Sägezahnbildung

  • Moin " Forum"
    Da ich in der SuFu nichts konkretes gefunden habe, eröffne ich mal einen neues Thema!

    Es geht um das Thema Sägezahnbldung an den hinteren Sommerreifen , habe diese Hankook V12, seit mitte sommer 2013 und Sommer 2014 gefahren. Beim wechsel auf Winterräder, habe ich gesehen, das beide hinteren Reifen Sägezahn aufweisen. Habe bisher noch nie so etwas an meinen Autos gehabt.
    Stoßdämpfer sind laut TÜV in Ordnung! Da ich immer richtungsgebundene Reifen fahre, kommt ein diagonaler wechsel nicht in Frage.


    Welche Erfahrungen, habt ihr mit diesem Thema, woher, bzw. wie entsteht Sägezahn und was habt ihr dagegen unternommen.?


    Interessant wäre auch zu wissen, bei welchen Fahrwerken so etwas auftritt; Tieferlegung nur durch Federn, oder kommplettes Fahrwerk, oder Serienfahrwerk.

    mfG : Uwe.B 

    Skoda 1U 90Ps

    Skoda 1U Fl 110 Ps longlife

    Skoda 1Z edition 100 140/ 172Ps

    Skoda RS 3 184Ps

    Ford S-Max ST 241 Ps 500Nm Biturbo

    Z. Zeit. Fa. FAHRZEUG VW Sharan 150Ps

    Hin und wieder mal ein Sportboot chartern!

  • Das Thema haben wir schon zu hauf diskutiert !! Glaub bald nicht, das da nichts zu finden war. Sei es wie es sei ...
    Vom Profil her, ist es klar, das der V12 zu Sägezahn neigt. Deswegen würde ich den Reifen auf keinen PQ35 Fahrzeug empfehlen ...
    Es sind NUR Reifen zu empfehlen mit kleinen Blöcken im Profil und oder Erfahrung der User hier.
    Deswegen sind anzuraten Goodyear Eagle F1, Hankook S1 Evo, Nokian Zline, vredestein ultrac vorti usw.

    Gruß Uwe :00008698: :00010164: :00006725: :00007956:


    VFL - CR TDI Combi mit "UNDERCOVER"-Tuning :D


    VCP - Vag Can Professional
    VCDS-HEX-COM+CAN --> Codierungen im Raum Franken (N/ER/FÜ/AN/BA/RH/SC) und Sachsen (GR/BZ/NOL/ZI) möglich

  • Servus,


    Auch wenn es schon irgendwo geschrieben steht: Vorspur an der Hinterachse reduzieren hilft deutlich! Ich fahre den V12 ebenfalls und habe mit 0°5' Gesamtvorspur überhaupt keine Probleme. Härtere Buchsen lösen das Thema im Zweifel für immer...


    Gruß, Soundfreund

  • @08/15
    unter der Suche Sägezahn, oder Sägezahnbildung, kommen wenigstens 38 Themen zum Vorschein, in dene vielleicht irgendwo der Suchbegriff fällt, aber keine Antworten auf meine Fragen!


    den V12 fahre ich seit 4 Jahren ohne Probleme, darum interesieren mich halt, die Erfahrungen der anderen User.

    mfG : Uwe.B 

    Skoda 1U 90Ps

    Skoda 1U Fl 110 Ps longlife

    Skoda 1Z edition 100 140/ 172Ps

    Skoda RS 3 184Ps

    Ford S-Max ST 241 Ps 500Nm Biturbo

    Z. Zeit. Fa. FAHRZEUG VW Sharan 150Ps

    Hin und wieder mal ein Sportboot chartern!

  • Habe nach zwei Jahren die orig. Dunlop wegen Sägezahn und unterschiedl. stark abgefahrenen Profilblöcken an der Innenseite der HA gegen den Hankook V12 getauscht. Dieser hat ja keine freistehende Profilblöcke an den Übergängen zur Reifenflanke und eine ziemlich weiche Flanke (gute Eigendämpfung und Walkausgleich an Innenseite der HA)


    Die Hinterreifen haben nach 4,5 Jahren und 125.000km ca. 2-2,5 mm und ganz minimal Sägezahn (beim Fahren nicht spürbar- oder hörbar). Habe AHK dran und ständig ca. 40-50 kg im Kofferraum und fahre Herstellerluftdruckangabe +0,1...0,2 bar.

  • Bei meinem Vorgänger 1Z(FL) hatte ich ebenfalls Sägezahnbildung mit den werksseitigen Dunlop. Das passierte relativ kurzfristig, da ich im Winter ja andere Reifen aufgezogen hatte. Dieses konnte ich beim :) nachweisen. Dieser erstellte einen Kulanzantrag, Sturz wurde eingestellt und hinten 2 neue Dunlop aufgezogen.
    Ich hatte keinen Cent zuzahlen müssen.

    Skoda Octavia Combi RS TDI Black-Edition, EU-Fahrzeug
    Black-Magic Perleffekt, 18" Gemini silber, Black-Paket, aAHK, Bolero, var. Ladeboden, Alarmanlage, Triebwerkunterbodenschutz, beheizbare Vordersitze, CANTON Soundsystem, elektr. Heckklappe.

  • es ist schön wenn die Kulanz greift, bei mir wird gibt es keine Kulanz,


    ich habe mit meiner Werkstatt telefoniert, er ist der Meinung es liegt nicht an den Stoßdämpfer, sondern an der allgemeinen Achsgeometrie des 1Z, und dem zu leichten Heck.


    Mit den Hankook V12, war ich wie oben schon erwähnt immer zufrieden, nur, bevor ich jetzt unnötig Geld aus gebe, werde ich die Dämpfer prüfen lassen.
    Leider gibt es in meiner Gegend bisher keinen, der einen Dämpferprüfstand hat. Außer ADAC in HH, mir aber nach Feierabend zu weit und zu stressig.

    mfG : Uwe.B 

    Skoda 1U 90Ps

    Skoda 1U Fl 110 Ps longlife

    Skoda 1Z edition 100 140/ 172Ps

    Skoda RS 3 184Ps

    Ford S-Max ST 241 Ps 500Nm Biturbo

    Z. Zeit. Fa. FAHRZEUG VW Sharan 150Ps

    Hin und wieder mal ein Sportboot chartern!

  • Defekte Dämpfer führen zu Profilauswaschungen über die Lauffläche verteilt und nicht zu Sägezahnbildung. Es liegt an der PQ35- Hinterachse, der Tatsache, dass die Räder hinten nur Bremskräfte übertragen und eher zu viel Luftdruck.


    Du kannst ja wieder den V12 nehmen und dann regelmäßig mehrmals im Jahr von vorne nach hinten und umgekehrt tauschen...

  • mir wird erstmal nichts anderes übrig bleiben, als im frühjahr neue
    Reifen zu kaufen, aber bis dahin, möchte ich Wissen, was die wirkliche Ursache ist.


    Darum, wären infos über Sägezahn in Verbindung mit dem Fahrwerk
    und die Lösung des Problems hilfreich.

    mfG : Uwe.B 

    Skoda 1U 90Ps

    Skoda 1U Fl 110 Ps longlife

    Skoda 1Z edition 100 140/ 172Ps

    Skoda RS 3 184Ps

    Ford S-Max ST 241 Ps 500Nm Biturbo

    Z. Zeit. Fa. FAHRZEUG VW Sharan 150Ps

    Hin und wieder mal ein Sportboot chartern!

  • Das mit dem Sägezahn kann keiner so genau erklären was genau die Ursache ist. Der Autohersteller sagt es kommt vom Reifen, der Reifenhersteller nennt das Fahrzeug als Verursacher. Die Wahrheit liegt wohl irgendwo dazwischen. Es gibt oder gab aber von skoda mal eine technische Problemlösung, bei der es darum ging die Sturzwerte an der Hinterachse Richtung negativer toleranzgrenze zu verstellen. Ich fahre seit Einbau des Fahrwerks bei Kilometerstand 79 mit ziemlich hohem Sturz an der HA und habe noch nie Sägezahnprobleme gehabt.
    Habe aber auch die Erfahrung gemacht, das verstärkt Reifen von Dunlop und Bridgestone Probleme mit Sägezahn haben, auch
    bei anderen Modellen.


    gruss Michl

    der Alte: 1Z RS Combi, KW-Gewinde, 8x18 ET48 Zoll Audi A6, Schaltknauf Audi A3 S-Line, GTI - Fußstütze, Öldeckel Audi R8, Auspuffanlage modifiziert, S3-Ladeluftkühler
    der Neue: Octavia RS230 Combi Moon-White Perleffekt, Handgerissen, abnehmbare AHK, Amundsen, Soundsystem, variabler Ladeboden, gepfeffert V3, HJS Downpipe

    BW: 6
    PW:30
    LW:32

  • Mich hat es dann wohl auch erwischt :cursing: fahre seit Kauf den Conti Spocco 5. Nach der letzten Saiosn mussten vorne nun neue her. Die hinteren habe ich nach vorn gepackt und die neuen nach hinten. Mit dem Moment wo ich die Sommerreifen aufgezogen habe, hat das Dröhnen und Bollern an der Vorderachse angefangen. Letzte Saison als die Reifen noch hinten waren ist mir nie etwas unangenehm aufgefallen. Spur etc. wurde kürzlich erst nach dem Einbau der H&R Federn penibel und genaustens eingestellt.


    Das nervt grad sooooo richtig! Werde jetzt die vorderen wieder nach hinten packen und umgekehrt. Zum einen in der Hoffnung das sie sich hinten weiter unauffällig bzw. unauffälliger erhalten als aktuell vorne und zum anderen damit ich mir die neuen die jetzt noch hinten nicht auch noch versaue.


    Wenn ich mir hier und auch in zahlreichen anderen Foren das alles zu diesem Thema durchlesen ist die Lösung für dieses Problem wohl die Nadel im Heuhaufen... Ob nun Conti, Dunlop, Bridstone oder Hankook, man liest es immer wieder. Verschiedenste Versuche andere Einstellung der Achsgeometrie soll wo in einigen fällen helfen, in anderen nicht. Egal wie man es wohl versucht, ob mit Reifen oder Achseinstellung: es kostet nur unnötig viel Zeit und Geld für ein spekulatives "Ergebnis".

  • Ich habe meine Sägezähnreifen nun auch nach vorn verlegt, bei normaler Fahrweise ist ein Dröhnen zu hören, aber noch
    erträglich. Werde diese auch dort belassen und im nächsten Frühjahr erneuern. Natürlich in der Hoffnung, das die hinteren nicht auch noch Sägezahn bekommen.

    mfG : Uwe.B 

    Skoda 1U 90Ps

    Skoda 1U Fl 110 Ps longlife

    Skoda 1Z edition 100 140/ 172Ps

    Skoda RS 3 184Ps

    Ford S-Max ST 241 Ps 500Nm Biturbo

    Z. Zeit. Fa. FAHRZEUG VW Sharan 150Ps

    Hin und wieder mal ein Sportboot chartern!

  • Ich habe gerade mal den Bus auf die Bühne gepackt und die Sägereifen wieder nach hinten gepackt. Und siehe da, es ist Ruhe. :wacko1: Das wundert mich zwar, da der Zahn deutlich spürbar ist über den ganzen Reifen, aber ich habe fast damit gerechnet, da die Reifen letzte Saison an gleicher Stelle trotz Sägezahn keinen laut von sich gegeben haben. Habe die Reifen im Mai beim kauf neu bekommen und sie sind bis zum Wechsel im Oktober auf Winterreifen ca. 16tkm gefahren. Man hört jetzt nur noch das typische Reifengeräusch ohne Dröhnen und Bollern.


    Die neuen Contis dieser Saison wollte ich nicht hinten lassen, da ich wenig Bock habe zu spekulieren und in ein paar Tausend Km dann an beiden Achsen im Worst Case "kaputte" Reifen und ein Dröhnen zu haben. Und da die alten noch reichlich Profil haben können sie auch weiter hinten laufen.


    Lange Rede, kurzer Sinn: dieses Symptom und seine Ursachen sind und bleiben mehr als dubios!

  • Ich habe bei fast allen PKW-Kombi der letzten 13 Jahre dieses Problem an der H-Achse. Da ich hauptsächlich allein und 90 % auf der Autobahn fahre war dies als Ursache durch alle Werkstattprofis sofort Nr. 1!
    Viele haben mir geraten mehr Gewicht in den Kofferraum zu legen, was dann ja mal auch zu mehr Verbrauch führen würde.
    Ergo ich laß es sein!
    Ich fahre 2 Turns, also 2x neue V-Reifen und laß die H-Reifen da wo sie sind. Danach gibs 1x alle 4 Latschen neu. Erledigt.

    Zitat

    Octavia RS Combi TDI mit DSG, AHZV, Sun Set, variablen Ladeboden, Farbe weiß, 6,3 Liter Verbrauch laut BC ! Ich fahre nie schneller als meine Schutzengel fliegen können, außer sie haben mich geärgert :D :D !


    -- Alles was ich schreibe ist nur Spaß! -- :bussi:

  • a ich hauptsächlich allein und 90 % auf der Autobahn fahre war dies als Ursache durch alle Werkstattprofis sofort Nr. 1!


    Ich fahre 2 Turns, also 2x neue V-Reifen und laß die H-Reifen da wo sie sind. Danach gibs 1x alle 4 Latschen neu. Erledigt.


    Gleiches trifft auch bei mir zu. Sitze die meiste Zeit allein im Auto und fahre rund 80% meiner Km berufsbedingt Autobahn bzw. Schnell- &Landstraße. Der karton läuft also meisten Tempo 100+ geradeaus.


    Das rumexperimentieren etc. ist mir auch zu doof, zeitaufwenig und letzten Endes auch min. genauso teuer. Lasse meine Reifen an der HA wo sie sind, zumal sie da wie erwähnt leiser sind, und vorne wechsel ich sie nach Veschleiß. In der Regel hau ich vorne 2 Mal das Profil weg bis die hinten auch dran sind.


    Bei manchen Dingen muss man wohl einfach damit leben ;-)

  • Moin,
    wie schon mal geschrieben, hat mir der :) auf meinem damaligen 1Z auf Kulanz 2 neue Hinterreifen spendiert und der Sturz wurde neu eingestellt. Damit war die Sache schlagartig vom Tisch und kam nie wieder vor.

    Skoda Octavia Combi RS TDI Black-Edition, EU-Fahrzeug
    Black-Magic Perleffekt, 18" Gemini silber, Black-Paket, aAHK, Bolero, var. Ladeboden, Alarmanlage, Triebwerkunterbodenschutz, beheizbare Vordersitze, CANTON Soundsystem, elektr. Heckklappe.

  • Meine akt. Hinterreifen werden wohl noch paar km jaulen. Hält sich aber noch in erträglichen Grenzen. Da ich durch die H&R Federn die Achsgeometrie neu eingestellt habe, bin ich gespannt wie sich der nächste Satz so machen wird. Den akt. Sägezahn hat sich der Reifen ja bei werksmäßiger Achsgeometrie geholt. Naja, abwarten....

  • ich häng mich hier mal an,


    habe auch das Problem mit dem Sägezahn, aber an der Vorderachse.


    Reifen sind Uniroyla Rainsport 3, das Problem kam schlagartig und extrem.
    am Montag leises wummern und Donnerstag war es kaum auszuhalten.
    hatte erst die Radlager im Verdacht, die waren es aber nicht.
    die Reifen sind seit Mai drauf, sind quasi noch neu


    bei Skoda war der Bock schon, der Servicemann meint technisch alles i.o.


    ABER!


    ich fuhr den selben Reifen letztes Jahr auch und da passierte nix in sachen Sägezahn...


    nun bin ich etwas ratlos wo man das übel suchen könnte?


    habt ihr eine Idee?

  • Sägezahnbildung vorne?? Meiner Meinung nach nicht möglich. Es sei denn, du mußtest bei hoher Geschwindigkeit voll in die Eisen steigen und dein ABS hat dir jetzt "ringsherum" einige kleine "Bremsplatten" verpasst.
    Wenn Stoßdämpfer etc. laut dem ^^ alles in Ordnung ist und die Reifen neu und nur vorne gefahren wurden ist das mein einzigster Verdacht.......


    Gruß vom alden..... :rolleyes:

    Zitat

    Octavia RS Combi TDI mit DSG, AHZV, Sun Set, variablen Ladeboden, Farbe weiß, 6,3 Liter Verbrauch laut BC ! Ich fahre nie schneller als meine Schutzengel fliegen können, außer sie haben mich geärgert :D :D !


    -- Alles was ich schreibe ist nur Spaß! -- :bussi:

  • Ja, Vorne !!
    ich kann dir zum WE gern ein bild machen....
    der Bock bekommt eigentlich jede Woche feuer und da ist auch mal die eine oder andere unsanfte Bremsung mit drin,
    aber kann mir nicht vorstellen das es daher kommt?


    also doch mal ne andere Werkstadt aufsuchen und dort mal checken lassen...


    MfG

  • Also ich habe mir mal bei 210 km/h ein Paar Bremsplatten vorne geholt als ohne zu Blinken ein LKW vor mir ausscherrte. Daher kannte ich das mit dem Rubbeln vorn. Wußte es vorher auch nicht. Der Reifenservice hat mir das damals mitgeteilt.

    Zitat

    Octavia RS Combi TDI mit DSG, AHZV, Sun Set, variablen Ladeboden, Farbe weiß, 6,3 Liter Verbrauch laut BC ! Ich fahre nie schneller als meine Schutzengel fliegen können, außer sie haben mich geärgert :D :D !


    -- Alles was ich schreibe ist nur Spaß! -- :bussi:

  • Servus,


    Ein Sägezahn vorne kommt von ausgeschlagenen Querlenkerlagern. Is zum Glück keine große Sache, nur ne Achsvermessung ist hinterher fällig...
    Davon abgesehen halte ich Deinen Reifen nicht unbedingt für das Mittel der Wahl - Querdynamisch und auf der Bremse hebt der nicht annähernd das vorhandene Potenzial. Aber wer nutzt das schon...



    Gruß,
    Soundfreund

  • Moin
    kurzes feedback; ich habe gestern meine alten Hankook Sommerrreifen endgültig verschrotten lassen, das geheule und gejammere der Reifen ging mir auf den Keks.Hab nun den Herstelle gewechselt und auf Goodjear effi.grip xl 225/45 17" ungerüstet. Nun hoffe ich, das der "Sägezahn" :cursing: nicht wieder zuschlägt.

    mfG : Uwe.B 

    Skoda 1U 90Ps

    Skoda 1U Fl 110 Ps longlife

    Skoda 1Z edition 100 140/ 172Ps

    Skoda RS 3 184Ps

    Ford S-Max ST 241 Ps 500Nm Biturbo

    Z. Zeit. Fa. FAHRZEUG VW Sharan 150Ps

    Hin und wieder mal ein Sportboot chartern!

  • @Uwe.B, welchen Hankook hattest denn ?



    Sent from mobile...

    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 190PS MJ2020
    / Seat Leon ST Cupra 280 DSG MJ2016 / Racing-only Yamaha YZF R1 RN12, now with a Pipercross Airfilter :D
    Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :D
    VCDS User HEX + CAN USB

  • hankook V12

    mfG : Uwe.B 

    Skoda 1U 90Ps

    Skoda 1U Fl 110 Ps longlife

    Skoda 1Z edition 100 140/ 172Ps

    Skoda RS 3 184Ps

    Ford S-Max ST 241 Ps 500Nm Biturbo

    Z. Zeit. Fa. FAHRZEUG VW Sharan 150Ps

    Hin und wieder mal ein Sportboot chartern!

  • War ja nun auch "lang" genug Ruhe.... :cursing:


    Es hat mich wieder erwischt. Erst die Serien 18-Zöller mit den Contis ab Werk und nun die 19-Zöller mit den Hankooks. Den Sägezahn sieht man hinten sogar aus 10 Meter Entfernung mit 3 Promille auf'm Kessel. Der Reifen wirft an der Innenflanke richtige Wellen. Unglaublich, dass das nicht in den Griff bekommen wird. Mein Reifendealer war "schwer beigeistert und erstaunt"....


    Anderes Rad, andere Reifen, anderes Fahrwerk, andere Achsgeometrie und das Ergbenis ist das Selbe. Ärgerlich, da die Reifen noch massig Profil haben. Komisch ist nur und das war bei beiden Malen gleich, dass der Reifen die erste Saison rund 20tkm ohne Probleme lief, dann über den Winter ordnungsgemäß eingelagert und nach dem Winter nach ca. 2 Wochen ging das Brummen wieder los.


    Ich glaube man kann mit Luftdruck, Achsgeometrie etc. rumexperementeiren wie man will. Das Problem scheint chronisch zu sein unanhängig von der Rad-Reifen Kombi. Das Tauschen von Vorne nach Hinten würden ich Fall das Octavia lassen, da man so regelmäßig statt 2 sogar 4 Reifen kaputt macht.

  • @LupoGTI16V,
    Wenn es nicht Laufrichtungs gebundene (asymmetrische) Reifen sind, hast du sie übers Kreuz gewechselt ?
    Das hat bei mir (PQ35 Plattform, Hankook S1 Evo2) echt geholfen ! :)



    Sent from my iPhone using Tapatalk

    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 190PS MJ2020
    / Seat Leon ST Cupra 280 DSG MJ2016 / Racing-only Yamaha YZF R1 RN12, now with a Pipercross Airfilter :D
    Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :D
    VCDS User HEX + CAN USB

  • Nein, da ich nach dem ersten Sägezahn Debakel es mir gespart habe ein weiteres Paar Reifen zu schrotten. Montiert habe ich zZ den Hankook Ventus V12 Evo 2 und lt. Reifenbeschriftung ist der Reifen laufrichtungsgebunden.


    Frage ist da, was in dem Fall helfen soll selbst wenn man tauscht, da es ja einen techn. Aspekt geben muss der für die Sägezahnbildung verantwortlich ist. Ab einer gewissen Laufleistung ist der Reifen halt hin.

  • Ich hatte die gleichen Probleme bei meinem Passat 3C mit der gleichen Hinterachse wie beim 1Z. Ganz besonders schlimm bei 19 Zoll und bei Hankook.


    Die Achse an sich ist einfach die Ursache, wer viel alleine und unbeladen fährt wird früher oder später das Problem bekommen. Und umso weniger Querschnitt, umso schneller passierts.


    Ich habe mir am Ende einen nicht laufrichtungsgebundenen Nexen Reifen gekauft, den ich immer am ersten Wochenende im Monat an der Hinterachse von links nach rechts gewechselt habe. Nur so konnte ich der Sägezahnbildung entgegen wirken.


    Ich bin mit dem Nexen übrigens heute noch extrem zufrieden und fahre den auch wieder auf meinem 5E.


    225 - ReifenSuche.com

    EDIT: Und ist der Sägezahn erst einmal drin, bekommt man den auch durch tauschen nicht mehr weg. Die Reifen müssen immer vor den ersten Anzeichen/Geräuschen gedreht werden.

    2 Mal editiert, zuletzt von regda ()

  • wer viel alleine und unbeladen fährt wird früher oder später das Problem bekommen.


    Das ist ein Punkt den man immer wieder hört und liest. Leider trifft das bei mir zu 100% zu. Rund 80km Weg zur Arbeit und das schnurgeradeaus und Beladung i.d.R. auch keine erwähnenswerte.


    Interessant wäre einfach mal eine konkrete Ursache der man dann ggf. entgegenwirken kann. Das Spielen mit Achsgeometrie, Luftdruck, Reifen an sich ist auf Dauer sehr teuer bzw. schlichtweg unnötig!

  • Mein Reifenhändler meinte einmal das die Buchsen in der Hinterachse sehr steif sind bei PQ35/PQ46 Plattform. Dadurch würden nicht alle leichten Schwingungen abgefedert/abgedämpft. Es würde sich bei einer konstanten Geschwindigkeit eine Bewegung aufbauen können die einer leichten Sinus-Kurve ähnelt. Das federt der Reifen ab, quittiert es aber auf Dauer mit Sägezahn.


    Ob es so stimmt weiß ich nicht, hört sich aber plausibel an. Er meinte auch zu mir, wer viel alleine fährt, einen niedrigen Querschnitt hat und empfindlich ist bei Sägezahn-Geräuschen der kommt um das drehen der Reifen nicht herum.

  • Klingt in der Tat möglich. Die Frage die sich dann weiter stellt ist, welche alternative Option man hätte was die Achslagerung angeht. Ansonsten bleiben einem nur nicht laufrichtungsgebundene Reifen die man dann überdurchschnittlich häufig auch in der Diagonale tauscht.


    Letzten Endes sind beide Varianten keine Garantie, da soweit mir bekannt es seitens Skoda/VW keine offizielle und verbindliche Meldung dazu gibt.

  • Sägezahn kenn ich sehr gut vom Motorrad, da sind allerdings die Ursachen nochmal grob andere.
    Nachlesen kann man aber beim ADAC und auf Wikipedia


    Kurzzusammenfassung: die einzeln stehenden Profilblöcke im äußeren Bereich des Reifens, die benötigt werden um Wasser aus der Lauffläche zu verdrängen führen relativ große Walkbewegungen aus und verschleißen dadurch an der hinteren bzw der Austrittskante stärker.
    Einzige Maßnahme dagegen: bevor der Sägezahn sicht- oder merkbar wird Antriebsachse zu Nichtantriebsachse tauschen. An der Antriebsachse wirkt nämlich das Drehmoment des Antriebs entgegen dieser Walkbewegung und verhindert/vermindert den Effekt. Nach einer Weile sind die dann angetriebenen Reifen wieder halbwegs rund und können wieder an die nicht angetriebene Achse.


    Hier mal noch ein Bild von meinem Motorrad Sägezahn beim Tausch

  • die einzeln stehenden Profilblöcke im äußeren Bereich des Reifens


    In meinem Fall bzw. bei den Meisten hier bildet sich der Sägezahn untypischer Weise an den Innenflanken. Ich habe mal gelesen, dass Skoda/VW hier hier mehr Sturz empfihelt um dem Thema "wenig Beladung" entgegen zu wirken. Das klingt für mich aber wiedrsprüchlich, dann dies die Sägezahnbildung eher begünstigt, zumindest in der Theorie.

  • Habe mit meinem 1Z nie Probleme mit Sägezahn gehabt, Fahrwerk, Sturz an der Toleranzgrenze und Hankook S1 evo in 225/35 R19. Habe zwei Sätze der Reifen gefahren und nur beim Radwechsel im Frühjahr von vorn nach hinten getauscht. Vorwiegend allein und ohne Beladung gefahren. Keine Auffälligkeiten. Die letzten 15000km dann mit 225/40 R18 Michelin Pilot Sport 3, auch keine Probleme. Im Winter 205/55 R16 Conti und Kleber, auch hier nichts zu beanstanden.
    Ich bin der Auffassung das die Achsgeometrie hier eine entscheidende Rolle spielt, aber auch das Profildesign trägt sicher dazu bei. Kleine und gerade Profilblöcke auf der Reifeninnenschulter sind sicher die beste Wahl.


    Gruß Michl

    der Alte: 1Z RS Combi, KW-Gewinde, 8x18 ET48 Zoll Audi A6, Schaltknauf Audi A3 S-Line, GTI - Fußstütze, Öldeckel Audi R8, Auspuffanlage modifiziert, S3-Ladeluftkühler
    der Neue: Octavia RS230 Combi Moon-White Perleffekt, Handgerissen, abnehmbare AHK, Amundsen, Soundsystem, variabler Ladeboden, gepfeffert V3, HJS Downpipe

    BW: 6
    PW:30
    LW:32

  • Ich meinte mit "im äußeren Bereich" nicht außen im Sinne vom Fahrzeug sondern im Sinne vom Reifen. Also nicht mitten auf der Lauffläche sondern im Randbereich davon. Ob ich vorne hinten tausche weiß ich gar nicht, ich pack immer die besseren Reifen nach hinten. Sägezahn hatte ich noch nicht. Sommer sind die Originalen 18"er Felgen mit Eagle F1 asymmetric und winter sind auch 16"er mit Conti Winter contact TS830/850.

  • Gab/gibt es nicht ne TPI zu dieser Geschichte und hat wer die Nummer? Mein Freundlicher hat dem Vorbesitzer und mir aus diesem Grund die Dunlops SportMaxx RT(2) empfohlen. Muss sagen, bin bislang zufrieden. Sie entwickeln zwar auch mit der Zeit etwas Geräusche, aber bislang echt minimal. Hinten hab ich zwei neue RT2 drauf und vorne fahre ich noch RT und die sind nun doch schon vier Jahre alt und gute 30.000 km gelaufen (vom Vorbesitzer mitbekommen). Im Winter fahre ich Michelin PilotSport und die sind flüsterleise.
    Wie finde ich eigentlich raus, ob an meinem RS die TPI durchgeführt wurde?

    Skoda Octavia 2 Combi RS | Modelljahr: 2010 | 2.0 TSI, 200 PS | 6-Gang-DSG | Brillantsilber Metallic | Neptune-Felgen im Sommer, Zenith-Felgen im Winter | Milotec Liftomat | PDC (vorn+hinten) | Glasschiebedach | Columbus mit FW-Mod. 5238 | Soundsystem | MDI | Lederausstattung Supreme RS | Drei-Speichen-Multifunktionslenkrad mit Bedienung | Bluetooth FSE mit Halter | Sitzheizung vorn | Climatronic | Sunset | Edelstahl-Fußstütze | Westfalia AHK (abnehmbar) | Webasto ThermoTop C HTM

  • Das kann man höchstens in alten Rechnungen nachschauen. Falls es dort vermerkt ist, ist ja keine Aktion sondern eine Reparaturhilfe. Oder Du hast ein Vermessungsprotokoll und kannst dort nachschauen welche Werte eingestellt wurden.


    Gruß Michl

    der Alte: 1Z RS Combi, KW-Gewinde, 8x18 ET48 Zoll Audi A6, Schaltknauf Audi A3 S-Line, GTI - Fußstütze, Öldeckel Audi R8, Auspuffanlage modifiziert, S3-Ladeluftkühler
    der Neue: Octavia RS230 Combi Moon-White Perleffekt, Handgerissen, abnehmbare AHK, Amundsen, Soundsystem, variabler Ladeboden, gepfeffert V3, HJS Downpipe

    BW: 6
    PW:30
    LW:32