Positives gibt es auch von mir zu berichten!
Ich habe die Wandlung durch, denn auch der 7. Reparaturversuch blieb erfolglos.
Zur Zeit verhandeln wir die Konditionen.
Bisher habe ich keinen Anwalt gebraucht, bin mal gespannt ob das auch so bleibt...
Du bist in Begriff, OCTAVIA-RS.COM zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Du besitzt noch keinen Account? Dann registriere dich einmalig und völlig kostenlos und nutze unser breites Spektrum an Themengebieten, Features und tollen Möglichkeiten. Als registriertes Mitglied auf unserer Seite kannst du alle Funktionen nutzen um aktiv am Community-Leben teilnehmen. Schreibe Beiträge, eröffne Themen, lade deine Bilder hoch, stelle deine Videos online, unterhalte dich mit anderen Mitgliedern und helfe uns unser Projekt stetig zu verbessern und gemeinsam zu wachsen!
Willst du mehr sehen? Wir bieten dir eine Community mit Forum, Galerie, Kalender und der Möglichkeit einen eigenen Blog zu führen.
Positives gibt es auch von mir zu berichten!
Ich habe die Wandlung durch, denn auch der 7. Reparaturversuch blieb erfolglos.
Zur Zeit verhandeln wir die Konditionen.
Bisher habe ich keinen Anwalt gebraucht, bin mal gespannt ob das auch so bleibt...
Ich häng mich mal dran:
Ich kann es nicht provozieren, aber wenn ich es mir bis jetzt richtig gemerkt habe, tritt es auf, wenn das Auto noch relativ kalt ist und ich z.B. aus ner Ortschaft raus ganz zahm beschleunige. Der Wagen zieht, und wenn ich dann wieder das Gas ein Stück zurücknehme, weil ich die erlaubte Geschwindigkeit erreicht habe, ruckelt er einmal.
Kommt das jemandem bekannt vor?
Hatte Schnauze voll gehabt und habe per RSR optimiert.
Ruckeln ist weg... komplett.
Also, egal was die in der Werkstatt wechseln, es bringt nichts. Es war und bleibt ein reines Software Problem und das geben die nicht zu.
Eine Serviceaktion zur Behebung von Fehlern der MSTG-Software wäre momentan auch etwas ungünstig bei nem Dieselfahrzeug
Zumindest würde sich die Presse gleich wieder drauf stürzen
Mir ist es inzwischen egal. Ich hoffe, dass dadurch innerhalb der Garantie irgendwas kaputt geht. Ich werde da aber nochmal ein ernstes Wörtchen mit meinem Händler sprechen. Entweder sie finden eine Lösung, oder der Wagen geht zurück.
Bei mir ist es unabhängig davon, ob warm/kalt oder Öl warm/kalt. Es passiert eigentlich fast immer reproduzierbar.
Nachdem das Thema wieder aus der Versenkung geholt wurde, teile ich auch mal meinen aktuellen Status.
Bei mir ist es ganz klar reproduzierbar (zu 100% kann ich es provozieren). Nach nun 3 Werkstattbesuchen ohne Erfolg wird mein Auto gewandelt (Rücktritt vom Kaufvertrag). Das ganze ging sogar super problemlos.
Für die Leute, die da mehr Druck machen wollen:
Skoda Deutschland kennt die Problematik, es gibt aber keine technische Lösung (wissen wir ja alle). Das ganze habe ich mit meinen eigenen Augen als schriftliche Stellungnahme von Skoda gelesen.
Das heißt auch, dass in meinem Fall kein sinnloser Austausch von Komponenten vorgenommen wurde.
Somit blieb nur eine kaufmännische Lösung und in meinem Fall hat Skoda innerhalb von 1 Tag der Rückabwicklung zugestimmt.
Ich hoffe für alle Leidensgenossen, dass mein Fahrzeug zur Analyse ans Werk zurück geht und es zu einer Lösung des Problems kommt.
Hier liegt ganz klar ein Softwareproblem vor. Ich habe bei meinem Auto rausgefunden, dass der Fehler vollständig verschwunden ist, wenn der Partikelfilter regeneriert. Ich vermute einfach mal, dass bei der Regeneration der Motor mit einer geänderten Motorsoftware läuft. Das würde es zumindest erklären...
Ich habe meinen seit 03/15 und damit bisher gelebt, obwohl schon mehrfach angesprochen beim Freundlichen.
Es geht mir aber jeden Tag ein wenig mehr auf den Sack die Ruckelei - ist eine Wandlung auch nach nem Jahr so wie bei mir theoretisch möglich?
Was bekommt man hier zurück? Voller Kaufpreis? Anteilig - also minus dem Jahr Nutzung? Kenn mich da leider absolut nicht aus.
Der Benziner hat das nicht oder?
Hätt ich mir nur den TSI genommen....
Danke,
Thomas
Du brauchst zwei erfolglose Nachbesserungsversuche (schriftliche Auftragsbestätigung), dann ist innerhalb der gesetzlichen Gewährleistung möglich den Rücktritt zu erklären.
Bei mir ist das Auto ziemlich genau 1 Jahr alt.
Du bekommst den vollen Kaufpreis, abzüglich der Nutzungsgebühr für die gefahrenen Kilometer. Die Nutzungsgebühr ist Verhandlungssache.
Bei mir wurde das Problem auch immer schlimmer und deshalb hab ich auch die Reißleine gezogen. Obwohl mich das ganze jetzt etwas Geld kostet. Es kann einem ja auch keine sagen, ob nicht vielleicht in ein paar Jahren Folgeschäden entstehen.
Ich hab mich jetzt für den Benziner entschieden, genauer gesagt den RS 230
Also ich habe das Problem auch, kann es definitiv aber nicht provozieren/reproduzieren.
Aktuell empfinde ich es noch nicht als lästig, dazu tritt es einfach zu wenig auf.
Ob dies als einzigen Grund eine Wandlung aus Käufersicht rechtfertigt, bezweifle ich...
Ob dies als einzigen Grund eine Wandlung aus Käufersicht rechtfertigt, bezweifle ich...
Bei mir war/ist es aber so.
Ruckeln am Motor ist ein klarer Mangel und entspricht nicht Stand der Technik.
Ich hatte einen Rechtsanwalt gefragt und mir viele Gerichtsurteil durchgelesen. Die Ergebnisse waren alle gleich.
Natürlich aber nur, wenn es auch reproduzierbar ist.
Du kannst ja mal bei deiner Wandlung auf diesen Thread verweisen, vielleicht hilft es Skoda
Besser nicht, sonst lehnen sie die kommenden Wandlungen ab
Ich häng mich mal dran:
Ich kann es nicht provozieren, aber wenn ich es mir bis jetzt richtig gemerkt habe, tritt es auf, wenn das Auto noch relativ kalt ist und ich z.B. aus ner Ortschaft raus ganz zahm beschleunige. Der Wagen zieht, und wenn ich dann wieder das Gas ein Stück zurücknehme, weil ich die erlaubte Geschwindigkeit erreicht habe, ruckelt er einmal.
Kommt das jemandem bekannt vor?
Genau so ist es bei meinem auch...
Auch ich "leide" unter diesem Problem.
Während der Fahrt kommt es immer wieder zu einer Zugunterbrechen (wie beim
kurz Gas wegnehmen und gleiche wieder leichtes Gas geben) unter folgenden Bedingungen
1.) Drehzahl liegt immer bei 1500 U/min
2.) tritt bei wärmeren Themperaturen (größer 15 Grad) häufiger auf - im Winter eher weniger
3.) dieses Problem tritt im 4., 5. und 6. Gang auf
4.) das Problem ist auf Kommando nicht reproduzierbar
Mein hatte schon 2mal meine RS und konnte es nicht nachvollziehen. Der nächste Termin
ist in einer Woche.
Wenn Skoda von dem Problem weiss, gibt es etwas schriftliches oder eine Nummer, auf das man sich dann
beim beziehen kann.
Ich häng mich mal dran:
Ich kann es nicht provozieren, aber wenn ich es mir bis jetzt richtig gemerkt habe, tritt es auf, wenn das Auto noch relativ kalt ist und ich z.B. aus ner Ortschaft raus ganz zahm beschleunige. Der Wagen zieht, und wenn ich dann…
Ich hätte es nicht besser beschreiben können......
Hab heute nochmal kurz mit dem Werkstattmeister bei Skoda gesprochen, er wendet sich mit meinem Softwarestand nächste Woche mal an Skoda. Auch wenn vielleicht nicht dabei rauskommt, is zumindest mal was dokumentiert.
Ich häng mich mal dran:
Ich kann es nicht provozieren, aber wenn ich es mir bis jetzt richtig gemerkt habe, tritt es auf, wenn das Auto noch relativ kalt ist und ich z.B. aus ner Ortschaft raus ganz zahm beschleunige. Der Wagen zieht, und wenn ich dann wieder das Gas ein Stück zurücknehme, weil ich die erlaubte Geschwindigkeit erreicht habe, ruckelt er einmal.
Kommt das jemandem bekannt vor?
Moin.
Genau das selbe musste ich leider auch immer mal wieder feststellen. Muss dann auch mal zur Werkstatt.
Gruß
Sehr merkwürdige Problem... weil... ich habe aktuell noch einen Audi A3 2.0 TDI und der hat seit gut 5 Jahren genau das gleiche Problem (jetzt 10 Jahre alt).
Ist wenn man mal 15 Minuten fährt in dieser Zeit dann auch reproduzierbar, hat der bei ner Probefahrt auch festgestellt.
Kommentar der Werkstatt: "Keine Ahnung was das sein kann, wir können jetzt aufwändig auf Fehlersuche gehen, besser Sie warten bisses ganz kaputt ist".
Somit lebe ich aktuell damit und hatte gehofft, dass das kein grundsätzliches Problem ist und sich mit dem Neukauf von selbst lösen wird...
Das macht mir jetzt Angst !
Kurzes Update (eigentlich nix neues):
Zwischenstand:
- Softwareupdate wg. Startverhalten durchgeführt.
- Ruckeln um 1500 Umdrehungen sehr deutlich spürbar und durch Lastwechsel provozierbar.
- Einspritzdüsen wurden geprüft.
- Prüfung Kompression (Software) steht noch aus.
Neuer Zwischenstand:
Es gibt ein neues AGR-Ventil samt -Kühler. Dann nochmal prüfen.
Meinetwegen.
Bei dem ganzen Try & Error würde ich nicht mehr mitmachen. Zwei Versuche und dann muss es gut sein. Skoda hat keinen blassen Schimmer warum die Auto´s ruckeln und die Händler tauschen blind die Teile.
Für mich ganz klar ein Software Thema. Bei mir war das Ruckeln immer komplett weg, wenn der Partikelfilter regeneriert hat.
Die Anweisung zum Tausch der Teile kam von Skoda direkt, nicht von der Werkstatt. Mein Auftrag ist noch offen und diesen Monat endet die Gewährleistung. Von daher werde ich brav mitspielen.
Ich hab die Lösung!!!
Auto gewechselt, bin glücklich Echt.. Das war nix für mich. Der neue ruckelt nicht, der neue knallt sofort und kontinuierlich die angegebene Leistung auf den Asphalt und der neue hat keine Windgeräusche. Heißt 320d
Bei 242 ist er begrenzt und das alles ganz entspannt und unaufgeregt. Bin sehr zufrieden.
Wünsche allen gebeutelten weiterhin viel Geduld...
Schliesse mich hier mal an.
Habe zwar einen Benziner, jedoch ruckelt dieser wenn er warm ist auch manchmal.
Das Ganze fühlt sich an als würde er gerne nach vorne.
Dabei ist es egal ob ich ausgekuppelt oder den Gang drin habe.
Gibt es noch einen TSI welcher das hat?
Heute hab ich den Klumbatsch eingebaut bekommen.
Keine Änderung.
Hallo zusammen,
war am Freitag bei meinem freundlichen wegen einem Steinschlag in der Windschutzscheibe
Die muss leider getauscht werden.
Bei dieser Gelegenheit habe ich auch gleich wieder das Ruckeln angesprochen.
Der Servicemitarbeiter meinte es könnte sein das sich der Motor verschluckt.
Hab nen Termin ausgemacht, damit wir uns das mal ansehen können.
Mal sehen ob da was raus kommt.
Ich habe das ab und zu auch und ich kann es selber erzeugen.
Mir ist dabei aufgefallen , das der Turbo lauter zischt wenn das Problem auftritt.
Das bedeutet das der den Ladedruck den er aufbaut wieder ablässt.
Das ganze würde auch sinn machen , da die Leute mit einer Leistungssteigerung das Problem nicht mehr haben.
Bei einer Kennfeldoptimierung wird das ganze ja angepasst.
Hat das von euch auch einer bemerkt?
und ich kann es selber erzeugen.
Wie?
Wenn man dazu in der Lage ist einen Fehler zu reproduzieren, ist man in der Fehlerdiagnose einen großen Schritt weiter.
(Ich habe zwar keinen Handschalter, bin aber technisch interessiert)
Lastwechsel bei 1500 Umdrehungen.
Genau. Oder leicht das gas halten ein wenig mehr gas geben aber wirklich nur wenig. Dann hört man den turbo und wenn man dann mehr gas gibt habe ich das problem. Genauso lange höre ich den Turbo zischen.
Ich bin der Meinung das es ein Software Problem ist. Ich vermute das es mit der Turbo Steuerung und dem AGR zusammen hängt.
Was gut zu wissen wäre , ob Skoda die gleiche Software benutzt wie Vw oder ob die selber was gebastelt haben
Selber gebastelt.
Laut ofizielle Aussage.
Definitiv selbst gebastelt. Der GTD hat es nicht.
Da es ja auch mal mindestens einem DSG-Fahrer aufgefallen ist, scheint es ein generelles Softwareproblem zu sein, allerdings beim DSG nicht so schnell aufzufallen.
Das Zischen ist mir noch nicht aufgefallen. Bin für sowas eh taub (ehrlich ;)). Aber es ist tatsächlich primär im Bereich um 1500 rpm. Mein Händler hat allerdings null Interesse an einer Fehlersuche. Bin in den kommenden Wochen wieder in einigen Autohäusern die nicht zur Kette "meines" Autohauses gehören und habe da die Chance mal bei Skoda vorbei zu schauen. Werde dir mal darauf ansprechen.
Ansonsten bleibt bloß noch die Option, dass @octaviadealer in der Werkstatt mal einen RS TDI HS mit Diagnosegerät versieht und versucht es zu reproduzieren. Man merkt es ja sofort und sollte es auch auf den Kennlinien erkennen, dass da das Drehmoment kurz stark absackt. Dann muss man halt mal schauen, welche Systeme in dem Moment alle den Dienst quittieren und wie sie ggf. zusammen hängen. Kenne mich da ja am allerwenigsten mit aus.
Ansonsten, hat jemand Kontakt zur Presse? Die finden solche Themen ja immer richtig geil, gerade weil Skoda momentan so im kommen ist und das Flaggschiff vom Octavia hier ein eher unrühmliches Problem hat an dem Skoda null Interesse zeigt. Da kann man schonmal Druck aufbauen.
Damals das Rasseln der Wastegatestange war ja leider quer durch den Konzern von Audi über VW usw. und daher gab es dort ganz anderes Interesse das Thema abzuarbeiten. Trotzdem wäre es ein Versuch wert. Mich nervt es, wenn der Wagen so zuckelt. Fahre mittlerweile zum "cruisen" bewusst höhere Drehzahlen, damit ich gar nicht erst wieder darüber stolpere - das ist ja nicht Sinn und Zweck der Sache.
Mein freundlicher meinte ich sollte mal "protokollieren" wann das Ruckeln auftritt.
Anbei die Ergebnise, es sind aber alles nur ca. Werte.
Vielleicht hilft es ja etwas.
Es gibt ja Leute die nach der Leistungssteigerung das Problem nicht mehr haben. Da müsste man jetzt heraus finden ob die Tuner da als Vorlage die Golf 7 Software nehmen.
Mein Tuner hat meine Software ausgelesen und dann direkt bearbeitet und ich habe das Problem immer noch.
Wenn ich das noch richtig in erinnerung habe , ist das AGR im teillastbereich noch aktiv und genau da ist das Ruckeln.
Hab heute einen Termin in der Werkstatt gehabt.
Der Servicetechniker ist dann mit mir Probe gefahren und es ist bei ihm tatsächlich aufgetreten.
Er war aber selbst ganz ratlos wo er mit der Fehlersuche anfangen soll.
Er vermutet auch das da eher was an der Software oder dem STG nicht passt.
Hat es jetzt mal aufgenommen und an Skoda weitergeleitet.
Jetzt heißt es erst einmal abwarten.
Hoffentlich kommt dabei endlich mal was raus, denn das Ruckeln ist schon ziemlich nervig.
So, hab heut meinen wieder bekommen.
Gemacht wurde nichts, aber man hat sich mit Skoda in Verbindung gesetzt.
Es ist wohl bei Skoda gerade ein RS mit dem gleichen Problem in der Entwicklung um zu prüfen woher das kommt.
Jetzt muss ich abwarten.
Was ich aber von Skoda ziemlich schwach finde ist das es bei zwei Garantiefällen (Ruckeln und Dichtungen) keinen Leihwagen gestellt gibt.
Den musste ich jetzt selbst übernehmen.
Hey.
Ich habe vor 2 Tagen meinen Luftfilter mal gereinigt (Pipercross). Dabei ist mir das Sieb im Luftfilterkasten aufgefallen. Das da überhaupt Luft durch kommt ist ein Wunder. Die einzelnen Lamellen lassen sich auch sehr leicht biegen. Ich habe das Sieb komplett ausgebaut und habe nun seid 2 Tagen das Ruckeln gar nicht mehr.
Ich weiß nicht ob das schon mal jemand probiert hat aber bei mir hat es geholfen.
Wenn es einer von euch probieren will , das Sieb nicht an den Lamellen hoch heben die brechen sofort auseinander. Es lässt sich unbeschädigt ausbauen und somit wieder einbauen
hast mal nen Foto von dem Sieb was du ausgebaut hast?
Frag mal JP, der hat damit fett Sound generiert *Ironie*
@Robsen146 Schau mal die Videos von @Hollowman3105 an. In einem geht es um das besagte Sieb