• ..1mm vor Tacho 300 ist dann Ende mit Vorschub...GPS Werte habe ich nicht


    Aber auch ein alter S8 läuft bei weitem keine 300 ;-)


    Wo und wann habe ich behauptet das ein S8 300km/h fährt?...Ich habe lediglich geschrieben das die Tachonadel erst 1mm vor 300 stagniert...und das ich keine GPS Werte habe...ich habe mehrfach versucht mit dem Handy zu messen aber das GPS Modul im Smartphone ist einfach zu schwach...ich habe die Metallbedampfte Doppelverglasung und daher schlechten GPS und Handy Empfang im Auto...daher gibt es den berühmten Bungeeeffekt...wenn das GPS Signal plötzlich wieder stark genug ist und wie am Gummiband hinterher gezogen wird....so ergab meine letzte Messung einen unrealistischen Wert von 547km/h...


    Ich werde mir auch kein 3-400€ teures GPSMessgerät kaufen um hier etwas zu beweisen...aus dem alter sollten wir alle raus sein...


    Selbst wenn der Tacho 5% zu viel anzeigt...wären das echte 285km/h...und selbst wenn es nur 280 wären...mir egal...ich wurde gefragt und habe geantwortet...fährt man im Alltag ehe nie...macht auch gar kein Spaß...

    Gruß Fabian


    "In einem Forum sind meistens schon alle Fragen beantwortet - nur nicht von jedem!"
    "Ein Problem ist halb gelöst, wenn es klar formuliert wurde!"

  • Genauso verhält es sich mit dem Gas geben. Ich weiß, wann ich drauf drücke.


    Das bezieht sich jetzt aber nicht auf Deine Durchzugsmessungen, oder? Oder hast Du evtl. bei 100 km/h Gas gegeben und gleichzeitig die Zeit gestartet? Das würde zu einem falschen bzw. unnötig schlechten Ergebnis führen, da erst Ladedruck aufgebaut werden muss.
    Richtig wäre, bei z.B. 80 km/h Vollgas zu geben und bei überschreiten der 100 km/h die Zeit zu starten.


    Ist Dir wahrscheinlich eh klar, aber die Aussage oben könnte man so verstehen...

    Octavia III RS TSI Combi in moon-weiß / neu am 22.01.15
    DSG, ACC, Business Traveller, kl. Challenge, heizbare Fronscheibe, Canton, Elektr. Heckklappe, Kessy+Alarm, Parklenkassi, Insassenschutz, RFK, 220 V Steckdose, Ablage Plus, Anschlußgarantie 2 Jahre, 30mm Spurplatten hinten, Sonniboy

  • wo ich einen gescheiten Leistungsprüfstand im Raum Augsburg oder München finde.


    Vor einem evtl. Tuning werde ich hier hin fahren
    Leistungsprüfstand - cartechdyno.de : Cartech München
    Ist wohl etwas teurer, aber scheint mir tatsächlich ein sinnvoller Prüfstand zu sein und seine Reifen ruiniert man auch nicht unnötig. Alle sonstigenLeistungsprüfstände, bei denen ich im Raum München war (mit anderen Autos), dienen höchstens für einen vorher/nachher Vergleich, aber nicht für absolute Werte.

    Octavia III RS TSI Combi in moon-weiß / neu am 22.01.15
    DSG, ACC, Business Traveller, kl. Challenge, heizbare Fronscheibe, Canton, Elektr. Heckklappe, Kessy+Alarm, Parklenkassi, Insassenschutz, RFK, 220 V Steckdose, Ablage Plus, Anschlußgarantie 2 Jahre, 30mm Spurplatten hinten, Sonniboy

  • rotzdem summieren sich viele Messfehler stark auf.Wie schnell reagiert die Stoppuhr auf deinem Smartphone wenn die den Touchscreen berührst weil du gerade sehr trockene Finger hast?


    Hab den Laptimer im Auto verwendet, nix Smartphone.



    Dann am Fahrzeug selbst: Sind die Luftfilter gleich stark verschmutzt? Sind die Katalysatoren / Partikelfilter gleich stark verschmutzt.
    Und so weiter und so fort.


    Nicht dei Ernst. Dadurch würden sich 2 Sekunden niemals erklären lassen. Auch nicht in Summe mit all den anderen Dingen die du erwähnt hast.


    Das bezieht sich jetzt aber nicht auf Deine Durchzugsmessungen, oder? Oder hast Du evtl. bei 100 km/h Gas gegeben und gleichzeitig die Zeit gestartet? Das würde zu einem falschen bzw. unnötig schlechten Ergebnis führen, da erst Ladedruck aufgebaut werden muss.
    Richtig wäre, bei z.B. 80 km/h Vollgas zu geben und bei überschreiten der 100 km/h die Zeit zu starten.


    Das ist wohl der Rätsels Lösung!


    Ich habe bei 100 km/h Gas gegeben, direkt die Messung gestartet und bis 200 km/h beschleunigt. Wenn natürlich jemand anderes bei 80 km/h schon Vollgas gibt und dann ab 100 km/h die Messung startet, können da schon 2 Sekunden Unterschied rauskommen, denke ich. Muss ich heute mal verifizieren.


    Wer sagt allerdings, dass man die Elastizität so testet und nicht direkt von 100-200 km/h? Ich meine, at least will ich doch eine Alltagssituation nachstellen und da ist es doch ab dem Zeitpunkt ab dem ich Gas gebe sinnvoller, oder?

    Octavia II RS TDI Limousine:
    Lackierung: Race Blau
    2011 - 2015


    Octavia III RS TSI Combi:
    Lackierung: Stahl Grau
    seit 2015

  • Regt euch nicht auf, Jungs.
    Mir reichts schon, dass die Karre über 250km/h läuft. :thumbsup:
    Das ist doch was und 350Nm Abzug ist wirklich ziemlich viel und reicht für so gut, wie alle Situationen...
    ausser natürlich wenn z.B. ein Mercedes mit 700Nm vor oder hinter einem loslegt... dann reichts nicht mehr wirklich. ;(
    Aber wayne interessierts... wichtig ist, was man selbst hat und wie zufrieden man damit ist. 8)

  • Wer sagt allerdings, dass man die Elastizität so testet und nicht direkt von 100-200 km/h? Ich meine, at least will ich doch eine Alltagssituation nachstellen und da ist es doch ab dem Zeitpunkt ab dem ich Gas gebe sinnvoller, oder?



    Nein, 100-200 wird immer in voller Beschleunigung gemessen, also bei 80 voll aufs Gas, dann bei 100 und 200 drücken.

  • Hallo , ich habe ein DSG . Versuche hier mal mein Video reinzustellen !


    Skoda Octavia RS III V-MAX - YouTube


    Wenn ich die App "Beschleunigungsmesser" benutze kann ich den Meßbereich einstellen z.b. von 100 - 200 und er mist automatisch , nichts mit Stopuhr und reaktionzeit !
    Ich habe mal ein Bild angehängt . Dort hatte ich probiert mit der App von 0 auf 100 ! 6.961 s , letzte Messung .


  • Wenn ich die App...


    Vergiss einfach eine App in diesem Zusammenhang. Dein Handy-GPS wird mit 1Hz aktualisiert, d.h. wenn's dumm läuft hast Du alleine dadurch einen Fehler von fast 2 Sekunden...

    Octavia III RS TSI Combi in moon-weiß / neu am 22.01.15
    DSG, ACC, Business Traveller, kl. Challenge, heizbare Fronscheibe, Canton, Elektr. Heckklappe, Kessy+Alarm, Parklenkassi, Insassenschutz, RFK, 220 V Steckdose, Ablage Plus, Anschlußgarantie 2 Jahre, 30mm Spurplatten hinten, Sonniboy

  • Wenn natürlich jemand anderes bei 80 km/h schon Vollgas gibt und dann ab 100 km/h die Messung startet, können da schon 2 Sekunden Unterschied rauskommen,


    Kann ich mir nicht vorstellen. Ich würde eher auf eine halbe Sekunde tippen, sofern nicht auch noch das DSG schalten musste. Aber wie gesagt, deutlich weniger als 19 Sekunden wirst Du mit Serienbereifung und bei regulären Bedingungen selbst mit einem kräftig nach oben streuenden Motor nicht schaffen.

    Octavia III RS TSI Combi in moon-weiß / neu am 22.01.15
    DSG, ACC, Business Traveller, kl. Challenge, heizbare Fronscheibe, Canton, Elektr. Heckklappe, Kessy+Alarm, Parklenkassi, Insassenschutz, RFK, 220 V Steckdose, Ablage Plus, Anschlußgarantie 2 Jahre, 30mm Spurplatten hinten, Sonniboy

  • Nein, 100-200 wird immer in voller Beschleunigung gemessen, also bei 80 voll aufs Gas, dann bei 100 und 200 drücken.


    Ok, aber wer sagt das bzw. wo ist das festgelegt?


    Kann ich mir nicht vorstellen. Ich würde eher auf eine halbe Sekunde tippen, sofern nicht auch noch das DSG schalten musste. Aber wie gesagt, deutlich weniger als 19 Sekunden wirst Du mit Serienbereifung und bei regulären Bedingungen selbst mit einem kräftig nach oben streuenden Motor nicht schaffen.


    Kann schon sein. Hat aber von 4 in 3 geschaltet und dann erst beschleunigt. Ich muss es testen, dann werd ich es sehen.

    Octavia II RS TDI Limousine:
    Lackierung: Race Blau
    2011 - 2015


    Octavia III RS TSI Combi:
    Lackierung: Stahl Grau
    seit 2015

  • Hallo , ich habe ein DSG . Versuche hier mal mein Video reinzustellen !


    Skoda Octavia RS III V-MAX - YouTube


    Wenn ich die App "Beschleunigungsmesser" benutze kann ich den Meßbereich einstellen z.b. von 100 - 200 und er mist automatisch , nichts mit Stopuhr und reaktionzeit !
    Ich habe mal ein Bild angehängt . Dort hatte ich probiert mit der App von 0 auf 100 ! 6.961 s , letzte Messung .



    Ja also auf eine APP würde ich mich auch nicht verlassen, aber warum startest du im vierten Gang? Ich bin im dritten gefahren und hab voll durch beschleunigt:

  • Mal ernsthaft (auch wenn die Frage etwas OT ist): machen solche Geschwindigkeiten im 5E wirklich Spaß?
    In meinem alten 1Z jedenfalls nicht. Der Octi ist ab 230 mit Serienausstattung m.E. viel zu schwammig und unruhig. Von der Lautstärke ganz zu schweigen!
    Mein 3er Cabrio ist zwar auch laut, wirkt aber durch das höhere Gewicht und M Fahrwerk bei solchen Geschwindigkeiten irgendwie stabiler und sicherer.

  • Meine Reisegeschwindigkeit auf Autobahnen liegt mit dem 5E bei 230 wenn es die Umstände zulassen. Allerdings mit Gewinde FW. Mit dem originalen war er mir auch zu schwammig und zu unsicher. Du kannst den 1Z und den 5E hier nicht vergleichen. Der 5E ist bei höheren Geschwindigkeiten schon eine Weiterentwicklung

  • Ja das kann ich bestätigen, meiner ist bei 230 auch mit Standardfahrwerk sehr stabil. Und was die Lautstärke betrifft ist er auch nicht lauter als andere.


    Es gibt beim Thema Hochgeschwindikgeit einen deutlich spürbaren unterschied zwischen 18 Zoll und 19 Zoll, was die Stabilität angeht. Bei 19 Zoll ist er nochmal spürbar stabiler.


    Allerdings finde ich auch bei 250 km/h die 18 Zoll-Winterreifen-Stabilität völlig ausreichend! Auch in 250 km/h Kurven wie z.B. auf der B17.

    Octavia II RS TDI Limousine:
    Lackierung: Race Blau
    2011 - 2015


    Octavia III RS TSI Combi:
    Lackierung: Stahl Grau
    seit 2015

  • Ich finde, das ab etwa 190 Km/h die Windgeräusche extrem laut werden, da war mein alter A4 8E deutlich leiser. Der lag bei hohem Tempo auch deutlich satter auf der Straße, das lag wohl am Mehrgewicht von gut 300 Kg. Die Windgeräusche kommen m.E. von der Dachreling und werden wohl durch das Panodach begünstigt.

    Bestellt Kw. 13/15, geliefert Kw. 25/15: Octavia III V/RS Combi TSI Handschaltung - MGM, Leder rot, Business Columbus, Panodach, AHK, Gemini, Ablage+ und Chrom.