Partikelfilter ausbrennen/regenerieren

  • Ja so in der Art ist das

    2.0 Tdi 135 kW, Schalter,RGM,AHK, Canton,RS Schwarz- Rot Leder Stoff,Alarmanlage,Pr.Insassenschutz, 230 v Steckdose,Xtreme 19",Trenngitter, Buisness traveller,ACC, Stdhzg,Reserverad,BeWi, Ablage plus,Black Design,Nsw mit abbiegelicht,Beheizbare sitze hinten,Elek. Heckklappe,Panorama,PLA,Fahrerprofilauswahl, RFK nachbestellt


    Bestellt: KW 26/2014 ; PW: 08/15/16.02.15
    Unverbindliche Lieferung: 11. KW 2015/27.02.2015

  • Was für Extrarunden?


    Die machen eh nur Sinn, wenn mal die Lampe angehen sollte.


    Davon ab ist AdBlue ei e Technologie die für NOx Absenkung gemacht ist, nicht gegen Ruß. Was konsequenterweise heisst, dass natürlich auch weiterhin Regenerationszyklen anstehen.

    Schon gewusst? Weder Glühlampen noch LEDs haben einen CAN-Bus. Nein, es gibt auch keine CAN-Bus-Widerstände. Oder für CAN-Bus geeignete LEDs

  • Ne Extrarunde kann meiner Meinung nach durchaus Sinn machen, um die Regeneration nicht zu oft zu unterbrechen, damit die Lampe gar nicht erst kommt.


    Dass die Adblue-Reinigung keine Auswirkungen auf das Thema Ruß hat, wusste ich nicht, Danke für die Info!



    Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro

  • Ich sehe in einer unterbrochenen Regeneration keinen Nachteil und kein Problem.

    Schon gewusst? Weder Glühlampen noch LEDs haben einen CAN-Bus. Nein, es gibt auch keine CAN-Bus-Widerstände. Oder für CAN-Bus geeignete LEDs

  • Ich auch nicht, irgendwann sollte man ihn halt mal fertig machen lassen :-) Das würde ich persönlich eher früher als später machen.



    Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro

  • Ja... Wenn die Lampe angeht...

    Schon gewusst? Weder Glühlampen noch LEDs haben einen CAN-Bus. Nein, es gibt auch keine CAN-Bus-Widerstände. Oder für CAN-Bus geeignete LEDs

  • Eben, dafür ist die da. Und deshalb ist es auch kein Ding, dass 95% der (völlig uninteressierten und unbedarften) Autolaien das Fahrzeug einfach jederzeit abstellen. Egal ob da grad eine Regeneration läuft oder nicht. Egal ob der Turbo kurz vorher Schwerstarbeit geleistet hat oder nicht (Thema Nachlauf). Auch das ist heutzutage kein echtes Problem mehr - außer in Autoenthusiastenforen ;)

  • Was für Extrarunden?


    Die machen eh nur Sinn, wenn mal die Lampe angehen sollte.


    Ich fahre schon seit 10 Jahren TDI's mit DPF und handhabe das auch so: Extrarunden nur wenn die Lampe angeht. Dafür ist sie auch da. Alles andere ist völlig übertrieben und sinnlos.


    Hatte deswegen auch noch nie Probleme mit den DPFs ;)

  • Ja, mein Auto erhält schon ein besonderes Maß an Aufmerksamkeit und Zuwendung ;-)


    Dann besser Niemals Leasingrückläufer kaufen!


    Mich (und alle Kollegen) kümmern diese Vorsichts- / Pflegemaßnahmen reichlich wenig bzw. gar nicht.
    Nach 3 Jahren gibt's eh 'nen neuen.
    Bei der Rückgabe an die Leasing interessiert es eh niemanden, da diese besondere Vorsicht (leider) nicht zu belegen ist (im Rahmen der üblichen Fahrzeugrückgabe).

    Bisher: Combi TDI DSG, Rallye-Grün-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/15
    Bisher: Combi RS245 DSG, "Grundiert / ohne Lack", mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/18

    Aktuell: Combi RS iV First Edition, Velvet-Rot-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung

    EZ: 03/21

  • So wie du es beschreibst, machen es wohl die meisten Firmenwagenfahrer, würd ich vermutlich nicht anders machen. Nachdem man bei den Privaten auch nicht weiß, wie sie mit ihrem Auto umgegangen sind (Pflege, Wartung, Chiptuning), hab ich mir bis jetzt immer Tageszulassungen oder EU-Fahrzeuge geholt. Das läuft dann leider ausschließlich über meinen eigenen Geldbeutel, weswegen ich meine Autos halt auch entsprechend pflege :-)
    Aber das muss jeder für sich selbst entscheiden.



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro

  • Das mich das auch nervt wenn nach 400 km BAB die Regeneration in der Garage startet ist klar. Hier ist das System zu dumm. Eine Art Füllstandsanzeige wäre sinnvoll.
    Aber mir stellt sich mehr die Frage ob es schädlich ist oder nicht wenn die Regeneration abgebrochen wird und der Kühlerlüftet noch schnell einige Amphere aus der Batterie zieht?
    Macht mein Auto auch nach 3 Minuten zum Bäcker wo er nur halb warm ist und ich ihn nicht in der besten Regenerationsgeschwindigkeit bewegt habe. Da frage ich mich dann schon wer diesen Müll gebaut hat. Musste sogar extra eine Regenerationsfahrt machen weil es im Stadtverkehr nicht geklappt hat. Super System ! Generell ganz klar Daumen runter. Alles Augenwischerei! Mein Bock nimmt im Eco und Normal Modus nach 25tsd Kilometer 7.4 Liter im Schnitt an Diesel!
    Hat trotz "guter" VW Software nur einen 1.8 fachen CO2 Ausstoß! Bedeutet ja auch mehr Sprit und NOx. Und die 5.1 Liter der Werksangabe sind Kundenverarsche.
    Aber mich mit Start/Stop und DPF gängeln.
    Und morgen verbieten sie Euro6 Diesel weltweit und mindestens in jeder kleinen Scheisstadt mit einer sich jetzt super auskennenden Regierung weil die Diesel ja jetzt ! bekanntermaßen Böse sind.

  • Also ich muss mich jetzt auch nochmal zu dem Thema äußern:
    Also 1. den angegebenen Durchschnittsverbrauch bekomme ich auf meiner normalen arbeitsstrecke hin und 2. das Thema dass nach 400 km BAB zuhause in der Garage angeht hängt damit zusammen was ich hier bereits schonmal geschrieben habe: das System startet unabhängig vom aktuellen Füllstand des DPF etwa alle 700km eine Regeneration, quasi als Sicherheit (die hat nichts mit der Drehzahl zu tun in der man fahren soll sondern wird durch eine zweite Einspritzung erzielt). Es macht dem DPF nichts aus, wenn man während dieser Regeneration ausschaltet (Lüfter läuft nur nach um die angestaute Wärme im Abgasstrang abzuführen). Wenn man während dieser Regeneration ausschaltet versucht das System beim nächsten mal fahren (ab einer bestimmten Öltemp./Wassertemp. eine erneute Regeneration durchzuführen bis diese einmal vollständig durchläuft.
    Also solange man nicht so viel kurzstrecke fährt, dass er nie damit fertig wird, sollten keine Probleme dadurch auftreten

  • Nach 4 Wochen und ein paar Kilometern mehr werde ich wohl langsam warm mit dem System. Üblicherweise scheint er recht genau alle 350km zu regenerieren. Darauf kann man sich ganz gut einstellen und es bei der Fahrtenplanung berücksichtigen. Die letzten 1500km ist mir dann gar keine aktive Regeneration mehr aufgefallen, weil ich um die entscheidenden Marken herum eh immer auf Langstreckenfahrt war. Insofern eigentlich kein so großes Thema im Alltag, wenn man ein halbwegs passendes Fahrprofil hat. Bin mal gespannt, wie sich das über die nächsten paar tausend km entwickelt.



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro

  • Ja, hab viele Kurzstrecken dabei. Insofern denke ich auch, dass er deswegen öfter regeneriert. Wobei es in letzter Zeit evtl auch weniger geworden ist, weil jetzt ne ganze Menge längerer Strecken dabei war. Das wechselt bei mir recht stark, je nachdem was ansteht. Nutze den RS für den Arbeitsweg, dann für Dienstfahrten zu verschiedenen Einsatzorten (hab mehrere) und halt für alles was familiär ansteht (Ausflüge und Verwandtenbesuche am Wochenende). Bin vorletztes Wochenende 240km Langstrecke gefahren, unter der Woche dann nur Kurzstrecke, am Freitag dann 218km außerordentliche Dienstfahrt... und so geht das immer zu, mal mehr, mal weniger. Diesel war bei meinem Fahrprofil sicher kein "Muss", aber ein "Wollen".



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro

  • Heute mal wieder eine Regeneration erlebt, nachdem ich gefühlt einige Tankfüllungen lang nix mehr davon mitbekommen habe. Dafür gleich ganz klassisch: 20km zum Freibad hin, 20km zurück. Abends beim heimfahren dann, pünktlich an der letzten Ampel vorm Zuhause, hat die Regeneration gestartet...


    Ein konsequent beschissenes Timing hat auch was verlässliches ;-)


    Aber nachdem hier die meisten eher Entwarnung gegeben haben, hab ich ihn einfach abgestellt. Fahren morgen wieder die gleiche Strecke, da kann er ja dann fertig freibrennen.



    Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro

  • Wie schon so oft geschrieben... Höhere Leerlaufdrehzahl um die 950rpm, leicht veränderter Motorsound... Etwas rauher.

    Schon gewusst? Weder Glühlampen noch LEDs haben einen CAN-Bus. Nein, es gibt auch keine CAN-Bus-Widerstände. Oder für CAN-Bus geeignete LEDs

  • Und bei DSG schaltet er später hoch (z.b. normal bei 58 in den 5. Gang, bei DPF-Reinigung erst bei gut 70)

    Bestellt 04.04.16, Geliefert 13.06.16, Abholung: 14.07.16:
    MJ17, RS TDI DSG (5E), Moonwhite, Black Paket, Leder, Columbus, Soundsystem, SmartGate

    Bestellt 22.01.10, Geliefert 03.03.10, Abgeholt 02.04.10:

    MJ10, Alaska weiß

  • Und beim Handschalter kommt die Schaltempfehlung zum Hochschalten etwas später ;)

    Schon gewusst? Weder Glühlampen noch LEDs haben einen CAN-Bus. Nein, es gibt auch keine CAN-Bus-Widerstände. Oder für CAN-Bus geeignete LEDs

  • Hab in letzter Zeit immer mal wieder erhöhte Leerlaufdrehzahl (auch etwa bei 1000U/min) aber Gangempfehlung ist normal und auch Start-Stop funktioniert uneingeschränkt (bei Dpf-Reinigung wird diese ja normalerweise verhindert).
    Hat jemand ne Idee was das sein kann, oder ob das eventuell auch mit der Dpf-Reinigung zu tun hat?


    Mfg Maphi

  • Klima an? Kann auch davon kommen. Wenn die Klimaanlage hohe Innenraumtemperaturen runterkühlen muss, ist teilweise auch die Leerlaufdrehzahl im Stand erhöht.



    Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro

  • Dann würde aber die Start/Stopp auch nicht gehen... Die Klima ist zu 90% der Grund, warum diese deaktiviert ist.

    2014 - 2019: O3 vRS Combi TDI 135 kW (0 - 68.940 km, Ø 5,59 l/100 km)
    2019 - 2024: S3 Sportline Combi TDI DSG 4x4 140 kW
    (0 - 68.577 km, Ø 5,57 l/100 km)
    2024 - 20??: CUPRA Formentor VZ DSG 4x4 228 kW

  • Mahlzeit.


    Ich will ja nicht klugscheißen oder so. Aber die Regeneration des Partikelfilters hat doch einen bestimmten Ablauf oder nicht?
    Sprich im 4. oder 5. Gang bei 1800-2500 U/min. Das müsste auch im Handbuch stehen. Und gibt es beim Diesel keine Kontrollleuchte, die das anzeigt? Fahre keinen Diesel aber wollte euch an meinen Gedanken teilhaben lassen ^^.


    Gruß. Dave

  • Für mich ist es immer noch ein Rätsel nach welchen Kriterien der DPF anspringt.


    Gestern wieder... gut 100km unterwegs gewesen, 3km vor meinem zuhause fängt er an zu reinigen :pinch::thumbdown:



    Und weils so lustig ist, ist mir das bereits zum 3x in Folge in den letzten 2 Monaten passiert, immer wenn ich gut 1-2h unterwegs war und am Heimweg bin, Ortseinfahrt (wo ich 2x abbiegen muss) merk ich schon am Schaltverhalten dass die Reinigung läuft... als würde das Auto über GPS sehen...ah. ich bin kurz vor zuhause..starten wir mal die Reinigung ?(

    Bestellt 04.04.16, Geliefert 13.06.16, Abholung: 14.07.16:
    MJ17, RS TDI DSG (5E), Moonwhite, Black Paket, Leder, Columbus, Soundsystem, SmartGate

    Bestellt 22.01.10, Geliefert 03.03.10, Abgeholt 02.04.10:

    MJ10, Alaska weiß

  • Hast du kurz vor deinem Ziel einen Streckenabschnitt, in dem der Motor/Filter so richtig auf Temperatur kommt?
    (Schnell und/oder Steil).
    Ich kenne das Phänomen auch. (Raum Köln/Bonn/Ruhrgebiet)
    Ähnlich lange und weit auf der Autobahn "rumgenudelt" (Dauerstau) und dann auf den letzten km Landstraße
    mal ein bisschen Gas gegeben :ups: und schon startet der Reinigungsvorgang.

    Bisher: Combi TDI DSG, Rallye-Grün-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/15
    Bisher: Combi RS245 DSG, "Grundiert / ohne Lack", mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/18

    Aktuell: Combi RS iV First Edition, Velvet-Rot-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung

    EZ: 03/21

  • Nicht wirklich, ist ne lange Bundesstrasse wo ich mit Tempomat 110 entlanggleite, danach komm ich Richtung Stadtgebiet wo nur noch 70 oder 50 angesagt ist. Alles eben.

    Bestellt 04.04.16, Geliefert 13.06.16, Abholung: 14.07.16:
    MJ17, RS TDI DSG (5E), Moonwhite, Black Paket, Leder, Columbus, Soundsystem, SmartGate

    Bestellt 22.01.10, Geliefert 03.03.10, Abgeholt 02.04.10:

    MJ10, Alaska weiß

  • Denke mal, dass die Temperatur im Filter auf solchen Strecken nicht hoch genug wird, damit der Filter sich passiv regeneriert. Für passives regenerieren braucht er wohl rund 600 Grad, das gibts nur bei hohem und gleichmäßigem Autobahntempo. Bei Landstraßenfahrten füllt er sich immer weiter und irgendwann gibts dann halt ne aktive Regeneration, abhängig von den gefahrenen Kilometern und dem Füllungsgrad des Filters, in Unkenntnis der momentanen Situation (wie lange du noch fährst etc). Das passt mal vom Timing her, gerne aber auch mal nicht ;-) Geht mir genauso, aber wenn man genügend oft längere Strecken fährt, kann man eigentlich ganz gut mit dem System leben.



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro

  • ich bin gestern 2x 250km gefahren, 90% Autobahn und er hat auf jeder Tour Immer auf der AB regeneriert. Es ist für mich kein Muster zu erkennen, wann regeneriert wird und ich wünschte mir eine einfache Anzeigemöglichkeit in der MFA ohne irgendwo rumsuchen zu müssen.

    mfG : Uwe.B 

    Skoda 1U 90Ps

    Skoda 1U Fl 110 Ps longlife

    Skoda 1Z edition 100 140/ 172Ps

    Skoda RS 3 184Ps

    Ford S-Max ST 241 Ps 500Nm Biturbo

    Z. Zeit. Fa. FAHRZEUG VW Sharan 150Ps

  • Die gibt's im PolarFIS mehr oder weniger. Man kann sich dort u.a. Den Asche-Füllgrad, die Menge an Ruß im DPF, die km seit der letzten Regeneration und den Differenzdruck über den DPF anzeigen lassen. Bei den 4 bin ich mir sicher, das ist nämlich meine DPF-Anzeige. Gibt sicher auch noch andere Werte.
    Wenn die Anzeige von km seit letzter Regeneration auf 0 ist regeneriert er gerade oder ist vor weniger als 10km fertig geworden (die km werden in 10er Schritten gezählt)
    Das gilt jetzt zumindest für den 1Z. Beim 5E weiß ich nicht, wie gut die neue PolarFIS das inzwischen kann.
    Die Werte sollen wohl auch bei MQB verfügbar sein.

  • Momentan nutze ich diese App, meistens auf lange Strecken, weil ich nicht ständig die Nase am Auspuff habe, die Drehzahl permanent über 1000 U/min , und das Start Stopp System deaktiviert ist.

  • Für DPF Regeneration gibt es eine indirekte Anzeige.
    Wählt unter "Car" im Menü Fahrzeuginformationen, die kleine Schaltfläche für Stopp-Start an.
    Nur während der laufenden Regeneration steht da "Motorlauf nötig".


    Eine gute App um alles live zu verfolgen ist die App "VAG-DPF".
    In Verbindung mit einem OBD2 Wlan oder Bluet. Adapter kann jede Regeneration und auch DPF Temperaturen, EGR Aktion mit % Anzeige der Öffnung/ Schliessung, passive Regeneration über Nacheinspritzung Post Injektion 1-3 und noch andere Werte angeschaut werden.


    Eine passive Regeneration habe ich oft nach zügiger Autobahnfahrt und anschl. eher gemütlicher konstanter Rollphase um 160 km/h.
    Sichtbar über die App, es erfolgt dann eine akustische Information und die Regeneration wird durch eine Rotfärbung der DPF Animation angezeigt.


    Natürlich wird auch die aktive Regeneration angezeigt.
    Im Intervall grob nach 400-500 km.
    Bei Kurzstrecke auch schon nach 300 km.

    3 Mal editiert, zuletzt von RS-Ring ()

  • @RS-Ring


    versteh ich das richtig... man braucht dazu lediglich z.B. sowas:
    Vgate iCar 2 Wifi Wlan EOBD OBDII OBD 2 KFZ Auto Interface Diagnose Android iOS Windows: Amazon.de: Auto [Anzeige]



    und die App und schon geht´s los. Richtig?


    Edit: Scheinbar nicht für iphone (Apple) Besitzer. Finde ich App nicht im App-Store ?(


    seit 09/21
    Octavia Combi NX 2.0 TSI DSG RS-Plus, Race-Blau Metallic
    volle Hütte außer DWA und Pano


    11/16 bis 04/21

    Octavia Combi III 2.0 TDI DSG Green tec RS; Race-Blau Metallic






  • @mhduke
    Ja genau, so einen Adapter kannst du verwenden.


    In der App unter Einstellungen kann dann zwischen Wlan und Bluet. Verbindung gewechselt werden.
    Je nach dem welchen Adapter man benutzt.


    Ich verwende auch so einen Wifi/Wlan Adapter mit einem Android Handy.

  • Kompatibel mit: iOS(iPhone, iPad, iPod,...); Android; Windows


    1.OBD2 Software:
    Wenn Sie die Torque App (DEMO Version, FREE)
    von unserer CD benutzen möchten, lesen Sie bitte zuerst die Torque
    Android App-Installationsanleitung, bevor Sie sie installieren.
    Vgate OBD Auto Doctor iOS App (Scan QR-Code in der
    Produkt-Foto-Anzeigebereich zum Download. Auch verfügbar im iTune App Store)
    * Torque Lite für Android verfügbar in Google Play (kostenlos)
    * Torque Pro für Android verfügbar in Google Play (US 4.5)
    * Dashcommand für Android verfügbar in Google Play (kostenlos)
    * Dashcommand für iOS verfügbar im iTune App Store (9,99 *).



    steht so in der Amazon Beschreibung!

    Einmal editiert, zuletzt von Robsen146 ()