucht man mit einem modernen Automatikgetriebe WENIGER Sprit als mit einem Handschalter und eine
    SSA schadet dem Turbo NICHT mehr.


    Gut wenn man sich bei Fachleuten informiert anstelle veraltete Stammtischparolen zu verbreiten!
    Dafür gibt es u.A. Foren wie dieses hier.


    Vielen vielen Dank !!!!!!

    Bisher: Combi TDI DSG, Rallye-Grün-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/15
    Bisher: Combi RS245 DSG, "Grundiert / ohne Lack", mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/18

    Aktuell: Combi RS iV First Edition, Velvet-Rot-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung

    EZ: 03/21

  • Ok danke für eure antworten.


    @silverR1racer wird mein erster wagen mit turbo. Deshalb habe ich mich mit der Materie Turbolader auch noch nicht ganz so hineinversetzt.


    @Lenkakrobat das ist doch mal ne Aussage :D und das stimmt allerdings die Technik schreitet immer weiter vorran.


    @Froschf...gruen aus diesem Grund schreibe ixh ja hier rein ;)

  • aus diesem Grund schreibe ixh ja hier rein


    Hallo Alex,


    die Suchefunktion dieses und vieler anderer Foren ist zwar nicht optimal, aber es hilft der Übersichtlichkeit des Forums doch sehr, wenn Du sie trotzdem bemühst, bevor Du einen neuen Thread aufmachst. Das Thema wurde nämlich hier schon recht ausführlich diskutiert und man findet den entsprechenden Thread tatsächlich recht schnell mit ein paar Stichwörtern.


    Hier hättest Du auch ohne neuen Thread ausreichend Antworten zu diesem alten Thema gefunden.


    Und hier sowie hier und ganz aktuell hier hättest Du vermutlich die Argumente gefunden, warum die Start-Stopp-Automatik zwar dem Auto nicht schadet, dafür aber der Umwelt, Deinen Mitmenschen und nicht zuletzt auch Deinem Gelbeutel hilft.

  • Hallo,


    man soll ja den Motor nach einer längeren (Vollgas)etappe nicht direkt abstellen, anscheinend schadet es dem Turbo wegen fehlender Nachkühlung. Jetzt schaltet aber die Start Stopp Automatik den Motor ab. Was ist nun mit dem Turbo?

    seit 18.03.2016
    Octavia Combi RS 2,0l TSI 162 kW 6-Gang in stahl-grau , Anschlussgarantie 3 Jahre max. 100.000 km, Ausstattungspaket Challenge, Fahrprofilauswahl inkl. Soundgenerator, Dachreling, schwarz lackiert, Elektrisches Panoramaschiebedach, Stahlreservenotrad, Ausstattungspaket Ablage für Telefonfreisprecheinrichtung, CANTON Soundsystem, Ausstattungspaket Business Amundsen, Parksensoren vorne, GTI Fußstütze, Emblem Entfernung, Challenge Einstiegsleisten hinten

  • Die Suchfunktion liefert folgendes Ergebnis:


    start stop bei turbomotoren!?

    Bisher: Combi TDI DSG, Rallye-Grün-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/15
    Bisher: Combi RS245 DSG, "Grundiert / ohne Lack", mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/18

    Aktuell: Combi RS iV First Edition, Velvet-Rot-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung

    EZ: 03/21