H&R Monotube 2cm Restgewindeunterschied

  • Die Diskussion hat Ihren Anfang hier: Spur/Sturz Einstellmöglichkeiten


    Aktuell fahre ich das H&R Monotube.


    Problem: Ich habe an der Vorderachse eine Restgewindeunterschied von 2cm. Fahrerseite 4cm Rest und Beifahrerseit 2cm Rest.


    Eine gewisse Differenz von wenigen Millimetern ist durchaus möglich, aber nicht mehrere Zentimeter.



    Letztendlich bleibt aber die Frage offen, warum beim Restgewinde so ein unterschiedlicher Wert zu Stande kommt.


    Ich hatte da mehrere Theorien.
    - Theorie A: Irgendein Fehler beim Fahrwerkseinbau
    - Theorie B: Die Feder
    - Theorie C: Auf der Fahrerseite ist irgendwas zu schwer, aber was? Und wenn dann müsste ja bei allen RS TDI HS Fahrern diese Differenz geben.
    - Theorie D: Kotflügel Links zu tief montiert oder ähnliches.



    Die Theorien A, C und D kann ich nun ausschließen.


    Ich habe heute den Guten mal hochgenommen und alles genauer unter die Lupe genommen.


    Ein Fehler beim Fahrwerkseinbau ist derzeit auszuschließen.
    @benni90 Beim Domlager und auch an der Achsaufhängung ist alles ok.
    Von Oberkante-Achslagergehäuse und Stoßdämpferaufnahme an der Karossiere sind an der Fahrerseite und Beifahrerseite gleich.


    Auch extreme Toleranzschwankungen bei der Monatge des RS sind nicht nachweißbar.


    Da die Restgewinde bei leerem Zustand gemessen wurden, kann Theorie C auch ausgeschlossen werden.



    Aktuell bleibt also nur Theorie B übrig, die Feder hat einen Fehler, dazu werde ich mich morgen nochmal mit H&R auseinander setzen.


    Ich berichte weiter...

  • Nachtrag:

    Gestern bin ich nochmal bei meinem befreundeten Schlosser gewesen.

    Den guten noch ein zweites Mal hoch genommen und gemeinsam alles auf korrekte Montage geprüft.

    Wie zu erwarten, ist keine Fehlmontage festzustellen.


    Aktuell stehe ich mich meinem Händler (Tunero.de) im Kontakt, welcher mir das Fahrwerk verkauft. Sie helfen mir jetzt dabei, die Reklamation bei H&R durchzudrücken. Sie sind sehr bemüht für beide Seiten eine akzeptable Lösung zu finde.

    Ziel ist es für die VA neue Federn zu erhalten.

    Ich berichte weiter…

  • Nur mal so eine Idee. Wenn ich mich micht irre sind die Koppelstangen vom Golf 7 identisch zum 5, sprich l=r.


    Die linke Koppelstange wird von vorn am Federbein befestigt, die rechte von hinten. Dadurch wird der Stabi verspannt (virtuell gesehen ist somit die linke Koppelstange länger als die rechte) und das Auto wird rechts leicht angehoben. Ob das nun 2 cm ausmacht bezweifel ich, bei mir sind es ca. 1 cm.


    Einfach mal Koppelstange aushängen und Fahrzeug ablassen. Kostet nichts außer 30 min Zeit.

  • @mr.carbon


    Danke für den Tipp, wir werden es bei Gelegenheit mal probieren.


    Ich warte jetzt erst mal die Rückmeldung von H&R ab.


    Ganz kann ich es aber nicht nachvollziehen. Meinst du wirklich, dass die Koppelstange so eine große Kraft erzeugt, dass es die Feder knappe 2cm mehr zusammen drückt?

  • Nein definitiv nicht! Im Normalfall stehen sie auch nur minimal unter Spannung.


    Wer es perfekt haben möchte, der gönne sich einstellbare Koppelstangen.
    Die gibt's nicht umsonst...

  • und warte mit Dir.


    @Hopfensack


    Ist ja wirklich schon komisch die Situation. Macht sich die merkwürdige Einbausituation beim Fahren noch irgendwie bemerkbar? Du hattest ja mal geschrieben, dass Du auf der Fahrerseite, in Kurven etwas aufsetzt bzw das es schleift. Sonst noch irgendwelche Nebenwirkungen?


    Ich bin ja vorne auf ca. 330mm und bei mir schleifen halt nur die Kunststoffflaps unter der Motorabdeckung vor der Vorderachse mal an der ein oder anderen Geschwindigkeitsbegrenzung oder den neuen, tollen 45°Bordsteinkanten :vomit: die fahre ich zugegebener maßen immer seitlich an.


    Sonst fährt die Fuhre sehr gut, schnell, sicher, satte Lage.


    Gruß Frank

  • @lueneburger


    Ich sag mal so, negative Auswirkungen nehme ich nicht wirklich war.


    Gefühlt könnte es sein, dass er auf der VA doch manchmal ganz schön nachschwingt, gerade bei ausgedehnten Bodenwellen.


    Wie schon beschrieben, würde ich behaupten, dass die Feder das Problem ist. Genau weiß ich es aber nicht.
    Wenn man jetzt aber z.B. mal annimmt, dass die Feder zu weich ist und der RS deswegen auf der Fahrerseite soweit absagt, dann ist es auch nicht so abwegig, dass das Schleifen davon kommt.
    Würde heißen, auf der Fahrerseite taucht er gegenüber Beifahrerseite durch die "weichere" Feder zu weit ein.


    Alles aber nur blanke Theorie, ich warte jetzt auf die Rückmeldung von H&R.


    Andere negative Auswirkungen nehme ich nicht wahr, aber mein täglicher Arbeitsweg lässt auch nicht viel Möglichkeit zu das Fahrwerk wirklich Fahrdynamisch auszuwerten ;)


    Sonst bin ich auch sehr zu frieden mit dem Fahrwerk.

  • Hast Du die Nummern auf den Federn mal miteinander verglichen?
    Auch müsste die Nummer im Gutachten aufgeführt sein und mit der Nummer auf dem Dämpfer7 Feder übereinstimmen.


    Habe es schon ein paar mal erlebt, dass versehentlich falsche Komponenten im Karton waren, die nicht für das
    Fahrzeug bestimmt waren.


    Das halte ich für am wahrscheinlichsten...

  • Das ist ja schon mal eine gute Nachricht. Habt ihr geguckt, ob die Feder eventuell gebrochen ist?
    Habt ihr das Federbein mal ausgebaut, um sich alles genau anzugucken?


    Das geht, Gott sei dank, einfacher als beim Originaldämpfer :thumbsup:

  • Mal ein neuer Stand.


    Hier die Mail von H&R bezüglich meines Reklamationsantrages.



    Heißt für mich:
    Ab auf die Bühne, Federn ausbauen, Federlänge im ungespannten Zustand messen und Federn vertauscht (Links/Rechts) wieder einbauen.
    Mal sehen wie es dann aussieht. :S8|

  • Und wenn alles wieder gut ist auch noch mal die Spur vermessen....


    Ich mach heute mal meine Sommerpneus drauf. Ich schau mal wie das bei mir aussieht.

    Grüße Gemeinde :00002178:


    V/RS Combi TDI Racing Blue
    :D nicht mehr ganz ORIGINAL :D

  • Hey Jungs,


    alles bereits eingeplant.


    Die Spur wollte ich ja vorkurzem nochmal kontrollieren lassen. Vorher hatte ich aber das Gewinde nochmal nachjustiert und da ist mir der enorme Unterschied ja aufgefallen.


    Wenn dann alles wieder korrekt ist, wird das natürlich noch gemacht.

  • Aber es kann doch nicht sein, dass ein Faltsack einen Gewindeunterschied von 20mm ausmacht?!


    Du hattest das Teil bestimmt in der Hand- das ist so labbrig, dass man kaum von einem zusätzlichen Widerstand sprechen kann.


    Wenn alle Teile in Ordnung sind, kann es nur an einem fehlerhaften Einbau liegen.
    Eventuell liegt die Feder nicht richtig auf, hat sich verkeilt o.ä..


    Kontrolliert die Federnlänge und auch die Dämpferlänge. Messt die jeweiligen Gewinde aus- es muss alles identisch sein!


    Die Federn von links nach rechts zu tauschen ist zwar eine gute Idee. ABER, wenn ihr alles ausgebaut, die Federn getauscht und alles wieder eingebaut habt, macht ihr garnichts mehr. Denn so viel Spaß macht das ja nun wirklich nicht.


    Wäre es nicht eine Option bei H&R zu fragen, ob Du auf Kulanz ein neues Fahrwerk bekommst und ggf. nur eine Teil bezahlst?! Ich würde zumindest versuchen, das vorher fest zu machen, bevor man auf Verdacht Teile tauscht, vergleicht etc.
    Du musst ja auch jedes Mal vermessen lassen, neue Schrauben kaufen und ne Bühne bezahlen.


    Das kostet nicht nur echt viel Geld, sondern mindestens genau so viele Nerven.


    Vielleicht ist auch der eine Dämpfer platt und kann den nötigen Druck nicht aufrechthalten. Das sieht ausgebaut alles super aus, aber die Funktion ist nicht gegeben. Die kannst Du garnicht testen.


    Ich würde versuchen das vorher zu klären- ist nur gut gemeint

  • Möglicherweise wurde die Federteller vormals auf eine zu geringe Tieferlegung eingestellt, wobei dann der
    Einfederweg nicht mehr ausreichend begrenzt ist und sich die Feder dann beim sehr tiefen Einfedern zu stark setzen kann.


    Lese ich das richtig? Wenn man das Fahrwerk mit zu geringer Tieferlegung einbaut, werden die Feder zu wenig komprimiert und setzen (stauchen) sich dann mehr zusammen, als wenn sie mit der zulässigen oder sogar maximalen Tieferlegung eingebaut werden?


    Kapier ich nicht, kann mir jemand weiterhelfen? Versteh nur Bahnhof. Dass ist doch dann aber ein wichtiger Hinweis für alle die selbst schrauben.

  • @lueneburger

    Ja der Part hat mich auch etwas stutzig gemacht.


    @Benni


    Du hast natürlich Recht, der Faltenbalg ist schlaprig und wird definitiv nicht die Differenz erzeugen.


    H&R ist leider nicht so Kulant, klar ist es nervig, aber das sind Regressansprüche immer. Es sichert sich doch heute jeder bis aufs letzte Haar ab.


    Ich werde das Fahrwerk an der VA nochmal komplett ausbauen und natürlich alles möglich Fotodokomentarisch festhalten, sowie jeden Zentimeter ausmessen.



    Das Federn austauschen hat zwei Vorteile eigentlich sogar drei:
    1. Nach Tausch ist alles OK, dann war es wirklich ein Fehler meiner Seits
    2. Sollte nach Tausch die Beifahrerseite deutlich mehr absacken, dann ist die Feder im Arsch
    3. Sollte nach Tausch wieder die Fahrerseite absacken, dann könnte der Dämpfer das Problem sein


    Bei Punkt drei stellt sich mir aber folgende Frage: Ist der Dämpfer nicht eigentlich nur zum dämpfen der Federschwingung da? Die Feder gibt doch letztendlich die Höhe vor oder verstehe ich da was falsch?


    PS: Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass die Feder falsch im Federteller liegt. Denn z.B. @Luenburger hat ja vorn auf beiden Seiten 2cm Restgewinde, aber meiner ist ja mit 4cm zu tief... Naja wir schauen mal


    Vielen Dank erstmal für eure Anregungen.

  • Als ob du Gedanken lesen könntest, wollte mich heute mal zum aktuellen Stand melden.



    Tja wie sieht es denn nun aus, die letzten Tage habe ich mich mit H&R rum geärgert. Ich habe eine Unmenge an Formularen ausgefüllt, Fotos geschickt und sonstige Beschreibungen verfasst.


    Gebracht hat das alles nichts!


    H&R bleibt auf dem Standpunkt, wir haben einen Einbaufehler verursacht bzw. die Karrossiere weicht so große Toleranzen auf! X(
    Am Fahrwerk liegt es nach Ihrer Aussage nicht, sie haben aber keinerlei anstalten gemacht, um zur Ursachenforschung beizutragen :thumbdown:


    Ihr erster Vorschlag, ich solle das komplette Fahrwerk zum Test einschicken. Auf meine bitte mir ein Austauschfahrwerk zu schicken, sind Sie aber nicht eingegangen.


    Zweiter Vorschlag, Sie würden mir auf meine Kosten Austauschfedern schicken. Sollte der Fehler aber am RS oder am Einbau liegen, bleib ich auf den neuen Federn sitzen.


    Beide Vorschläge sind natürlich weniger Hilfreich und zwingt mich dazu jetzt noch mindestens zweimal am Fahrwerk rum zuschrauben :thumbdown::thumbdown::thumbdown:


    Was den Service von H&R angeht, habe ich die Schnauze voll.



    Nächste Woche Dienstag werde ich vermutlich mit meinem Mechaniker den RS komplett vermessen, das H&R Monotube ausbauen/vermessen und dann die Federn Seitenverkehrt (Links/Rechts) wiedereinbauen. Sollte sich dann irgendwo ein Fehler beim Fahrwerk zeigen, gibts paar auf den Sack :D

  • Oh man so viel Ärger und Stress.


    Hautsache keine Kosten für das Unternehmen entstehen lassen. Getreu dem Motto der wird schon kein Anwalt einschalten.


    Echt eine Schlechte Einstellung seitens HR.


    Da drück ich dir die Daumen das sich da bald was tut, zu deinen Gunsten.


    Momentan kannst du dir mit RS-Xite die Hand reichen. Nur das es unterschiedliche Fahrwerke sind.


    Gruß Oli

  • Na dann viel Glück. Kann mir vorstellen das sowas nervt :thumbdown: . Einbaufehler zwischen links/rechts???? Hab ich noch nie gehört bzw kann es nicht geben. Ausser ihr habt das Domlager nicht wieder so eingesetz wie es war. Das ist konisch und da sollte man drauf achten. Alles andere ist faule Ausrede :thumbdown::thumbdown:

  • Bestimmt wie bei mir. 1cm ist Fertigungstoleranz. Ich fahr meinen leer und mess Montag nochmal. Und wenn es dann 1,1 cm sind, soll sich Skoda drehen.

    Octavia Combi RS 2.0 TSI DSG
    moonwhite, Kessy Alarm, Elektr. Heck, Parkassi, Proaktiver IS, AHK, Pano, ACC, Müdigkeit, Canton, B-Traveller, Challenge, Ablage Plus
    Bestellt: KW8
    PW: 42
    Übergabe: 29.10.2014

  • das Du nun so viel Ärger bzw. Aufwand hast. Klar will H&R den Schwarzen Peter nicht übernehmen, wenn es noch alternative Fehlerquellen, wie Einbau und Kfz-Toleranz geben kann.


    Ich will jetzt hier garantiert nicht klugscheißen und mangels technischen Schrauberfähigkeiten komm ich nicht in diese Situation, aber dass Problem ist natürlich auch so aufwendig für dich, weil Du das Fahrwerk selbst gekauft und eingebaut hast.


    Auch aus diesem Grund habe ich halt 1650€ (incl Spurverbreiterung, Einbau, und TÜV) rausgehauen, wenn da was dran ist fahr ich auf den Hof und lass die mal machen.


    Das Rad schleift auch immer noch, bzw. die 19" jetzt noch mehr? Im Radhaus?


    Gruß Frank

  • Eigentlich hängt mir das Thema zum Hals raus, aber gut.


    Ich werde nächste Woche erstmal schauen ob es nun wirklich am RS oder an meinen Fähigkeiten liegt.


    Kurios ist aber das was @lueneburger anspricht, nämlich das Schleifen im Radkasten und das genau auf der Seite wo ich soviel Restgewinde habe :ups:
    Dies habe ich mit den 19Zoll zwar noch nicht vernommen, aber bisher bin ich auch nur gute Straßen gefahren.


    @RS-Xite
    Dein Problem verfolge ich auch mir großer Aufmerksamkeit ;)
    Finde den Unterschied bei dir auch echt Krass und mich nervt diese Einstellung einfach nur an. Anstatt eine Lösung zu finden oder auf Ursachenforschung zu gehen, sagen dir die "Oberen" nur das du den Fehler gemacht hast oder es Stand der Technik ist :D


    Schaun wir mal

  • Bei mir ist es H&R und bei @RS-Xite Skoda die von Fertigungstoleranzen bei der Karosserie sprechen.


    Heißt bei mir, H&R meint der Unterschied des Restgewindes kommt von den Fertigungstoleranzen bei Skoda.


    Heißt bei RS-Xite, Skoda sagt, dass ein 1cm Unterschied bei Radmitte-Kotflügelkante im Bereich der Fertigungstoleranz liegt.


    Beides sehr unschön und lässt des RS optisch "schief" dastehen.

  • ein Zentimeter links und ein Zentimeter rechts, macht ja auch zwei (oh Gott ich kann rechnen, ich bin Bänker) dann ist doch alles klar :lol: jetzt versteh ich es, warum machst Du hier also einen extra Thread zu den mickrigen 2 Zentimetern auf ...


    Dann werde ich jetzt mal Euch beiden die Daumen drücken.


    Das mit dem schleifen find ich allerdings besonders kurios, angesichts der Höhe.


    Daumen drückender Frank

  • Aber ich glaub meiner ist auch schon etwas schief.


    bis zur Radmitte ist es ca. ½ cm auf der Beifahrerseite was er höher ist und bis zum Boden fast 1 cm.


    Werd da am Wochenende und mit Sommerreifen noch mal nachmessen.


    Gruß Oli

  • mir wird schwindelig :wacko1: besser ich klink mich hier aus, sonst brauch ich noch Placebo´s


    Gruß aus der Lüneburger Heide, Frank

  • Ich glaub besser ist das ;)


    Mir ist es nur aufgefallen, als ich die Karosseriehöhen der einzelnen Radhäuser codiert habe. (Für den SideAssist)


    Am Wochenende weis ich mehr. Wenn nicht lass ich etwas Luft vom Reifen ab. ;)

  • Hab mich mal durch die Prospekte von normalem Octavia und RS durchgestöbert. Wollte mal wissen wegen den Höhen. Laut Prospekt ist der Kombi 28mm tiefer und die Limousine 11mm gegenüber dem normalen. Allerdings Bodenfreiheit ist 12mm weniger. Also wird das die Tieferlegungsrate sein. Da frag ich mich, wie Skoda sagen kann 10mm Unterschied zwischen li und rechts wären ok, wenn die Tieferlegung bei 12mm liegt. Ich glaub ich platze morgen früh. PS : die Spur des normalen Octavia ist 14mm breiter VA und HA. Hätte mir lieber den 4x4 mit 184 Diesel PS holen sollen und das gesparte Geld in ein Gewindefahrwerk und Bodykit investieren sollen.

    Octavia Combi RS 2.0 TSI DSG
    moonwhite, Kessy Alarm, Elektr. Heck, Parkassi, Proaktiver IS, AHK, Pano, ACC, Müdigkeit, Canton, B-Traveller, Challenge, Ablage Plus
    Bestellt: KW8
    PW: 42
    Übergabe: 29.10.2014

  • @Oli vRS


    Dass Du links zu rechts leicht unterschiedlich große Radhausausschnitte hast ist völlig normal.
    Lass die Gewindeeinstellung so wie ist. Durch Verstellen, vermurkst Du dir nur Deine Vermessung.



    Auch die Sache mit der Bodenfreiheit würde mich nicht verunsichern. Wo und wie hast Du gemssen?
    Ich würde jede Wette eingehen, dass der Untergrund nicht 100%ig eben war.
    Ist das nicht der Fall, ist es unmöglich etwas Gescheites zu messen. Als Anhaltspunkt- ok.


    Überdies: Leute wie kommt ihr drauf, dass der Wagen schief wäre?
    Habt ihr unterschiedliche Gewindelängen eingestellt? Zieht der Wagen zu einer Seite weg?


    Wer zum Teufel sieht seinen Wagen schon mal gleichzeitig von links und rechts? Die 5mm fallen niemandem
    auf! Auch nicht, wenn von links nach rechts geht um zu vergleichen...

  • @benni90 meiner hat Schlagseite und das mit Originalfahrwerk. Hab ja jetzt die Messung in der Werkstatt auf der Hebebühne durch. Aufgefallen ist es bei nem Treffen. Ich hatte Oli's Höhe gemessen mit ProKit weil ich wissen wollte ob es vorn genau die 20mm runterkommt. Hab bei mir an der Beifahrerseite gemessen und da war meiner 4cm höher. Daraufhin bin ich auf meine Fahrerseite und da waren es nur noch 2,5 cm. Fahrerseite passen zwischen Reifen und Kotflügel 3 Finger, auf der Beifahrerseite 4 Finger. Jeweils vorn und hinten. Der Höhenunterschied ist auch am Schweller messbar. Der Mechaniker im Autohaus hat mit seinem laveden Zollstock angeblich nur 9mm gemessen und das hat er Skoda geschickt. Und Skoda lehnt deswegen eine Untersuchung ab. Weil in Afrika wo das Auto gebaut wird sind 1cm Toleranz normal.

    Octavia Combi RS 2.0 TSI DSG
    moonwhite, Kessy Alarm, Elektr. Heck, Parkassi, Proaktiver IS, AHK, Pano, ACC, Müdigkeit, Canton, B-Traveller, Challenge, Ablage Plus
    Bestellt: KW8
    PW: 42
    Übergabe: 29.10.2014

  • @benni90


    Ich habe nur Federn verbaut.


    Das es bei mir an einem unebenen Untergrund liegen kann möchte ich nicht ausschließen.


    Deshalb will ich am Wochenende noch mal messen.


    Die 5mm stören mich auch nicht. mir kommts nur lagsam so vor als wäre das ein generelles Problem.
    Bei dem ein halt gar nicht, bei dem anderen mehr und bei anderen halt richtig schlimm.


    Jetzt heist es erstmal abwarten was bei Hopfensack und RS-xite raus kommt.


    Gruß Oli

  • Ihr verstehe schon was ihr mein. Wenn aber nicht einheitlich gemessen wird, sind sämtliche Posts
    und Vermutungen obsolet. Ist halte einfach so.


    Was ihr mal zur Kontrolle probieren könntet wäre, dass ihr mal links und rechts die Radhausausschnitte
    vermessen könntet. Dafür nimmt man einfach eine Wasserwaage o.ä. und legt diese unter die
    Karosse (bei der Tür) und die Schürze und misst dann die Höhe des Radhauses.


    So könnte man ganz einfach feststellen, ohne auf einen perfekten Stand des Fahrzeuges angewiesen
    zu sein, ob es nicht schon an unterschiedlich hohen Ausschnitten zu Differenzen kommt.


    Die Messung ist in nicht mal zwei Minuten erledigt. wenn das ein paar Leute machen, kann man
    relativ genau sagen, wie groß/hoch die Ausschnitte links- rechts sind.


    Alles andere halte ich für wenig zielführend...


    Was haltet ihr davon?

  • Wie bereits erwähnt ist auch mein Schweller auf der Beifahrerseite weiter weg vom Boden als auf der Fahrerseite. Und es wäre wirklich ein Mega-Zufall wenn ausgerechnet auf der Beifahrerseite die Radhäuser vorn und hinten weiter ausgeschnitten wären als auf der Fahrerseite. Aber ich kann deine Methode morgen gern mal anwenden.

    Octavia Combi RS 2.0 TSI DSG
    moonwhite, Kessy Alarm, Elektr. Heck, Parkassi, Proaktiver IS, AHK, Pano, ACC, Müdigkeit, Canton, B-Traveller, Challenge, Ablage Plus
    Bestellt: KW8
    PW: 42
    Übergabe: 29.10.2014

  • bis zur Radmitte ist es ca. ½ cm auf der Beifahrerseite was er höher ist und bis zum Boden fast 1 cm.


    Auch nach längerem Nachdenken verstehe ich das einfach nicht. Aus Deinen Angaben ergibt sich doch, dass der Abstand Radmitte-Boden rechts und links um 0,5 cm differiert. Dann mußt Du wohl entweder einen Platten haben, oder unterschiedliche Räder montiert...

    Octavia III RS TSI Combi in moon-weiß / neu am 22.01.15
    DSG, ACC, Business Traveller, kl. Challenge, heizbare Fronscheibe, Canton, Elektr. Heckklappe, Kessy+Alarm, Parklenkassi, Insassenschutz, RFK, 220 V Steckdose, Ablage Plus, Anschlußgarantie 2 Jahre, 30mm Spurplatten hinten, Sonniboy